HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Mobiler Lautsprecher - ein paar Fragen | |
|
Mobiler Lautsprecher - ein paar Fragen+A -A |
||
Autor |
| |
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Apr 2015, 20:28 | |
Hallo zusammen, Ich möchte gern eine Mobile Box zusammenschustern und hab mich im folgenden mal am mobile-Boxen Fragebogen entlang gehangelt Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum und hoffe auch das es richtig war dafür nen neuen Thread zu öffnen Habe mir jedenfalls schon vieles hier durchgelesen und habe mir Gedanken gemacht Wofür ist eure Box gedacht? (hintergründige) Beschallung von Volleyballspielen im Sommer, Beschallung einer lustigen Runde am Lagerfeuer (5-15Mann) Welche Musik hört ihr meistens damit? Punk, Hardrock, Rock 'n' Roll, Rock, Nu Metal, Post-Hardcore uvm.... Wie groß darf es werden und welche Form soll es haben? sollte in diese Richtung gehen... Dachte dabei an Abmessungen von 30x40x70cm (HxTxB) Wie schwer darf es werden? eigentlich nicht so wichtig.... ich denke unter 15 Kg wird das ganze so oder so bleiben Welche akustischen Präferenzen gibt es? Die Kiste sollte nicht merklich dröhnen, dabei aber im Tieftonbereich so laut es eben geht... lieber exakte Bässe, als brummelige Die Höhen sollten nicht weh tun in den Ohren.... Wie hoch ist das Budget? möchte gern mit maximal 130Euro hinkommen Wie lange soll das ganze Konstrukt laufen mit einer Akkuladung/Batterieladung? mal sehn wie viel Budget noch übrig bleibt Aktueller Planungstand eurerseits? Derzeit hätte ich schon eine 4AH Batterie hier liegen, die ich ursprünglich für ein Quad gekauft habe... ist erst 3Monate alt. Mir ist bewusst, dass die Laufzeit damit aller Wahrscheinlichkeit unter 5 Stunden liegt, aber da wo ich das Teil einsetzen würde ist fast immer Ne Steckdose in der Nähe Als Lautsprecherchassis wollte ich gern 2 Visaton BG-20 bestellen -> wie sieht das aus mit der Dimensionierung für o.g. Zwecke & passen die o.g. Gehäuseabmessungen? -> wie sinnvoll ist es das Gehäuse noch weitergehend zu berechnen? Ich bin dazu nämlich nicht in der Lage -> sollten die Chassis 2 getrennte Räume bekommen oder eher nicht? -> Bassreflex, ja oder nein? bisher tendiere ich zu nein... gibt es Argumente die mich umstimmen sollten? Als Verstärker dachte ich an einen Kinter Ma-700, da ich hier im Forum schon einiges positives darüber gelesen hab(bei Amazon momentan 15Euro) -> ist der ausreichend stark bei dem Wirkungsgrad der LS? möchte schließlich nicht so weit aufdrehen das er clippt Voraussichtlich möchte ich auch Rollen drunterpacken... aber das werd ich mal noch sehen Sollte ich eher eine Ladeelektronik fest verbauen, oder den Akku so einsetzen das ich ihn mühelos zum Laden herausnehmen kann? Weitere relevante Infos? Ich beginne Ende Sommer eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und hab Erfahrung im Löten... sonst wüsst ich grad nichts relevantes würde mich über schnelle Hilfe freuen MfG the_schmiddi [Beitrag von the_schmiddi am 25. Apr 2015, 20:30 bearbeitet] |
||
DarkR3ign
Stammgast |
#2 erstellt: 25. Apr 2015, 22:32 | |
