HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus? | |
|
Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus?+A -A |
|||
Autor |
| ||
EL95
Stammgast |
21:28
![]() |
#301
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Gibt s doch schon ![]() ![]() ![]() ![]() Verbrauch 100g Buchenholz/JH, habe hier ein gematchtes Quartett, jedoch sind Menge und Zusammensetzung des Heizmaterials exakt einzuhalten, Betrieb dieser Röhren erzeugt das Flair eines Grillfestes. [Beitrag von EL95 am 26. Okt 2008, 21:33 bearbeitet] |
|||
Sumpfbrumme
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#302
erstellt: 01. Nov 2008, ||
Hallo! Auf meine frage nach der Ruhestromeinstellung sagte mir mein Händler mein Amp habe AutoBias. Was mache ich denn jetzt? Kann man das umbauen? ![]() ![]() ![]() Gruß Gerd |
|||
|
|||
Tulpenknicker
Inventar |
00:31
![]() |
#303
erstellt: 02. Nov 2008, ||
Autobias ist ganz schlimm, ich würde das Gerät umtauschen und nach einem Verstärker mit Trimmpotis verlangen..... ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
01:56
![]() |
#304
erstellt: 02. Nov 2008, ||
Bah! Ja, Autobias geht natürlich gar nicht. Katodenwiderstände sind schon schlimm, aber das...... ![]() Nee, besser irgendwas umbauen, z. B. die Automatik durch Potis ersetzen. Nur dass man was zum Drehen hat. Autobias, mir ist nicht gut, ich muss aufhören, mein Arzt hat gesagt... (ich soll mich nicht aufregen) Gruss, Jens |
|||
robeertm
Ist häufiger hier |
02:03
![]() |
#305
erstellt: 02. Nov 2008, ||
Ich würde an Stelle des Kathodenwiderstands einen Ölradiator in Reihe schalten und über das Thermostat den Ruhestrom regeln. ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
02:08
![]() |
#306
erstellt: 02. Nov 2008, ||
Hmm,
könnte gehen... ![]() Gruss, Jens |
|||
EL95
Stammgast |
11:52
![]() |
#307
erstellt: 02. Nov 2008, ||
Hallo! Es geht doch bei Autobias viel einfacher: Mit Pyrometer Anodentemperatur messen, wenn diese unter 600 C fällt, die Röhrn mit einer Heizsonne von 2KW wieder auf die Optimaltemperatur der minimalen Remission der Anoden von 700 C hochheizen. Im winter noch der Positive effekt de CO2 Sparens durch sparen von Heizenergie für das Zimmer. EL95 |
|||
pragmatiker
Administrator |
17:46
![]() |
#308
erstellt: 02. Nov 2008, ||
....besonders bei der 6C33 und ähnlichen Geschützen.... Grüße Herbert |
|||
EL95
Stammgast |
02:07
![]() |
#309
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Hallo! Ich brauche mal Euren Rat, ich kann machen was ich will, selbst schlimmste Drohungen aussprechen, ich kriege meine Magischen Augen nicht zur Weißglut, die bleiben einfach GRÜN, GRÜN ist doch ungesund. EL95 |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
08:54
![]() |
#310
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Moin EL95, suche dir alte Lorenz oder DDR EM80. Die leuchten manchmal etwas bläulich, wenn dir das weiterhilft. (sonst einfach den Hals zuhalten, dann laufen deine auch blau an) Gruss, Jens |
|||
pragmatiker
Administrator |
10:14
![]() |
#311
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Heizspannung auf 10[V] und Anodenspannung auf 600[V] hoch, dann wird das schon, wenn auch nicht lang.... ![]() ![]() Haftungsbefreiungsvermerk: Neeein, liebe Kinder, nicht(!!!) nachmachen, was der böse Onkel Herbert da schreibt! Grüße Herbert |
|||
robeertm
Ist häufiger hier |
12:55
![]() |
#312
