Welchen Röhrenverstärker kaufen (Liste)?

+A -A
Autor
Beitrag
Patte25
Neuling
#1 erstellt: 04. Aug 2011, 17:47
Hallo!

Mein ausländischer Freund, der nach Österreich übersiedelt ist
und nicht so gut deutsch spricht, zudem noch kein Internet besitzt,
ersucht mich Euch folgendes zu fragen:

Welcher dieser Röhrenverstärker ist für Heavy-Metal-Musik empfehlenswert?

(Er will einen aus dieser Liste kaufen, und es muss eine Röhre sein.)

1) Primaluna Prologue One
2) Primaluna Dialogue One
3) Raysonic SP-10A
4) T.A.C. 34 Dream, oder gar
5) Ayom Orion?

Probehören ist schwierig, weil es in Österreich keinen Händler gibt, die diese Geräte auf Lager haben.

Vielen Dank!
Patrick.
pragmatiker
Administrator
#2 erstellt: 04. Aug 2011, 19:29
Servus Patrick,

welche Lautsprecher (genaue Typenbezeichnung) sollen denn an dem Verstärker Dienst tun? Und: Sind Nachbarn in der Nähe - sprich: soll die Heavy-Metal-Musik mit artgerechter Lautstärke abgespielt werden? Wird's zur Baßunterstützung einen Subwoofer geben oder muß die Baßleistung vom Röhrenverstärker alleine erbracht werden? Wie groß ist der Hörraum (Länge * Breite * Höhe)? Ist der Hörraum (z.B. durch viele Teppiche, Polster, Wandtextilien etc.) ein rechter "Schallschlucker"? Wieviele Zuspielquellen welcher Art (z.B. Plattenspieler, CD-Spieler etc.) sollen denn an dem Röhrenverstärker anschließbar sein? Was ist das maximale finanzielle Budget, welches für den Röhrenverstärker zur Verfügung steht? Kommt auch ein (ggf. älteres) Gebrauchtgerät in Frage? Wie sieht's ggf. mit Selbstbau aus?

Fragen über Fragen.....ohne deren vollständige und detaillierte Beantwortung hier keiner seriöse Antwortversuche auf Deine Anfrage wird geben können.

Und: Es kann gut sein, daß ohne Probehörmöglichkeit hier im Forum keiner zu einem bestimmten Verstärkertyp raten wird (daß also die Anzahl der Antworten hier in diesem Thread möglicherweise gegen null tendiert) - ganz einfach deshalb, weil niemand an einem ungehörten Blindkauf mit "schuld" sein will, wenn der Kaufgegenstand die Erwartungen dann doch nicht erfüllt.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 04. Aug 2011, 19:38 bearbeitet]
fabinho85
Stammgast
#3 erstellt: 06. Aug 2011, 12:24
Hallo Patrick,

also dass man in Österreich keinen Ayon Händler findet mag ich nicht so recht glauben, ist ja immerhin ein österreichischer Hersteller.

Ansonsten stimme ich Herbet voll und ganz zu: Ohne detailierte Infos keine Tipps. Und auch dann sind es eben nur Tipps und keine Garantie

Grüße
Fabian
Macdieter
Stammgast
#4 erstellt: 06. Aug 2011, 22:45
also normal

interessiert sich ein Verstärker nicht für die Musikrichtung.

Das was er im Eingang bekommt, gibt er verstärkt weiter.
Jeck-G
Inventar
#5 erstellt: 06. Aug 2011, 23:26
Ein "idealer Verstärker" tut das auch, die meisten Transistorverstärker kommen dem Ideal nahe.
Nur sind Röhrenverstärker technisch bedingt sensibler auf das Zusammenspiel mit dem Lautsprecher und haben meist einen deutlich höheren Klirrfaktor, ist nunmal Technik, deren Entwicklung vor 60 Jahren aufgehört hatte.

Metal stellt ein sehr komplexes Audiosignal dar (Orchestermusik natürlich auch), das bei HiEndern oftmals begehrte "Schlaugzeug-Besengewischel mit volumenloser Frauenstimme, die nichtsagende Liedchen trällert" eher nicht so. Motörhead ist um Einiges anspruchsvoller als Katie Melua, zumindest auf der technischen Seite.

