HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Polo 6n] Showausbau mit Klang und Druck KR neuge... | |
|
[Polo 6n] Showausbau mit Klang und Druck KR neugestaltung+A -A |
||
Autor |
| |
Alpine*Alex
Stammgast |
19:49
![]() |
#151
erstellt: 06. Sep 2009, |
genau, das ist auch noch ein guter Grund. Die meisten passiv FQ-Weichen sind nur für die Komponenten abgestimmt, die im Composet dabei sind. gruß alex |
||
emi
Inventar |
23:01
![]() |
#152
erstellt: 06. Sep 2009, |
wieso NOCH ein guter grund? passiv bist du flexibler. zudem kannst du mit den passiven weichen noch die güte der chassis beeinflussen. zudem sind aktive trennungen AUCH, genau wie passive, immer auf das jeweilige system abgestimmt. kommen neue komponenten hinzu müssen sowohl passive als auch aktive weichen angepasst werden. @-and1-: ich geb dir völlig recht ! aktive weichen sind einfach sau praktisch und "schnell" mal eingestellt oder angepasst. passiv-weichen erfordern viel geduld, zeit, und oft auch nerven ! zumal, wenn man wie ich, wenig erfahrung damit hat. bis man so langsam den dreh raus hat dauert es eine gute weile. ich kenne auch nicht viele leute, die wirklich gute passive weichen abstimmen können. hat alles seine vor und nachteile. aus klanglicher sicht mag ich mir da keine urteile bilden. kann nur passiv trennen (DXZ 948), daher hab ich keinen direkten vergleich. manchmal wünsche ich mir zum testen auch einfach einen drehregler.... ![]() ![]() grüße, tim [Beitrag von emi am 06. Sep 2009, 23:03 bearbeitet] |
||
|
||
Alpine*Alex
Stammgast |
16:32
![]() |
#153
erstellt: 07. Sep 2009, |
das meinte ich doch damit. Ok, deine Meinung ist: passiv meine ist aktiv -> da man es bequemer einstellen kann und es geht einfach schneller da man die Einstellungen per Potentiometer einstellen kann und gut is. Perfekt wirds nicht, klar, aber es langt doch auch schon gut. Außerdem denke ich es gibt nie perfekte Anlagen, nur solche, die knapp dran sind. gruß alex |
||
emi
Inventar |
16:49
![]() |
#154
erstellt: 07. Sep 2009, |
nein du scheinst meine meinung nicht zu verstehen ![]() beides hat vor und nachteile ! bitte genau lesen !! ![]() grüße, tim |
||
-and1-
Stammgast |
17:24
![]() |
#155
erstellt: 07. Sep 2009, |
Das sollten wir so stehen lassen das beides vor und Nachteile hatt und jeder ist zufrieden. ![]() |
||
emi
Inventar |
18:05
![]() |
#156
erstellt: 07. Sep 2009, |
von mir aus gerne ![]() |
||
Alpine*Alex
Stammgast |
19:07
![]() |
#157
erstellt: 07. Sep 2009, |
gut, "frieden" ![]() Das kommt mir so vor, wie die Diskussion der letzt mit einem Azubi-Kollegen wegen nur Frontsystem oder Frontsystem+Hecksystem (Hutablagen :.). Aber gut, beides hat Vor und Nachteile. Geb mich geschlagen. gruß alex |
||
Bm4n
Inventar |
13:15
![]() |
#158
erstellt: 08. Sep 2009, |
Ich klinke mich mal ein. Sieht echt sauber aus. |
||
cwolfk
Moderator |
14:00
![]() |
#159
erstellt: 08. Sep 2009, |
