HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » 2.1 mobil 2.0 | |
|
2.1 mobil 2.0+A -A |
||
Autor |
| |
FlorianB.96
Stammgast |
19:33
![]() |
#1
erstellt: 26. Feb 2017, |
Guten Tag, nachdem mein letzter mobiler Lautsprecher viel und lange im Einsatzwar hab ich nun vor ihn komplett neu aufzubauen und zu verbessern logischerweise werde ich viel aus dem alten projekt nutzen. Sind aber noch ein paar Fragen zu stellen aber dazu später ![]() was nicht so optimal war aber vieles auch im vorraus klar war ist zb - Akkulaufzeit intern wurde ein 12ah akku verbaut (war noch übrig und durch ein anderes projekt sind etz 2x20ah da) - Gehäusematerial, MDF ist scheiße, schwer aber billig, deswegn froh das ich das testgehäuse aus mdf gemacht hab aber im neuen wird es logischerweise MPX (15mm fürn sub und 12mm fürn Rest) - Gewichtverteilung , das der akku oben war war logischerweise schlecht zum ziehn, die beiden akkus kommen nun ins subwoofergehäuse (volumenverdrängung wird logischerweise berücksichtigt) - Winkel der Breitbänder , musste letzen sommer auf die schnelle fertig werden am abend vor nem festival deswegn wurd das aus handwerklichen geschick und zeit nicht mehr gemacht, - Bassreflexport, durch den Schachtport sind einige Probleme entstanden (abstimmen schwer gemacht, und die schraubn von den rändern usw waren zu sehn, wird jetzt einfach ein abschflussrohr) - Bluetooth modul, was sehr schade war ich hatte das Sure 4.0 bluetooth modul verbaut aber nach einer distanz von mehr als 1m hat das signal dauernd gehackt .. wandert nun in den müll - Kantenschutz wird noch getauscht gegen die größeren von Thomann - lackiert wirds logischerweise auch noch ![]() - die Größe zum ziehen war recht besch**** da ich 1,85 groß bin und es mir beim ziehen immer auf die Füße schlag, Thomann ausziehgriff liegt schon hier - Der Thomann Sub ist gnadenlos in die Knie gegangn gegen die Visaton ... lag vllt auch an dem Hp Filter für die BB auf ca 120hz und an der massiven Leistung die in die Visaton bis an die Kotzgrenze floss.. was allerdings sehr gut funktioniert hat und genau so wieder übernommen wird ist der - Unterspannungsschutz von Bauser - Das Anstecken einer externen Autobatterie über Speakon (automatisches abschalten des internen Akkus durch KFZ Relais) - Klang der Visaton ist akzeptabel aber die Lautstärke ist brutal mit genug leistung und HPF Anfangs war eine Ampire mb60.4 als verstärker eingesetzt (Problem zu wenig leistung , und Analoger Stromfresser) wurde danach gegen eine Eton ECS 500.4 getauscht, Vorteil mehr Leistung und vorallem sinnvoller Verteilt und die HPF LPF und Subsonic einstellungn sind echt klasse allerdings auch nicht ideal da groß , schwer und wieder analog... da ich jetzt 2x12v hab könnte ich jetzt entweder eine carhifi endstufe nehmn usw aber bin noch am überlegen nicht zb dieses board zu nehmen oder alternative boards .. ![]() Problem ist das ich dann keinen subsonic für den subwoofer einstellen kann und weiß nicht ob mir die Leistung ausreichen wird.. zusätzliches problem ist mein akkuwächter funktioniert nur für 12V .. meine Überlegung wäre jetzt ein Autoradio mit Blueotooth , würde die 2 visaton dann ans Radio hängen mit einem hpf von 100hz (ja ich weiß wirkungsgrad vom Radio ist nicht so hoch da analog und leistung kommt auch nicht mehr als 2x15w) vorteil wär bluetooth das funktioniert und ein schöner Lautstärke poti und was mir aufgefallen ist das die Ausgangsspannung vom handy für eine Auto endstufe recht schwach ist .. deswegn auch die