HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Suche Gleichrichterröhre Sovtek 5U3C | |
|
Suche Gleichrichterröhre Sovtek 5U3C+A -A |
||
Autor |
| |
bajasport
Stammgast |
#1 erstellt: 18. Jan 2006, 13:30 | |
Hallo, suche eine (NOS) Sovtek 5U3C als Gleichrichter für ein Netzteil, die eine 5AR4 ersetzen soll. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine solche Röhre bestellen/kaufen kann. Dank! |
||
Arcolette
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 18. Jan 2006, 14:58 | |
Hallo bajasport, von der 5U3C (eigentlich heißt das 5Z3S) kann ich Dir originale NOS-Ware (garantiert neu und ausgemessen) anbieten (15,- Euro pro Stck. plus Versand). Bei Interesse bitte email an: minimon Klammeraffe gmx punkt net senden. Noch eine Anmerkung: Die 5Z3S hat zwar dasselbe Pinout wie die 5AR4 / GZ34, ist aber eine ganz anders aufgebaute Röhre mit anderen Kenndaten. Die 5Z3S ist direkt geheizt, die 5AR4 indirekt geheizt. Wenn der Amp indirekt geheizte Endröhren hat (z.B. EL34, KT88), läuft mit der 5Z3S die Hochspannung direkt nach dem Einschalten schneller hoch und erreicht unter Umständen kurzzeitig Werte, die der Ladeelko nicht mehr verkraftet. Zudem ist die 5Z3S hochohmiger (höherer Spannungsabfall als die 5AR4), das wirkt sich nach dem Hochheizen der Endröhren in die andere Richtung aus - die Hochspannung wird niedriger sein. Bei einem Gegentakt-B-Verstärker wird die Betriebsspannung bei größeren Lautstärken auch mehr einbrechen. Auch wichtig: Die zulässigen Spitzenströme der 5Z3S sind etwas niedriger als die der 5AR4 / GZ34. Deshalb sind die zulässigen Größen für die Lade-Elkos auch deutlich geringer als für die GZ34. Mit extra großen Lade-Cs macht man die 5Z3S also ziemlich schnell kaputt... Viele Grüße Arcolette |
||
bajasport
Stammgast |
#3 erstellt: 18. Jan 2006, 15:14 | |
Hallo Arcolette, danke für die ausführliche Antwort. Also ist die 5U3C (oder 5Z3S) keine indirekt geheizte Röhre? Was mir vorschwebt, ist eine Klangverbesserung zur derzeit verbauten Sovtek 5AR4. Aber die Lebensdauer des Gerätes will ich natürlich nicht reduzieren - sozusagen als Preis. Ich weiß, dass in dem Netzteil bereits die 5U3C verbaut worden ist - jedoch ist mir nicht bekannt, ob in dem Phonovorverstärker entsprechend Änderungen vorgenommen wurden. Serie ist jedenfalls die 5AR4. Anbei eine Aufnahme auf dem man das "Tuning" sieht. Was wäre denn eine Alternative, mit Eigenschaften der 5AR4? |
||
Arcolette
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 18. Jan 2006, 23:40 | |
Hallo bajasport, ja, die 5Z3S ist direkt geheizt. Für einen Phonovorverstärker ist die 5AR4 ja ein dickes Teil. Was stecken da sonst für Röhren drauf? Gibt es einen Schaltplan? Allerdings bin ich skeptisch, daß man mit dem Wechsel der Gleichrichterröhre bei einer Phonostage viel tunen kann. Die Stromaufnahme ist recht gering und in 99% der Fälle ist das ein A-Verstärker, das heißt, die Stromaufnahme ändert sich mit der Aussteuerung nicht. Damit schwankt auch die Gleichspannung so gut wie nicht. Ein Wechsel der Gleichrichterröhre ändert damit nur die Höhe der Gleichspannung - aber nicht sehr viel bei einer Phonostage, der Einfluß auf den Klang dürfte sehr gering sein. Ob positiv, hängt von der Schaltung ab. Da die Stromaufnahme der Phonostage gering sein dürfte, ist der Innenwiderstand des Trafos vergleichsweise hoch (sofern er nicht massiv überdimensioniert ist, sieht auf dem Bild aber nicht danach aus). Damit dürfte auch bei recht großen Lade-Elkos (50...100uF) der zulässige Spitzenstrom der 5Z3S nicht überschritten werden. Bleibt noch die Optik - die 5Z3S sieht einfach besser aus. Viele Grüße Arcolette |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
suche Gleichrichterröhre 5Z3Pa svblack am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 30 Beiträge |
Gleichrichterröhre > Klang?? Dynacophil am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 28 Beiträge |
Funktion Gleichrichterröhre 5Z3P ? helmut1963 am 04.09.2014 – Letzte Antwort am 06.09.2014 – 10 Beiträge |
Ringkerntrafo brummt mit anderer Gleichrichterröhre leuchtipit am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 4 Beiträge |
Gleichrichterröhre beim anheizen voll belastbar? Keksstein am 21.05.2021 – Letzte Antwort am 23.05.2021 – 8 Beiträge |
Sovtek KT 88 DerGraaf am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 3 Beiträge |
NoName China Röhren VS Sovtek DerGraaf am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 10 Beiträge |
Suche Sovtek 6922 mit silberner Aufschrift und Ring als Anode am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2006 – 5 Beiträge |
Wie stark beeinflußt die Gleichrichterröhre(5U4)den Klang? am 24.10.2008 – Letzte Antwort am 22.07.2010 – 20 Beiträge |
5AR4 / GZ34 in CokeBottle Form? Belzebub69 am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 27.02.2008 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.484