HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus? | |
|
Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus?+A -A |
||
Autor |
| |
Jeck-G
Inventar |
19:14
![]() |
#251
erstellt: 14. Apr 2008, |
Röhrenverstärker eignen sich bekanntlicherweise nicht nur zum Ruhestromeinstellen, sondern bieten auch was fürs Auge oder heizen das Zimmer, sind also wahre Multitalente. Eine weitere Verwendung haben diese auch, nämlich zum Warmhalten (oder bei unserem Feinschmeckerladen eher "Wiedererwärmen") von Nahrungsmitteln. ![]() ![]() Musik sollte man Gerüchten zufolge damit auch hören können. ![]() |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#252
erstellt: 14. Apr 2008, |
Ah, ein Gourmet amerikanischer Zunge. ![]() Der Sinn eines Röhrenverstärkers ist so vielseitig wie das Leben selbst. Dass er auch Musik zu verstärken vermag, ist ein angenehmer Nutzen am Rande. Vielmehr ist die persönliche liebevolle Beschäftigung mit ihm in der Freizeit die wichtigse soziale Aufgabe des Röhrenverstärkers. Wer dreht schon am Ruhestrom seiner Transistorboliden herum? (ich nicht, habe fast keinen mehr) Als vollwertiges Familienmitglied neben Schildkröte, Hund, Katze und Frau, (Mann) ist er ein unersetzliches Stück. Für manchen ist er gar Ersatz für letztgenannte. (oder alle 4 (5) letztgenannten) Wann hat der Ruhestrom schon mal seine Periode? Wie schön, dass Röhrenverstärker das Bad nicht besetzen. (zumindest selten) Er braucht morgens auch etwas länger, aber keine 2 Stunden, bis er "voll da ist". Farbe wird einmal im Jahr ausgebessert, um die abgestossenen Ecken zu vertuschen. Nicht jeden Morgen, und dann noch mit 1/4 stündlichen Boxenstopps über den Tag verteilt. Um nicht allzu frauenfeindlich (oder Katzen-, Hunde-, Schildkrötenfeindlich) zu wirken: Röhrenverstärker gehen nur selten Angeln, laden sich keine stinkenden, saufenden Kumpels ein und gucken nicht schönen Frauen hinterher. (ah, und meine Röhrenverstärker sind sogar treu!) Genug! Gruss, Jens |
||
|
||
m-otto
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#253
erstellt: 14. Apr 2008, |
Gibt es denn auch schon Erfahrungswerte, bei welchem Ruhestrom die Burger am besten garen? Werden bei höheren Ruheströmen evtl. sogar Bakterien abgetötet? Muß unter dem Amp eine HaiEnd vergoldete Fettaufangschale angebracht werden? Variert der Geschmack der Burger mit dem Ruhestrom. Gibt es ungleiches Garverhalten bei stark abbweichenden Ruheströmen? Und zu guter Letzt eine Frage die auch Jens brennend interesieren dürfte. Sind auch Autobias Amps für das Garen von den Leckereien geeignet? Fragen über Fragen... ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
06:56
![]() |
#254
erstellt: 15. Apr 2008, |
Sogar noch besser als solche mit fester Gittervorspannung, da hier der Kathodenwiderstand noch zusätzlich heizt und damit noch größere Burger möglich sind ("Supersize me"). Für diesen Verwendungszweck ist unbedingt tiefster Klasse-A Betrieb mit möglichst großen Kathodenwiderständen anzuraten, auch der Anodenspannungsgleichrichter sollte unbedingt eine Röhre sein.... ![]() ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 15. Apr 2008, 06:57 bearbeitet] |
||
Carlo_M
Stammgast |
14:04
![]() |
#255
erstellt: 15. Apr 2008, |
Hallöle, ähm,ja...aha,verstehe.Das heißt also im Prinzip,daß man mit dieser Technik sozusagen die "Verlustwärme" geschickt zur Nahrungsaufbereitung benutzt.Mal sehen,wann der erste Serien-Röhrenverstärker mit Kraft-Wärmekopplung (wohl eher:Geräusch-Wärmekopplung) gebaut wird.Ich schlage hierfür möglichst große Senderöhren vor;1kw reicht fürs kochen sicher... Großküchen haben sicher mindestens einen Quadro-bis zu Dolby 8.1 Herd ![]() ![]() Grüße,Carlo |