Habe hier ein Live-Album von Rush (R30), was sehr laut aufgenommen wurde (Lieder meist bei -5 bis -4dB RMS, bei einer Stelle (langgezogener (E-)Bass) sogar kurzzeitig -2,5dB RMS). Da muss ein Verstärker bei höheren Lautstärken richtig arbeiten, in Verbindung mit wirkungsgradschwachen Boxen (z.B. 82dB 1W/1m, die sogar Realität sind) würde vielen Röhrenverstärkern (insbesonders diese Singleended-Teile mit <10W) einfach die Puste ausgehen.

Edit: Habe hier einen ELV RV-100 (den man durchaus auf jede Liste der Marke "empfehlenswerte Röhrenamps" setzen muss, nur neu nicht mehr erhältlich) stehen, müsste den mal wieder reaktivieren und den mit dem erwähntem Rush-Album befeuern. Aber um diese Jahreszeit macht mir die Kiste zu viel Wärme (die Wärmestrahlung ist wirklich immens, wenn man in der Nähe sitzt)...
Nur ist der RV-100 bei etlichen Röhrenfreaks wieder verpönt, das Teil geht zu sehr Richtung Transistor (niedriger Klirrfaktor, also zu wenig "Röhrensound").


[Beitrag von Jeck-G am 06. Aug 2011, 23:38 bearbeitet]
Patte25
Neuling
#6 erstellt: 07. Aug 2011, 13:35
Hallo! Um die Fragen zu beantworten:

1) Es werden Lautsprecher "Legacy Classic HD" betrieben.

2) Es soll nur ein klassisches Stereosystem betrieben
werden, ohne Subwoofer.

3) Zimmergröße ist 25m2 mit 2,5m Raumhöhe.

4) Es wird Hard'n'Heavy-Musik abgespielt, das Zimmer ist
mit Wandteppich und Stoffvorhängen relativ schallschluckend.
Mit den Nachbarn wird es hoffentlich da keine Probleme geben.

5) Selbstbau kommt nicht in Frage, Gebrauchtware eventuell ja.

6) Quelle ist Plattenspieler + CD-Player der höheren Mittelklasse.

7) Ich, der Originalposter, kann zum Budget nix konkretes
sagen, Preisrahmen ist der Preis dieser angebenen Liste.

Ich weiß, dass Probehören die beste Entscheidungshilfe ist.
Aber die obengenannten Röhrenverstärker sind in Österreich
schwer zu finden und daher ist Probehören schwierig. Daher
wollten wir die Auswahl ein wenig einschränken.

Patrick.
Plankton
Inventar
#7 erstellt: 07. Aug 2011, 17:22
Meine persönliche Empfehlung wäre Ayon Orion da ich selbst einen Ayon Spark habe und den hohen Standard der Ayon Geräte
zu schätzen weiss. Der Spark dürfte sich übrigens auch mit Deinen Boxen gut verstehen und der geht richtig gut los für
einen Triodenverstärker.
Patte25
Neuling
#8 erstellt: 08. Aug 2011, 21:40

Plankton schrieb:
Meine persönliche Empfehlung wäre Ayon
Orion da ich selbst einen Ayon Spark habe und den hohen
Standard der Ayon Geräte zu schätzen weiss. Der Spark dürfte
sich übrigens auch mit Deinen Boxen gut verstehen und der
geht richtig gut los für einen Triodenverstärker.


Der Ayon Spark ist mit ca. 4.000 Euro zu teuer. Außerdem hat er "single-ended output."
Mein Freund braucht aber "push-pull output".

Zu dem Budget habe ich eine exakte Zahl: ca. 1000 - 1500,
max 2000 Euro. Der mitfavorisierte Orion kostet schon fast
2500 Euro.

Was wäre da als nächster Röhrenverstärker zu empfehlen bzw.
welchen sollte man in dieser Preisklasse Probe hören?

Danke!
Patrick.
RocknRollCowboy
Inventar
#9 erstellt: 08. Aug 2011, 22:32
In dieser Preisklasse würde ein Cayin A50 (mit EL34) oder ein Cayin A55 (mit KT88) liegen.
Haben beide einen Ultra-Linear Modus und sind auf Triode umschaltbar.