idee mitm Autoradio, würde zwar bissl laufzeit verlieren aber bin am überlegen ob sich das rentiert Als Subwoofer wird es logischerweise wieder der THe Box 12 280 W in einem Br Gehäuse allerdings muss ich da nochmal ratschläge einholen wegen gehäuse volumen und abstimmung.. Als Endstufe gefällt mir Die Ampire MMX 2 sehr, ist Digital, hat alle Filter an board und genug Leistung , außerdem seeehr klein und sehr leicht Würde mich sehr über verbesserungsvorschläge freuen Gruß Florian |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
22:34
![]() |
#2
erstellt: 26. Feb 2017, |
Hi, zu aller Erst besteht da natürlich die Frage, wie du den Sub abgestimmt hast. Selber berechnet? Oder Bauvorschlag? Es ist halt auch "nur" ein 12"er. Der bringt ~90dB im Bassbereich. Ein BG17 bringt das aber ebenfalls, zwei dann schon 93dB. Der Sub braucht nun also immer doppelt so viel Leistung um so laut wie die BG17 zu spielen. Zum Thema Verstärker: Mit so einem Class-D Board kannst du den Sub nicht ausreizen, nicht mal im Ansatz. Mit so einem großen L25D schon eher, aber auch nicht so wirklich. Ich würde mir da ne schöne, große Car-Endstufe holen. Hat alle Filter an Board, ist effizient (wenn Class-D), ist robust. Ein Subsonic-Filter ist aber nicht zwingend nötig meiner Meinung nach. Wenn das Gehäuse passend abgestimmt ist solltest du auch bei tiefer gehender Musik keine Probleme mit dem Hub haben. |
||
|
||
FlorianB.96
Stammgast |
18:00
![]() |
#3
erstellt: 27. Feb 2017, |
müsst ich später nochmal genau nachschauen uns ausrechnen aber Volumen und Tuning freqenz lagen beide jeweils zwischen 42-45 Problem wird zwar auch sein das ich naja etwas Bass verwöhnt ausm Auto bin (komm eigentlich ausm Carhifi bereich) dort arbeiten 2x15" in einem netto 500L 6th order Bandpass an 4kw... (ps ist mir auch zuleise) aber trotz der zu hohen erwartungn ging der Thomann sub gnadenlos unter zu den Visaton bg 17 .. bei der letzten endstufe waren es theoretisch 2x40w @8ohm und 1x250w@ 8 ohm fürn sub .. (theoretische Leistung da das Chassis ja nicht immer 8ohm in der wirklichkeit hat stichwort Impedanzanstieg) Class D autoendstufe ist mir eig auch lieber allerdings brauchen die meisten class d boards im Stanby scho im schnitt 1-2A ... Findet ihr das Sinnvoll auf das bisschen Energie verschwendung durch das autoradio hinweg zu sehen? sinnvoller 4 kanal endstufe zu nehmen und Radio und halt keinen Lautsprecher kanal vom radio zu benutzen oder 2 kanal endstufe und bg 17 am radio ? Zum Subsonic Filter: ja klar ist er nicht zwingend nötig aber ein schönes spielzeug um den subwoofer mechanisch und auch elektrisch zu entlasten, unter der abstimmfreqzenz nimmt der hub ja schnell zu da die "Luftfeder" fehtlt , aus meiner Erfahrung kann man auch "viel" strom dadurch sparen wenn man ihn zb bei 40hz setzt Die Endstufe wäre wie gesagt Ideal : ![]() |
||
FlorianB.96
Stammgast |
17:06
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2017, |
wegen dem Gehäuse für den Subwoofer werd ich die nächsten Tage mal rumspielen in Winisd ... gibts irgendwelche sinnvollen gehäusevorschläge eurerseits für mein vorhaben? werd auch mal schauen ob ich nen halbwegs sinnvollen und kompakten 4th order Bandpass simuliern kann vllt erreiche ich dadurch noch ein bisschen mehr pegel, erreiche ohne das es zu groß und schwer wird.. muss ich mal mit ein paar leuten quatschen und simuliern hab letztns auch was von 35L und 50hz abstimmung gelesen ? will ne ausgewogene mischung aus wirkungsgrad und größe erreichen .. nützt mir nix wenn das gehäuse rießig groß ist und nimma transportabel .. wär offen für vorschläge Endstufe wird warscheinlich doch eine andere und zwar eine Krüger und Matz KM1002 .. hat auch alles an board und ausreichend leistung für mein vorhaben und konnte 2 für einen sehr guten Kurs ersteigern |