Mit dem BG20 bist du gut beraten, bei dem Budget wird das wohl das Beste sein das du bekommen kannst. 130€ inklusive Holz? Wenn du Multiplex nimmst, kostet der qm schon mal gerne 30-40€ Die Größe ist gut gewählt, eignet sich auch gut für BR. Wenn du BR baust, holt das im unteren Bereich noch mal ganz gut was raus. Welche Dimensionen das BR-Kanal haben muss, können dir hier viele schlaue Leute in kürzester Zeit sagen Ich bin A zu müde um das gerade zu machen und B können das andere besser als ich Der Lepai ist gut wenn du gerne All in one haben möchtest. Bei den 10W die der Lepai realistisch liefert kommst du auf etwa 100db, das ist schon ziemlich laut 4AH ist nicht gerade so viel, aber wenn ja sowieso meistens Strom in der nähe ist, einfach so ein Netzteil mit einbauen und gut ist. Wie du den Spaß verbaust ist dir überlassen. Manche bauen eine "Wartungsklappe", andere das Ladegerät gleich mit rein, wiederum andere bauen sich Buchsen in die Kiste über die man das Ladegerät anschließen kann. |
||
|
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 26. Apr 2015, 12:30 | |
vielen Dank für die Antwort ja, am liebsten schon mit Holz... hatte da aber eher an MDF gedacht, als an Multiplex... sollte doch eigentlich keine Probleme geben, oder? als noch günstigere Alternative hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt Leimholz zu verwenden hab hier ne Seite gefunden, wo man online Zuschnitte bestellen kann... scheint mir eigentlich recht günstig; jedenfalls käme ich da auf 25,30Euro für das ganze Projekt bei 16mm MDF (+Versand) müsste ich mal im hiesigen Baumarkt fragen, ob ich da günstiger weg käme Welchen Lepai meinst du denn? Der vielfach gelobte TA-2020 ist ja leider nur noch schwer zu finden und kostet meist 28Euro <... Der LP-2020A+ kostet da auch nur unwesentlich weniger... ist der denn genauso brauchbar? Da der Kinter ja nur 15 Euro kostet, dachte ich, dass ich da möglicherweise das beste P/L Verhältnis hab schließlich wurde der ja auch im mobile Verstärker - Testthread als sehr brauchbar eingestuft Das Ladegerät sieht schonmal sehr vielversprechend aus da reicht mir ja sogar das kleinste mit 2A Ladestrom... ich hab Zeit Habe mal eine kleine Rechnung für die kosten angestellt: Verstärker: Kinter MA-700 15Euro LS : Visaton BG-20 25Euro *2 Holz MDF 16mm ca 30Euro Ladegerät China xyz 5 Euro Voltmeter+Amperemeter 5Euro Kugelecken (schutz) 0,5Euro*8 evtl.: Batterier 7,2AH, Blei 18Euro _____________________________________________ 127 Euro Das wäre dann sogar inklusive etwas größerer Batterie Hab ich da jetzt was Nennenswertes vergessen? Leim, kabel und elektronikkleinteile hab ich hier noch rumliegen... denke damit komme ich aus Ausserdem hab ich mich mal an sketchup versucht und ein kleines Modell entworfen (Rückseite noch offen) (Ich hoffe ich darf die Bilder hier in den Thread packen.... sind aber sowieso sehr klein) so stelle ich mir das in etwa vor Die Löcher für die LS haben übrigens einen Abstand von 10cm zur Kante... damit ergibt sich auch ein Abstand vo 10cm zwischen den Chassis wäre das in Ordnung? Da ist dann nun die Frage: Trennwand ja oder nein? Bassreflex ja oder nein (ja, nur wenn mir das jemand berechnen kann ) MfG the_schmiddi [Beitrag von the_schmiddi am 26. Apr 2015, 12:32 bearbeitet] |
||
supra111
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 26. Apr 2015, 17:03 | |
