Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Röhren Eintakter

+A -A
Autor
Beitrag
röhren1991
Stammgast
#51 erstellt: 19. Jan 2010, 19:14
Hallo.

Oh ein dummer Fehler mit dem Poti. Na ja ist schon geändert:

Hier nochmal die zwei Schaltungen:

http://s10b.directupload.net/images/100119/u562e8zo.jpg

http://s7.directupload.net/images/100119/uj9zr3mi.jpg

Der 1,5 nF Kondensator in Schaltung 1 habe ich eingestetzt da im Originalplan ein Wert von 1500 steht, ohne Einheit oder ähnliches. Eine Widerstand habe habe ich laut original Plan nicht vergessen.

Bei Schaltung 2 war im orignal Plan keine Gegenkopplung vorgesehen.

Ist der Eingangskondensator, das Poti und die Gitterstopper so ok?

Gruß

Matthias
DB
Inventar
#52 erstellt: 19. Jan 2010, 19:42
Das Poti ist immer noch verkehrtherum (Schaltungen ansehen).
Wenn man es ganz gut machen will, kommt vor und nach das Poti ein Kondensator, um Gleichspannungen von ihm fernzuhalten. Gerade bei alternden Röhren konnen Gitterströme auftreten, die beim Drehen am Lautstärkenpoti den Arbeitspunkt verschieben und/oder zu Störgeräuschen führen. Die Röhre bekommt dann selbstverständlich einen Gitterableitwiderstand.

Den Kondensator am Schirmgitter der EF kannst Du auch vergrößern, so 500n-1µF.

MfG
DB
röhren1991
Stammgast
#53 erstellt: 19. Jan 2010, 20:30
So jetz habe ich die Schaltung nochmal überarbeitet:

http://s10b.directupload.net/images/100119/8r6pb8n7.jpg

http://s8.directupload.net/images/100119/nqzwm4lc.jpg

Sind die Schaltungen so ok?

Ist den der zweite Kondenstor wirklich so wichtig? in dem meisten Schaltung ist noch nicht mal einer am Eingang.

Gruß

Matthias
DB
Inventar
#54 erstellt: 20. Jan 2010, 12:31
Hallo,


röhren1991 schrieb:

Ist den der zweite Kondenstor wirklich so wichtig? in dem meisten Schaltung ist noch nicht mal einer am Eingang.

hielte ich den Kondenstor für überflüssig, hätte ich nicht davon geschrieben.
Das Ziel soll doch sein, ein robustes, unter allen Umstanden betriebssicheres Gerät zu konstruieren und für diesen Fall ist auch Röhrenalterung in all ihren Facetten einzukalkulieren.
Es geht aber auch so wie von Dir gezeichnet.

MfG
DB


[Beitrag von DB am 20. Jan 2010, 12:48 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 20. Jan 2010, 13:03
Moin,

ein fester Gitterableitwiderstand (1M) ist m.E. trotz Poti und ohne weiteren Kondensator sinnvoll.
(Schleifer könnte unterbrochen werden oder "knistern")

Als Poti würde ich keines mit mehr als 100kOhm verwenden, das passt schon sehr gut so.

Es ist hochohmig genug, um Rückwirkungen auf angeschlossene Geräte zu verhindern, und noch niederohmig genug um nicht allzu störanfällig zu werden.

Bei 1MOhm kommt schon zu leicht ein grösserer Einfluss irgendwelcher Kabel- oder sonstwelcher Kapazitäten vor.
(Störempfindlichkeit und Höhendämpfung)

Gruss, Jens
selbstbauen
Inventar
#56 erstellt: 20. Jan 2010, 15:01
Man kann davon ausgehen, dass am Ausgang des Quellgerätes bereits ein Kondensator ist. Wenn man also einen Koppelkondensator vorsehen will, dann hinter dem Poti. Dann wird mit der Änderung der Lautstärke bis hin zu der Stummschaltung die negative Gittervorspannung auch nicht verändert.

