HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Lundahl-Ausgangsübertrager für Marantz SACD-Player... | |
|
Lundahl-Ausgangsübertrager für Marantz SACD-Player - Hilfe gesucht+A -A |
|||
Autor |
| ||
bernd´l
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#1
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Hallo liebes Forum, ich möchte bei meinen Marantz SA-8260 (6Ch. , Audio-Schaltung fast mit SA8400 baugleich , zumindest Hauptkanäle genau wie SA8400) die Hauptkanäle (L/R Front) auf XLR umbauen und habe dafür Lundahl LL1517 1:1 AÜ´s bekommen. Nun meine Fragen: Die Schaltung funktioniert mit AD845/OP275/OPA134 u.ä. nur steht da was das Eingangsimpendanz 10Ω betragen soll. LL1517 mit AD845: ![]() (R4 wird beim LL1517 9,2Ω groß) Ich weis jetzt nicht ob der Marantz diese Last treiben kann und wo ich ansetzten soll . Hinter der der HDAM Schaltung (Q613/614) oder am Koppel C (C616) hinter Current LPF) ? Marantz SA-8400/8260 Ausgansstufe: ![]() Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben ob das machbar wäre? Ich würde das Signal vor dem Koppel-C abgreifen wo auch der Abgriff für den Kopfhörer-Verstärker liegt. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen ![]() ![]() Danke Bernd |
|||
_ES_
Administrator |
20:36
![]() |
#2
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Hi.. Wenn man Deinen ersten Link betrachtet, wüsste ich nicht, wo da die niedrige Eingangs-Impedanz herkommen soll. Du gehst ja mit dem Ausgang des Marantz auf dem Eingang- und der ist bestimmt nicht 10 Ohm gross.. ![]() Und ja, ich würde auch nach dem Koppel-C anklemmen. Testweise kannst Du es jedoch auch VOR diesem versuchen- musste halt auf den Off-Set achten. |
|||
|
|||
bernd´l
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#3
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Hallo, danke für die rasche Antwort ![]() Mit der Verstärkung (R2:R1 , R4 ändert dementsprechend) kann ich ja noch auf 1fach runtergehen . Da muss ich halt mal probieren - groß schief gehen kann da wahrscheinlich nicht viel - leider finde ich keine Daten für SA8400/SA7001 o.ä. Ob vor dem Koppel-C oder danach ist auch ein Versuch wert. Im Lundahl Datenblatt ist ein Koppel C mit aufgeführt ![]() Danke Bernd Ciao |
|||
_ES_
Administrator |
21:08
![]() |
#4
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Meinst Du damit dessen Ausgangs-Widerstand ? Der dürfte sich um die 200 ohm bewegen.. Ist aber auch egal-denk´an den Eingangs-R des OP´s.. Mit meinem ZAP Filter am SA 8400, habe ich ein "echtes" Balanced-Outputsignal.. ![]() |
|||
bernd´l
Ist häufiger hier |
21:45
![]() |
#5
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Hi , ja den meine ich ![]() ![]() Würde das großen Einfluss auf die Auswahl des OP´s nehmen ? Welcher OP würde sich da gut eignen mit den 200Ω zurecht zukommen ? Der AD797 ? ![]() Zwar teuer aber die Lundahl´s kosten ja auch was ? Danke ![]() ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
21:57
![]() |
#6
erstellt: 04. Apr 2008, ||
Hi Bernd Eine Deiner Fragen war ja, was der Marantz treiben kann.. Nun schau Dir Deinen ersten Link an. Was für eine Last wird dem Marantz im schlechtesten Falle erwarten ? ![]() [Beitrag von _ES_ am 04. Apr 2008, 21:58 bearbeitet] |
|||
bernd´l
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#7
erstellt: 05. Apr 2008, ||
Hi, Du meinst Z source <10Ω ![]() Da fehlt es mir an Wissen (weswegen ich hier ja fragen muss ![]() Ich mach mir nur sorgen das das ganze in die Hose geht wenn ich die "falschen" OP´s benutze und es dadurch rauscht oder zerrt. Ich suche also einen OP der die ,von Dir , genannten 200Ω treiben kann und 1fach verstärkt und mit der Ausgansspannung (2V ?) zurecht kommt. Werf´doch bitte einfach einen in die Runde ![]() ![]() Ich denke mal gelesen zu haben das der AD797 gut mit der Last zurecht kommen könnte. Wenn das ein NE5534 besser könnte nehm´ich den ... Ich kenn mich mit OP´s leider nicht zu aus - bau normalerweise mehr mit Röhren . Aber die Lundahls sollen halt nicht zu eBay wandern und mein Pre (Eigenbau mit Siemens C3m-Röhre PP mit Lundahl AÜ ) hat sym.Eingänge(Lundahl LL1540 EÜ). Der Aufwand sollte sich im Rahmen halten und da wäre das mit einen OP pro Kanal ideal. Wenn es nicht geht bleiben die Lundahl´s in der Bastelkiste ![]() Gruß und Dank Bernd |
