Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Antique Sound Lab MG SI 15 MkII

+A -A
Autor
Beitrag
Lucky_Tube
Stammgast
#1 erstellt: 11. Okt 2009, 12:35
Hallo,

ich benötige für den o.g. Verstärker den Code zur Programierung einer Universalfernbedienung. Original FB nicht vorhanden.

Übrigens, ein wirklich geiles Teil für kleines Geld.

Vielen Dank!

mmg

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#2 erstellt: 11. Okt 2009, 18:03
Hallo nochmal,

wenn jemand das gleiche Gerät hat könnte ich auch via Lernfunktion meine FB programieren. Ich wohne in der Nähe von Mainz und würde ggf. bis zu 300 km fahren.

ASL Besitzer mit FB bitte melden!

mmg

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#3 erstellt: 13. Okt 2009, 17:37
Hallo,

ich habe mir nun eine Original-FB gekauft. Alles prima. Würde mich aber über Erfahrungen anderer ASL MG SI 15 mkII- Besitzer freuen.

Bis dann!

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 13. Okt 2009, 17:39 bearbeitet]
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Nov 2009, 11:38
Gerade erst habe ich deinen Beitrag gelesen. Hätte ich diesen früher gesehen, wäre Hilfe möglich gewesen.
Ich habe ebenfalls den MG 15 und bin klanglich sehr zufrieden damit.
Na ja, einmal gab es einen Unfall. Offensichtlich hatte ich eine kaputte 6550 hinein gesteckt und schon rasselten mir die "Sicherungs"-Widerstände auf einem Kanal durch. Das wäre kein großes Problem gewesen, wenn der Amp nur nicht so fürchterlich reparaturfeindlich wäre. Um nämlich an die Lötpunkte heranzukommen (es soll ja auch schön aussehen), neue Widerstände einzulöten und das Gerät schließlich wieder zusammenzubauen, vergingen wohl 4 Stunden. Man muss nämlich sämtlich Regler, Schalter, Kabel ... abnehmen, um die Platine drehen zu können!
Bei dieser Aktion habe ich dann auch die von mir ungeliebten Messing-Lautsprecher-Buchsen gegen MC-Einbaubuchsen ersetzt. Jetzt ist alles gut. Sehr schöner Klang, wobei mir die Pentoden-Einstellung eigentlich besser gefällt. Vielleicht werde ich noch mal die Kondensatoren gegen Bessere austauschen - mal sehen.
Auf dem linken Kanal habe ich einen Minimal-Brumm. Hast du den auch?
Grüße Kuddel


[Beitrag von Kuddel_aus_dem_Norden am 12. Nov 2009, 11:40 bearbeitet]
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 12. Nov 2009, 11:48
Ein Tipp: Stelle das Gerät mal auf Audioplan Anti-Spikes. Hinten ohne Inlays, vorne mit Inlay: Du wirst staunen.
Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#6 erstellt: 14. Nov 2009, 22:21
Hi Kuddel,
hätte nicht gedacht, dass sich nochmal ein Gleichgesinnter meldet - super!!!

Habe meinen ASL rein zufällig aus dem Bauch heraus erstanden da mein Cayin a88t zur Reparatur war. Ein Widerstand hatte den Geist aufgegeben. Eigentlich wollte ich den ASL dann wieder verkaufen doch ist er mir klanglich in der zwischenzeit so sehr ans musikalische Herz gewachsen, daß eine Trennung unmöglich ist. Zunächst war die Sache eigentlich klar der Cayin Klang eindeutig besser. Aber irgentwie war da was das mich faszinierte mh!?

Ich investierte zunächst in ein Paar jj803s Vorstufenröhren und siehe da ein großer Sprung nach vorne aber immernoch war der Cayin im Vorteil - hauchdünn. Gestern kam ich auf die Idee einmal die Svetlana 6550c aus meinem a88t in den ASL einzusetzen was ja beim ASL sehr schnell geht und was soll ich sagen - bingo ein Klang einfach geil. Der einzige Schwachpunkt bei diesem Amp sind wohl die serienmäßig verwendeten Röhren, tauscht man diese kann der Kleine seine wahres Gesicht zeigen. Demnächst bekommt er die Svetlane SED KT88 das müsste es dann gewese sein.