Mit Verlaub, ich finde das Konzept mit 2 Subwoofern sehr komisch. Auch die Anzahl der Verstärkerkanäle / Auswahl der Amps scheint mir etwas eigenartig, glaube hier wird unnötig Geld ausgegeben. Welche Komponenten sollen denn wie angeschlossen werden? Eine K4.01 für MT/HT leuchtet mir ein. Dann vielleicht noch eine für TTs (können ja parallel laufen) und Frontsub. Bliebe noch der hintere Sub zu versorgen => Eine K2.02 reicht. Ohne den Frontsub, dessen saubere Spielweise eh von dem XION übertönt wird, könnte man das Ganze sogar über eine K4.01 und eine 4.02 für TT und Sub laufen lassen. Bzw. XION weg und den HX10SQ behalten, klingt sicherlich insgesamt feiner dann. Auch hier reicht die Brückenleistung einer 4.02 imho aus. Davon ab meinen Respekt für den ganzen Arbeitsaufwand! Wenn ich mir das so angucke wird das Ergebnis sicher sehr fein! |
||
-and1-
Stammgast |
20:43
![]() |
#160
erstellt: 08. Sep 2009, |
Der x-ion ist nür für Fq unter 40-50Hz zuständig, bis 90Hz übernimmt der Hx10. Die eine K4.01 ist wie schon von dir vermutet für HT und MT verantwortlich. Die TMTs laufen an ner K2.02, an der anderen ist der x-ion drann und der HX spielt an der anderen K4.01 Die Amps hab ich bewust so gewählt da ich später noch aufrüsten werde, die 4 Stegs werden sich ums Frontsystem kümmern. Zu einem späteren Zietpunkt Soll noch ne MSK 3000 und ein passender Woofer folgen. ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
20:48
![]() |
#161
erstellt: 08. Sep 2009, |
Für nichtmal eine Oktave einen extra Woofer zu verbauen halte ich für nicht sinnvoll. Ein Doppel 16er Kompo sollte schon gut bis 60Hz spielen können, drunter könnte der XION übernehmen. Ich glaube die Leistung von 4 gebrückten Stegs am Frontsystem ist auch sinnfrei. Aber jedem das Seine ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
21:02
![]() |
#162
erstellt: 08. Sep 2009, |
Nur die 4 Kanäler werden gebrückt für die TMTs, und je eine K2.02 für HT und MTs. Ich wills mal mit den 2 Woofern brobieren wenns scheiß3 klingt kann man immer noch einen weglassen. ![]() |
||
emi
Inventar |
23:58
![]() |
#163
erstellt: 08. Sep 2009, |
mir wird in einem anderen forum grad erklärt, dass ich meine tmts mit zu wenig leistung geschrottet habe. dabei haben sie pro tmt 210 saubere watt bekommen. leistung kann man nie genug haben. man muss sie ja nicht bis zum ende ausreizen ![]() 100 watt an an halber last klingen dabei noch wesentlich dynamischer und unangestrengter, als 50 watt am limit ![]() daher: meine vollste zustimmung für übertriebene leistungsreserven ![]() |
||
Pwnzer
Inventar |
00:04
![]() |
#164
erstellt: 09. Sep 2009, |
Man kanns auch echt übertreiben.... meine Meinung: Die HTs werden an einer Sinfonie 45.2 genauso gut klingen , wie an der K2.02... und das auch ohne extreme Leistungsreserven. Das erinnert mich an das "mit Kanonen auf Spatzen schießen". €dit: Die Sinfonie wird mit weniger Leistung sogar besser klingen!!!!!! MfG [Beitrag von Pwnzer am 09. Sep 2009, 00:10 bearbeitet] |
||
cwolfk
Moderator |
00:15
![]() |
#165
erstellt: 09. Sep 2009, |
Mal im Ernst: Welchen TMT schrottet man bei 210W im clipping? Reserven sind ok, also 150 oder 200W am TMT. Aber 2x480W sind imo etwas Oversized. Genauso bei 105W je TMT oder HT. Je 80W würden es genauso tun, wenn es nur um Pegel geht. Um klanglich aufzusteigen ist dann nochmal sinnvoll, eine Endstufenliga höher ala Sinfoni/Genesis anzupeilen. |
||
Pwnzer
Inventar |
00:20
![]() |
#166
erstellt: 09. Sep 2009, |