|||
_ES_
Administrator |
14:15
![]() |
#8
erstellt: 05. Apr 2008, ||
Hi Bernd, Kommunikatives Missverständnis.. ![]()
Der Ausgang des Marantz "sieht" als Last den Eingang Deiner Schaltung. Die Eingangs-Impedanz der Schaltung ist hoch genug, die Marantz-Stufe sollte keine Probleme damit haben... ![]() Apropos Lundahl : Hast Du Dir mal die anderen Schaltungen, die im Web kursieren, angeschaut ? Da hatten manche Leute sich direkt am DAC mit dem Übertrager angehängt- interessante Sache.. |
|||
bernd´l
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#9
erstellt: 05. Apr 2008, ||
Hallo , also geht ![]() Ich bestelle mal je zwei OPA134 und LME49710 , da wird schon was brauchbares rauskommen ![]() Die Lundahl´s was ich habe (LL1517) eignen sich ,denke ich, nicht zum direkten Anschluss an den DAC wenn man nicht das nötige Wissen besitzt. Du meinst bestimmt sowas hier : ![]() ![]() Würde sich aber bestimmt gut im SA8400/SA8260 machen ![]() Aber ob der dann noch nach Marantz klingt ![]() Mir gefällt der Klang des SA8260 ganz gut und will eben nur noch als "Bonus" ´nen XLR Ausgang dran haben ohne das was "anderes danach rauskommt". Der LME49710 soll ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben, ob er bei 1facher Verstärkung stabil arbeitet ?? Danke ![]() Bernd |
|||
_ES_
Administrator |
16:37
![]() |
#10
erstellt: 05. Apr 2008, ||
![]() Was XLR betrifft: Da habe ich mit meiner neuen Ausgangsstufe richtig Glück gehabt. Sie führt vom Anfang (CS4397 out) bis zum Ende die Signale symmetrisch- tricksen nicht notwendig. Leider noch keine Lust/Zeit gehabt, mir die entsprechenden Buchsen einzubauen.. ![]() Mein Amp hat zwar XLR-Eingänge. Wenn diese aber das Signal wieder asymmetrisch machen, bevor´s verstärkt wird,ich hab noch nicht nachgeschaut, sehe ich da keinen klanglichen Sinn.. ![]() |
|||
bernd´l
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#11
erstellt: 05. Apr 2008, ||
Hallo, meinst Du Deine ZAP - Stufe ? ![]() http://www.lcaudio.com/images/ZapFilter/zf2dia.gif Ja - da hast Du echte Symmetrie ![]() Aber wahrscheinlich auch a einen ganz anderen Klang . Tricksen würde ich nicht sagen (schau mal EMT Phono-Stufen oder Studio Vor-Verstärker an : erst asymmetrisch dann per Übertrager symmetrisch ). Die Lundahl´s stammen auch aus einen Studio-Mischpult(CALRACK). Ich muss mal schauen was da für OPs verbaut wurden ![]() Ich denke das wird schon... Der Marantz SA7 geht den anderen Weg - erst sym. dann asym. (cinch oder eben XLR). Ciao Bernd |
|||
_ES_
Administrator |
00:49
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2008, ||
Jepp, die ZAP meine ich..
Du würdest überrascht sein.. ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz CD oder SACD Player tigerpaul am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 4 Beiträge |
SACD Player pincher62 am 08.05.2023 – Letzte Antwort am 04.07.2023 – 5 Beiträge |
SACD und DVD-Audio Player gesucht NDakota79 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 30.05.2012 – 8 Beiträge |
SACD / Marantz SA-11 S3 Sinfonix am 28.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 8 Beiträge |
Guter SACD-Player gesucht - auch gebraucht Lotion am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2009 – 4 Beiträge |
CD oder SACD-Player? ChickenMcNugget am 17.06.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 6 Beiträge |
SACD Player Ton an Receiver perceive am 22.11.2019 – Letzte Antwort am 04.12.2019 – 6 Beiträge |
SACD-Player HiFiwannabe am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 25 Beiträge |
SACD mit CD-Player abspielen? kempi am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2017 – 10 Beiträge |
SACD? 25.07.2002 – Letzte Antwort am 17.06.2010 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.630