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Ich würde das anders machen! Ich würde die Heizspannung abklemmen und auf Feldemision setzen, zwischen Anode und Kathode vieleicht so 100kV anlegen und gucken was passiert. Die Flureszensschicht kann man dann gleich als Schirm für eine Elektronenmikroskopie nutzen und sich zusätzlich noch kostenlos Röntgenaufnahmen machen lassen. ![]() GdR ![]() |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#313
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Köstlich, einfach köstlich ![]() ![]() ![]() lachende Grüße ![]() |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
16:53
![]() |
#314
erstellt: 06. Nov 2008, ||
Also wer das liest, der wird denken, daß wir alle hier den Schuss nicht gehört haben. Wobei: Es gibt ja schon Leute zwischen den Threads die die Ironie nicht erkannt und seriös Antworten geschrieben haben ![]() |
|||
Carlo_M
Stammgast |
02:49
![]() |
#315
erstellt: 07. Nov 2008, ||
Hurra!!! In Kürze kann ich mitreden. Sobald meine 1000V Endstufe fertig ist, habe ich endlich auch was mit Ruhestromeinstellmöglichkeit. Vielleicht können wir ja mal für alle anderen Röhrennutzer, die nicht genau wissen ob sie etwas regeln können eine Ruhestromeinstellmöglichkeitsmachbarkeitsstudie erarbeiten?! ![]() ![]() |
|||
EL95
Stammgast |
09:40
![]() |
#316
erstellt: 18. Nov 2008, ||
Hallo! Gilt eigentlich die Faustformel noch: Ruhestrom = doppelter Heizstrom. Anoden müssen heller glühen wie die Kathoden. Das mit dem heller glühen krieg ich hin. AAber, das mit dem doppelten Ruhestrom klappt bei den NOS EL34 nicht so richtig. Soll ich die Gittervorspannung G1 auf den doppelten Positivwert des Schirmgitters einstellen? Nehme alle Vorschläge dankbär an. Habe übrigens alle meine Röhren zum Ruhestromappell antreten lassen, die dritte sagte: da kommen 2 Röhren und bringen eine mit ![]() EL95 |
|||
robeertm
Ist häufiger hier |
10:41
![]() |
#317
erstellt: 18. Nov 2008, ||
Ich wär vorsichtig mit der doppelten Gittervorspannung, denn das ist der Clonemodus. In diesem Modus beginnt die Zellteilung und die Röhren vermehren sich unkontrolliert und das ist nicht aufhaltbar! Nicht das du dann Probleme bekommst, wegen illegaler Röhrenproduktion. ![]() GdR |
|||
EL95
Stammgast |
02:05
![]() |
#318
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Hallo! Denkt daran heute eure Röhren zum Appell antreten zu lassen und darauf zu achten, das die Pins geputzt sind, die Anodenkappen sind mit roten Mützen zu versehen. Bei ungeputzten Pins gibt es morgen keine Ruheströme vom Rökolaus ![]() EL95 |
|||
Gelscht
Gelöscht |
11:26
![]() |
#319
erstellt: 05. Dez 2008, ||
ichputz-jaschon. ![]() |
|||
m-otto
Hat sich gelöscht |
11:58
![]() |
#320
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Hallo zusammen, gilt der Putzapell auch für die bösen Autobias Amps, oder bekommen die grundsätzlich nichts vom Rökolaus? ![]() ![]() Gruß Martin |
|||
EL95
Stammgast |
12:04
![]() |
#321
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Hallo Martin! Bei Autobias ist der Rökolaus besonders streng, also richtig Putzen. Stell dier Autobias ohne Ruheströme vor!!! Das ist dann Autonull. Die Röhren sollen ja durch ihre Automatik nicht faul werden und immer nur auf Technik verlassen, sollen ja auch mal was selber Tun. EL95 |
|||
m-otto
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#322
erstellt: 05. Dez 2008, ||