||
FlorianB.96
Stammgast |
20:23
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2017, |
bisschen hat sich was getan, Autoradio ist gekauft , wurd jetzt ein Kennwood KDC BT 60u der Vorteil davon ist es hat kein CD Laufwerk, dadurch spar ich strom und geld es besitzt alle möglichen einstellungen und Bluetooth es hat eine Fernbedienung dabei und vorallem hat es HPF für die Frontlautsprecher (Mini "DSP" integriert) Endstufe wurde wie gesagt eine Krüger & Matz km 1002 , sollte 300w @8ohm brücke bringn und 80-90% wirkungsgrad ![]() bisschen simuliert hab ich auch aber so wirklich glücklich werd ich mit keiner simulation da entweder nicht genügend "Tiefbass" vorhanden ist oder das gehäuse zu groß wird oder halt eben nicht genügend wirkungsgrad rauskommt simuliert hab ich mehrere Gehäuse Varianten BR 45L 45hz ROT BR 35L 60hz PINK !! BR 45L 55-60hz GRÜN 6th 30/15L 50/110hz SCHWARZ !! 6th 40/20L 50/100hz HELLBLAU 4th fällt weg da garkeine simu halbwegs sinnvoll wurde Die mit Ausrufezeichen markierten gefallen mir am besten im verhältnis von platzverbrauch und Pegel aber hör gern noch mehr meinungn an klar würde ich einen sq subwoofer niemals so hoch abstimmen aber im freien Feld muss man scheinbar so hoch abstimmen um überhaupt noch anständigen lauten bass zu haben .. schöner Pegel bei 30-40 hz wären mir zwar lieber aber naja da brauch ich ganz andere Volumen und Leistungen ![]() ![]() [Beitrag von FlorianB.96 am 02. Mrz 2017, 20:35 bearbeitet] |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
20:37
![]() |
#6
erstellt: 02. Mrz 2017, |
Die BP sind mMn zu hoch, da wirste was vermissen unten rum, selbst bei Charts. So 50Hz darf das Ding bei -3dB ruhig erreichen. Und bezieh mal die Tiefpass mit ein, also mal so 120-150Hz mit 12dB Butterworth einstellen. Dann mal 40L @ 45Hz. Das ergibt dann ein 10,2cm Rohr mit 24cm Länge. -3dB bei 44Hz. Das Ding ist für seine Membranfläche schon so laut es geht, andere 12"er sind vllt 1-2dB lauter, merkste aber nicht wirklich. |
||
FlorianB.96
Stammgast |
20:49
![]() |
#7
erstellt: 02. Mrz 2017, |
naja jetzt ist er in 45L 45hz tuning und ist zu leise... dann wird er mit 40L 45hz tuning ja noch leiser das wird nix .. da setzt ich lieber mehr auf höheren bass , Tiefbass werd ich so oder so vermissen Bei mir im Auto steht an 20hz 144db und 147db an 30hz ... da wird man bei dem einem pa sub alles vermissen an tiefgang.. mir reichts ja im auto nichtmal ![]() ![]() beim sub mit 35L und 55 hz tuning wär bei 55hz -3b .. würd ich grad noch ertragen hoff ich .. am ende bleibt bloß testen .. hab nochn 60L testgehäuse daheim mit Rohr das ich kürzen und verlängern könnte .. muss halt dann nochn testgehäuse im vergleich mit 35L bauen und dann verlgleichen .. oder ich riskiers und bau gleich 35L 55hz tuning |
||
franky-gomera
Inventar |
22:34
![]() |
#8
erstellt: 02. Mrz 2017, |
also wenn dir 147db ZU LEISE!!!! sind...im auto..(nimms nicht persönlich bitte.),aber brauchst du vieleicht ein hörgerät??? |
||
mariusb89
Stammgast |
06:10
![]() |
#9
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Das glaub ich nicht |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:59
![]() |
#10
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Weils OT ist:
