Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Röhrenphono Selbstbau

+A -A
Autor
Beitrag
yamaha_cx1000
Stammgast
#51 erstellt: 28. Nov 2005, 13:24
@audiosix

ich will mal versuchen den "idealen" Vorverstärker zu beschreiben:

5-6 analoge Eingänge
1 -2 Tape-Ausgänge
1 Ausgang zur Endstufe
Klangeregelung, abschaltbar (Bass, Mitten, Höhen)
1 Phono, MM und MC
3-4 Digital- Koax Eingänge
2 Digital-Koax Ausgänge
FB man wird ja langsam alt :-)

naja, chic darf es auch sein

Also, wenn so was im als Diy oder fertig zu realisieren wäre, und ich nicht die Bank überfallen muß....
dann wäre ich dabei.......

Gruß
Lars
audiosix
Stammgast
#52 erstellt: 28. Nov 2005, 16:20
Hallo,

wenn ich mal die Anforderungen von Thomas uns Lars vergleiche, Feuer und Wasser.

Thomas: Phono MM, evtl. Übertrager

Lars: Vorverstärker mit derart vielen features die kein Industrieverstärker zu bieten hat. Das Ganze dann im Designergeäuse, Edelstahl mit Korian Frontplatte, laserbeschriftet und hartvergoldete Knöpfe.

Andere haben 2 - 3 Ausgangspaare verlangt, Bi Amping, Subwoofer usw.

Das Ganze dann mit hochwertigen Bauteilen, was darf das denn kosten?

Reinhard
yamaha_cx1000
Stammgast
#53 erstellt: 28. Nov 2005, 16:39
@audiosix

nun einen solchen Vorverstärker gibt es sehr wohl, allerdings ne Transe, Yamaha CX-1000.
Den habe ich und möchte ihn halt gerne durch ne Röhre ersetzen.

Was sowas kosten darf? Denke nen 1000ender reicht sicher nicht.
Wobei ich schon auf die Phonosektion verzichten könnte.

Gruß
Lars
farni
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 28. Nov 2005, 22:22
Hi auch,

also: ich war der Meinung, es ginge um einen Röhrenphono und
nicht um ein Alleskönner-Gerät.

Ein Röhrenphono ist doch nur ein Gerät, dass dem Plattenspieler zur nötigen Verstärkung und Entzerrung verhilft und nicht auch noch Bügeln und Putzen können muß.

Wenn hier was anderes angesprochen wird handelt es sich
doch eher um eine allgemeine Vorstufe. Die Ausstattung
ist dann ja variabel.

Um die Kosten im Rahmen zu halten war ich nur der Meinung
gängige Bauteile zu verwenden, bzw. einen leichten Aufbau
zu realisieren.
Das soll nicht bedeuten, dass es auch gleichzeitig nach Mist klingen muß, da gibt es bestimmt recht einfache Schaltunen,
die hervorragend klingen und bestens funktionieren.
Für den Einsteiger oder Hobbylöter ist ein Bausatz durchaus interessant. Damit würde dann auch die umständliche
Beschaffung der Bauteile wegfallen oder Fehlkäufe
vermieden werden.
Aus Erfahrung weiß ich, dass es schon nervig ist alle Teile
zusammenzustellen, dafür Kataloge zu wälzen und auf die
Lieferung zu warten. Und dann noch das Risiko, dass die
gewähle Schaltung nicht so recht funktioniert.

Habe mir mal die Mühe gemacht so vorzugehen und einen
RIAA aufgebaut. Der klingt durchaus sehr gut, hat aber nicht so eine hohe Verstärkung, sodass ich nun auch nicht mehr so große Lust habe beim nächten Projekt wieder im Nebel
herumzusuchen (die Zeit fehlt ebenfalls).

Nun, sollte es einen Bausatz geben, wäre ich schon interessiert den auch aufzubauen.