![]() ![]() Werde mich gleich mit Zahnbürste, Q-Tips und Glaspinsel an die Reinigung begeben. ![]() Hoffentlich ist der Rökolaus dann morgen etwas milder gestimmt. Gruß Martin |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:54
![]() |
#323
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Moin, mir ist was doofes passiert, Rökolaus kann ich mir wohl abschminnken. Beim Reinigen der Gitter in meinen Röhren ist mir das Vakuum unter den Tisch gerollt. Naja dachte ich, egal, was unsichtbar ist, kann man ja fühlen. Gesagt getan, gefunden und wieder eingesetzt. Jetzt leuchtet die Röhre ganz doll. Ich muss aus Versehen den Leuchtstoff aufgesammelt und anstelle des Vakuums eingefüllt haben. Mir ist nämlich neulich mal eine Leuchtstofflampe zerbrochen. Mist! Wenn die Röhre keinen bleibenden Schaden davongetragen hat, woher bekomme ich neues Vakuum? Ich war schon beim Reifenhändler, der hat aber nur Druckluft und Stickstoff, Vakuum müsste er bestellen, dauert 2-3 Tage. Das ist mir zu lange. Bis heute Nacht muss ich das Vakuum wieder eingefüllt haben, sonst gibt´s die Rute..... Hat von euch noch jemand günstig etwas Vakuum abzugeben Ca 20ml reichen schon, mehr schadet nicht. Ich könnte bar mit Schüttelscheck bezahlen. (ungedeckt, also noch jungfräulich) Was soll ich tun, so wird das mit dem Ruhestrom nie was....? Gruss, Jens |
|||
robeertm
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#324
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Du kannst von mir etwas Vacuum haben ich hab es mit dem Klammern gut verpackt. ((([[[[((([[[[[{{{VACUUM}}}]]]]])))]]]]))) Gruß Robert |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#325
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Suuuper, ist unversehrt angekommen, danke! Hoffentlich verträgt sich das anglizistische VACUUM auf Dauer mit dem 50er Jahre Rohrensystem aus deutscher Fertigung. Ich hab´s gleich eingesetzt, funktioniert erstmal, Ruhestrom ist wieder gut. Der Rökolaus kann kommen. Juchuuuu! Gruss, Jens |
|||
EL95
Stammgast |
13:53
![]() |
#326
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Hallo! Nach dem Putzen leuchten meine EM83 rot und die Anodenmützen sind grün ![]() ![]() ![]() Auweia, das passiert wenn man die Regelmäßigen Wartungsinterwalle vernachlässigt. Also muss ich wohl nochmal ran. Da wird wohl nicht nur der Rökolaus sonder auch Pragmatiker mit mir unzufrieden sein. Werd mich bessern. EL95 [Beitrag von EL95 am 05. Dez 2008, 13:56 bearbeitet] |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#327
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Ohje! Da ist wohl der Filter für das Vakuum nicht rechtzeitig gereinigt worden. Dann verteilt sich das Vakuum im oberen Teil der Röhre und nimmt die Leuchtschicht mit. Das wird nicht billig. Etwas frisches Vakuum, bzw. VACUUM hätte ich noch da. Wenn Robert es nicht zurückhaben will, kann ich es dir schicken. Die Leuchtschicht musst du in Sodalauge waschen und zum Trocknen aufhängen. Dann bügeln und wieder einsetzen. Die verbogenen Elektronenstrahlen wirst du wohl austauschen müssen, wenn sie sich nicht richten lassen. Ich drücke dir die Daumen, dass du das noch schaffst, bevor der Rökolaus auftaucht. (das gibt Ärger) Gruss, Jens |
|||
robeertm
Ist häufiger hier |
14:15
![]() |
#328