Ich persönlich besitze einen A55 und bin damit sehr zufrieden.
Außerdem hat er eine (billig anmutende) Fernbedienung.

Schönen Gruß
Georg
Torro_Rosso
Stammgast
#10 erstellt: 09. Aug 2011, 11:45
Hallo!

Es gibt sehr wohl einen Händler für Ayon Geräte in Östereich:

HIFI-Team in Graz(Top Personal)

Dies zu Deiner Info.

LG
Horst
Yahoohu
Inventar
#11 erstellt: 09. Aug 2011, 11:59
Moin,

bei den 94 db Wirkungsgrad würde dieser Verstärker eventuell passen:

www.destiny-audio.co...rie/el34-deluxe.html

Das dürfte auch der "Preis" - Geheimtipp sein.

Von PrimaLuna hatte ich den Prologue Two, den ich auch dem One vorziehen würden. Das "bißchen" an Mehrleistung spürt man.

Wenn das Auge mithört natürlich AYON, die sehen einfach top aus. Ayon in Österreich dürfte ja kein Problem sein.

Gruß Yahoohu
PeHaJoPe
Inventar
#12 erstellt: 09. Aug 2011, 12:15
Moin,

für diesen Verstärker benötigt man keine 94db, da reichen normale LS.

Meine Hörner machen 95db und ich speiße sie mit einem Se- Verstärker mit 2x8W. Bei 12Uhr Stellung ist keine Unterhaltung mehr möglich.
Yahoohu
Inventar
#13 erstellt: 09. Aug 2011, 12:38
Hallo PeHaJoPe,

ich verlasse mich nicht auf alle Hersteller Angaben.
Legacy schreibt selber: Verstärker ab 25 Watt.
Die Lautsprecher sind mit 4 Ohm angegeben, bist Du Dir sicher, das die nicht ein bißchen "wandern"?

Den Satz:
"für diesen Verstärker benötigt man keine 94db, da reichen normale LS"
finde ich etwas unglücklich formuliert.

Meine Aussage war lediglich, daß zu diesen Boxen der Destiny passen könnte. Sozusagen als Preistipp.

Gruß Yahoohu
PS: Bei mir reichen ebenfalls 2 x 7 Watt aus 300B
Etalon
Stammgast
#14 erstellt: 09. Aug 2011, 12:46
Hallo,

dem Tip von Yahoohu, was Destiny Verstärker betrifft, kann ich mich uneingeschränkt anschliessen.
Guter Klang und Verarbeitung. Sehr viel Gerät fürs Geld.

Dieser Verstärker passt auch gut:

http://www.destiny-a...erie/experience.html

Gruß Stephan


[Beitrag von Etalon am 09. Aug 2011, 12:47 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#15 erstellt: 09. Aug 2011, 12:49
Hallo, würde gern noch den Magnat RV2 mit ins Rennen schicken, liegt im Bereich des Budget, hat nen brauchbaren Phono.Vor.Verstärker verbaut und bietet auch genügent Leistung.
Ich konnte den RV2 vor einigen Wochen mal an einer Klipsch Cornwall 3 hören und war sehr angetan, gerade mit Rock und Metal hatte ich die Klipsch zuvor noch nie so ausgeglichen und doch anspringend gehört.
Live pur mit Gänsehaut.

Berichte / Test:

http://www.sempre-au...oehre---.id.1039.htm

http://www.stereopla...at-rv-2-1140339.html

Preis:

http://www.amazon.de...ativeASIN=B004O8JM80


[Beitrag von laut-macht-spass am 09. Aug 2011, 12:54 bearbeitet]
Patte25
Neuling
#16 erstellt: 19. Aug 2011, 21:09
Hi, danke für die zahlreichen Antworten und Tipps. Mein ausländischer Freund,
für den ich hier wegen der Deutschkenntnisse stellvertretend schreibe,
ist noch in der Entscheidungsfindung und im Probe hören.

Aber ein Gerät will er noch in die Runde werfen:

Was haltet ihr vom Röhrenverstärker "Pure Sound A 30"?

