HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Wie wichtig ist der Abgleich bei CD-Playern? | |
|
Wie wichtig ist der Abgleich bei CD-Playern?+A -A |
||
Autor |
| |
Rillenohr
Inventar |
00:31
![]() |
#1
erstellt: 23. Sep 2009, |
Immer wenn ich einen "neuen" bekomme, geht mir die Frage nach dem Abgleich durch den Kopf. Zwar laufen die Geräte, aber ist es damit getan...? Einen Tuner gleicht man ab und an mal neu ab, wie verhält es sich bei einem CDP? Ich erinnere mich dunkel an irgendwelche Oszi-Figuren, welche beim Abgleich einstellt werden sollen, z.B. nach dem Austausch des Lasers. Wenn das Gerät läuft und Musik herauskommt, ist dann automatisch alles im grünen Bereich? Freue mich auf die Klärung der Frage. Bin zwar häufiger Bastler, aber CDPs sind weniger mein Feld. |
||
cr
Inventar |
02:06
![]() |
#2
erstellt: 23. Sep 2009, |
Das hat mich auch immer genervt. Probleme äußern sich vor allem in folgendem: 1. bei noch nicht allzu großen Verschmutzungen springt der Laser, es klickst 2. Dasselbe bei Pressfehlern 3. Bei CDRs kommt es zu unkorr. Lesefehlern, die man aber oft nicht hört, weil sie durch die Interpoation ganz gut kaschiert werden. Selbst bei Neugeräten gab es oft eine große Streuung: Im HiFi-Zeitungstest alle Fehler mit Bravour gemeistert, beim eigenen Gerät lauter Probleme (habe ich oft genug erlebt), Service brachte Besserung. Bei neueren Modellen ist aber oft kein Abgleich mehr nötig und möglich.
Nicht unbedingt, siehe Punkt 3, was natürlich u.U. sogar bei gepreßten CDs möglich ist. Sicherheit gäbe nur die Anzeige der Errorbits. Wenn es nie welche gibt, läuft die Sache sehr rund. Die inzwischen verbotenen Hucht-Kopierprozessoren pflegten diesen Status anzuzeigen. Leider gibts kein fertiges Kästchen zum Anschließen, welches das anzeigt. Würde nur wenige Euro kosten, da technisch sehr einfach. |
||
|
||
aleister
Stammgast |
11:26
![]() |
#3
erstellt: 23. Sep 2009, |
|
||
cr
Inventar |
11:38
![]() |
#4
erstellt: 23. Sep 2009, |
Mein alter Sony es 333 hatte eine, bei allen neueren, die mir in die Hände kamen (Technics, Yamaha, Teac), habe ich keine gesehen. Auch nicht bei externen CD/DVD-Brennern. Ist wohl nur bei einigen Geräten konstruktionsbedingt nötig, weil sie im ausgeschalteten Zustand anscheinend irgendwie ein Eigenleben entwickeln können, wenn sie bewegt werden, d.h. dass die Lade aufgeht oder der Abtastschlitten schlittenfährt. [Beitrag von cr am 23. Sep 2009, 11:38 bearbeitet] |
||
Rillenohr
Inventar |
10:54
![]() |
#5
erstellt: 24. Sep 2009, |
Vielen Dank für das Feedback. Ich entnehme daraus, dass der Abgleich hier so gut wie nichts zur Klangoptimierung beiträgt. Das wäre wohl zu analog gedacht. Das Weglassen der Transportsicherung dürfte eine reine Sparmaßnahme sein. Man baut die Laufwerke heute eben so, dass sie im Transportfall nicht mehr gesichert werden müssen. Das ist fertigungstechnisch vermutlich billiger als eine Transportsicherung. |
||
aleister
Stammgast |
11:08
![]() |
#6
erstellt: 24. Sep 2009, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rauschabstand bei cd - playern Wilke am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 08.03.2010 – 18 Beiträge |
Fehlerkorrektur bei CD-Playern? Django8 am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 10.02.2004 – 4 Beiträge |
Laufwerke bei cd-playern Wilke am 18.04.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2006 – 20 Beiträge |
Laufwerksgeräusche von CD-Playern enizoom am 21.11.2012 – Letzte Antwort am 22.11.2012 – 5 Beiträge |
CD Text bei China Playern meichri am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2005 – 3 Beiträge |
Hört ihr erhebliche Klangunterschiede bei CD- Playern? Danzig am 30.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 69 Beiträge |
unterschied bei marantz cd playern? electricxxxx am 12.01.2006 – Letzte Antwort am 17.01.2006 – 8 Beiträge |
"Wackelschutz" bei tragbaren CD-Playern internist am 07.09.2023 – Letzte Antwort am 14.09.2023 – 25 Beiträge |
Hörvergleich von CD - Playern ChrRalf am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 23.02.2005 – 10 Beiträge |
CD-Rs bei alten CD-Playern JuliusTheRambler am 14.05.2022 – Letzte Antwort am 24.06.2022 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedInterfacegfr
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.575