||
Tulpenknicker
Inventar |
18:03
![]() |
#256
erstellt: 15. Apr 2008, |
Mein Vorschlag: Warum installiert man keinen Stirlingmotor an wärmeprodzuierenden Bauteilen? So könnte man aus der Wärmeverlustleistung wieder Strom erzeugen wenn man diesen mit einem Generator koppelt ![]() Gruß, Nils |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:43
![]() |
#257
erstellt: 15. Apr 2008, |
Wenn genug Stirlingmotoren angetrieben werden, könnte man dem Energieunternehmen noch Strom verkaufen. (ist wie beim Auto, alle (versprochenen) Sparmassnahmen zusammen verringern den Verbrauch um 150%) Man könnte mit der erzeugten Energie im Winter heizen und beleuchten, und im Sommer Massnahmen gegen die übermässige Erwärmung des Raumes durch Röhrengeräte einleiten. Was ich da alles sparen könnte, wenn alle Röhren auf einmal glühen! Es wurden übrigens schon Röhren entwickelt, deren Heizung über direkte Sonneneistrahlung versorgt wird. Ähnlich der Funktion eines Brennglases das automatisch nachgeführt wird, erhitzt sich damit die Katode auf die notwenige Temperatur. Ein zusätzliches Anlegen der Anodenspannung erübrigt sich, da so viele Elektronen freigesetzt werden, dass die Anode förmlich damit beschi.. beschossen wird. Die Gittervorspannung, und damit der Ruhestrom kann auf zwei Arten gewonnen werden. Zum Einen durch den Spannungsabfall am Katodenwiderstand (ohne manuelle Eingriffsmöglichkeit, also indiskutabel), zum Zweiten durch einen weiteren Katodensolarisatorzelle. Diese erzeugt ähnlich wie die Katode der Röhre, selbst eine Spannung, die den Ruhestrom einstellt. Vor- und gleichzeitig Nachteil ist, dass sich dieser selbsttätig reguliert. Im gleichen Masse wie die Anodenenergie schwankt, schwankt auch die Gitterenergie. Da aber der Verschleiss dieser Röhren Einfluss auf die Emission hat, gibt es ein Poti zur Einstellung des Ruhestromes. Jeder wird sich jetzt fragen, besonders Menschen, die aus den kühlen, regnerischen Einöden der nördlichen Hemisphäre stammen, wie denn diese Technik bei Regenwetter oder nachts funktionieren soll. Auch daran wurde bereits gedacht. Noch ist die Technik nicht zur vollen Serienreife ausentwickelt, eine Tendenz ist aber schon erkennbar. Für Tage ohne Sonnenschein werden Ersatzlichtquellen verwendet. Die Farbtemperatur ist dabei weniger das Problem, als die notwendige Helligkeit/ Quadratzentimeter. Um einen Verstärker mit der Leistung, vergleichbar z.B. der eines Dynavox VR70 betreiben zu können (2x30W), sind Lichtquellen mit einem Anschlusswert von ca 40KW notwendig. Diese kleinen Unzulänglichkeiten werden aber bald ausgeräumt sein. Dann wird der Siegeszug dieser Technologie unaufhaltsam den Markt der Unterhaltungselektronik erobern. Auch die Baubranche wird, wie die Glasherstellende Industrie, einen wahren Boom erleben. Um die nötige Öffnung für den Sonnensammler (Linse, achromatisch, asphärisch und vergütet) zu schaffen, wird die Entfernung des Daches notwendig. Die Linse (welch profandes Wort für ein Wunderwerk der Glasbläserei) benötigt einen Halbkeis mit 15Metern Radius, um die Nachführung zu ermöglichen. Der Durchmesser der 14 Tonnen schweren Linse (ach Gott, Linse) ist 14,4 Meter. Da kommt die Baubranche ein zweites Mal ins Spiel. Nun gut, ich denke, das ist noch Zukunftsmusik. Zumal mein Vermieter gedroht hat, wenn ich auch nur einen seiner Dachziegel entfernte, würde er mir die fristlose Kündigung aussprechen. (und das nach nur 14 Abmahnungen) Die Welt ist so böse. Und ich will Ruhestrompotis! ![]() Gruss, Jens (die Psychopharmaka werden erst in der 2. Maiwoche anschlagen) [Beitrag von rorenoren am 15. Apr 2008, 18:51 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