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Das Vacuum ist ein Universalvacuum und kann für alles verwendet werden. Wie sagt man so schön es "führt ab und stopft zugleich". Es ist auch ein unendliches Vacuum das bildet sich immer wieder neu. Du kannst es also weiter geben ohne Verluste. Das Vacuum ist auch kostenlos und steht unter OpenSource GNU Lizens zur Verfügung. Aber Vorsicht, es darf nicht mit kommerziellen Vacuas (Vacuuen, Vacuumse ??) in Berührung kommen. Das würde unser Universum komplett zerstören, dann ist hier nix mehr mit Rökolaus und Co ... GdR |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
15:23
![]() |
#329
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Mal eine ganz andere Frage, wäre es nicht angemessen passen zur Jahreszeit die Ruheströme zu erhöhen? Ich meine, rot glühende Anodenbleche habe durchaus ihre Daseinsberechtigung und heizen den Raum auch besser! ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#330
erstellt: 05. Dez 2008, ||
Moin, und Sylvester die Vorspannung ganz wegdrehen? Gruss, Jens |
|||
EL95
Stammgast |
01:18
![]() |
#331
erstellt: 06. Dez 2008, ||
Hallo Jens! Fehler gefunden, der Vakuumpartikelfilter war verstopft mit Positronen vom Schirmgitter der EM. Dadurch legten die Photonen Umkehrschub ein und änderten die Farbe. Jetzt leuchtet die EM wieder grün und die Anoden leuchten kräftig Rot. Jetzt kann der Rökolaus komme. EL95 |
|||
m-otto
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#332
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Hallo EL-95, noch mal Danke für den TIP mit dem gründlichen Putzen der Pins. Der Rökolaus war sehr milde gestimmt und scheinbar von dem Putzergebnis angetan. Er hat mir Regale für CD's mitgebracht, so dass der Amp wieder neues Futter bekommt. Nochmals Danke für die guten Tip's ![]() Gruß Martin |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#333
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Moin, auch ich habe verdammtes Glück gehabt. Sonst waren morgens am 6.12. meine Stiefel geklaut, diesmal nicht. Grosses Glück, er muss mich vergessen haben.... Gruss, Jens |
|||
micha_d
Stammgast |
11:56
![]() |
#334
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Kleiner Basteltip: Ja,wenn ihr mal wieder Vakuum braucht..einfach den Pumpstutzen abmachen und feste in,s Ohr drücken..dann macht,s "Zisch" und das Vakuum ist drin...wird nur der Kopf minimal dicker...das gibt sich aber wieder...der Pumpstutzen kann offen bleiben..kann ja nichts raus,weil Vakuum drin ist...dann klappts auch mit dem Rökolaus und der bringt euch Bias mit ![]() Wegen der Brandgefahr füll ich in meinen Röhren immer Wasser rein..da brauche ich immer wasserfestes Bias.. Nun standen meine Stiefel vor der Tür und da war schon eine gelbliche Flüssigkeit drin...kommt der Rökolaus vielleicht jetzt schon früher oder hat mir jemand in die Schuhe gepinkelt?? Soll ich meine Röhren damit auffüllen und woran unterscheide ich echten Ruhestrom vom falschen?? Meine Stiefel stehen ganz ruhig...müsste dann doch echter Ruhestrom sein,sonst würden die doch Wackeln.. ![]() Micha [Beitrag von micha_d am 07. Dez 2008, 12:05 bearbeitet] |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#335
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Wow Micha, du hast Bias bekommen? Da musst du ja richtig Vakuum.... ![]() Gruss, Jens |
|||
micha_d
Stammgast |
12:07
![]() |
#336
erstellt: 07. Dez 2008, ||
Ich hab ja nur Gegentakter und füll immer Paarweise auf... da kann man Kopfschmerzen von bekommen... ![]() Aber ich sagte ja...bei mir kommt immer Wasser rein...wo bei euch das Vakuum sitzt hab ich nen Wasserkopf.... ![]() Micha [Beitrag von micha_d am 07. Dez 2008, 12:11 bearbeitet] |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#337