Word. Statt nur auf Leistung zu schauen, würd ich mich mal in Richtung Sinfonie, Arc Audio, Zapco und Genesis umschauen... denn da wird Car-Hifi zum Erlebnis! MfG |
||
emi
Inventar |
01:13
![]() |
#167
erstellt: 09. Sep 2009, |
wenns mal so einfach wäre ![]() hab selbst so einiges an stufen am HT getestet. unter anderem eine genesis b40, eine audio art 70.2, eine esb 72060, eine z100 usw. und ich kann definitiv sagen, dass 60 watt am hochton NICHT reichen ! unter pegel clippt der HT bei den 60 watt der ESB ! woher ich das weiss? die ESB hat eine clipping anzeige. und unter pegel clippt sie. merkt man auch daran, dass der hochton aggressiv und zischelig wird. und zwar genau dann, wenn die clipping-anzeige anfängt leicht aufzuleuten. klang hin oder her. unter pegel braucht man leistung ! auch die meinung, dass am HT nicht so viel leistung für den gleichen pegel gebraucht wird ist falsch ! die frequenz hat keinen einfluss auf den wirkungsgrad. für den gleichen pegel wird bei 1000 hz die gleiche leistung gebraucht wie bei 10.000 hz. 10.000 hz wird vom ohr nur lauter wahrgenommen. physikalisch gesehen, wird aber die gleiche leistung benötigt !! ich bin auch der meinung, dass der TMT nicht durch clipping gestorben ist. mir wird aber anderes versucht weisszumachen. auch, alineare membranbelastung, bedingt durch den einbau, wurde dafür verantwortlich gemacht, dass meine RA-motovativ audio sphinx 165 tmts (70 watt belastbar) abgeraucht sind. wer nun recht hat, kann ich nicht sagen. meine aber auch, dass die leistung einfach zu viel war --> hitzetod (auch durch fehlende polkernbohrung)- ich kenne, im übrigen, leute, die ihre 13er andrian audio mit über 350 watt pro stück befeuern ! und die teile machen das ohne zu zicken mit ! in dem sinne ![]() liebe grüße, tim [Beitrag von emi am 09. Sep 2009, 01:15 bearbeitet] |
||
-and1-
Stammgast |
18:40
![]() |
#168
erstellt: 09. Sep 2009, |
@ pwnzer die Sinfonie wird nicht besser sondern anders klingen, ich hab sie beide mit dem gleichen HT gehört. Sinfonie wird fast außschlieslich für Klang getrimmt und es wäre verschwendung sie für hip hop musik einzusetzen, dann schon eher Zapco oder DLS. Und wenn ich deiner Meinung nach mit Kanonen auf Spatzen schieße was solls hauptsache ich treff das Ziel. ![]() @ cwolfk 150w für HZs und 330w für TMTs find ich nicht übertrieben. Hab mal die Helix RS 806 mit 440w laufen lassen und ich kann sagen Dynamik pur. Spashalber hab ich mal nen AA100neo an 700w geklemmt und der hats auch überlebt. @ emi bin da ganz deiner Meinung ein 200w Amp gain auf 20% spielt viel entspanter als ein 100w Amp gain auf 80%. MFG Andy |
||
emi
Inventar |
18:57
![]() |
#169
erstellt: 09. Sep 2009, |
so seh ich das auch. irgendwann ist auch mal gut. aber gegen 400 watt am tmt ist nichts einzuwenden ![]() ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
19:04
![]() |
#170
erstellt: 09. Sep 2009, |
400w am TMT ist noch ok. Den AA an 700w war nur ein Experiment konnte den Gain auch nur 2mm nach rechts drehen bei mehr hats zu arg gekratzt. |
||
emi
Inventar |
19:08
![]() |
#171
erstellt: 09. Sep 2009, |
ja die 700 watt für den kleinen 10er ist auch wirklich übertrieben ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
19:14
![]() |
#172
erstellt: 09. Sep 2009, |