Thomas
Type25
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 29. Nov 2005, 00:42
Ohla,

hier mal ein Beispiel für die Phonosektion, erweiterbar mit Übertrager zu einem annehmbaren Preis !?

http://www.experienc...fi/entz_vv_ecl86.htm

@cx1000
mein idealer pre hat 3 eingänge, zwei ausgänge. als regler einen für die lautstärke und zwei fürs gain (links rechts, könnt man als balance gebrauchen), wer mer braucht ist selber schuld

Gruß
Armin
audiosix
Stammgast
#56 erstellt: 29. Nov 2005, 08:53
Hallo Armin,

der Bausatz kostet als MC mit Netzteil 525 Euro,
dann kommt Gehäuse, Chinch Buchsen, Schalter,
Sicherungs - Halter, IEC - Buchse, Netzkabel usw.

Ich denke das geht auch preiswerter.

Mache mir mal Gedanken zu einer Lösung.

Reinhard
farni
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Nov 2005, 23:39
Hallo Reinhard,

freut mich, dass Du Dir Gedanken machen willst.
Über Euro 500,-- für den Bausatz finde ich auch recht viel,
zumal man dann doch noch auf die Suche nach Gehäuse und
Kleinteilen gehen muß.

Hatte gestern und heute ein wenig Zeit und den folgenden
Phono-VV mit meinen geringen Kenntnissen zusammengelötet:
http://www.jogis-roe...IAA/Carsten-RIAA.htm

Trotz einfachster Kondensatoren und "Sauerkrautaufbau"
klingt das Ding in der Pappschachtel echt gut, hat auch reichlich Verstärkung (kein Unterschied zum CD).

Das mal so für Dich als Gedankenanstoß...

Gruß
Thomas
Type25
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 29. Nov 2005, 23:55
Uuups, sorry, das hab ich gar nicht richtig gesehen. Hab nur 150Euros gelesen....
Von Experience hatte ich mal ne PPP Endstufe (auch selbstgebaut, war mein erstes projekt und ich war sehr zufrieden damit).
Ich persönlich hab das "Phono-Problem" für mich schon gelöst http://www.korato.com/product.php?id=92 und ich bin mehr als zufrieden damit gabs als vorführmodell aus HongKong (über Audiogon) zum halben Preis

Gruß
audiosix
Stammgast
#59 erstellt: 30. Nov 2005, 10:08
Hallo Armin,

die ist ganz schön aufwändig gebaut, Doppel Mono Netzteil usw.

Kann die auch MC? was kostet die? Normal und im Angebou?

Reinhard
audiosix
Stammgast
#60 erstellt: 30. Nov 2005, 10:14
Thomas,

die Paravicini Schaltung funktioniert gut, aber abkupfern ist nicht mein Ding. Bei Paravicini verbietet es sich für
mich sowieso, da ich mit seinem Vertrieb in Deuschland zusammenarbeite.

Wenn dann mach ich was eigenes.

Reinhard
Type25
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 30. Nov 2005, 22:54
Hallo,

der Korato in der Version ist ein MM-Pre (inzwischen gibts es auch eine Version mit Übertragern für MC). Die Verstärkung ist aber meines erachten sehr gut (da ich den Lautstärke-Regler deutlich zurückdrehen muss im Gegensatz zum CD).
Kosten würde das Teil ca. 2500Euro und bei Audiogon hab ich 1200$ bezahlt (incl. Fracht -> 3 Tage!), durch den Dollarkurs und mit Zoll kam er dann auf 1100Euro (und ich habs nicht bereut )

Gruß
audiosix
Stammgast
#62 erstellt: 01. Dez 2005, 11:36
Hallo,

sicher nicht zu teuer, aber auch nicht die Preisklasse für
Jedermann

Reinhard
Type25
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 01. Dez 2005, 23:45
Hallo,

...stimmt, vor allem weil ich jetzt nen besseren TA brauche.