Hallo, nur als Anmerkung, das verlinkte Netzteil ist wohl kein Ladegerät. Für die Blei-Akkus würde ich ein Ladegerät nehmen, was dafür gedacht ist. Gibts auch bei Conrad, Reichelt usw. Und der Ladestrom von 2A ist für den 7,2 Ah Blei-Gel-Akku meines Wissens zu hoch. Was ist mit der 1/10 Kapazitätsregel? MPX soll wohl leichter sein als MDF. Ich habe auch 2 BG20 als Mobilbox und würde empfehlen, dem ein möglichst großes Volumen zu geben. Bei dem Vorschlag-Abmaßen kommt man ja so auf rund 35-38 Liter pro Chassis. Das ist schon das mindeste, was der BG20 für Basswiedergabe haben sollte. Ab da wird auch Bassreflex sinnvoll, allerdings klingt das geschlossene Gehäuse bestimmt präziser aber weniger Bass-Pegel bis zur Abstimmfrequenz. Man muss also abwägen. Für draußen ist mMn BR passender, da der zusätzliche Tiefgang der geschlossenen Variante im Freien nicht so durchkommt. Aber man kann ja zunächst als geschlossen bauen und später immernoch BR draus machen. Allgemein ist eine Box dieser Größe als 1 Person nicht mehr so gut transportabel, mit Rollen Ok wie ein Koffer. ( Ich würde überlegen nur 1 BG20 zu nehmen in zB 50-60 Liter als Bassreflex und dazu noch einen 2. Chassis zB BG13 in 5-10Liter. Der BG20 ohne Sperrkreis kann schon beim Hochton etwas nerven (liegt an Überhöhung im Frequenzgang), wenn man darauf Wert legt. Das 2.Chassis als Mittel/Hochton kann die fehlenden sehr hohen Frequenzen beim BG20 etwas ausbügeln. Inwiefern 2 BG20 dagegen besser oder schlechter sind kann man ja simulieren. ) EDIT: Habe es mal simuliert als BR: 2 BG20 in ca. 40l sind wesentlich lauter im Bereich 100Hz als 1 BG20 in 60l und BG13. Für maximalen Pegel taugt der Vorschlag mit BG20+BG13 also nicht. Der Abstand der Chassis wäre OK, aber wenn man weiter weg ist (draußen), dann kommt keine richtiger Stereo Effekt mehr rüber. Mono wäre eine Überlegung wert, muss aber nicht. Außerdem wurde hier im Forum schonmal erläutert, dass es sinnvoll ist die Chassis übereinander anzuordnen, so bekommt man eine nicht so starke Bündelung. Also eher hochkant bauen. Trennwand ja, dann ist man auf der sicheren Seite. Auch für die Elektronik, damit keine Undichtheiten da sind. Beim Kinter MA700 hat man USB Mp3 und Radio, Fernbedienung mit drin, das hat der LP2020A+ nicht, falls das wichtig ist. Ansonsten ist der LP2020A+ vielleicht sehr geringfügig leistungsstärker. Die 5 Stunden mit 4Ah Batterie kommen hin bei sehr hoher Lautstärke. Was für ein Batterietyp ist das? Je mehr Elektronik im Gehäuse ist, desto mehr Volumen geht verloren und mehr Gewicht hat man. Ich würde daher das Ladegerät bzw. Netzteil nicht fest einbauen. Dann braucht man noch die Kabelei für Lautsprecher usw. und einen An/Aus Schalter. Eventuell noch Stromsparschalter für Voltmeter. Und ganz wichtig die Sicherung nicht vergessen. Wozu das Amperemeter? [Beitrag von supra111 am 26. Apr 2015, 20:14 bearbeitet] |
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 26. Apr 2015, 19:15 | |
Danke für die Antwort Mhh... schade, dann muss ich wohl doch noch ausschau nach nem billigen lader halten... gut.... wenn man ein Ladegerät nimmt mit 1/10 der Kapazität des Akkus, dann ist natürlich nur noch Nachts laden drin... dann könnte ich ja so bauen, dass die Batterie schnell ausgewechselt ist und ich 2 mitnehme Die 4AH Batterie die ich hier noch hab ist ne normale Säure Batterie mit je 1 Einfüllstutzen pro Zelle. Das Gewicht ist mir nicht ganz so wichtig.... aber meines Wissens ist MDF ein bischen billiger als Multiplex, oder? hatte eigentlich eh vor, früher oder später noch rollen drunter zu packen Hochkant würde ich eigentlich nicht so gern bauen... das halte ich irgendwie für weniger ästhetisch und dann säh das auch nicht soo pralle aus, wenn das zwei verschiedene Chassis drin stecken Inwiefern meinst du wird der Hochton nerven? zu bissig? zu wenig? matschig? ich könnte ja ansonsten noch 2 Hochtöner parallel