Aber mal eine Frage, ob du auch weißt, was du da machst: Welche Funktion hat denn der 100 nF Kondensator an den Gittern der ECC83?
sidolf
Inventar
#57 erstellt: 20. Jan 2010, 16:17

selbstbauen schrieb:
Dann wird mit der Änderung der Lautstärke bis hin zu der Stummschaltung die negative Gittervorspannung auch nicht verändert.

Aber mal eine Frage, ob du auch weißt, was du da machst: Welche Funktion hat denn der 100 nF Kondensator an den Gittern der ECC83?


Hallo,

die negative Vorspannung würde auch ohne Koppelkondensator durch den Potischleifer nicht verändert, auch wenn der vollkommen auf Masse steht. Es ist ja noch der Katodenwiderstand da.

Der 100nF ist für diese Art des Phasendrehers schon OK, da die zweite Röhre als GitterBasis-Schaltung arbeitet. Die Steuerung der zweiten Röhre erfolgt über den gemeinsamen Katodenwiderstand. Ich würde hier allerdings eine Kondensatorkopplung zur Vorröhre einbauen und den Katodenwiderstand aufteilen und beide Gitter über ca. 1M an den Aufteilpunkt legen. Das ist einfach betriebssicherer!

Die Aufteilung des Katodenwiderstands muss so berechnet werden, dass am oberen Widerstand die geünschte G1-Vorspannung der ECC83 im Ruhezustand abfällt. Also keine 1:1 Aufteilung!

Beste Grüße


[Beitrag von sidolf am 20. Jan 2010, 16:24 bearbeitet]
röhren1991
Stammgast
#58 erstellt: 20. Jan 2010, 20:43
Hallo

Ich hab den Eingangsteil mal so gezeichnet wie DB es vorgeschlagen hat.
Wäre das so richtig?

http://s1.directupload.net/images/100120/dvb3vb8t.jpg

Gruß

Matthias
sidolf
Inventar
#59 erstellt: 20. Jan 2010, 22:17

röhren1991 schrieb:
Hallo

Ich hab den Eingangsteil mal so gezeichnet wie DB es vorgeschlagen hat.
Wäre das so richtig?

http://s1.directupload.net/images/100120/dvb3vb8t.jpg

Gruß

Matthias


perfekt so!

Den ersten Caps bräuchte man bei einem 100K Poti nicht unbedingt! Stichwort: Caps ohne Vorspannung, Umladung, Verluste, ESR, LSR usw. Dieses Thema ist aber nur was für Goldohren und "Experten"!

Ist absolut gut so!

Beste Grüße


[Beitrag von sidolf am 20. Jan 2010, 22:22 bearbeitet]
röhren1991
Stammgast
#60 erstellt: 22. Jan 2010, 21:25
Hallo.

Ich hab bei Jogi eine weitere Schaltung gefunden:

http://s8.directupload.net/images/100122/m4dcabzr.jpg

Ich hab sie mal nachgezeichnet und mit den Verbesserungen versehen (Eingangsteil, Gitterstopper).
Die Gegenkopplung muss nach Lautsprecherimpedanz verändert werde (siehe Originalplan). Um dies zu ermöglichen habe ich ein Impedanz-Wahlschalter eingezeichnet.

Nach dem Orignalplan kann die Schaltung auch ultralinear auslegt werden. Ich ahb dies mal gezeichnet. Mein AÜ hat Anzapfungen bei 40%. Entsteht durch die Ultralinerschaltung ein Leistungsverlust? Welche Vorteile bringt diese Schaltung?

Schaltung normal:

http://s10b.directupload.net/images/100122/656jgp2f.jpg

Schaltung ultralinear:

http://s4.directupload.net/images/100122/d8yklyvs.jpg

Wie viel Strom zieht die Schaltung bei Vollast?