Ist schon zu viel da der zweite eh schon kaputt war währs nicht so schlimm wenn der abgeraucht währ. ![]() |
||
Likos1984
Inventar |
21:09
![]() |
#173
erstellt: 09. Sep 2009, |
Xion BIS 31,5hz mit 12db flanke,die dusts AB 63hz mit 12db flanke. wenn du dann mal prollen willst,dann machst du einfach den xion bis 63hz 12db flanke,und die dusts ab ca 80hz mit 12db flanke ![]() Probier es mal aus! wirst dich wundern! Nicht vergessen,der junge hat 2 dust tmts PRO SEITE! also sind die watt nicht verkehrt! |
||
cwolfk
Moderator |
09:48
![]() |
#174
erstellt: 10. Sep 2009, |
Noch nicht. Aber wenn ich das richtig im Kopf habe machen die Stegs dann "später" 460W PRO TMT. Aber das geht auch noch. Hatte im Kopf, dass alle Stegs gebrückt werden, dann wären das 1,1kW pro Seite auf die TMTs gewesen und die 460W jeweils an jedem Hochtöner und Mitteltöner. Und gerade letzteres war in meinen Augen etwas sinnfrei. Wenn man sich das ganze Projekt leisten kann und will - bitteschön. ![]() Xion BIS 31Hz halte ich übrigens auch für sehr eigenartig. Wo manche schon einen Subsonic setzen willst du schon einen Tiefpass? 50Hz halte ich für sinnvoller und das ist schon tief. |
||
Silence18
Inventar |
10:42
![]() |
#175
erstellt: 10. Sep 2009, |
Hui, gefällt mir sehr gut bisher. Vor allem die Rücksitze sind total edel geworden. |
||
cwolfk
Moderator |
10:47
![]() |
#176
erstellt: 10. Sep 2009, |
Bei aller Kritik muss ich hier auch nochmal zustimmen, Top Arbeit! |
||
-and1-
Stammgast |
13:06
![]() |
#177
erstellt: 10. Sep 2009, |
Die K4.01 hat ca 320w gebrückt und das auf nen HT zu geben halt auch ich für zu viel. die Leistung kriegt der TMT ab. Der HT und MT weden mit jewiels 150w versorgt. Danke fürs Lob hört man immer wieder gern. ![]() |
||
Likos1984
Inventar |
20:19
![]() |
#178
erstellt: 10. Sep 2009, |
bei der easca hab ich den sub nur bis 31,5hz spielen lassen,und das hat gefallen ![]() |
||
Pwnzer
Inventar |
20:34
![]() |
#179
erstellt: 10. Sep 2009, |
Sub bis 31,5Hz ... ? Den Frequenzverlauf würde ich gern mal sehen... muss ja ein brutaler Einbruch zwischen 31 und 70Hz sein ... ![]() |
||
Tequilaomega
Stammgast |
21:01
![]() |
#180
erstellt: 10. Sep 2009, |
Oder nur ne Kiste die sehr weit übern Pegel geht, das mans so tief trennen muss. In der Simu bei mir "sollte" ich´s auch bei ca. 25-30hz. wegtrennen. Nur die Hörgewohnheit und die vorliebe zu satten Bass sagt doch 40-45hz. also ne wesentliche erhöhung. |
||
Likos1984
Inventar |
17:12
![]() |
#181
erstellt: 12. Sep 2009, |
warum einbruch? Man MUSS den sub ans FS anpassen,neutral! |
||
cwolfk
Moderator |
23:53
![]() |
#182
erstellt: 13. Sep 2009, |
Es gibt allerdings nicht viele FS, die sinnvoll (= linear ohne Pegelverlust) bis 40Hz runter spielen und man nur für Tiefstbass einen Sub braucht. Manche schalten bei 30Hz einen Subsonic für den Sub. Ich trenne mein Frontsystem und Sub bei 80Hz, weil sonst das FS den Pegelansprüchen nicht genügen könnte. Sicher ist zum leisehören eine tiefere Trennung des Woofers schöner. Wenn ich nur meinen kleinen Sub dabei habe, trenne ich das FS nach unten entweder gar nicht oder mit nur 6db Flanke. Allerdings möchte ich bei Landstraßentempo noch so laut hören können, dass keine bzw kaum noch Fahrgeräusche durchdringen. Das wird da mitunter schon schwierig, obwohl mein Astra Motor-/Auspuffmäßig Serie und an allen Türen, Dach, Kofferraumklappe und etwas am Kofferraumboden nachgedämmt ist, zusätzlich zur "Schallschutzmatte" unter dem Teppich, die auch nicht bei allen Autos Serie ist. |