Florian, mir wäre das einfach dann doch zu wenig um 50Hz ![]() Kannst ja mal bauen, aus Spanplatte kostet sowas ja nichts. Aber es ist nunmal auch nur EIN 12" Chassis ![]() Vielleicht wäre es besser du vergrößerst dich? Den ![]() Laut Simu (ich weiß nicht ob den schon mal jmd verbaut hat) braucht er ab ~75L netto. Bringt dann ~95dB SPL und holt mit 4 Ohm Impedanz noch mehr aus deinen Amps raus. |
||
FlorianB.96
Stammgast |
14:21
![]() |
#11
erstellt: 03. Mrz 2017, |
klar hätte ich auch lieber mehr bei 50hz ![]() das es nur ein 12" subwoofer ist weiß ich leider aber größer geht nicht das war eig scho das maximum da es sonst nicht mehr den wunschgrößen entspricht .. 60 wär das allllleeeergrößte ertragbare .. lieber auf bissl tiefgang verzichten und mehr nutzbass zielen.. 35L wären halt geil von der größe .. werd etz warscheinlich doch kein 6th bauen aber werd mich jetzt dann für ein gehäuse volumen entscheiden und dann die abstimmung halt per rohrlänge austesten bis ich zufriedn bin zwischen pegel und tiefgang ... wird das sinnvollste sein statt ewig zu berechnen .. die frage ist noch auf wieviel volumen einige ich mich ![]() ![]() und soll etz nicht beleidigt klingen aber sooo einfach sind solche werte im auto auch nicht da reso meistens bei 50-60hz liegt was eher sehr hinderlich ist da das freqenzen sind die ich persöhnlich sehr eklig find wenn sie zu laut sind ![]() ist aber auch die frage ob man dba oder db misst das macht ja einen unterschied, und 130 im auto gehn schnell aber ich sag mal je weiter es hoch geht desto schwieriger wird die steigung .. kenn auch Leute mit 160hz @ca 30hz da gehört extrem viel wissen technik und geld dazu und der 6th order Bandpass den ich im Auto hab umfasst auch glaub ca 500L netto Also das hat meiner meinung nach nix mehr mit Laien zu tun ![]() ![]() es wäre ja besser die bg 17 anzuwinkeln.. ergibt aber bei mir das problem das der platz dann nicht so schön reicht usw jetzt ist mir die dumme idee gekommn da ich ja 4 kanäle am radio hab das ich einfach noch einen kauf dann könnte ich 3 bg 17 anschließen und einen nach vorne und jeweils einen nach links und rechts spielend alle in der selben kammer .. dann würde sich der klang schön rundum verteilen ![]() ![]() wäre halt um einiges leichter zu bauen und so dumm find ich die idee nicht ![]() [Beitrag von FlorianB.96 am 03. Mrz 2017, 16:11 bearbeitet] |
||
FlorianB.96
Stammgast |
14:45
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Da bilder evtl ein bisschen interressanter sind als so viel text hab ich etz mal alles gezeichnet wie ich es mir jetzt vorstell ![]() ![]() ![]() Unten in der Subwoofer kammer kommen die 2x20ah hin aufgrund der gewichtsverteilung zum ziehen (wurde natürlich berücksichtigt wegen Volumenverdrängung) Also Batterien und Port abgezogen bin ich bei 45L, tuning werd ich nach geschmack abstimmen zwischen 45-70 hz .. Subwoofer und BB werden von innen verschraubt was den Vorteil bringt das das schutzgitter nicht absteht aber den nachteil das man den lautsprecher nicht mehr aus dem gehäuse bekommt. im oberen Abteil die 2 schwarzen kästen sind die plätze von Radio und Endstufe Die Visaton BG 17 haben insgesamt 9L netto also 3L pro das sollte reichen, werd mit boxsim evtl noch rechnen ob man da sinnvoller weise iwie BR draus machn kann mit einem seeehr hohen tuning um den kickbass der teile noch ein bisschen zu unterstützen, wird aber warscheinlich nix sinnvolles werden und werden eh zwischen 120-200hz getrennt aber werds mal testen Edit: Gemessene