Gruß

Matthias
rorenoren
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 22. Jan 2010, 21:41
Moin, ich auch:

Mit Ultralinear Phono und sogar Anpassung für 78:

http://www.audiofana.../EL84PP_JasonJ10.jpg

Ultralinear ohne Phasensplitter:

http://www.ljplus.ru/img4/s/y/symbolith/EF86_EL84_amp.gif

Ultralinear:

http://tubeamp.net/t...0b5b2_el84pp_ex2.gif

Ultralinear mit Phono:

http://web.tiscali.i...84PP_FilsonV215S.jpg

Noch einer in Ultralinearschaltung mit in sich DC- gekoppelter Treiberstufe:

http://www.tubes.tw/shop/htm/circuit/12ax7_pp_el84.jpg

Und das ist nur die erste Seite bei Google unter der Bildersuche EL84 PP.

Es gibt durchaus noch mehr.......


Gruss, Jens
röhren1991
Stammgast
#62 erstellt: 22. Jan 2010, 21:48
Hallo.

Ja ich wollte ja nur wissen ob die zwei von mir gezeigten Schaltungen funktionieren. Tuen sie das?
Senkt die Ultralinearschaltung die Ausgangsleistung und welche Vorteile gibt es?

Gruß

Matthias
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#63 erstellt: 22. Jan 2010, 22:22
bau doch erstmal nen eintakter, um in die röhrentechnik rein zukommen.
einfachste schaltung,schnell zu verstehen!
ist nicht böse gemeint.
gruss
boris
DB
Inventar
#64 erstellt: 23. Jan 2010, 13:49
Hallo,


röhren1991 schrieb:
Ich hab bei Jogi eine weitere Schaltung gefunden:

http://s8.directupload.net/images/100122/m4dcabzr.jpg

Ich hab sie mal nachgezeichnet und mit den Verbesserungen versehen (Eingangsteil, Gitterstopper).

die 47 Ohm sind zu klein. Der Hersteller spricht von 100 Ohm vor den Schirmgittern. Gleichermaßen ist die Belastbarkeit zu hoch gewählt. Im Fehlerfalle (Schluß in Fassung oder Röhre) würde also nicht der Widerstand, sondern eher der AÜ abbrennen.
#Aufgabe: Welchen Strom nimmt ein Schirmgitter der EL84 im AB-Betrieb bei Vollaussteuerung auf und welche Belastbarkeit muß der vorgeschaltete 100 Ohm-Widerstand aufweisen?


röhren1991 schrieb:
Nach dem Orignalplan kann die Schaltung auch ultralinear auslegt werden. Ich ahb dies mal gezeichnet. Mein AÜ hat Anzapfungen bei 40%. Entsteht durch die Ultralinerschaltung ein Leistungsverlust? Welche Vorteile bringt diese Schaltung?

Die Ultralinearschaltung istz gekennzeichnet durch (selbst nachlesen). Durch dieses Schaltungsdetail wird der (selbst nachlesen).


röhren1991 schrieb:
Wie viel Strom zieht die Schaltung bei Vollast?

Nun, Du hast zwei EL84, eine ECC83 und eine EF86. Rechne es Dir doch einfach selbst aus.

MfG
DB
röhren1991
Stammgast
#65 erstellt: 23. Jan 2010, 14:12
Hallo.

Also nach meinem Datenblatt flißen 11 mA bei Vollausteuerung über das Schirmgitter (Betriebsspannung 300 V). Nur der jenige der die 47 Ohm Widerstände eingezeichnet hat, muss sich dabei ja was gedacht haben. Obwohl 47 Ohm oder 100 Ohm wird denke ich keine Auswirkungen haben Oder?

Wärte es denn nicht sinnvoller eine Feinsicherung in die Schirmgitterleitung einzufügen? Dann würde die abrennen und nicht der Widerstand (was eine sehr brutale Sicherung ist). Die Sicherung löst sicher schneller und präzieser aus als der Widerstand.

Die Ultralinearschaltung lässt sich ja ganz einfach realisiern. Einfcah dei Schirmgitter an die Anzapfungen des AÜ. Da hier kein Angaben vorhanden sind bei wie viel Prozent die Anzapfungen sein müssen, geh ich davon aus das es egal ist. Mein Anzapfunegn wären bei 40%.