(siehe: Produktbeschreibung und Testbericht Audio)

Eingesetzt wäre er in einem 30-m2-Raum mit Wandteppichen und
es soll damit Hard'n'Heavy-Musik gespielt werden.
Lautsprecher sind "Legacy Classic HD".


lg Patrick!
Jeck-G
Inventar
#17 erstellt: 19. Aug 2011, 23:31
Der Testbericht sagt nicht wirklich was aus (wo sind denn die technischen Daten bzw. Messergebnisse?), außer dass der Verstärker eher ein Effektgerät ist (farbenreicher Klang ist alles Andere als Neutral!).

Aber Ahnung hat der Tester anscheinend nicht wirklich:

Der „Class A“-Betrieb erspart dem Hörer klanglich heikle Übernahmeverzerrungen, die im AB-Modus der Preis der Leistung sind.
Dafür gibt es eben AB, um die Übernahmeverzerrungen zu vermeiden, die man bei B hat. Class A ist nur Strom verbraten (bei Röhren aber nicht solche Unterschiede zu AB wie bei Transen), dafür aber bei nur einer Endröhre (Singele Ended) möglich, was mit AB natürlich nicht möglich ist.


Müssen denn die Röhren im Signalweg sein, oder kann man da auch mogeln, um keine Kompromisse bei Klang oder Boxenverträglichkeit zu haben?
Denke da an sowas (amtliche passivgekühlte Endstufe aus dem Profibereich) auseinandernehmen, in ein anderes Gehäuse packen. Auf das Gehäuse paar abgerittene Röhren drauf, deren Heizungen wegen Leuchteffekt betrieben werden.
Probehören kann hierbei auch entfallen, denn der Verstärker klingt dann so, wie er auch klingen soll (nämlich garnicht).


[Beitrag von Jeck-G am 19. Aug 2011, 23:43 bearbeitet]
Spezialized
Inventar
#18 erstellt: 29. Aug 2011, 17:11
@ Patte25

Ganz ehrlich, schau Dir den Destiny EL34 plus dringend mal an.

Der stellt viele weitaus teurere Röhrenamps an die Wand und zieht denen noch die Hosen aus.

Hier hast Du wirklich ehrlichen Röhrensound ohne SchnickSchnack und eine tolle Verarbeitung.


[Beitrag von Spezialized am 29. Aug 2011, 17:12 bearbeitet]
Patte25
Neuling
#19 erstellt: 30. Aug 2011, 17:53

Spezialized schrieb:
@ Patte25
Ganz ehrlich, schau Dir den Destiny EL34 plus dringend mal an.


Ja, danke für den Tipp. Nur hat der keine Kette 88 bzw. 6550.
Und angeblich sollen diese für härtere Musik besser sein.

Allerletzte Produktanfrage: Wer hat denn Erfahrung mit

McIntosh 275 und Atma-Sphere S-30?

bzw. was haltet ihr von diesen zwei?

Liebe Grüße
Patrick.
RocknRollCowboy
Inventar
#20 erstellt: 30. Aug 2011, 21:11
Hast Du dir den von mir vorgeschlagenen Cayin A 55 T schon mal angeschaut?
Ist mit KT88 oder 6550 zu betreiben.
Außerdem noch eine Trioden Umschaltung und mit Fernbedienung.
Liegt auch noch im Budget.

Schönen Gruß
Georg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
welchen röhrenverstärker ?
Ringkerntransformator am 11.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  20 Beiträge
welchen röhrenverstärker um 5500?
jonas-sfsorrow am 13.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2007  –  51 Beiträge
Möchte mir Röhrenverstärker kaufen , aber welchen!
Tommes_Tommsen am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 23.05.2007  –  38 Beiträge
Welchen Röhrenverstärker würdet ihr WIRKLICH kaufen?
pragmatiker am 27.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  25 Beiträge
Welchen Röhrenverstärker für Elac
simpro am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  25 Beiträge
Suche Röhrenverstärker, aber welchen?
Andi1986 am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  33 Beiträge
Welchen CD-Player für Röhrenverstärker?
Olling am 07.07.2004  –  Letzte Antwort am 07.07.2004  –  2 Beiträge
Welchen Röhrenverstärker für meine LS?
David.L am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  53 Beiträge
E-Gitarre Röhrenverstärker kaufen
RSNW am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  6 Beiträge
PA0901A - Röhrenverstärker kaufen?
Alechs am 31.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.078
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.779

Hersteller in diesem Thread Widget schließen