||
Likos1984
Inventar |
16:04
![]() |
#183
erstellt: 14. Sep 2009, |
Das Dust System spielt bis 50hz runter,fahre es auch spazieren. Ausprobieren sollte er es selbst. Für klang bis 50hz und für pegel 80-100hz. Wie gesagt,er hat 2x Dust pro seite. Durfte mich beim forentreffen selbst reinsetzen und probehören! Druck war ganz gut vorhanden,sogar OHNE sub! ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
17:33
![]() |
#184
erstellt: 14. Sep 2009, |
Hab am WE eindlich die Türen fertig gemacht. ![]() Abflußrohre eigen sich nicht nur für BR Ports. ![]() Hab sie als Nässeschutz für die TMTs benutzt. ![]() ![]() Also die TMTs gehen jetzt extrem druckvoll zur sache. Für Otto normal hörer würd ein 20er dazu schon reichen. |
||
Tequilaomega
Stammgast |
10:46
![]() |
#185
erstellt: 15. Sep 2009, |
Saubere Arbeit, ja das mit Pegel und normal ist immer solch ne Sache. Nen guter Vorteil ist da wenn man sein Setup dann einfach per Knopfdruck ändern kann. Zb paar Radio´s können ja alle filter mit speichern. Oder Digitale Amps mit nen guten DSP, und per externen Bedienteil, ala Zapco, NXS, weis net Steg vl auch. Haben so etwas ja erweiter paar. Car-Pc das ich das net vergesse, das sind dann diese feinen Kleinheiten, was den Hörgenuss optimieren. Aber gute Lösung mit den Rohren, hab daran noch nicht gedacht. Aber meist einen leicht anderen Aufbau, wo´s dann sowie so schon etwas geschützt war. Aber zum Ankoppeln an den Agregatträger sicher sehr tolle Idee. Wenn man dann noch genau die passende größe findet. mfg Peter |
||
cwolfk
Moderator |
11:18
![]() |
#186
erstellt: 15. Sep 2009, |
DN160 sollte da in den meisten Fällen funktionieren. Aufschneiden und auf Einbaudurchmesser (wohl um 140mm) zusammenbiegen. Find die Idee auch nicht so schlecht, auch wenn etwas Wasser meinen LS noch nie geschadet hat. |
||
-and1-
Stammgast |
17:37
![]() |
#187
erstellt: 15. Sep 2009, |
Die Stegs haben kein Prozi, hab ja den PXA der kann 6 verschiedene Setups speichern. Werden warscheinlich auch alle belegt sein, wenn ich mit dem einstellen fertig bin. Die Idee mit den rohren ist mir beim Baumarkt durchlaufen gekommen. Hab zwar kein Wasser am TMT gesehen ist eher ne vorsorge Maßnahme. |
||
cwolfk
Moderator |
17:39
![]() |
#188
erstellt: 15. Sep 2009, |
Keine verkehrte, meine waren regelmäßig nass. |
||
-and1-
Stammgast |
17:43
![]() |
#189
erstellt: 15. Sep 2009, |
Hab schon so einige TMTs gesehen die schon Rost angesetzt haben. Muß ja nicht sein ist auch Wertmindernt fals man sie verkaufen will. |
||
Tequilaomega
Stammgast |
21:04
![]() |
#190
erstellt: 15. Sep 2009, |
Roten solltens so schnell halt nicht, aber soll ja alles geben und ne nummer auf Sicherheit schadet nie. Wobei so 400W oder so auf die Tmt is doch dann schon wieder so nen kleiner Wiederspruch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
21:14
![]() |
#191
erstellt: 15. Sep 2009, |