erstellt: 07. Dez 2008, ||
![]() ![]() (Edit: hatte dein Edit
noch nicht gesehen) [Beitrag von rorenoren am 07. Dez 2008, 12:16 bearbeitet] |
|||
EL95
Stammgast |
21:48
![]() |
#338
erstellt: 08. Dez 2008, ||
Hallo! Ich fragte:
robeertm schrieb
hier das Ergebniss [ ![]() ![]() kann sich doch sehen lassen, doch wo bekomme ich die Babyoktalfassungen her, brauchen die noch einen Schnuller? EL95 [Beitrag von EL95 am 08. Dez 2008, 22:33 bearbeitet] |
|||
EL95
Stammgast |
18:00
![]() |
#339
erstellt: 21. Feb 2009, ||
Hallo! Dieses ist mir durch unangepasstem Ruhestrom passiert: ![]() ![]() Eine EL34 ist mir soweit geschrumpft, das diese kleiner ist als ein Haekelschwein. Also überprüft schnell alle Ruheströme, wer weiß als was sich Röhren heute alles Verkleiden. Ich hab schon mal eine Pentode gesehen, die sich als Tranistor verkleidet hat. Nun drehen meine Röhren ganz durch: Wo soll ich bei der Röhre die Heizung anschließen und wie ist die PIN Belegung? Kann mir da jemand helfen? ![]() ![]() EL95 [Beitrag von EL95 am 21. Feb 2009, 18:22 bearbeitet] |
|||
PeHaJoPe
Inventar |
20:11
![]() |
#340
erstellt: 21. Feb 2009, ||
Ich hatte mir einen Satz FCB 1900 bestellt sollten alle in class A Betrieb spielen. Waren auch sa..teuer. Haben aber heute den Geist aufgegeben. Weiß nicht ob ich den Ruhestrom zu hoch gedreht habe, oder war da ein unbekanntes Gemisch unter der Hülle ![]() [Beitrag von PeHaJoPe am 21. Feb 2009, 20:12 bearbeitet] |
|||
sweetstone
Neuling |
19:44
![]() |
#341
erstellt: 22. Feb 2009, ||
@tl95 Versuch´ doch mal eine externe Heizung; damit schonst Du den Heizfaden - ich mach´ das schon länger mit nem 2000W-Ölradiator aus dem Baumarkt. Positive Nebeneffekte: hält die Bude warm und ist energiesparend, weil die direkte Röhrenheizung entfällt und wenn das Teil mal kaputt geht, stellst Du einfach ein neues drunter. In meiner Planung: ein Röhrenheiz-Röhrenkollektor (das Ding hat mein Nachtbar auf dem Dach) müsste noch energiesparender funzen... |
|||
EL95
Stammgast |
02:37
![]() |
#342
erstellt: 23. Feb 2009, ||
Hallo Peter! Du schriebst
Ich habe eher das Gefühl das dort die Ruheströme zu niedrig sind, wie sollen die KlasseA spielen können wenn wenn ständig die potis voll aufgedreht werden da kommt dann KlasseC bei raus und wird bei HF Sendern verwendet also Ruheströme kontrollieren und in ruhiges Spielwasser bringen sonst werden diese von HSV Röhrensätzen übertroffen EL95 |
|||
PeHaJoPe
Inventar |
19:53
![]() |
#343
erstellt: 23. Feb 2009, ||
@EL95 schrieb,
[Beitrag von PeHaJoPe am 23. Feb 2009, 19:54 bearbeitet] |
|||
EL95
Stammgast |
02:09
![]() |
#344
erstellt: 24. Feb 2009, ||
Hallo Peter! Du schriebst
Das liegt mit Sicherheit an den heutzutage in viel zu großem Umfang eingesetzten Tranistoren wie soll da eine gute Selektion bei Rauskommen. EL |
|||
PeHaJoPe
Inventar |
10:32
![]() |
#345
erstellt: 24. Feb 2009, ||
Moin, @EL95 schrieb
ja, der Meinung bin ich auch. Und beeinflussen (verfälschen)nicht gerade die davor gestellten(gelegten) kleinen wieselflinken Dinger eine gute Messung oder sogar die Einstellung für ein homogenes Zusammenarbeiten? |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
13:25
![]() |
#346
erstellt: 24. Feb 2009, ||
Hi je mehr ST-70 ich hab (3 seit ein paar Wochen, bald 4), desto weniger kümmere ivch mich um die Ruheströme... brauch ich nen Therapeuten? Ist das schon Vernachlässigung von Schutzbefohlenen? Helge |