Den Stromfluss habe ich schon gefunden. Stand bei der Netzteilschaltung. Es sind 75 mA. D.h. als Gleichrichter könnte pro Kanal eine EZ80 verwedet werden (90mA).

Gruß

Matthias
DB
Inventar
#66 erstellt: 23. Jan 2010, 14:51
Hallo,

röhren1991 schrieb:

Also nach meinem Datenblatt flißen 11 mA bei Vollausteuerung über das Schirmgitter (Betriebsspannung 300 V). Nur der jenige der die 47 Ohm Widerstände eingezeichnet hat, muss sich dabei ja was gedacht haben. Obwohl 47 Ohm oder 100 Ohm wird denke ich keine Auswirkungen haben Oder?

die Auswirkungen liegen darin, ob Du einen UKW-Sender bauen willst oder nicht. Es sind vor allem Schutzwiderstände gegen wilde Schwingungen. Zudem sind sie, wie gesagt, leistungsmäßig erheblich zu groß.


röhren1991 schrieb:
Wärte es denn nicht sinnvoller eine Feinsicherung in die Schirmgitterleitung einzufügen? Dann würde die abrennen und nicht der Widerstand (was eine sehr brutale Sicherung ist). Die Sicherung löst sicher schneller und präzieser aus als der Widerstand.

Eine Sicherung ist unnötig. Zudem muß man erstmal Sicherungen finden, die 300V GS auch sicher trennen können.


röhren1991 schrieb:

Den Stromfluss habe ich schon gefunden. Stand bei der Netzteilschaltung. Es sind 75 mA. D.h. als Gleichrichter könnte pro Kanal eine EZ80 verwedet werden (90mA).

Da hast Du Dich verrechnet.

MfG
DB
röhren1991
Stammgast
#67 erstellt: 23. Jan 2010, 15:08
Hallo.

Also sollte ich doch besser 100 Ohm Widerstände einbauen. Auswirkungen auf die Schaltung haben die aber doch nicht oder?
Nur bei der Leistung bin ich mir noch nicht ganz sicher. wenn 11mA fließen sollten 1/4 W Widerstände (100 Ohm) genügen.

Die Stromangabe 74 mA stand bei dem Netzteil. 74 mA pro Kanal versteht sich. 74 mA sollte die Trafowicklung laut Beschreibung bringen.

Ich werde die Schaltung dann in ultralinear aufbauen. Die 100 Ohm Widerstände bleiebn natürlich in der Schirmgittetrleitung. Die Anzapfung bei 40% scheit ja ok zu sein.

Welche Leitungen zud en Röhrensockeln sollten den geschirmt werden? Doch nur die Gitterleitungen oder?
Hab auch mal gehört sie Gitterwiderstände sollten möglichst nah an der Röhrenfassung sein.

Gruß

Matthias
DB
Inventar
#68 erstellt: 23. Jan 2010, 15:20
Hallo,

röhren1991 schrieb:

Also sollte ich doch besser 100 Ohm Widerstände einbauen. Auswirkungen auf die Schaltung haben die aber doch nicht oder?
Nur bei der Leistung bin ich mir noch nicht ganz sicher. wenn 11mA fließen sollten 1/4 W Widerstände (100 Ohm) genügen.

P = I² * R
P = (0,011A)² * 100Ohm
Daraus gefolgert könntest Du auch 1/8W-Widerstände nehmen, 1/4W würde ich aber vorsehen.


röhren1991 schrieb:
Die Stromangabe 74 mA stand bei dem Netzteil. 74 mA pro Kanal versteht sich. 74 mA sollte die Trafowicklung laut Beschreibung bringen.