schalten... schließlich haben die BG20 ja 8 Ohm... hälst du das für sinnvoll? Dann wird es voraussichtlich der Kinter werden, aufgrund des günstigeren Preises Für die elektrik hätte ich hinten ziemlich mittig unten ein Kästchen angelegt, sodass da alles rein kommt.... die Abmessungen dafür würde ich nach Batterie und Verstärker richten... sollte ich dann in der Tiefe der Box nochmal 5-10cm draufpacken, oder eher nicht? Die Sicherung kommt einfach in Reihe mit der Versorgungsspannung von dem Verstärker, oder? wie groß sollte die Dimensioniert sein? hab hier und da schonmal was von 10A gelesen, glaub ich Mit dem Amperemeter wollt ich nach aktuellem Stromverbrauch gucken... So ein billiges China Ding kostet bei amazon 2,50.... wenn ich dem Display dann nen Tastschalter verpasse, läuft das ja auch nur wenn ichs brauch MfG the_schmiddi |
||
DarkR3ign
Stammgast |
#6 erstellt: 26. Apr 2015, 19:27 | |
Ja das Verlinkte Netzteil ist nicht zum Laden! Da brauchst du ein Bleigelladegerät z.B. sowas. Ich dachte jetzt du möchtest zwischen Akku und Netzbetrieb umschalten. Was du auch machen kannst ist den Akku während des benutzens laden, dann sollte aber ein Ladegerät gewählt werden welches Entsprechend schnell lädt, sonst entlädt sich der Akku trotzdem und das endet dann irgendwann in einem kaputten Akku. Oh ja, ich meinte den Kinter, hatte irgendwie Müll im Kopf MDF ist deutlich billiger als Multiplex. MDF hat aber den Nachteil das es: 1. schwerer ist 2. sich mit Wasser vollsaugt (also alles ordentlich lakieren, zu Empfehlen ist hier Warnex Strukturlack) 3. Schnell kaputt geht. Für outdoor ist Multiplex immer die bessere Wahl, da muss du Kosten Nutzen für dich abwägen. Man sagt dem BG20 nach das er im Hochton? sehr penetrant ist, dafür gibt es einen Sperrkreis welcher dem Abhilfe schafft, einfach mal googlen findest du auch hier im Forum. Naja einfach Hochkant hinstellen, macht ja vom Design keinen Unterschied. Der BG 20 möchte gerne zwischen 35 und 50l Volumen haben, ab dann lohnt sich BR wirklich. Das berechnen des Kanals ist keine große Schwierigkeit, einfach mal hier schauen. Jop 10A träge passt schon. Gerne genommen werden hier Autosicherungen, weil sie a) einfach zu bekommen sind und b) es schöne Kästen zu kaufen gibt in die du sie dann ganz einfach einstecken kannst. In der Schaltung hinter dem +Pol der Batterie und vor dem ersten Verbraucher. Ein Amperemeter brauchst du übrigens nicht, da reicht ein Voltmeter völlig aus. [Beitrag von DarkR3ign am 26. Apr 2015, 19:29 bearbeitet] |
||
supra111
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 26. Apr 2015, 21:31 | |
Habe meinen Vorschlag mit BG20 und BG13 simuliert und da sind 2 BG20 auf jeden Fall lauter (s.oben Beitrag bearbeitet.) Ja Hochton war etwas falsch ausgedrückt von mir. Der BG20 hat bestimmte Erhöhungen im Bereich einiger kHz, die recht bissig wirken. Und die ganz hohen Frequenzen sind beim BG20 zu wenig. Kommt halt drauf an ob es stört oder nicht. Der Verstärker ist 4 Ohm stabil, daher könnte man zwei 8Ohm parallel schalten. Allerdings sollte der Hochtöner dann nicht noch die Ausreißer-Frequenzen des BG20 noch lauter machen. Die ganz hohen Frequenzen kann ein Tweeter mit Hochpass den BG20 noch unterstützen. Eigentlich fällt aber nicht großartig auf, dass da was fehlt. Wegen den Abmessungen muss man das verbleibende Innenvolumen für die beiden Chassis betrachten. Überschlagsweise hat man ja noch ungefähr 35l pro Chassis. Mit zusätzlich 5-10cm