HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » frequenzspektrum vom Fön? oder natürliches lineare... | |
|
frequenzspektrum vom Fön? oder natürliches lineares Geräusch?+A -A |
||
Autor |
| |
Simon.S
Inventar |
#1 erstellt: 29. Sep 2014, 09:55 | |
Hallo, ich habe mal gehört, dass das Geräusch von ausströmender Luft jeden Frequenzanteil etwa gleich stark enthällt. Daher kam mir die Idee die Qualität eines Mikrofones ohne teure Messtechnik schnell beurteilen zu können, wenn man einen Fön aufnimmt und das linear aussieht. Klar, dass man keine +/- 2 dB schafft auf diese weise, aber man könnte vielleicht Tendenzen erkennen. Hat jemand mit einem guten Mikrofon mal verschiedene Alltagsgeräusche gemessen? Irgendetwas, das annähernd über alls Frequenzen verteilt ist, es muss ja nicht linear sein und den meisten Leuten zugänglich ist. das gleichmäßige Rauschen einer Straße, rascheln von einer Packung Reis, etc. ich wundere mich, dass es noch keinen Thread gibt in dem Alltagsgeräusche gemessen wurden um Mikrofone zu vergleichen. gruß Simon |
||
Q4-Horn
Stammgast |
#2 erstellt: 01. Okt 2014, 06:14 | |
Hi Simon man nehme ein altes Radio/Fernsehgerät ohne Antenne,stelle keinen Sender ein und lässt es Rauschen! Das ist wiederholbar und im grossen ganzen recht gut verteilt. Gruss Thomas |
||
|
||
Simon.S
Inventar |
#3 erstellt: 02. Okt 2014, 11:53 | |
aber das ist doch dann abhängig vom Radio Lautsprecher und ein altes Radio wird vermutlich keinen linearen Frequenzgang beim Lautsprecher haben. |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#4 erstellt: 02. Okt 2014, 13:02 | |
Hi,
...ebensowenig ein Fön, dessen Geräusch durch Hohlraumresonanzen gefärbt wird. Recht gleichmäßig sind große Wasserfälle... ---------------- Für deine Testanordnung (Analysator) müsste auch geklärt werden, ob Rosa oder weißes Rauschen gebraucht wird. Gruss, Michael |
||
Q4-Horn
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Okt 2014, 14:19 | |
Hi Michael, Grosse Wasserfälle.... GENIAL ! Gruss Thomas |
||
Slatibartfass
Inventar |
#6 erstellt: 02. Okt 2014, 14:29 | |
Denn mal schnell den nächsten Urlaub an den Niagarafällen gebucht. Wir haben übrigens hier 3 Föne im Haus. Ich kann jeden davon am Geräusch erkennen. So besonders linear kann der Frequenzverlauf somit nicht sein, jedenfalls nicht bei allen Fönen. Schließlich kommt ja auch noch das Motorengeräusch dazu, das bei vielen Fönen lauter ist als der eigendliche Luftstrom. Slati |
||
Simon.S
Inventar |
#7 erstellt: 02. Okt 2014, 14:52 | |
ok, große Wasserfälle ist ja schonmal ein Vorschlag. Der Fön war nur ein Beispiel. Mich wundert es aber, dass sich keiner meldet der sagt "ich habe mal 1 woche lang alles möglcihe gemessen, ein Grillfeuer, mein Wasserhahn und meine Klospülung und die Klospülung war total linear, das feuer sehr tiefenbetont" Vielleicht gibt es sowas auch nicht, schade. |
||
Q4-Horn
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Okt 2014, 15:34 | |
Hi Simon,auch das gibt es. Gruss Thomas |
||
detegg
Inventar |
#9 erstellt: 02. Okt 2014, 17:23 | |
Hi Simon, warum sollte man das machen? Man nimmt entsprechendes Rauschen (weiß oder rosa), welches alle Frequenzbereiche in entsprechender Energieverteilung enthält. Dieses generiert man am PC und brennt sich eine CD/USB-Stick, besorgt sich die entsprechende Software - und schon kann man objektiv(!) vergleichen. Detlef |
||
Simon.S
Inventar |
#10 erstellt: 02. Okt 2014, 20:53 | |
ja, aber um ein Mikrofon zu vergleichen braucht man einideales Mikrofon. Wenn ich jetzt wissen will wie nah mein Mikrofon am Idealwert ist und ob es richtig kalibriert ist brauch ich ein noch bessere Mic. Das weiße Rauschen was am PC generiert wird muss ja durch inen Lautsprecher wiedergegeben werden, der vermutlich nicht komplett linear ist. |
||
detegg
Inventar |
#11 erstellt: 02. Okt 2014, 22:09 | |
jenau - und darum gibt es auch s.g. Messnormale, anhand derer andere Geräte verglichen werden. Grundsätzlich gilt so in etwa, dass das Normal mindestens um den Faktor 10 besser sein sollte, als der Proband. Schau mal unter "Mikrofonkalibrierung". Detlef |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geräusch - hochfreqent? Heizung? Wolfgang485 am 02.11.2014 – Letzte Antwort am 25.01.2015 – 9 Beiträge |
Suche ein Messmikro Mcattttt am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 05.11.2011 – 8 Beiträge |
Laute "Modem"-Geräusche durch Bluetooth berni1234 am 05.08.2016 – Letzte Antwort am 07.08.2016 – 6 Beiträge |
Schalldämpfertester selbstbau Steppenhund123 am 07.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 10 Beiträge |
Invertertrafo vom LCD Fernseher richtig messen? Flatti am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 2 Beiträge |
Leistung vom Verstärker mit Oszilloskop Messen Weilallenamenwegsind am 23.03.2022 – Letzte Antwort am 26.03.2022 – 4 Beiträge |
Mikro als MW-Empfanger? fizzila am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 9 Beiträge |
Oszilloskop aus Nachbars Kellerentrümpelung VC 632 FG AN AudioDidakt am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 09.09.2012 – 2 Beiträge |
VU Meter schlagen zur Hälfte aus, wenn man sie an den Kopfhörerausgang vom Verstärker anschließt Feu6698 am 27.04.2020 – Letzte Antwort am 06.05.2020 – 15 Beiträge |
Aktivlautsprecher als Signalverfolger zum Testen von Audioquellen bauen Doc-Brown am 16.02.2015 – Letzte Antwort am 04.03.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.848