HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Verstärker Selbstbau [TDA 8560Q] fragen | |
|
Verstärker Selbstbau [TDA 8560Q] fragen+A -A |
||
Autor |
| |
dgorange
Neuling |
23:10
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2010, |
Ich will mir mit einem Freund einen Verstärker selber bauen. Als IC wollten wir den TDA 8560Q ![]() Die weiter auswahl an kondensatoren haben wir uns hiervon heraus gelesen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Desweiteren wollten Wir ein ![]() ![]() Ausserdem noch ein ![]() So jetzt komm ich zu den noch offenen Fragen: 1. Sind die ausgewählten teile geeignet um den Verstärker zu bauen ? 2. Brauch ich Leitpaste für den Kühlkörper? 3. können wir den Verstärker auf einem stück Holz aufbauen ??? achso betrieben werden soll der Verstärker von einem Bleigelakku 12v mit 7,4AH. PS: Lötkolben und Lötkentnisse sind vorhanden. |
||
bower1988
Inventar |
19:50
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2010, |
Euer Kühlkörper ist etwas mickrig^^ Würde 2 Nummern größer wählen z.B. ![]() Wenn ihr mit der Spannung auch mal über 12V geht und/oder 2 Ohm last habt lieber noch etwas größer (z.b. alten Kühlkörper vom PC). Auf jeden Fall Wärmeleitpaste verwenden! Man kann den Verstärker auch gut auf ner Lochrasterplatine aufbauen und anschließend in ne Plastikbox stecken. [Beitrag von bower1988 am 11. Nov 2010, 20:00 bearbeitet] |
||
|
||
dgorange
Neuling |
23:12
![]() |
#3
erstellt: 11. Nov 2010, |
größerer Kühlkörper wird genommen und Lochrasterplatine ebenfalls. Werden ihn aber eher in ne Holzbox reinmachen ![]() mfg Daniel |
||
dgorange
Neuling |
22:38
![]() |
#4
erstellt: 15. Nov 2010, |
ok hab nochmal 2 fragen ![]() einaml brauchen wir eine Sicherung ??? wenn ja welche wäre angemessen? und welche kabel brauchen wir noch ? Da mein Kumpel das für die Schule bauen will und nochmal mit dem Lehrer alles besprechen muss können wir vor mittwoch leider nich bestellen :(. mfg Daniel |
||
bower1988
Inventar |
21:31
![]() |
#5
erstellt: 16. Nov 2010, |
Als ich hab bei mir keine wenn du eine reinbauen willst würde ichs mal mit 2,5 oder 3A träge versuchen. Bei Kabeln die größere Ströme transportieren würde ich 1,5mm^2 nehmen. |
||
dgorange
Neuling |
15:24
![]() |
#6
erstellt: 24. Nov 2010, |
Ok. Lieferung von Reichelt ist heute gekommen. Werden vermutlich am nächsten Wochenende den Verstärker aufbauen ![]() hab nur schon gesehen das die "füße" des IC´s nicht in die lochrasterplatte exakt passen. Funktioniert das dann nicht oder muss ich die zurecht biegen ???? |
||
almgaudi
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#7
erstellt: 24. Nov 2010, |
Groß zurechtbiegen würde ich da nichts. Wenn die Löcher nicht passen, bohre sie zur not ein wenig (!!!) größer, sodass es gerade so passt und dass du noch ein wenig Kupfer um die Pins hast, damit du sie gescheit löten kannst. |
||
bower1988
Inventar |
22:34
![]() |
#8
erstellt: 24. Nov 2010, |
Also mit zurechtbiegen gehts schon..musst halt vorsichtig machen. Alternativ würde ich Schaltlitze an jeden Pin löten..so kannst du die Platine sehr kompakt halten und das IC direkt auf den Kühlkörper Schrauben/Kleben. ![]() ![]() |
||
dgorange
Neuling |
18:06
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2011, |
Wir haben den Bausatz nun fertiggestellt (Bilder folgen noch!) es funktioniert auch doch nun haben wir eine Frage. Was passiert mit dem Signal das vom MP3 Player kommt und über den IC zu den Lautsprechern gelangt, also quasi die Funktionsweise des Verstärkers (was passiert mit dem Signal??) Wir haben schon gegooglet und weiteres aber kaum oder nichts gefunden, wir brauchen dies noch für die Hausarbeit die ich bald abgeben muss. Über Antworten wären wir sehr dankbar! mfg Daniel u. René |
||
klingt_wie_kaput
Stammgast |
21:08
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2011, |
na überleg doch mal: der klang der aus den lautsprechern kommt ist nichts anderes als modulierter strom aus der steckdose. und wenn du da mal ein wenig drüber nach denkst kommst du sicher selber drauf. hier ein kleiner denkanstoß: das signal vom mp3 player wird ja meist von einer 1,5volt batterie gespeist. demzufolge kann auch das ausgangssignal nicht stärker als 1,5 volt sein. eben diese ca. 1,5 volt sind in der regel die "standartspannungen" für die eingänge am verstärker. da aber der ls damit nicht wirklich viel anfangen kann muß das signal verstärkt werden. das was du dort gebaut hast. eben ein verstärker. da du dir dort einen amp mit ic gebaut hast (ic steht ja für -auf deutsch- integrierte schaltung) der ja so bedeutend leichter zu bauen ist wie ein geiler transistor- amp. und in dem ic steckt das was alles in einem geilen transistor- amp "lose" verbaut ist drin. und wenn du weist was transistoren machen erklärt sich die aufgabe eines amp´s von selber. transistoren erhöhen die spannung und die stromstärke so das der ls dir dann auch was erzählen kann. da der ls ja ein recht großes verlustgeschäft betreibt braucht der eben einiges an energie um LAUT SPRECHEN zu können. das was das ic/ die transistoren machen. deinem 1,5 volt- signal mit ein paar milliampere aus deinem mp3 player mit dem strom aus der steckdose, bei dir ja der akku so erhöhen/verstärken ohne das das signal flöten geht und aber dafür so an strom und spannung angereichert wird das der ls dann auch endlich töne von sich geben kann. hoffentlich war das verständlich ![]() ![]() dan viel spaß noch bam basteln! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TDA 1519B funktioniert nicht Dj_Soundforce am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 03.02.2014 – 3 Beiträge |
Kleiner verstärker im Selbstbau (ein par Fragen) Defqon-1 am 20.03.2010 – Letzte Antwort am 20.03.2010 – 2 Beiträge |
TDA 8561Q Versrärker bauen Nico95 am 21.06.2014 – Letzte Antwort am 22.06.2014 – 7 Beiträge |
Selbstbau- Standlautsprecher ->> welcher Verstärker? Julian2999 am 08.10.2017 – Letzte Antwort am 09.10.2017 – 6 Beiträge |
Paar Fragen zu Amps (Selbstbau) *johny* am 12.03.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 4 Beiträge |
Selbstbau : Ghettolbaster Quangish am 23.12.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 64 Beiträge |
TDA 7492. Wieviel Eingangsspannung bei 8 Ohm? Carbon386 am 30.05.2017 – Letzte Antwort am 30.05.2017 – 15 Beiträge |
Verstärker TDA,TPA für Mono Fullrangebox (JL-SAT10) Opossuman am 22.07.2017 – Letzte Antwort am 23.07.2017 – 6 Beiträge |
Tonne Selbstbau ZilleX am 28.02.2020 – Letzte Antwort am 28.02.2020 – 3 Beiträge |
Selbstbau eines mobilen Lautsprechers DiegoZH am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 19.02.2014 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedArikanda
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.751