HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Oszilloskop Philips PM3305 | |
|
Oszilloskop Philips PM3305+A -A |
||
Autor |
| |
Dreizack
Stammgast |
15:59
![]() |
#1
erstellt: 26. Jun 2007, |
Hallo, in meinem Speicheroszilloskop PM3305 von Philips ist wohl der Hochspannungstrafo für die Anodenspannung defekt. Nach dem Einschalten rauscht das Gerät vernehmlich und der Bildschirm bleibt dunkel. Ich habe das Gerät mal an einen regelbaren Trenntrafo angeschlossen. Drehe ich die Netzspannung herunter, so hört das Rauschen ab einer gewissen Stelle (ca. 180V) auf und der Elektronenstrahl erscheint auf den Bildschirm. Allerdings funtioniert das Gerät so nicht richtig. Leider habe ich in den Weiten des Internets noch keinen Lieferanten für Ersatzteile von Philips Oszilloskopen gefunden. Ich denke mal, daß ich mein Oszi entsorgen kann. Oder hat hier noch jemand eine Idee. Die Bezeichnung des Übertrager lautet: DY-670 Gruß Dreizack |
||
TriTraTrottel
Ist häufiger hier |
02:26
![]() |
#2
erstellt: 15. Jul 2007, |
Hallo! Ja ich denke mal ne Reparatur lohnt sich wahrscheinlich nicht mehr... Es gibt heutzutage gute USB-Scopes (z.B. von Meilhaus) die schon für nen kleinen Totto (im Vergleich zu normalen) zu haben sind... Wir haben solche Gerätschaften seit neuestem bei uns in der Firma und sind alle ganz angetan davon. Der Vorteil ist das man die Oszillogramme gleich speichern und bei Bedarf ausdrucken kann. kannst dich ja mal umsehen im inet...ist vom Preis-Leistungs Verhältnis eine gute Alternative zu "normalen" Scopes Aber viel Glück beim indstandsetzen des alten Phillips-Geräts...vielleicht gibts ja irgendwo die benötigten Ersatzteile Gruß |
||
|
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
07:40
![]() |
#3
erstellt: 15. Jul 2007, |
Tach,
die kannst du dann aber auch "Totto" in die Tonne kloppen. |
||
TriTraTrottel
Ist häufiger hier |
13:20
![]() |
#4
erstellt: 15. Jul 2007, |
Nee nicht in die Tonne kloppen sondern zum meßen benutzen! Die sind super die Teile man muss da nur mit umgehen können. Wie gesagt wir haben die im Betrieb und wenn dich schlecht wären hätten wir die nicht. Sind auf jeden Fall besser als unsere alten HAMEG-Teile und ich finde auch sehr komfortabel zu bedienen... Gibt natürlich super-highend-Scopes wenn du dir die für den Privatgebrauch zulegen willst...kosten aber dann 8.000€ aufwärts... Einfach mal reingucken bei Conrad, Reichelt usw. ! Gruß |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 15. Jul 2007, |
Nö...lass mal stecken das Zeug. ![]()
Achso....na dann ![]() Ich meine: Wer sich mit Audiotechnik beschäftigt und während der praktischen ARBEIT (Reparatur oder Bau von Hifi-Geräten)dann auch logischerweise ein Oszilloskop auf dem Arbeitsplatz braucht, nimmt dann ein Analogscope. Und wenn es auch nur ein Hameg ist.....egal. ![]() Was man sich zusätzlich noch an "Schnikschnak" dazustellt, ist wieder eine ganz andere Frage. Wer alle sieben Pfingsten mal eine "Wellenform" darstellen und ausdrucken möchte, der kann sich hingegen auch so ein 320.- € USB Dingsda an seinen Laptop klemmen. ![]() Für die dafür verlangten 340.- € bekommt man schon ganz hervorragende, "echte" Oszilloskope aus X-ter Hand.... ![]() [Beitrag von -scope- am 15. Jul 2007, 15:26 bearbeitet] |
||
baumeister
Neuling |
08:32
![]() |
#6
erstellt: 18. Sep 2007, |
Hallo Dreizack, eine Lösung für dein Oszilloskop PM3305 habe ich (falls es noch nicht entsorgt wurde): An mich verkaufen, da an meinem der Speicher kaputt ist. MfG b. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oszilloskop PM3305 Phillips seebamann am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 4 Beiträge |
Altes Oszilloskop defekt EF80 am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 18 Beiträge |
Netzspannung Messen Trenntrafo Oszi moskito_91 am 03.06.2015 – Letzte Antwort am 19.06.2015 – 3 Beiträge |
Oszi defekt Bismarck1815 am 29.08.2005 – Letzte Antwort am 30.08.2005 – 5 Beiträge |
Philips PM4201 Digital Recorder hajom2017 am 02.01.2017 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 2 Beiträge |
Oszilloskop Kaufberatung Hill am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 4 Beiträge |
Suche Bedienungsanleitung für Philips PM3370 mamru am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 6 Beiträge |
Regel-Trenntrafo oder NFI Schalter? Curd am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 2 Beiträge |
DIY-Oszilloskop? cpm75 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 8 Beiträge |
Deutsche Anleitung für Philips/Fluke PM 97 MMeyer69 am 22.12.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2020 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.289