Was mir an seinen Klang besonders gefällt ist die Darstellung so richtig schön aus der Mitte, keine übertriebene aufgeblähte Bühne, keine Weichzeinerei. Eine gelungene realistische Darstellung ohne Schnörkel mit tiefen festen Bässen und guter fast greifbarer Abbildung. Er hat mich süchtig gemacht und glücklich natürlich auch - wahnsinn.

Ach ja, ich konnte noch keinen Brumm feststellen - absolute Ruhe. Mein ASL steht auf einem an der Wand befestigten Regal vom Boden entkoppelt. Ich denke der efekt dürfte ähnlich sein wie bei deinen Spikes. Ich werde es bei Gelegenheit jedoch trotzdem mal probieren. Ja die Pentodeneinstellung ist sehr schön, vileicht sogar die schönere, bin mir aber noch nicht sicher. melde Dich mal wieder. Es gibt sowenige MGler.

mmg

Lucky
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Nov 2009, 22:44
Guten Abend Lucky,
ja - der ASL MG 15 ist ein richtig geiler Verstärker und der Vertrieb in München (P. Schmitz) ist ebenfalls sehr gut und hilfsbereit.
Meinen MG 15 habe ich vor ca. 4 Jahren in Hamburg gekauft und gegen richtig teure Verstärker (u.a. Brinkmann)gehört. Das ist natürlich ein göttlicher Verstärker, aber wenn man nun die Preis/Klang-Relation vergleicht, dann ist alles klar - zugunsten des ASL!
Vor meiner Kaufenscheidung hatte ich auch Cayin-Amps bis 2.000 Euro gehört. Die gefielen mir auch, aber so "saftig" wie der ASL waren sie meiner Meinung nach nicht.
In meinem MG 15 laufen im Moment die alten KT 88 - die finde ich gar nicht schlecht. Ich habe aber auch frische KT 88 von Elektro Harmonix, die mir auch etwas besser gefallen. Interessant ist aber doch, dass die alten Röhren immer noch laufen. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass mein Verstärker nicht alle Vorstufen-Röhren verträgt. Selbst bei einigen 12 AX 7 von EH gab es schon einige Nieten.
An meinem Amp spielen eigentlich nur "laute" Breitbänder, das solltest du auch mal probieren. Es gibt hier im Forum einen Beitrag, den ich durchaus spannend finde. Gib mal den Suchbefehl "CT 244 Winterprojekt" ein...
Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#8 erstellt: 15. Nov 2009, 22:17
Hallo Kuddel,

Breitbänder sind sicherlich optimal für so eine kleine Röhre. Ich selber habe auch Horn-LS (Klipsch Cornwall) mit ordentlichem Wirkungsgrad, das macht richtig Laune. Der Cayin klingt auch wirklich super ist aber für meine neuen LS fast schon übermotorisiert. Die 12AX7EH sind nicht besonders gut, eigentlich für HiFi eher schlecht. Teste mal die JJ803S das lohnt sich wirklich. An den Koppel-C's habe ich noch nichts geändert lediglich zwei Bypass-C's (ERO KP 1832-4900pf))dazu gelötet ohne die Platine auszubauen. Ist ein Versuch wert, kostet nix und bringt 'ne Menge. Der innere Widerstand verringert sich deutlich, weniger Verluste, mehr Luft für die Instrumente usw. Am Dienstag kommen die Svetlanas dann werde ich mal berichten. Die original KT88 waren mir in den Höhen zu dominant.

Bis bald!