Tiefe gewinnt man bei den Abmessungen ca. 5-10l pro Chassis also ungefähr 40-45l. Da ist in der Simu nicht so gravierend der Unterschied, nur geringfügig mehr Tiefgang. Könnte man also so lassen die Abmessungen. Mit der Simulation ist BR wesentlich lauter im Bassbereich von ca. 70-100Hz gegenüber geschlossene Box. Darunter fällt es dann recht steil ab. Als Akku sind die Quad/Motorrad-Starterbatterien eigentlich nicht so gut geeignet. Sicherung kann man auch noch geringer wählen, da der Kinter wohl unter 5A bleibt. Die Anschlüsse vom Kinter kann man nach außen einlassen. |
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 26. Apr 2015, 22:42 | |
vielen Dank für Eure Mühe Dann werde ich auf jeden Fall 2 BG20 verwenden und es zunächst mal ohne zusätzliche Hochtöner und ohne Sperrkreis. wenn mir tatsächlich bestimmte Frequenzen zu aufdringlich werden, kann ich den ja immer noch nachrüsten Ich werde mal im Baumarkt schaun, welches brauchbare Material ich da günstig zugeschnitten bekomme. Ich hab aber einerseits auch keine Lust, fünf mal über das MDF zu lackieren, damit es halbwegs wasserabweisend wird was spricht denn alles gegen das günstige Leimholz in ausreichender Dicke? Ich spiele auch mit dem Gedanken, das ganze mit Filz zu verkleiden... wobei der recht schnell dreckig wird, oder? habe jetzt mal noch ein bischen an dem Modell rumgespielt und ein Kästchen für die elektronik hinzugefügt, das von den Abmessungen, sofern ich mich nicht verrechnet hab, sowohl Batterie, als auch Verstärker unterbringen können müsste(ui, ganz schön viele konjunktive ) habe ausgerechnet, das, sofern die Abmessungen bleiben wie ich sie bisher geplant hab, das Volumen bei 33,7l /Chassis liegt, wenn der Kasten mit drin steckt. Dann würden 5cm mehr ja eventuell doch nicht schaden... mal sehn hier mal ein Bild ich denke ich werde tatsächlich noch einen Blei Akku mit 7,2 AH kaufen, damit ich dann auf der Sichereren Seite bin "wesentlich lauter" klingt natürlich gut, zumal der Druck bei Tieferen Frequenzen doch sicherlich auch im geschlossenen System recht schnell abfällt, oder? Ich denke ich höre mir erst mal an wie die ganze Sache geschlossen klingt und rüste BR ggf nach Ist eigentlich die Positionierung des BR Rohres auf der Front egal? Denn wenn nur Durchmesser und Länge eine Rolle spielen, dann würde ich die Rohre, im Falle des Falles gern in die ecken rechts und links unten setzen Ich denke ein Umschalten zwischen Netzbetrieb und Batterie benötige ich nicht... hätte aber gern einen Lader, der schneller lädt, als die Batterie sich entleert. Da wäre ja doch ein Amperemeter angebracht, sodass ich die Lautstärke so einstellen kann, das der Verbrauch niedriger ist, als der Ladestrom. Ich mein.... 2,50 für so ein kleines LED Amperemeter... was soll der geiz? muss ja nicht die ganze Zeit an sein, das Display Dann kann ich ja den Kinter, Volt und Amperemeter, Akku, Lautsprecher, Kantenschützer und eine Einbauschale, die ich zur neuen Blende für den Verstärker mache, schonmal bestellen |
||
supra111
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 27. Apr 2015, 00:27 | |