08:27
![]() |
#258
erstellt: 17. Apr 2008, |
Na endlich mal jemand mit Konsequenz! ![]() ![]() MfG DB |
||
Gelscht
Gelöscht |
08:43
![]() |
#259
erstellt: 17. Apr 2008, |
politisch soll was kommen gegen Röhrenverstärker, EU-Richtlinie. Wegen Umwelt und Stromverbrauch. ![]() Haben sich 8-Zylinder-fahrende EU-Kommisäre ausgedacht. Wir können ja schon mal Kaltkathodenröhren kaufen, haha. ![]() |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#260
erstellt: 17. Apr 2008, |
Moin, ich habe gelesen, dass bald auch der Wirkungsgad von Politikern überprüft werden soll. Leider wird das, wie in anderen Untersuchungsausschüssen, von den Betroffenen selbst übernommen. Gegen den Wirkungsgad eines Politikers ist eine Glühbirne in der Wohnung eines Blinden noch effizient. (dabei geht es um positives Wirken, Negativ- und Inkompetenz- Wirkungsgrad sind hier ausgenommen, da aufgrund der zu hohen Werte nicht messbar) Ein Ergebnis ist spätestens nach der übernächsten Legislaturperiode zu erwarten. (vgl. Effizienz) Um auf das Thema Ruhestrom zurückzukommen: Der Ruhestrom eines Politikers (egal welcher Couleur) ist deutlich zu hoch eingestellt. Eine Röhre wie zum Beispiel die ECC83 ist mit einem Ruhestrom von 40Ampere deutlich überlastet. (möglich wird der Strom durch eine hohe Spannung, die alle Elektroden in der Röhre verschweisst, so dass der Ruhestrom zwar fliesst, aber seine Arbeitsleistung an den Anoden und Katodenwiderständen vernichtet wird, die Energie wird als Arbeitsleistung von einem (fast) unentgeltlich arbeiteden Generator erzeugt) Diese hohle Birne, sorry, nutzlos gewordene Röhre bedarf dringenst einer Veränderung ihrer Beschaltung und eines Austauschs. Ein Poti reicht hier nicht! Gruss, Jens |
||
Bierbauch2000
Stammgast |
10:49
![]() |
#261
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hi Leute , mal was erfreuliches zum Vatertag. Ich habe die Bierröhren jetzt mal auf 5 Ampere heruntergeschraubt. Jetzt bleiben Sie kühl und süffig. Der Kühlschrankbias scheint mir jetzt optimal zu sein. Gruss und ![]() |
||
Tulpenknicker
Inventar |
13:11
![]() |
#262
erstellt: 01. Mai 2008, |
Na dann mal Prost ![]() Gab es hier nicht mal Bierflaschen von TFK ? Gruß und schönen Vatertag, Nils |
||
m-otto
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#263
erstellt: 01. Mai 2008, |
Jeep, so nach 3-4 x Bierröhren ist mein Ruhestrom auch ziemlich niedrig. Wünsche allen einen schönen 1. mA I Gruß Martin ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
11:35
![]() |
#264
erstellt: 02. Mai 2008, |
Die Dinger heißen im Laborjargon "Braunsche Röhren". Grüße Herbert |
||
Hartmut2903
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#265
erstellt: 11. Mai 2008, |
Hallo! Der Idealstrom meiner Braunschen Grillröhren liegt bei 7mA ist das zu hoch? Ein schönes Pfingstfest wünscht Hartmut |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
08:41
![]() |
#266
erstellt: 11. Mai 2008, |
Moin Hartmut, bedenke den Einfluss der Sonnenströme. 4mA werden innerhalb kürzester Zeit zu 7mA, die in der Nähe des Optimums liegen. Bei den ersten Stücken kommst du mit 7mA Startstrom aus. Die späteren, länger dauernden, sollten m.E. mit 4mA "gefahren werden". Möglich wäre natürlich der Einsatz von Sonnenschutzumschlägen für die Röhren. Diese helfen jedoch nur bedingt. Also 4mA am Anfang der Session, und dann auf jeden Fall nochmal nachmessen. Und zuviel Musik verursacht Verwirrtheitszustände, zumindest, wenn mit (braunschen) Röhren genossen! So wird´s was. Gruss, Jens [Beitrag von rorenoren am 11. Mai 2008, 08:42 bearbeitet] |
||
Hartmut2903