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 15. Nov 2009, 22:18 bearbeitet]
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 16. Nov 2009, 22:24
Hallo Lucky,
ich glaube auch, dass der ASL noch sehr viel Tuning-Potential hat. An die Kondis werde ich auch mal rangehen. Natürlich muss alles im Rahmen bleiben, aber Spaß macht das schon.
Weißt du, ich habe auch eine Reihe von Transistor-Amps - auch richtig gute - aber seitdem ich mit der Röhre höre, verstauben diese Verstärker. Lediglich mein Musical Fidelity-Verstärker (X-A1) mit Class A-Schaltung kann mit dem ASL einigermaßen "mitstinken", aber auch erst dann, wenn der richtig warm ist.
Vor sehr vielen Jahren hatte ich mir einen der ersten in Deutschland erhältlich Röhren-Buffer vom MF (X-10D) in Osnabrück gekauft. Der gehörte Quantensprung bei der CD-Wiedergabe hätte mich eigentlich viel früher ins Röhren-Lager ziehen müssen. Sei es drum, nun weiß ich ja Bescheid. Lustig finde ich die vielen Techniker- und Tester-Kommentare zu den "allseits bekannten Vorteilen der Transistor-Technik". Möglicherweise sind solche Aussagen auch dafür verantwortlich, dass sich immer mehr Freaks von den Magazinen abwenden, weil sie zu völlig anderen Hör- Ergebnissen gekommen sind.
Ein oft genanntes Argument pro Transistor sind die vielen Watts... Mein ASL MG 15 kann selbst im Trioden-Modus (2 mal 5 Watt)an meinen Ciare- bzw. Visaton-Breitbändern so einen Alarm machen, dass der Teppich abhebt. Na ja, und darüber hinaus klingt er eben auch sehr manierlich, oder?

Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#10 erstellt: 17. Nov 2009, 20:43
Hi Kuddel,

Svetlanas sind eingetroffen. Melde mich am Donnerstag wieder und werde dann berichten.

mmg

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#11 erstellt: 19. Nov 2009, 18:36
Nochmal hallo,

liege derzeit krank danieder und muß meinen Bericht deshalb um einen Tag verschieben. Die Röhren sind bis jetzt etwa 31 Stunden gelaufen und haben auf ihrem Weg eine klangliche Berg- und Talfahrt hinter sich gebracht. Es zeichnet sich jedoch ab, daß meine Kalkulation aufgehen könnte. Bis morgen haben sie ja noch mal ca. 24 Std. obwohl das für eine abschließende Beurteilung auch nicht wirklich ausreicht. Mal sehen.

Bis dann!

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#12 erstellt: 20. Nov 2009, 18:19
Zustand unverändert. Melde mich bald wieder. mmg Lucky
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 21. Nov 2009, 11:59
Na dann: Gute Besserung. Ich war ebenfalls drei Tage krank. Übrigens habe ich die originalen KT 88 noch einmal gegen neue von Elektro Harmonix getauscht. Die EH sind besser: mehr Kraft und Tiefe.
Ich fahre jetzt mal zu meinem Händler nach Lüneburg, da läuft heute eine Hör-Session mit neuen Röhren-Amps. Mal hören, was der Fortschritt so bringt!
Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#14 erstellt: 24. Nov 2009, 18:51
Hallo Kuddel,

so jetzt ist es soweit, nach etwa 120 Stunden einbrennen zeigen die Svetlana KT88 endlich ihr Potential so wie ich es erwartet bzw. erhofft hatte da sie ja meinen 6550 klanglich sehr nahe kommen sollen. Jawohl das hat sich wirklich gelohnt.

Der ASL legte im gesamten Klangbild nocheinmal deutlich zu. Alles ist wie aus einem Guss, schön fließend mit einer hervorragenden Räumlichkeit und differenzierten Bässen. Die etwas agressiven Höhen der China KT88 sind verschwunden. Insgesamt kein Vergleich und in jedem Fall eine deutliche Steigerung mit der man wunschlos glücklich sein kann.

Das ist schon sehr verblüffend zu was dieser kleine Amp mit den richtigen Röhren im Stande ist. Das funktioniert natürlich nur an wirkungsgradstarken LS die Du ja auch hast. Juhu!!!

Kuddel schicke mir doch bitte mal Deine priv. email-adresse via PM, ich möchte Dir eine pdf-Datei schicken.