Angaben aus verlässlicher Quelle der Endstufe: 1 × 156 Watt Kanal 1 an 4 Ohm 2 × 140 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm Stromaufnahme 25,1A Wirkungsgrad 82,9% 1 × 420 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm bei 13,3V Versorgungsspannung Stromaufnahme 39,2A Wirkungsgrad 79,4% 420 Watt Gesamtleistung wären also theoretisch 280w @ 8 ohm brücke allerdings hat man ja im schnitt noch einen Impedanzanstieg von Faktor 2-3 also würd der Stromverbrauch klasse passen , wird schätz ich ned mehr als 15-20a ziehn und Radio höchstens 5a dann könnte das ja auch locker mit einem 30a netzteil hinhauen zur Stromversorgung wenn 230V vorhanden sind [Beitrag von FlorianB.96 am 04. Mrz 2017, 17:47 bearbeitet] |
||
Eddi-Lomax
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#13
erstellt: 26. Mrz 2017, |
Servus, ich erlaube mir mal, mich hier einzuklinken, liebäugle mit demselben, Thebox Subwoofer und 2x BG 17. Da die BG17 den Bass offensichtlich links liegen lassen, habe ich überlegt, stattdessen zwei BG13 zu verwenden - die haben etwas weniger Wirkungsgrad und sind kleiner (damit spare ich Platz^^). Hoffe das passt dann etwas besser zusammen. Was denkst du darüber? Zudem wollte ich, des Ruhestroms der Car-Hifi-Aps wegen, auf nen China-Board setzen, allerdings ohne Bluetooth, wegen der Pairing-Töne. Hatte an so ein TPA3116 2.1 Board gedacht, nur mit Cinch-Eingängen, da kann man dann Mischer (12 V Mischer hab ich schon) oder Bluetooth-Empänger oder Handy anschließen. Dazu noch ein mit zwei zweipoligen Schaltern aktivierbarer "Boost" mit einem Stepup von 12 auf 24 Volt - für Hintergrundgedüdel müssten ja auch 12 V reichen. Meinungen dazu? Wenn das hier nicht her soll, sag Bescheid, dann mach ich nen eigenen Thread auf. Aber es gibt schon so viele "2.1 Boombox"-Threads. |
||
FlorianB.96
Stammgast |
17:17
![]() |
#14
erstellt: 27. Mrz 2017, |
Guten tag, nein stört mich null die frage hier ![]() ![]() naja will etz kein halbwissen weiter geben .. aber hab nur schlechtes über die bg 13 gelesen würde mich aber eines besseren belehren.. ich würds nicht riskiern .. so viel platz spart man da auch ned .. nachdems eh kein stereo klang gibt bei dem aufbau könntest auch nur einen bg17 nehmn? naja der vorteil der carhifi verstärker ist halt einfach die power und der einfache anschluss und vooraalllem das scho alle wichtigen Filter an board sind.. glaub nicht das so eine class d platine sooo viel weniger ruhestrom hat aber das weiß ich nicht ist bloß geraten.. |
||
Eddi-Lomax
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#15
erstellt: 27. Mrz 2017, |
Glaube Bierman oder so hatte das mal vermessen. Nen Car-Hifi-Amp ist ja im Prinzip auch nichts anderes als ein Step-Up mit nem (guten) Class-D Board in einem Gehäuse... Problem bei einem BG17 ist wieder die Richtwirkung...habe ne Box mit einem BG20, die ist schon sehr gerichtet. 2 BG13 angewinkelt und ein hochangebundener Sub...vlt ist das nen Versuch wert. Und wenns Kacke ist, gehen die BG13 retour und BG17 kommen rein - muss ja nur die Schallwand groß genug sein, Stichsäge wirds richten^^ Aber bis auf etwas weniger Wirkungsgrad und weniger "Tiefgang" nehmen sich BG17 und BG13 laut Datenblatt nicht viel, der Frequenzgang vom BG13 sieht eigentlich sogar glatter aus als der vom BG17... |
||
Eddi-Lomax
Ist häufiger hier |
20:17
![]() |
#16
erstellt: 27. Mrz 2017, |