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#267
erstellt: 15. Mai 2008, |
pragmatiker
Administrator |
14:44
![]() |
#268
erstellt: 15. Mai 2008, |
Im abgebildeten Zustand wird in die Dinger keinerlei Ruhestrom reinzukriegen sein, da muß der Ruhestrom aus den Röhren rausfließen können..... Strömende Grüße Herbert |
||
Ingor
Inventar |
18:22
![]() |
#269
erstellt: 15. Mai 2008, |
Da bist du aber wieder den NOS-Fälschern augesessen. Die Braunsche TFK - Röhre gabe es nie in dieser Form. Bei der RFT- Röhre bin ich mir nicht sicher, m.W. hatte die durchweg einen Keramik-Anoden- Anschluss mit Bügeln. |
||
Tulpenknicker
Inventar |
10:40
![]() |
#270
erstellt: 17. Mai 2008, |
.....ist es überhaupt eine originale TFK "Bottle"? Könntest Du mal die Raute im Boden der Röhre zeigen? ![]() [Beitrag von Tulpenknicker am 17. Mai 2008, 11:14 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#271
erstellt: 17. Mai 2008, |
Tulpenknicker
Inventar |
11:15
![]() |
#272
erstellt: 17. Mai 2008, |
Ätsch, korrigiert! ![]() Ein ähnlicher Effekt wie bei "Tranistoren".... ![]() |
||
Hartmut2903
Ist häufiger hier |
01:37
![]() |
#273
erstellt: 02. Jul 2008, |
Hilfe Hilfe! Mensch ich habe jetzt nach der EM ganz vergessen den Ruhestrom zu überprüfen, der ist doch um sagenhafte 0:1 Punkte gesunken. muss jetzt mein Echolette zum Doktor und isser noch heilbar? Hartmut |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
04:32
![]() |
#274
erstellt: 02. Jul 2008, |
Moin Hartmut, da ist wohl nichts mehr zu machen. Deutschlandfahne drauflegen und beerdigen. Gruss, Jens |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
07:45
![]() |
#275
erstellt: 02. Jul 2008, |
Hallo Hartmut.. Ja also was soll man dazu sagen, außer ![]() ![]() ![]() lachende Grüße ![]() Ralph |
||
Hartmut2903
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#276
erstellt: 02. Jul 2008, |
Hallo ihr Beiden! Wenn ich 2010 jeden Tag Ruhestrom messe ob dann wenigstens die Vorrundenröhre zu Retten ist ![]() Hartmut |
||
EL95
Stammgast |
17:05
![]() |
#277
erstellt: 16. Okt 2008, |
Hallo! Ich habe zu diesem Thema eine ganz ernsthafte Frage. Wie groß muss der Ruhestrom eines Röhren beleuchteten HelloweenKürbis sein?, damit die Anodenaußenbacken von diesem Goldgelb leuchten? ![]() EL95 |
||
pragmatiker
Administrator |
12:24
![]() |
#278
erstellt: 17. Okt 2008, |
Bei einer EL95 dürfte es damit recht früh losgehen: So bei 12[W] Anodenverlustleistung (also bei ca. 70[mA] Anodenstrom bei einem bei einem Anoden-/Kathodenspannungsgefälle von ca. 170[V]) dürften da schon rote Backen entstehen. Um das hervorzurufen, braucht man 200[V] am Schirmgitter und 0[V] am Steuergitter der EL95. Grüße Herbert |
||
Tulpenknicker
Inventar |
14:28
![]() |
#279
erstellt: 23. Okt 2008, |
Ach Du meine Güte, habe ich den letzten Ruhestromapell etwa verpasst? ![]() Ich hatte auf einer Röhre nur noch 34 mA, ich habe schnell auf 35 mA nachgeregelt... ![]() MfG, Nils aka Tulpenknicker |
||
pragmatiker
Administrator |
15:40
![]() |
#280
erstellt: 23. Okt 2008, |
Aaaah, es wird kühler und früher dunkel....die Leute werfen wieder ihre Röhrenverstärker an.....und stellen dann fest, daß der Ruhestrom grob (also so ca. 1%...3%) daneben ist.... ![]() ![]() Grüße Herbert |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#281
erstellt: 23. Okt 2008, |
Moin, @Herbert:
Meine Güte, 1-3%? Damit ist nicht zu spassen! Da kann man die Röhren gleich entsorgen. Im Moment fliesst hier auch einiges an Ruhestrom. Leider über Katodenwiderstände...... Ich muss unbedingt...... ![]() Gruss, Jens |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#282
erstellt: 23. Okt 2008, |
Hallo zusammen..
