HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Funktion Gleichrichterröhre 5Z3P ? | |
|
Funktion Gleichrichterröhre 5Z3P ?+A -A |
||
Autor |
| |
helmut1963
Neuling |
08:16
![]() |
#1
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo, bin neu hier im Forum und hätte da ein kleines Problem. Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer GemTune Röhrenendstufe GS-02 ![]() Diese Endstufe wird von einer Gleichrichterröhre 5Z3P gespeist. In den ersten 30 Minuten nach Inbetriebnahme haben beide Seiten (Systeme) in der Röhre geglüht. Nach 30 Minuten wurde die eine Seite dunkel. Anscheinend ist der Heizfaden durchgebrannt. Eine Seite noch in Funktion, der Verstärker arbeitet auch noch, hat aber dadurch sicher wenige Leistung. Welche technischen Folgen hat letztendlich der Ausfall der einen Seite? Können bei Weiterbetrieb andere Bauteile beschädigt werden? Hat der Amp dadurch tatsächlich weniger Leistung? Habe leider selbst nur rudimentäre Kenntnisse über die Funktion von Röhren, das war eigentlich vor meiner Zeit... Ich habe jedenfalls den Lieferanten angeschrieben, er möge mir eine Ersatzröhre zusenden.... Danke für Info`s Gruß |
||
mk0403069
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo, Willkommen im Forum.
Dem ist wohl so. ![]() Da muss Ersatz her, aber Du hast den Lieferanten ja schon bemüht. Der Verstärker läuft weiter, allerdings mit verminderter Leistung. (Die 5Z3P als Äquivalent zur 5U4G ist ein Zweiwegegleichrichter, da fehlt jetzt also "ein Weg"...es wird also nur eine Halbwelle der Wechselspannung gleichgerichtet und genutzt.) Weitere Defekte, außer dem Totalausfall der Gleichrichterröhre sind wohl nicht zu erwarten. Gruß, Matthias |
||
|
||
helmut1963
Neuling |
04:20
![]() |
#3
erstellt: 05. Sep 2014, |
Hallo Matthias, vielen Dank für die Info`s ! Das hilft mir schonmal weiter. Erstaunlich, trotz Ausfall des einen Gleichrichterweges läuft der Amp wie erwähnt weiter. Brummt sogar nicht einmal, was man doch durchaus erwarten könnte, da ja eine Halbwelle fehlt. Im übrigen hat der Lieferant noch nicht auf meine Mail reagiert, wenn er das weiterhin nicht tut, gibts eine entsprechende Rezension bei Amazon. Aber nur wegen dem Ausfall der Röhre möchte ich eigentlich das sauschwere Teil nicht zurückschicken. Bin auch ansonsten mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden. Hatte mir vorsorglich parallel dazu in der Bucht den Ersatztyp den auch Du genannt hast, für ein paar € bestellt. Wenn ich das richtig sehe, sind bei der Originalröhre die beiden Heizfäden parallel, beim Ersatztyp jedoch in Reihe geschaltet, aber mit den selben techn. Daten (5V - 3A) Ausser, daß bei Ausfall eines Fadens des Ersatztyps die Röhre sofort komplett ausfällt, dürfte der Tausch keine weitere Folgen haben. Gruß, Helmut |
||
selbstbauen
Inventar |
13:06
![]() |
#4
erstellt: 05. Sep 2014, |
Hallo Helmut, ich würde mal vermuten, dass entweder der Hersteller sehr große Ladekapazitäten plus Drossel verbaut hat. Damit würde die fehlende Halbwelle durch den Elko ersetzt. Röhrengleichrichter vertragen diese dafür notwendigen hohen Kapazitäten aber eigentlich nicht. Oder der Verstärker läuft nicht wirklich im Class-A-Modus - denn ansonsten hätte er einen sehr hohen Ruhestrom, den die Elkos nicht auffüllen können. Am Ende ist die Röhre nur show? Mach es mal richtig laut - dann müssten die Leistungsgrenzen sehr schnell erreicht sein und der Verstätker deutlich verzerren. Gruß sb |
||
pragmatiker
Administrator |
14:08
![]() |
#5
erstellt: 05. Sep 2014, |
Servus zusammen, wenn es die 5Z3P (und nicht die 5Z3Pa!) ist, dann scheidet ein Heizfadenbruch (= durchgebrannter Heizfaden) aus, weil: Beide Heizfäden sind Serie geschaltet - da würde der Verstärker dann überhaupt nicht mehr funktionieren - dasselbe gilt übrigens für die 5U4G. Bei der 5Z3Pa sieht das anders aus - da sind die Heizfäden parallel geschaltet. ![]() ![]() ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 05. Sep 2014, 14:10 bearbeitet] |
