HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Android-App AudioTool zur Geräuschpegelmessung bra... | |
|
Android-App AudioTool zur Geräuschpegelmessung brauchbar? inkl. Kalibrierung, Sweeper und Logger+A -A |
||
Autor |
| |
Thom312
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2013, |
Heute gibt es bei Amazon die App AudioTool kostenlos zum Download. Normalerweise kostet diese 6 Euro im Google Play Store. Die Bewertungen klingen sehr vielversprechend, allerdings fehlt den meisten Bewertern scheinbar das nötige Hintergrundwissen und Vergleichsmöglichkeiten. Deshalb nun die Frage an euch: Ist diese App für den Heimgebrauch empfehlenswert? Ich weiß natürlich, dass ein Smartphone-Mikrofon weder die Pegelfestigkeit, noch den benötigten Kugelcharakter und auch keine Linearität bieten kann. Die App würde aber sehr viele Funktionen bieten, die eine gewisse, ansatzweise vorhandene Professionalität vorgaukeln. Pegelanpassung, Sweeper mit einstellbarer Dauer und Frequenzbereich, Rauschen, grafische Anzeigen, Logger, Export-funktion des Graphen, ... Eventuell wäre auch der Einsatz eines externen Mikrofons möglich. Für iOS-Geräte gibt es ja auch direkt von RØDE passende Mikrofone mit Dockanschluss. Etwas vergleichbares habe ich für Android-Geräte nicht gefunden. Für den normalen Klinkenanschluss wird aber vermutlich wieder eine Phantomspeisung nötig sein!? Am besten ihr schaut euch die App mal selber an ![]() Zum Ausprobieren könnt ihr die App heute kostenlos bei ![]() Optimal wäre natürlich, wenn jemand einen Lautsprecher mit der App messen könnte, von dem er sowieso den Frequenzverlauf weiß. Davor müsste natürlich noch die App kalibriert werden. Danach hätte man aber einen wunderbaren Anhaltspunkt, der nicht nur mir sehr viel helfen würde ![]() Also, danke schonmal für all eure Tipps. [Beitrag von Thom312 am 28. Mai 2013, 11:09 bearbeitet] |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
11:37
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2013, |
Hi Thom312, so etwas ist Spielzeug, damit kann man nicht ernsthaft messen. Grund ist die Hardware: elektrisch kann man das zwar noch kalibrieren (Line Out -> Line In muss eine gerade Linie ergeben), aber spätestens das Mikro kann man nicht kalibrieren. Gemäß ![]() ![]() Dabei wurde die Schwankung der Empfindlichkeit (= Pegel) noch nicht mal berücksichtigt !!!! Und jetzt will mir doch wohl keiner erzählen, dass in irgendeinem Wald- und-Wiesen-Handy eine bessere Mikrofonkapsel mit geringerer Streuung eingebaut sein sollte - zumal die Einbausituation deutlich schlechter ist als in einem Messmikrofon (das kommt nicht unbedingt vom Handy sondern von der Hand die das Handy hält). Und wer jetzt mit ansteckbaren Mikros von ![]() ![]() Gruß Pico |
||
|
||
Wave_Guider
Inventar |
08:23
![]() |
#3
erstellt: 07. Jun 2013, |
Mahlzeit, hatte Postion wie dieses Dayton sitzt (und das schräge Teil daran) die Tage mal mittels Mic Emm8 und kleinem flachen Kästchen ähnlich dem Handy, provisorisch nachgestellt. Es ergibt sich ein Kammfilter-Effekt mit ca. 6dB Welligkeit oberhalb ca. 8.000Hz und je nach dem wie das schräge Stück zum Gehäuse steht, jeweils Abweichungen. Folglich kann es für so ein Mic keine in der praxis funktionierende Kalbrierung geben (außer vielleicht einer Pegelkalibirierung). Grüße von Thomas |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
08:09
![]() |
#4
erstellt: 10. Jun 2013, |
Hi Wave_Guider, so etwas Ähnliches hatte ich mir gedacht. Kannst Du die Messung/Auswertung hier einstellen? Gruß Pico |
||
Wave_Guider
Inventar |
09:05
![]() |
#5
erstellt: 11. Jun 2013, |
Mahlzeit Pico, ja kann ich heute Abend machen. Grüße von Thomas |
||
Wave_Guider
Inventar |
11:34
![]() |
#6
erstellt: 11. Jun 2013, |
je eher daran.... Hier die mechanische Nachstellung für ein Handy-Mic wie es oben zu I.T. verlinkt war: ![]() ![]() ![]() Auswirkungen durch die nahe reflektierende Stirnfläche des "Handys": ![]() Unten: hier nochmal mit noch anderen Abständen zur Stirnfläche (Kurven etwas auseinander gezogen): Plus einem Vergleich einer 90 Grad Verdrehung des Kästchens (rote Kurve vs. blaue Kurve) um Information zu bekommen, in wie weit die Stellung des ominösen Auslegers den Aufnahmefrequenzgang mit beeinflußt (das reale Handy-Mic ist ja wegen Klinkenanschluß frei drehbar am Handy). ![]() Grüße von Thomas |
||
Thom312
Ist häufiger hier |
21:44
![]() |
#7
erstellt: 11. Jun 2013, |
Sehr interessant die Messung. Ich habe mir inzwischen noch ein kalibriertes Mikrofon von Kirchner Elektronik zugelegt ( ![]() Dieses kann direkt an den PC angeschlossen werden (3V). Dementsprechend sollte die Ausgangsspannung vom Smartphone gerade noch akzeptabel sein. Vermutlich wird der Mikrofonverstärker im Smartphone nicht linear verstärken, oder ist dieser Effekt im Vergleich zum nicht linearen Smartphone Mikrofon verschwindend klein? |
||
Wave_Guider
Inventar |
06:10
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2013, |
Moins, habe mangels eigener Erfahrungen oder Versuche leider keine Antwort auf Deine Überlegungen. Grüße von Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterlagen Engelke Sweeper Analyzer gesucht dzuehlke am 14.09.2019 – Letzte Antwort am 12.08.2023 – 5 Beiträge |
LIMP Kalibrierung Ochjooo am 05.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 8 Beiträge |
90° Kalibrierung aus 0° Kalibrierung abschätzen/errechnen prittstift69 am 04.12.2015 – Letzte Antwort am 04.12.2015 – 2 Beiträge |
Probleme mit kalibrierung von Arta PK2300 am 07.08.2011 – Letzte Antwort am 10.08.2011 – 6 Beiträge |
Soundkarte zerstört durch Kalibrierung? Moea am 24.08.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 13 Beiträge |
ARTA Mikrofon Kalibrierung mit Korrekturdatei tubie am 12.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 24 Beiträge |
Arta Messkammer für Mikrofon Kalibrierung JulesVerne am 04.02.2015 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 29 Beiträge |
Tablet PC mit Android für Lautsprecherbau nutzen? sebi1000 am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 4 Beiträge |
Sind Billig Messmikros brauchbar ? JulesVerne am 09.01.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2015 – 16 Beiträge |
Android Software Table-PC Impedanz Messung ortech am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.192