@Reinhard: Ich bewundere hier im forum deine Arbeit, vor allem der Versuch den Leuten hier auch die Kosten für Fertiggeräte näherzubringen ... im Vergleich zu den China-krachern.
Wenn ich Innovative früher gefunden hätte, hät ich jetzt bestimmt einen Deutschen VV, so wurds ein Kanadier, aber wer weiß....

Gruß

PS: Viel Erfolg bei dem Bausatz!!!!
audiosix
Stammgast
#64 erstellt: 04. Dez 2005, 13:31
Hallo,

mit dem Bausatz nimmt es langsam Formen an, habe mal einiges simuliert, gerechnet und ein paar Entscheidungen getroffen.

Der Phonoverstärker Bausatz wird mit 4 Doppeltrioden auf einer doppelseitigen Epoxyplatine mit Bestückungsdruck Als Doppel Mono aufgebaut.

Technik: Die erste Stufe ist eine Kathodenbasisschaltung,
danach folgt das passive RIAA Netzwerk, ergänzt mit Neumann
Zeitkonstante, danach folgt eine Kaskode die ihren Bias aus dem aufgeteilten Kathodenwiderstand des nachfolgenden, direkt gekoppelten Kathodenfolger bezieht, dadurch wird diese hochverstärkende Stufe sehr klirrarm.

Das Netzteil ist passiv, CRCRCRC Schaltung, Heizung mit Gleichspannung.

Bauteile:

4 Röhren 6N3, preiswert, aber sehr gut
Keramikfassungen,
80 VA Ringkerntrafo
Metalloxyd und Metallfilmwiderstände
PP Kondensatoren als Koppel C´s, RIAA und Abblockung der Versorgungsspannung
Vergoldete Chinchbuchsen (Solche die z.B. Lamm in seinem 11000 Euro Phono einsetzt.

Die Verstärkung wird ca. 52 dB betragen, das geht für MM und nicht zu leise MC´s. Für sehr leise MC,s ist ein J-Fet
Step Up vorgesehen, der gleich oder später bestückt werden
kann, Dann sind ca. 72 dB möglich.

Der Preis wird um 250 Euro liegen, für Forumsmitglieder gibt es einen Rabatt.

Gehäuse ist in Planung, Preis?

Wenn noch Vorschläge gemacht werden, prüfe ich ob diese ins Konzept passen.

Gehäuse ist in Planung

Reinhard
farni
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 04. Dez 2005, 16:19
Hallo Reinhard,

das klingt doch schon sehr gut!
Ein großes Lob für die schnelle Umsetzung!

Frage: die 6N3 wird wohl nicht mehr hergestellt;
könnte man wohl eine Röhre aus aktueller Produktion
verwenden um mögliche Probleme bei der Ersatzbeschaffung
auszuschließen?

Thomas
audiosix
Stammgast
#66 erstellt: 04. Dez 2005, 18:15
Hallo,

die 6N3 ist vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar, Es gibt riesige Bestände vom russischen Militär. Außerdem gibt es 3 - 4 Vergleichtypen.

Die NOS 6N3PDR die ich einsetzen werde ist für 10000 Betriebsstunden spezifiziert, im Phono eher mehr.

Halte auch selbst einen Vorrat, ca. 1000 Stück.

Alles was es nicht mehr gibt und nachgefragt wird, wird von New Sensor nachproduziert. Als die 6H30PDR teuer wurde,
hat Sovtek sofort die Produktion aufgenommen.

Reinhard
jvoss
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 05. Dez 2005, 13:09

audiosix schrieb:

Die Verstärkung wird ca. 52 dB betragen, das geht für MM und nicht zu leise MC´s. Für sehr leise MC,s ist ein J-Fet
Step Up vorgesehen, der gleich oder später bestückt werden
kann, Dann sind ca. 72 dB möglich.