So siehts auch hier aus ![]() ![]() Gruß Ralph |
||
EL95
Stammgast |
22:57
![]() |
#283
erstellt: 23. Okt 2008, |
Hallo Nils
Du weißt doch ganz genau, daß sich der Benutzer eines Röhrenverstärkers vor während und nach der Benutzung seines Gerätes vom Ordnungsgemäßen Zustand der Ruheströme zu überzeugen hat. Also Schäm dich. ![]() Zuwiderhandlungen können mit Entzug der Benutzungsberechtigung von bis zu 30 m€S bestaft werden. EL95 [Beitrag von EL95 am 24. Okt 2008, 05:25 bearbeitet] |
||
m-otto
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#284
erstellt: 24. Okt 2008, |
Ach Menno,
Jetzt macht ihr mir wieder eine lange Nase. ![]() Ich quäle mich mit meinem Autobias rum, und ihr könnt wunderbar an euren Ruheströmen rumschrauben. ![]() Bin ernsthaft am überlegen ob ich mir nicht was baue (oder kaufe) um auch endlich mal Ruheströme einstellen zu können. Jens hast du keine Idee wie man(n) mit kleinen Mitteln etwas zum Ruestrom einstellen basteln kann? ![]() Gruß Martin |
||
pragmatiker
Administrator |
13:25
![]() |
#285
erstellt: 24. Okt 2008, |
1[KOhm]Trimmpoti parallel zu jedem Kathodenwiderstand der Endröhre(n), und schon kann man feinfühlig den Anodenstrom erhöhen. Grüße Herbert |
||
robeertm
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#286
erstellt: 24. Okt 2008, |
Ach, Ruhestromeinstellung ist doch nur was für Angsthasen ! PS.: ist es normal das das Glas der Röhren anfängt weich zu werden, wenn ich Musik höre ? ![]() ![]() GdR |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#287
erstellt: 24. Okt 2008, |
Ja! ![]() Gruss, Jens |
||
robeertm
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#288
erstellt: 24. Okt 2008, |
puuh, na da bin ich ja beruhigt, kann man nebenbei lustige Männlein draus kneten ![]() |
||
EL95
Stammgast |
22:05
![]() |
#289
erstellt: 24. Okt 2008, |
Hallo! Bei 70mA kann ich meine EL95 noch nicht Kneten, was läuft da schief ![]() EL95 |
||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
06:49
![]() |
#290
erstellt: 25. Okt 2008, |
Ich werde mich demnächst von nem Teil meiner Röhren + Trafos / Übertrager trennen, unter anderem 2x sehr feine ELL80/EL95 PP Übertrager + 4 TFK EL95 ( die echten mit Raute ) und anderen Bastelgoodies ![]() Zur Zeit habens mir die EL90 mehr angetan ![]() Gruß, Georg |
||
robeertm
Ist häufiger hier |
07:43
![]() |
#291
erstellt: 25. Okt 2008, |
War ja auch ein Scherz ![]() ![]() |
||
EL95
Stammgast |
09:52
![]() |
#292
erstellt: 25. Okt 2008, |
Hallo! Und ich habe gedacht bei Ausreichend Ruhestrom kann ich den Helloweenkürbis gleich aus ner Röhre Kneten, ![]() EL95 |
||
Tulpenknicker
Inventar |
16:30
![]() |
#293
erstellt: 25. Okt 2008, |
Also die Röhre muss nicht unbedingt weich werden, die Anodenbleche sollten leicht rot glühen, dann ist der Ruhestrom richtig eingestellt!! ![]() |
||
Smada
Ist häufiger hier |
16:54
![]() |
#294
erstellt: 25. Okt 2008, |
Hat sich mal jemand Gedanken darüber gemacht, wie man die Röhren zu einem leichten Rascheln und Knistern überreden könnte? In Kombination mit den rot glühenden Anodenblechen, einer Gitarre und massig Marshmallows käme dann richtig schön Lagerfeuerfeeling auf - ohne sich den Allerwertesten abzufrieren ![]() [Beitrag von Smada am 25. Okt 2008, 16:55 bearbeitet] |
||
Tulpenknicker
Inventar |
17:17
![]() |
#295
erstellt: 25. Okt 2008, |