Doppelpost: Noch ne Idee: Kleiner Bretterhaufen mit Visaton FR10-4, entweder einen oder zwei, die haben auch so schon ein bisschen Tiefgang, dann müsste ein 45L Sub eigentlich ausreichen. Von dem gibt es auch ne "Center"-Variante, die könnte man dann übereinander Stapeln oder auch getrennt aufstellen...glaube das wird es werden...die FR10-W haben 86db Wirkungsgrad, das ist zwar deutlich weniger als die BG13/BG17 Fraktion aber was solls^^ |
||
Bananensplit12
Stammgast |
21:08
![]() |
#17
erstellt: 27. Mrz 2017, |
Nur ne kleine Äußerung zu den BG13ern: Ich hab zwei Stück in je 4L als Top aufm Bollerwagen. Die gehen sehr laut, sind klanglich zwar nicht so dolle, aber outdoor annehmbar(ohne Sperrkreis). Was mir fehlt ist der Tiefgang, da können BG17 und BG20 allein durch die größere Membranfläche sicherlich mehr. Der Filter ist daher recht hoch gesetzt und der Übergang zum Sub nicht wirklich "vollständig". Wenn du also nen Sub nimmst, der recht hoch spielen kann, gehts, sonst würde ich andere Chassis verwenden. |
||
FlorianB.96
Stammgast |
09:50
![]() |
#18
erstellt: 04. Mai 2017, |
So da jetzt wieder bissl zeit ist will ich langsam ernsthaft mit dem Bau anfangn / diesmal soll alles Perfekt und durchdacht werden und aus allen fehlern des prototypes lernen Zur Endstufe, Die KM wurde verkauft da ich ein zu verlockendes Angebot für sie bekommn hab .. Aber es gibt ja noch mehr brauchbare Endstufen auf dem Markt / Trau den KM Stufen eh nicht so .. Also zur Auswahl steht jetzt eine Rainbow Dream 2 Nachteil nur 180w @8ohm brücke dafür Hp ab 40hz -Ruhestrom unbekannt Ampire MBM 100.2 Noch weniger Leistung nur 140w @8ohm brücke Vorteil sehr geringer Ruhestrom von 0,68a (evtl weniger wenn man sie öffnet und die LED Beleuchtung absteckt) - HP erst ab 50hz Ampire MBM 160.2 Die meiste Power 220w @ 8ohm brücke dafür größer teuerer und 1,38A Ruhe strom (evtl weniger ohne LED Beleuchtung) - HP erst ab 50hz ja ich weiß für 3 db mehr braucht man theoretisch die doppelte Leistung deswegn sollten sich die Leistungn garnicht so bemerkbar machen Aber auch den Ruhestrom darf ich nicht außer acht lassen soll ja so effektiv wie möglich werden Problem ist auch das ich angst hab das die Bg 17 zu "leise" am Radio sind auch wenn ich sie bei 100-200hz trenn ..überleg deswegn scho trotzdem wieder auf eine 4 kanal endstufe umzusteigen |
||
FlorianB.96
Stammgast |
16:22
![]() |
#19
erstellt: 05. Mai 2017, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mobiler Lautsprecher als Projekt für absoluten Anfänger MrRedhead78 am 11.12.2016 – Letzte Antwort am 17.12.2016 – 6 Beiträge |
Und noch ein mobiler Partybollerwagen eind0d0 am 03.05.2016 – Letzte Antwort am 04.05.2016 – 3 Beiträge |
Mobiler Lautsprecher - ein paar Fragen the_schmiddi am 25.04.2015 – Letzte Antwort am 30.04.2015 – 17 Beiträge |
2.1 Lautsprecher Projekt Crossfire579 am 08.09.2015 – Letzte Antwort am 17.09.2015 – 17 Beiträge |
2.1 Musikkoffer 2.0 Christophking am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 10.03.2014 – 22 Beiträge |
erstes Projekt - Musikbox webter am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 17 Beiträge |
Projekt Phoenix: Brauche noch paar Tipps Baha am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 12.07.2011 – 7 Beiträge |
Brache Ideen für ein neues Projekt MantizZ am 09.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 8 Beiträge |
Erfahrungen zu Akkulaufzeit phlipper am 30.06.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 17 Beiträge |
DIY - Lautsprecherständer [Projekt + Fragen] Koka- am 01.07.2011 – Letzte Antwort am 26.10.2011 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.338