Gehäuse ist in Planung

Reinhard


Hallo Reinhard,
statt des J-Fet könnte ich mir auch gut einen Übertrager vorstellen! Der hat den Vorteil ohne großen Aufwand auch einen symmetrischen Eingang zu realisieren.

Die Sache steht und fällt natürlich mit einem guten Gehäuse. Eine hässliche Alu-Kiste á la THEL wäre schade.

Jürgen
audiosix
Stammgast
#68 erstellt: 05. Dez 2005, 20:29
Hallo Jürgen,

einen Übertrager kann man ja mit vorsehen, kein Problem

Zum Beispiel einen Lundahl 9206 auf der Platine,

Übertragerlösungen sind natürlich für eine vergleichbare Qualität ca. 5 * so teuer wie die vorgeschlagene Lösung.

100 : 20 Euro

Fans gibt es immer für Beides

Reinhard
audiosix
Stammgast
#69 erstellt: 05. Dez 2005, 20:32
Nochmal Jürgen,

Gehäuse sind leider teurer, je schöner Sie werden.

Das Projekt sollte ja nicht soviel kosten.

Sehr gute Qualität zum moderaten Preis. Vorschläge sind natürlich willkommen.

Reinhard
farni
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 06. Dez 2005, 01:14
Hallo Reinhard,

wie sind denn so die Gehäusepreise?
Vielleicht mal so einen Anhaltspunkt wie die
Preisstaffelung aussehen könnte.
...schön darf es natürlich schon sein,
ist aber schon klar, dass es Edelstahl mit Alufront
nicht für Euro 15,-- geben wird.
Ich persönlich finde ja etwas kleinere Gehäuse für Phono
recht angenehm und praktisch. Die kann man dann näher
zum Plattenspieler aufbauen, was dann eine Einheit darstellt.

Thomas
audiosix
Stammgast
#71 erstellt: 06. Dez 2005, 11:09
Hallo,

was kostet ein Gehäuse? Gute Frage!

Kann man aber so nicht beantworten. Werde das so aufbauen das es ein CNC gefertigtes Gehäuse gibt, das man mit einer Frontblende versehen kann, aber nicht muß.

Habe da einen neuen Kontakt, die können toll aaussehende Lasergravur in eloxierte Flächen.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#72 erstellt: 06. Dez 2005, 22:25
Hallo Reinhardt,

dein BAUSATZ höhrt sich serh interessant an!

Du möchtest also eine DOPPEL MONO ausführung bauen.
Der Bausatz soll dann also ca 250.-€ für das STEREOPAAR kosten ? Inkl Röhren ?

Sind es dann 1ne Platine oder 2 MONOPLATINEN ?

Willst Du pro Kanal 2 6n3 benutzen ?

Wie sieht es mit einem Subsonic aus? Ich weis, manch verpöhnen das, es hat aber einfach einen praktischen Nutzten da man u.a. die Dopplerverzerrungen veringert.

Wie soll es mit der Anpassung der Verstärkung gehen? Wird es festeingestellt? Oder STECK/SCHALTBAR wie beim gevatter Hartwig Thel? Wie ist es mit dem Eingangswiderstand ? Einlöten?Stecken? Eingans C für MC System ?

Dominic
audiosix
Stammgast
#73 erstellt: 07. Dez 2005, 10:12
Hallo Dominic,

Die Leiterplatte wir ca. 150 * 250 mm, Auf ihr sind die beiden Audiokanäle, die 2 HV Netzteile und die zwei Heizungsnetzteile und die Chinchbuchsen. Gespiegelt aufgebaut.

Stereo 250 Euro incl. Röhren, incl. Trafo mit 2 * HV und 2 * Heizung Wicklung. 2 * 6N3 pro Kanal, also ingesamt 4 Stück.

Subsonic war noch nicht geplant, kann ich bestimmt noch integrieren. Mal sehen!