Also man könnte die Sockelkontakte verdrecken, daß könnte schon ein Knister hervorrufen, aber das mit dem Rascheln könnte schwierig werden.....vielleicht einfach mal bei einem Röhrenhändler nachfragen und nach aussortierten Röhren verlangen? ![]() |
||
EL95
Stammgast |
10:44
![]() |
#296
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo! Nils schrieb:
Bei dem Ruhestrom leuchten meine EL34 aber nur ganz schwach rot, erst bei 50mA gehen die Richtig ab, Allerdings kann man jetzt die Beschriftung von einer nicht mehr lesen ![]() ![]() ![]() Zusatz: Ich habe die ollen 40 Jahre alten TFK (ü 100%) genommen, die neuen EH Röhren waren mir zu schade, haben ja Geld gekostet. EL95 [Beitrag von EL95 am 26. Okt 2008, 11:38 bearbeitet] |
||
Bierbauch2000
Stammgast |
17:34
![]() |
#297
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo Röhrentuner, ich glaube ich habe die Lösung: Vor dem Einschalten des Verstärkers heize ich die Endröhren EL34 mit meinem Bunsenbrenner auf ca 200C auf. Dann schalte ich schnell den Verstärker ein und schon löst sich das Klangbild von der Röhre und wandert druckvoll in den Raum. Von Zeit zu Zeit hilft dann leichtes Nachheizen und natürlich den Anodenstrom nachregeln - min auf 50mA damit es schön glüht. Fröhliches heizen (gerade jetzt im Winter) Bernd ![]() |
||
Tulpenknicker
Inventar |
18:53
![]() |
#298
erstellt: 26. Okt 2008, |
Gibt es eigentlich schon "Energiesparröhren"?? ![]() |
||
EL95
Stammgast |
19:03
![]() |
#299
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo! Ich kenne nur Glühlampen mit defektem Heizfaden, die zur Dunkelkammerbeleuchtung genutzt werden. Vielleicht gibt es auch Röhren ohne Heizfaden zur Ruheraumbeschallung ![]() EL95 |
||
Tulpenknicker
Inventar |
19:08
![]() |
#300
erstellt: 26. Okt 2008, |
Wie wäre es denn mal eine Röhre mit Gas- oder Pelletheizung zu konstruieren? ![]() |
||
EL95
Stammgast |
19:28
![]() |
#301
erstellt: 26. Okt 2008, |
Gibt s doch schon ![]() ![]() ![]() ![]() Verbrauch 100g Buchenholz/JH, habe hier ein gematchtes Quartett, jedoch sind Menge und Zusammensetzung des Heizmaterials exakt einzuhalten, Betrieb dieser Röhren erzeugt das Flair eines Grillfestes. [Beitrag von EL95 am 26. Okt 2008, 19:33 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Experimente mit Röhren (Achtung: Juxthread!) popopanachiamu am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2009 – 48 Beiträge |
Welche Lautsprecher an euren Röhrenamps? xlupex am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 25 Beiträge |
Bauteile für euren Tube-Amp roehrchen am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 10 Beiträge |
Welche Lautsprecher habt ihr an euren Röhren ? hifibrötchen am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 84 Beiträge |
Nulldurchgangsverzerrung bei GegentaktB Hartmut2903 am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 6 Beiträge |
Der in Euren Augen "optimale" oder "optimierte" Röhrenverstärker: Yorck am 15.04.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2020 – 48 Beiträge |
Erfahrungen mit Audio Valve Röhrenverstärkern Hüb' am 11.09.2003 – Letzte Antwort am 16.12.2019 – 6 Beiträge |
Meiler PE welche LS und CDp am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 12 Beiträge |
Der "ideale" Röhrenverstärker - wie sieht er aus? pragmatiker am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 18 Beiträge |
Übersprecher und Kanaltrennung innerhalb einer Röhre mit 2 Systemen. Basteltante am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838