Habe gerade nochmal auch aus eigenem Interesse mit Boxsim simuliert und habe noch folgende Variante gefunden: Mit 2 BG20 hat man ab dem Mitteltonbereich viel mehr Pegel als im Bass bei der gegebenen Box. Daher habe ich statt eines BG20 einen Visaton W170s oder W200s in 50-55Liter mit BR Abstimmung ca. 50 Hz und den anderen BG20 gelassen in 25l geschlossen oder BR. Dann erhält man einen wesentlich geradlinigeren Frequenzgang. Der Bass ist sogar geht sogar etwas tiefer bei gleichem Basspegel und der Mittel bis -hochton, was bei 2 BG20 sehr viel lauter ist, verläuft dann leiser. Allerdings ist der W170s ein Tieftöner, welcher dann beim Hochton Unterstüzung von einem Hochtöner im gleichem Stereo-Kanal bräuchte oder man macht das ganze in Mono. Kann der MA700 Mono von USB? Oder nur von Klinke? Den W170s/w200s gibt es auch als 4Ohm. Da kann hoffentlich jemand anderes zu sagen, ob es Sinn macht die 8 oder 4 Ohm Variante zu nehmen. [Beitrag von supra111 am 27. Apr 2015, 00:28 bearbeitet] |
||
Vdub75
Stammgast |
#10 erstellt: 27. Apr 2015, 06:27 | |
Ich würde 12 mm Birke Multiplex nehmen. Das ist leichter als MDF, besser zu lackieren, stabiler... nur nicht günstiger aber gut... ich würde hier lokal schätzungsweise 40€ für das holz bezahlen, im Zuschnitt. |
||
saniiiii
Inventar |
#11 erstellt: 27. Apr 2015, 09:51 | |
aaach was, bestellt euch das multiplex einfach bei ebay, 30€ inkl versand pro qm sind da normal^^ auch inkl zuschnitt. baumärkte sind bei sowas die reinste apotheke. das ganze konzept passt imo nicht besonders gut, nen bg20 und nen tmt einfach so hinhängen? klingt wie arsch und friedrich, da muss schon ne trennung her. von dem mal abgesehen dass man mindestens 2 tieftöner braucht um mit einem bg20 schritt zu halten. schau dir mal die ersten 2 bausätze hier an http://www.traumboxen.de/index.htm da nimmste eine box mono, stockst dein budget auf 150€ auf, bestellst dir n aufwärtswandler, n packen elkos, und nen tda7492 für zusammen ~150€ und haste was deutlich besseres als das was bisher vorgeschlagen wurde. ansonsten wirklich nur 2 bg20 in je 35l bassreflex. geht auch klar wenns nicht extrem tief werden soll. so oder so, der kinter holt mit seiner leistung schlicht nicht alles raus bei der chassisgröße, da darfs gern 2x25-40W sein. sollte zb der hoch und mittelton zu dominant sein schalte einfach ne spule parallel mit nem widerstand in reihe. für niedrige frequenzen wirkt die spule wie ein leiter und das signal kommt unvermindert durch. für höhere f's wird die spule hochohmiger, dann ist es ne parallelschaltung aus R und dem spulenwiderstand. damit gibt dann der R die absenkung im oberen pegel an. simulieren kann man da einfach mit boxsim |
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 29. Apr 2015, 19:53 | |
sry, dass ich mich nun so lang nicht gemeldet hab... Ich habe nun, wie zu beginn geplant, 2* Visaton BG20 Kinter MA-700 7,2AH Bleiakku Blei Ladegerät(300mA) Voltmeter Amperemeter 8* Kugelecke bestellt, da ich den ursprünglichen Plan ungern komplett über den Haufen werfen wollte. Deshalb wollte ich ungern einen Bausatz kaufen. Das ich die BG20 mit dem Kinter nicht an ihre mechanische Leistungsgrenze bringen kann ist mir schon klar, aber ich denke das die Lautstärke für die im ersten Post genannten Zwecke durchaus reichen sollte (ansonsten kaufe ich irgendwann nochmal einen stärkeren Amp nach ) Die Idee mit BG20 + Tiefmitteltöner konnte mich auch nicht wírklich überzeugen, schon allein weil ja beide chassis nochmal ne Weiche bekommen müssten, damit die mitten nicht von den total verschiedenen Lautsprechern gemeinsam wiedergegeben werden...soll ja immerhin nach was klingen dazu hab ich eigentlich wenig Lust ich werde das ganze erst einmal Zusammenbauen und erst danach BR Rohre drin versenken, wenn mir unten rum noch was fehlt. Auch wenn die Höhen mich nerven kann ich ja noch nachträglich den Tipp von saniiiii anwenden voraussichtlich werde ich nu doch Multiplex bestellen... reichen denn12mm Stärke aus? dann nehm ich tatsächlich fertig zugeschnittenes von ebay auf jeden Fall muss ich nun erst mal ein bischen warten bis alles angekommen ist, dann werde ich hier in jedem Fall weiter berichten vielen Dank für eure Bemühungen LG the_schmiddi |