Die Röhrenstufe wird eine Grundvers tärkung von ca. 46 dB haben, der J-Fet Step Up ca. 20 dB. Die Verstärkung der Röhrenstufe kann durch Kathodenkondensatoren noch angehoben werden. Die Werte kommen aus der Simulation, echte werte erst wenn ich die Leiterplatten habe.

Eingangswiderstand: 47 K und weitere über Dil Schalter.
Puristen konnen natürlich fest einlöten.

Standard ist ein Eingang, kann jedoch ein Zweiter nachbestuckt werden. werde eine Umschaltung vorsehen. Dieser Teil, Relais, usw., gehört jedoch nicht zum Bausatz. (Aufpreis)
Sonst laufen die Kosten aus dem Ruder.

Weiter für alle Vorschläge dankbar,

Reinhard
farni
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 07. Dez 2005, 17:53
Hallo Reinhard,

das macht ja schon recht ordentliche Fortschritte.
Gibt es denn auch schon einen groben Zeitplan?
Nur mal so einen Anhaltspunkt, um rechtzeitig
Lötzinn zu bestellen...

Thomas
audiosix
Stammgast
#75 erstellt: 07. Dez 2005, 18:08
Hallo,

Zeitplan hängt stark vom Leiterplattenlieferant ab, 1 -3 Wochen, je nachdem was los ist.

Da kann ich mit meinen Ministückzahlen auch keinen Druck machen.

Reinhard
jvoss
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 08. Dez 2005, 21:54

audiosix schrieb:


Gehäuse sind leider teurer, je schöner Sie werden.



Reinhard


Ob es vielleicht Sinn macht, zwei verschiedene Gehäuse anzubieten? Einmal Luxus, einmal Standard.

Jürgen
farni
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 08. Dez 2005, 22:33
Hi Jürgen,

ich nehme Super-Luxus! Mit echten Kroko-Füßen und
Einschalter mit Diamant besetzt, natürlich 25-Schichten
Lackierung, Unterseite in Blattgold.

Ne, Spaß beiseite! Hast Recht! Denke aber auch, daß der Reinhard wohl diese Option schon gewählt hat(ordentliche
Frontplatte, die auch nach was aussieht).
Ich bevorzuge ja etwas kleinere Gehäuse, aber bei der
vorgesehenen Platinengröße wird das wohl leider nichts.
Na ja, warten wir es ab.

Thomas
audiosix
Stammgast
#78 erstellt: 09. Dez 2005, 15:40
Hallo,

da hat jeder die freie Wahl, das Gehäuse wird so konzipiert
das es auch ohne Frontplatte elektrisch sicher ist,

danach kann jeder wählen

Keine Front ca. 0 Euro

Aluminium Beschichtet ca. 15 Euro

Aluminium, gebürstet, eloxiert, Lasergravur, XX Euro,
habe noch kein Angebot, reiche das aber nach.

Reinhard
farni
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 28. Dez 2005, 21:28
Hi auch,
wollte das Thema nur mal nach oben bringen.
Gibt es schon was neues vom Neumann, nicht Alfred E.
sondern der mit der Zeitkonstante?

Thomas
audiosix
Stammgast
#80 erstellt: 01. Jan 2006, 11:30
Hallo,

im Weinachtsgeschäft ist für diese Sachen keine Zeit,
mache aber Anfang Januar weiter, Ist noch viel Arbeit
in der Dokumentation zu machen.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#81 erstellt: 19. Jan 2006, 11:56
Hallo und guten Morgen,

wollte mal den TRead nach oben schieben und fragen ob sich was getan hat .

Dominic
audiosix
Stammgast
#82 erstellt: 19. Jan 2006, 12:18
Hallo,

Elektronikteile komplett, Leiterplatten geordert (1-3 Wochen), Dokumentation komplett.