Im mom hab ich noch ca 160w pro TMT. Das mit der mehr leistung kommt erst nächstes jahr, brauch erst Kohle um mein Wagen zu lacken. Sieht nicht mehr so frisch aus der Lack. |
||
Tequilaomega
Stammgast |
10:34
![]() |
#192
erstellt: 29. Sep 2009, |
Na schon wieder etwas vorran gekommen mit dem Umbau ? mfg Peter |
||
-and1-
Stammgast |
18:47
![]() |
#193
erstellt: 29. Sep 2009, |
Ja so nen bischen wenn ich morgen Zeit hab kommen Bilder. Muß jetzt auf die schnelle ein Getriebe auftreiben da meins heut verreckt ist. ![]() ![]() ![]() Hoffe das der Schrotti eins da hat, hab aufm Heimweg ne dicke Rauchwolke hinter mir hergezogen. |
||
emi
Inventar |
18:53
![]() |
#194
erstellt: 29. Sep 2009, |
joa VW... allein in meinem freundeskreis hats 3 VW-getriebe zerlegt. ein golf 4 und zwei bora... mein beileid ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
21:47
![]() |
#195
erstellt: 29. Sep 2009, |
Danke Ist ne VW Krankheit bin grad auf der Suche nach Ersatz. |
||
-and1-
Stammgast |
23:30
![]() |
#196
erstellt: 01. Okt 2009, |
Glück muß man haben gestern gleich das passende Getriebe gefunden und das nur für 300€. ![]() Heut gleich eingebaut, ist ne scheiß arbeit aber der Wagen laüft woeder. ![]() Jetzt kanns wieder ans einbauen gehen. |
||
cwolfk
Moderator |
06:50
![]() |
#197
erstellt: 02. Okt 2009, |
So hab ich das gern, da kommt gar nicht erst lange Frust auf. Top! |
||
emi
Inventar |
13:24
![]() |
#198
erstellt: 02. Okt 2009, |
glückwunsch. den umbau selbst gemacht? grüße, tim |
||
-and1-
Stammgast |
19:12
![]() |
#199
erstellt: 02. Okt 2009, |
Mein bruder ging mir zur Hand. Zu zweit ist halt doch um einiges leichter. Zum glück hatte ich ne Hebebühne zur verfügung. ![]() Morgen gehts dann wieder an den Einbau, muß mal weiter kommen, war letzte Zeit etwas faul gewesen. |
||
emi
Inventar |
19:35
![]() |
#200
erstellt: 02. Okt 2009, |
schön. so macht arbeiten spaß, wenn man das passende equipment hat ![]() freu mich auf weitere bilder. und natürlich auch, dass dein wagen wieder fährt ![]() |
||
-and1-
Stammgast |
19:42
![]() |
#201
erstellt: 02. Okt 2009, |
Ohne die Bühne hätt ich bestimmt paar Stunden mehr gebraucht. Bilder kommen Spätestens Sontag Abend. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Polo 6N] Mein grüner Polo mrniceguy am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 95 Beiträge |
Polo 6n / Bye bye Polo Polo6Nice am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2016 – 53 Beiträge |
Doorboards polo 6N sebastian343 am 10.03.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 6 Beiträge |
Polo 6N Komplettanlage brudamaik am 30.10.2009 – Letzte Antwort am 30.10.2009 – 2 Beiträge |
Polo 6n 3 Wege _Setup_ am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 3 Beiträge |
Polo 6n wird LAUT JBL_ES_100 am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2013 – 20 Beiträge |
Kofferraumausbau Polo 6N continues. PoloTimmey am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 63 Beiträge |
[Polo 6N] Einbau DerDoktor am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 5 Beiträge |
[Polo 6N] Kofferraumausbau torben6n am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2009 – 8 Beiträge |
[Polo 6N] Einbau BiermannFreund am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.175