Liebe Grüße

Lucky
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 05. Dez 2009, 23:56
Das wäre dann statusquofan@gmx.de.
Grüße Kuddel
ad2006
Inventar
#16 erstellt: 06. Dez 2009, 18:41
...jemand schon an Kondensatoren was geändert bei diesem Gerät? Ich habe auch so einen kleinen Freund.

gruss
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 07. Dez 2009, 18:45
Also, ich noch nicht! Aber Lucky Tube hat das schon gemacht - glaube ich.
Interessant wär ja mal ein Vergleich: Original zu Eigenbau. So richtig schlecht sind aber die originalen Kondis nicht.
Grüße Kuddel
ad2006
Inventar
#18 erstellt: 07. Dez 2009, 21:31
Hallo,
habe mir mal JJ ECC803 Selected GOLD bestellt.
Nächsten Monat möchte ich mal andere Endstufenröhren versuchen. SED 6550 oder SED KT 88. Welche Veränderungen kann ich erwarten, welche Röhre ist zu empfehlen?

Gruss
Lucky_Tube
Stammgast
#19 erstellt: 08. Dez 2009, 18:12
hallo ad2006,

entscheident bei dem ASL ist vorallem ein wirkungsgradstarker LS. Die orig. Kondensatoren sind gut und müssen nicht ersetzt werden - können aber. Ich habe lediglich jeweils einen ERO KP 1832 paralell geschaltet (siehe oben) das ist grundsätzlich gut. Die JJ803s macht im zusammenspiel mit einer Svetlana SED KT88 oder 6550 einen maßvollen röhrtentypischeren Sound. Das tut dem Amp gut. Ich würde die KT-Variante empfehlen da sie etwas mehr Leistung hat als die 6550 (4 Watt/Triodenmodus) obwohl die 6550 meiner Meinung nach am besten klingt. Also, falls Du LS hast die mit 4Watt im Triodenmodus gut zurecht kommen sind die 6550 allererste Wahl.

mmg

Lucky

PS. Auch die von Kuddel schon erwähnten Antispikes sind besonders beim MG15 sehr sehr wichtig - wirklich!!! Tipp. Ich nehme stattdessen Türstopper d = ca. 4cm die gibt's nur bei Max Baar (Baumarkt) und wirken Wunder.


[Beitrag von Lucky_Tube am 08. Dez 2009, 20:08 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#20 erstellt: 08. Dez 2009, 21:39
Hallo,
also verliere ich 1 Watt nur an Leistung gegenüber den KT88? Das geht ja noch. Für mehr Leistung habe ich noch gute Transistor Verstärker wenn es denn sein muss. Aber eigentlich reicht mir die Leistung. Ich habe diverse LS. 20er Breitbänder mit 95dB, 2 Wege mit 92 dB und 3 Wege mit 95dB. Das ist also nicht das Thema. Ich hätte ihn gern noch fülliger vom Klang her, möchte aber nicht auf so viel Basspräzision verzichten. Ich denke auch an die 6550.

Hat das mit deiner Fernbedienung geklappt?
die orginale ist bei mir nicht der Hit.
Wäre besser mit Schnur. So wedele ich immer ewig in der Luft rum bis es leiser wird.
Kann man eine Universalfernbedienung dazu bringen das sie alles macht? Da gibt es doch welche die man mit der orginalen FB anlernt oder so?!

Gruss
Lucky_Tube
Stammgast
#21 erstellt: 09. Dez 2009, 18:07
Hallo nochmal,

meine FB funktioniert einwandfrei. Die SED 6550 macht das Klangbild voller.

Achtung!!! Der BIAS der SED 6550c darf wegen der geringeren Verlustleistung (35WAtt statt 42Watt) nur auf 670mv im Pentodenbetrieb eingestellt werden nicht wie bei der KT88 auf 800mv.