Die Dokumentation muß nach Erhalt der Leiterplatten überprüft werden, heißt jemand der mit Lötkolben und Bauteilen Grundkentnisse hat wird darangesetzt einen Verstärker aufzubauen. Aus den Fragen die dann auftauchen
ergeben sich die Dokumängel und und die Doku wird dann ergänzt.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#83 erstellt: 19. Jan 2006, 13:59
Hallo,

hast Du schon einen TESTAUFBAU iniziiert ?

Dominic
pragmatiker
Administrator
#84 erstellt: 19. Jan 2006, 14:33

audiosix schrieb:
Hallo,

Elektronikteile komplett, Leiterplatten geordert (1-3 Wochen), Dokumentation komplett.

Die Dokumentation muß nach Erhalt der Leiterplatten überprüft werden, heißt jemand der mit Lötkolben und Bauteilen Grundkentnisse hat wird darangesetzt einen Verstärker aufzubauen. Aus den Fragen die dann auftauchen
ergeben sich die Dokumängel und und die Doku wird dann ergänzt.

Reinhard


Servus Reinhard,

gute Vorgehensweise....verspricht ja eine ordentliche Dokumentation zu werden (ist ja im Röhrenbereich keineswegs selbstverständlich).

Grüße

Herbert
audiosix
Stammgast
#85 erstellt: 20. Jan 2006, 21:29
Dominic,

es gibt ein Testmuster, für den Aufbau nach der Dokumentation durch einen Anderen muß ich erst die
Leiterplatten haben.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#86 erstellt: 21. Jan 2006, 12:21
Hallo Reinhardt,

ich meinte mit Testmuster ob Du einen kompletten TESTAUFBAU gemacht hast so wegen TESTEN eben, messen.....

Dominic , gespannt auf den Bausatz und auch einen haben wollend
audiosix
Stammgast
#87 erstellt: 21. Jan 2006, 15:47
nochmal ja, das Testmuster ist eine Aluplatte mit Sockeln,
Lötleisten usw. Das ist eigentlich Unsinn, weil es nur die Ergebnisse des CAD prüft.

Das debugging (Prüfung + Feintuning) macht man logischerweise mit der Leiterplatte.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#88 erstellt: 22. Jan 2006, 19:20
Hallo Reinhardt,

das wollte ich ja nur wissen ob die Schaltung so schon gelaufen ist, wovon ich eigentlich auch ausging :-)

Klar das die ENDKONTROLLMESSUNG + Anleitungen erst mit den Platinen gecheckt werden können.

Freue mich wenn Sie da sind.

Dominic
Diabolo_Dominic
Stammgast
#89 erstellt: 30. Jan 2006, 14:29
Hallo,

ist schon was in Aussicht wegen den Platinen ?

Dominic
audiosix
Stammgast
#90 erstellt: 31. Jan 2006, 16:44
Hallo,

die Platinen kommen erst um den 20. Februar herum.
Die Taiwanesen haben Ende Januar ihr Neujahrsfest und die meisten Firmen arbeiten erst wieder am 7. Februar.

Reinhard
Diabolo_Dominic
Stammgast
#91 erstellt: 03. Feb 2006, 14:10
Hallo,

danke für die Antwort!!

Dominic
audiosix
Stammgast
#92 erstellt: 17. Feb 2006, 18:19
Hallo,

die Platinen sind unterwegs, denke Mitte nächster Woche eintreffend.

Suche noch AB Tester: Bausatz zum Sonderpreis/dafür Rückmeldung von Problemen.

Bitte per PM melden

Reinhard
audiosix
Stammgast
#93 erstellt: 19. Feb 2006, 20:58
Hallo,

Bis jetzt 4 Betatester, 2 aus dem Forum und 2 Andere.

3 - 4 können noch mitmachen (Preisvorteil 40% + kostenlos MC) Bitte per PM melden.

Reinhard
audiosix
Stammgast
#94 erstellt: 20. Feb 2006, 12:17
Hallo,

wegen diverser Nachfragen: Es geht jetzt erstmal um die Elektronik.