Das ist aber nicht richtig. Wenn Du vom Datenblatt der EL84 ausgehst, braucht eine EL84 Ia=46mA und Ig2=11mA. ECC83 kann man grob mit 2mA/System ansetzen, EF86 auch. Hier erhalte ich pro Kanal schon 120mA. Da kommst Du für einen Kanal mit keiner EZ80 aus und für zwei erst recht nicht. EZ81 würde für einen Kanal passen.



röhren1991 schrieb:
Welche Leitungen zud en Röhrensockeln sollten den geschirmt werden? Doch nur die Gitterleitungen oder?
Hab auch mal gehört sie Gitterwiderstände sollten möglichst nah an der Röhrenfassung sein.

Sorgfältig schirmen mußt Du die Leitungen zu den Steuergittern. Die Schutzwiderstände gegen UKW-Schwingungen müssen direkt an der Röhrenfassung sein.

MfG
DB
röhren1991
Stammgast
#69 erstellt: 23. Jan 2010, 15:35
Hmm das ist ja korrios. Nur warum ahben die die Netzteilschaltung falsch ausgelegt? Ich hab nochmal gesucht alle die diese Scahltugn aufgebaut haben sagen 74 mA pro Kanal. Ich vestehe das nicht.

Gruß

Matthias
GorgTech
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 23. Jan 2010, 15:37

röhren1991 schrieb:
Hmm das ist ja korrios. Nur warum ahben die die Netzteilschaltung falsch ausgelegt?


Schaltungen aus dem Internet blind zu kopieren ohne sämtliche Zusammenhänge auch nur ansatzweise zu verstehen..das nenne ich "korrios".
röhren1991
Stammgast
#71 erstellt: 23. Jan 2010, 16:08
Mit irgendetwas muss ich ja mal Anfangen. Durch die Verbesserungen an den Schaltung hab ich ja jetz ein paar Sachen dzau gelernt.

Ich will halt nur wisssen wer den jetz nun Recht hat. Braucht die Scahltung 74mA oder mehr? Die sein von Jogie sind ja eigentlich sehr zuverlässig.

Gruß

Matthias
DB
Inventar
#72 erstellt: 23. Jan 2010, 16:23
Hallo,

das paßt bestenfalls für den unausgesteuerten Zustand. Zudem ist es nicht besonders gut, Gleichrichter bis an ihre Grenzdaten zu belasten.

Aber mach doch erstmal das, was man Dir schon (viel) weiter vorn riet: bau einen Eintaktverstärker.

MfG
DB
Tucca
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 23. Jan 2010, 16:39
Hi Matthias,

Wenn Du Dir die Seite von Jogi, von der der Schaltungsvorschlag kommt, einmal genau ansiehst, wirst Du feststellen, daß da von 310V bei MINDESTENS 75mA für die BEIDEN el84 die Rede ist. Die vorgeschlagenen Netztrafos können 130 bzw. 200mA liefern.

Grüße,

Michael


[Beitrag von Tucca am 23. Jan 2010, 16:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Verständnis-Problem Stromversorgung EL84 Eintakter
peterpantau am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  5 Beiträge
Röhrenverstärker mit ELL80 bauen
Toni4all am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  14 Beiträge
SE mit 6C19 Bauen
WankelFan am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  7 Beiträge
Suche Schaltung mit KT88!
amayr93 am 22.03.2015  –  Letzte Antwort am 26.03.2015  –  26 Beiträge
Ist diese Schaltung akzeptabel?
WenigWatt am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  3 Beiträge
DIY Röhren Phono Vorverstärker Fragen
Fry.Pie am 12.03.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2018  –  82 Beiträge
Röhren Verstärker Schaltung
Ripper121 am 27.09.2013  –  Letzte Antwort am 28.09.2013  –  8 Beiträge
Leistung Röhrenendstufe vs Transistorendstufe
Mas_Teringo am 13.03.2004  –  Letzte Antwort am 14.03.2004  –  4 Beiträge
Röhren Verstärker kaufen oder selber bauen.
Moonstomp am 17.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.08.2012  –  47 Beiträge
Kennt wer diese Schaltung ? EL34 Gegentakt E83CC
polostyleg40 am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 27.07.2012  –  29 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.019
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.503

Hersteller in diesem Thread Widget schließen