||
helmut1963
Neuling |
15:01
![]() |
#6
erstellt: 05. Sep 2014, |
Moin Leute, nochmals Danke für Eure Info`s. Setzt ist die Sache für mich für so klar wie Kloßbrühe. Es handelt sich tatsächlich um eine 5Z3PA Was doch ein einzelner Buchstabe alles so bewirkt. Ich kann den Amp schon sehr weit aufdrehen, da verzerrt erstmal nichts. Das scheint tatsächlich der großen Glättungsdrossel geschuldet zu sein. Ich füge einfach mal ein Bild der Innereien bei.... ![]() Man kann die Glättungsdrossel rechts gut erkennen, der dicke kleine schwarze Elko links scheint der Glättungselko zu sein...330 mü.. Aber alles nur Vermutung. Lieferant hat sich auf meine Mail noch nicht gemeldet, ich denke mit der Nachlieferung einer Röhre ist der überfordert, Amazon hat natürlich die komplette Rücknahme angeboten. Das möchte ich aber nicht, da der Amp mir eigentlich sehr gut gefällt. Zudem müsste morgen die 5U4G aus der Bucht eintreffen, danach sehen wir weiter. Langfristig werde ich wohl noch eine Original 5Z3PA aus China kommen lassen. Ausserdem habe ich nun so richtig Blut geleckt, was Röhrentechnik angeht. Angedacht wäre nun der Selbstbau eines Kopfhörerverstärkers in Röhrentechnik. Immerhin hatte ich mal vor vielen Jahren erfolgreich zum Spaß einen kleinen Gitarrenverstärker mit ECC83 und EL84 incl. Mechanik zusammengebaut. Mal sehen..... Gruß, Helmut |
||
DB
Inventar |
16:08
![]() |
#7
erstellt: 05. Sep 2014, |
Das wäre schlecht: ![]() MfG DB |
||
helmut1963
Neuling |
16:40
![]() |
#8
erstellt: 05. Sep 2014, |
Oh, sorry, bin des chinesischen nicht so ganz mächtig... Sollen die angegebenen 4 mü die max. Glättungskapazität darstellen ? Gruß, Helmut |
||
pragmatiker
Administrator |
16:52
![]() |
#9
erstellt: 05. Sep 2014, |
Genau so ist es - bei 4[µF] Ladeelko (also der Elko VOR der Drossel) ist bei dieser Röhre scheinbar Schluß. Grüße Herbert |
||
helmut1963
Neuling |
10:43
![]() |
#10
erstellt: 06. Sep 2014, |
Moin zusammen, um das Thema abzuschließen: Ersatzröhre 5U4G ist da und röhrt auch schon im Amp. Ich bin überwältigt vom Klang, was fehlte hatte ich vorher überhaupt micht bemerkt. Das Teil hat jetzt erst so richtig "bumms".. :-) Unterm Strich kann ich bis auf die schnell ausgefallene Röhre nur ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für den China-Amp bescheinigen. Die 5Z3PA war wohl von Werk aus schon arg daneben. Auch der verliebene Heizfaden hat nur in einer Windung wirklich geglüht und Elektronen emmitiert. Hier zum Vergleich die beiden Bilder... ![]() und hier die neue... ![]() Gruß, Helmut |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gleichrichterröhre > Klang?? Dynacophil am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 28 Beiträge |
Suche Gleichrichterröhre Sovtek 5U3C bajasport am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 18.01.2006 – 4 Beiträge |
suche Gleichrichterröhre 5Z3Pa svblack am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 30 Beiträge |
Ringkerntrafo brummt mit anderer Gleichrichterröhre leuchtipit am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 4 Beiträge |
Gleichrichterröhre beim anheizen voll belastbar? Keksstein am 21.05.2021 – Letzte Antwort am 23.05.2021 – 8 Beiträge |
Wie stark beeinflußt die Gleichrichterröhre(5U4)den Klang? am 24.10.2008 – Letzte Antwort am 22.07.2010 – 20 Beiträge |
5AR4 / GZ34 in CokeBottle Form? Belzebub69 am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 27.02.2008 – 11 Beiträge |
Fragen zum Röhrenverstärker Bausatz 2x6w-Funktion PK2300 am 29.05.2009 – Letzte Antwort am 06.06.2009 – 12 Beiträge |
Röhrenverstärker pfeift 6n9p-Röhre henner87 am 02.01.2017 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 24 Beiträge |
Blau leuchtende Röhren ? stern71 am 08.12.2005 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.489