Gehäusezeichnung ist in der Metallwerkstatt und die gehäuse werden kurzfristig gefertigt. Zum genauen Preis kann ich noch nichts sagen.

Frontplatte ist auch noch unklar, einer will Alu, der nächste Plexi, noch keine Entscheidung.

Sollen die Gehäuse schwarz oder silber beschichtet werden?

Reinhard
pragmatiker
Administrator
#95 erstellt: 20. Feb 2006, 13:27

audiosix schrieb:

Sollen die Gehäuse schwarz oder silber beschichtet werden?


Silber.

Grüße

Herbert
farni
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 20. Feb 2006, 16:28
auch silber !!
Morfeus
Stammgast
#97 erstellt: 21. Feb 2006, 00:58

audiosix schrieb:
Hallo,

Sollen die Gehäuse schwarz oder silber beschichtet werden?

Reinhard


Hallo Reinhard,

ich hätte auch Interesse an einem Bausatz, in schwarz...

Gruß,
Heinz
audiosix
Stammgast
#98 erstellt: 21. Feb 2006, 10:32
An alle,

die Leiterplatten liegen am Fraport im Zoll. Denke das ich Anfang nächster Woche die Betatester beliefern kann.

Nochmal zum Verständnis: Erst kommt der Komplettsatz Eleektronik bis zum Ringkerntrafo. Also kann man das so in Betrieb nehmen.

Gehäuse sind in der Mache. Stahlblech pulverbeschichtet mit allen Ausbrüchen und erforderlichen Teilen, IEC Buchse,
Schalter, SI-Halter, Füße, Schrumpfschlauch usw.

Größe: B 240, H 80 + Füße, T 360

Farbe: schwarz oder silber. Bitte an Betatester: Bei Gelegenheit Farbe angeben. Von denen ich nichts höre, nehme ich an, das sie selbst ein Gehäuse machen.

Heinz, schick PM mi e-mail Adresse.

Reinhard
audiosix
Stammgast
#99 erstellt: 21. Feb 2006, 19:23
Hallo Beta Tester,

Leiterplatten sind gerade angekommen, habe angefangen den
ersten Phono mit Leiterplatte aufzubauen und mache gleich das debugging.

Ausliefereung Anfang nächster Woche.

Wer noch Betata Tester werden will, bis spätestens Samstag melden.

Reinhard
AVBU
Stammgast
#100 erstellt: 21. Feb 2006, 22:02
Hallo Reinhard.


Schön, da kann ich ja den Lötkolben langsam anheizen.

Gruß Andreas
audiosix
Stammgast
#101 erstellt: 22. Feb 2006, 18:36
Hallo,

der Prototyp auf Leiterplatte läuft, noch ein paar Messungen, Stückliste fertig machen. Am Montag wird gepackt.

Von einigen Betatestern habe ich schon Geld erhalten. Lieferung in der Reihenfolge der Eingänge.

Reinhard
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenverstärker Selbstbau?
Kenny_77 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.01.2016  –  44 Beiträge
Röhrenverstärker Selbstbau
rak-zero am 06.06.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  97 Beiträge
"Hifi-Forum" Röhrenvollverstärker Selbstbau
pragmatiker am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2005  –  12 Beiträge
Selbstbau Gitarrenamp
Florian_1 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  96 Beiträge
Messgeräte beim Röhrenverstärker-Selbstbau.
Sehrlauthörer am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  40 Beiträge
Röhrenverstärker selbstbau von Wojobe
tsaG1337 am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  14 Beiträge
conrad selbstbau Röhrenamp?
d-fens13 am 05.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  8 Beiträge
Selbstbau Röhrenamp brummt
rtorc am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  11 Beiträge
Röhren-Hybrid Verstärker Selbstbau !?
chris2178 am 30.06.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2005  –  9 Beiträge
Röhrenverstärker- Selbstbau- Thread
rorenoren am 05.09.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  5152 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.043
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.971