|||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#347
erstellt: 24. Feb 2009, ||
Guten Tag,
das ist eine ganz seltene Herdröhre du musst die mit dem Metallrücken an den Boden eines Kochtopfs schrauben die Herdplatte übernimmt dann die Heizung, die waren sehr beliebt wenn die Dame des Hauses beim Kochen andere Musik oder Nachrichten hören wollte als der Hausherr. Ebenfalls sehr beliebt bei Spionen/Untergrundkämpfern bei denen wurden die Schaltkreise dann noch in Plastik vergossen damit bei einer Überprüfung des Topfes nichts auffällt, selbstverständlich kann man darin nur dickflüssige, undurchsichtige Eintöpfe kochen. Belegung ist von Links nach Rechts Anode, Gitter 1, 2, 3 und dann die Kathode. ![]() |
|||
RoA
Inventar |
10:54
![]() |
#348
erstellt: 11. Dez 2009, ||
Aus der ![]()
Die Ruhestromeinstellung ist also wichtig. In Anbetracht der wenigen Beiträge im abgelaufenen Jahr könnte man den Eindruck gewinnen, daß die Ruhestromeinstellung nicht mehr richtig ernst genommen wird. Das wäre natürlich fatal, denn der Weihnachtsmann sieht alles (mit dem Rökolaus kann ich ja leider nicht mehr drohen)! 50, Rolf |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
01:00
![]() |
#349
erstellt: 12. Dez 2009, ||
Hallo Rolf, diesen Thread habe ich schon lange gesucht um ihn wieder hochzuholen. ![]() Ja, was soll ich sagen, immer noch im grünen Bereich die Ströme, man könnte fast glauben, daß Röhren ewig halten. Vielleicht stellt ja jemand heimlich hinter meinem Rücken die Ströme ein. ![]() Gruß, Nils |
|||
RoA
Inventar |
21:51
![]() |
#350
erstellt: 15. Dez 2009, ||
Ich glaube eher, es wurde flächendeckend auf Auto-Bias umgestellt. Oder noch schlimmer: Auf Silizium. Von Tube-Rolling schreibt auch kaum noch einer. Anscheinend ist der Röhren-Hype so langsam vorbei. ![]() |
|||
Florian_1
Stammgast |
23:15
![]() |
#351
erstellt: 15. Dez 2009, ||
Ausgenommen Gitarrenamps ![]() Natürlch mit manuellem Bias. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Experimente mit Röhren (Achtung: Juxthread!) popopanachiamu am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2009 – 48 Beiträge |
Welche Lautsprecher an euren Röhrenamps? xlupex am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 25 Beiträge |
Bauteile für euren Tube-Amp roehrchen am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 10 Beiträge |
Welche Lautsprecher habt ihr an euren Röhren ? hifibrötchen am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 84 Beiträge |
Nulldurchgangsverzerrung bei GegentaktB Hartmut2903 am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 6 Beiträge |
Der in Euren Augen "optimale" oder "optimierte" Röhrenverstärker: Yorck am 15.04.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2020 – 48 Beiträge |
Erfahrungen mit Audio Valve Röhrenverstärkern Hüb' am 11.09.2003 – Letzte Antwort am 16.12.2019 – 6 Beiträge |
Meiler PE welche LS und CDp am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 12 Beiträge |
Der "ideale" Röhrenverstärker - wie sieht er aus? pragmatiker am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 18 Beiträge |
Übersprecher und Kanaltrennung innerhalb einer Röhre mit 2 Systemen. Basteltante am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.155 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedbjoern_97
- Gesamtzahl an Themen1.559.825
- Gesamtzahl an Beiträgen21.735.737