||
saniiiii
Inventar |
#13 erstellt: 29. Apr 2015, 21:09 | |
richtlinie für holzdicke : stärke in mm*10 darf die maximale, unverstrebte fläche sein, sprich 12x12cm bei dir. ist nicht besonders tragisch bei der qualität, wenns nicht ganz hinkommt, aber bei 12mm solltest du doch n par verstrebungen einplanen^^ |
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 29. Apr 2015, 21:14 | |
Danke für die Info Als Verstrebungen kann ich doch dann einfach was aus 0815 Holz(altes Bett o.ä.) zurechtschneiden, oder? da muss ich nicht extra noch einkaufen gehn, oder? Lg the_schmiddi |
||
saniiiii
Inventar |
#15 erstellt: 29. Apr 2015, 21:36 | |
kannste bauen aus was du möchtest, nur stabiler als karton sollte es sein |
||
the_schmiddi
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 30. Apr 2015, 00:06 | |
Ich glaub stabiler als karton schaff ich sogar habe nochmal in Sketchup rumgespielt und das modell jetzt für 12mm starkes Holz gebastelt. Die Elektrik hat nun einen Schacht bekommen, der auf die Abmessungen von Verstärker und Akku angepasst ist (Herstellerangaben) werd da natürlich nochmal nachmessen, wenn die Teile da sind. So bleiben noch ca 33,5 liter pro chassis übrig, was durch verstrebungen noch einmal geringfügig weniger werden würde... den Verstärker hab ich mal rot eingefärbt und den Akku grün. im hinteren,unteren Teil hab ich momentan noch eine art wartungsklappe vorgesehen... mal schaun ob ich das noch eleganter schaffe wie auf den Bildern zu sehen, wird der Verstärker hochkant eingebaut und bekommt eine neue Blende in Form einer Einbauschale von Thomann... irgendwo werd ich noch eine klinkenbuchse hinstecken, oder evtl. 2 cinchbuchsen.... mal schaun BR Rohre kämen dann wie gesagt nach rechts und links unten in der Front LG. the schmiddi |
||
saniiiii
Inventar |
#17 erstellt: 30. Apr 2015, 06:57 | |
na passt doch sicherung nicht vergessen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mobiler Lautsprecher - Diverse Fragen dubwoofer am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2012 – 6 Beiträge |
Mobiler Lautsprecher Samuraibekuchen am 22.03.2015 – Letzte Antwort am 23.03.2015 – 6 Beiträge |
Fragen zu mobiler Musikbox Sebb0 am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 32 Beiträge |
Mobiler Lautsprecher _Leo25_ am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 17.08.2015 – 5 Beiträge |
Mobiler Lautsprecher + Passivmembran Sinnvoll?! getfresh90 am 12.08.2015 – Letzte Antwort am 25.08.2015 – 5 Beiträge |
Mobiler Lautsprecher Selbstbau Mine1003 am 02.08.2015 – Letzte Antwort am 11.08.2015 – 13 Beiträge |
Lauter mobiler Lautsprecher Pixel2000 am 04.05.2017 – Letzte Antwort am 13.05.2017 – 4 Beiträge |
Mobiler Smartphone Lautsprecher darkpuridee am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 18.02.2016 – 3 Beiträge |
Mobiler DDR Lautsprecher DjBlueWhite am 23.07.2015 – Letzte Antwort am 25.07.2015 – 13 Beiträge |
mobiler Lautsprecher - der Sommer kommt Zipfelklatscher123 am 09.03.2014 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809