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 11. Dez 2009, 20:24 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#22 erstellt: 09. Dez 2009, 22:24
Hallo,
ich habe gerade die JJ 803 S reingesteckt.
...vorm ASL sitzend zwischen den LS... 2 Takte Musik...kann das sein...?... ab in den Sessel.... Scheiss an die Wand ist das eine Steigerung! So eine Steigerung für 17 Euro Fuffzich für die Röhre habe ich mir nur erträumt.
Ein Cayin CD 50 im Vergleich zu meinem Denon CDC 1650 AR machte viel weniger aus als dieser Röhrentausch. Für den Cayin muss man 1000 Euro hinlegen.
Diese Relation muss man sich mal vorstellen.
Vorgehabt habe ich den Röhrentausch schon länger. Gottseidank hat mich Dein Beitrag dazu angeregt es nun zu machen.
Nächsten Monat kommen dann die Endröhren dran. Nochmal so eine Steigerung und ich mache Sex mit meinem Hornlautsprecher...
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 09. Dez 2009, 23:19
Da kannst du mal sehen, was der ASL drauf hat. Das Ding klingt einfach. Stimmt schon, der Verstärker mag sehr gern wirkungsgrad-starke Speaker. Wichtig ist allerings auch eine Impedanzlinearisierung, die ich immer in meine Lautsprecher einbaue.
Ich habe auch 82-dB-Boxen von Lithophon, und im Pentoden-Modus geht das auch... na ja, mit leichten Defiziten beim Tempo und beim Druck.
Zu den Endröhren: Ich hatte auch die SED. Eigentlich war ich zufrieden (solange die in Ordnung waren), aber letztlich habe ich mich für die KT88-Bestückung von Elektro Harmonix entschieden. Das gefällt mir persönlich besser, weil es in meinen Konfigurationen "erdiger" klingt. Außerdem sind die EH-Röhren super verarbeitet und preislich OK!
Letztens war ich bei einer Röhren-Präsentation der neuen MastersounD-Geräte: sehr schön und sehr gut! Allerdings muss man erst einmal (mindestens) 2.400 Euro auf den Tisch legen. Angeschlossen waren kleine Diapason-Lautsprecher: Das war ein Traum!
Mal ganz ehrlich - warum gibt es eigentlich Transistot-Amps?
Grüße Kuddel
ad2006
Inventar
#24 erstellt: 10. Dez 2009, 12:38
Hallo Knuddel,
also besser als die verbauten KT 88?
Haste Erfahrung mit einer anderen Röhre noch im Ausgang?
Wo haste denn die Antispikes her? Wegen dem Preis.

Ich muss mal aufschrauben und reingucken wo die Kondensatoren sitzen. Das wird vielleicht noch ein Optimierungspunkt für wenig Geld.

Und auch die Klemmen durch WBT ersetzen etc.

Ich habe meinen ASL blind bestellt bei einem Freund. Der ASL Händler ist. (Vor 2 Jahren) Er hat vorher nur kleine Monos verkauft oder die großen AQT 1006 die er selber hat.
Aus voller Überzeugung und kleinem Geldbeutet haben wir dann den kleinen bestellt. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Ich habe aber noch gute Transitorverstärker. Auch da gibt es gute. Wenn ich mal wirklich die Kuh fliegen lassen will nehme ich diese. Im Bass ist das präziser, diffrenzierter. Einfach besser. Ganz Ehrlich. Es sind aber Transitor Amps zwischen 2500 und 4000 (Mark - 1999).


[Beitrag von ad2006 am 10. Dez 2009, 14:54 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#25 erstellt: 10. Dez 2009, 14:12
Hallo,

freue mich für Dich, Ja die 803s ist schon klasse und die SED 6550c wird Dir im Bass sehr viel Freude bereiten. Die SED Röhren gehören verarbeitungsmäßig eigentlich zu den Besten. Es kann immer mal vorkommen, daß eine Defekt ist unabhängig vom Hersteller. Ich hatte bisher folgende Röhren:

China KT88
Svetlana S-Logo KT88
TAD KT88 STR
Genalex Gold Lion KT88
SED KT88
und das Beste zum Schluß natürlich die SED 6550c

Achte mal darauf welche Röhren Octave überwiegend in seinem V70 drinn hat wenns z.B. um Vergleichstest in div. Zeitschriften geht. Dreimal darfst Du raten.
Letztendlich ist alles Geschmacksache.

mmg.

Lucky
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 10. Dez 2009, 23:25
Ich hatte die originalen China-KT88, die SED 6550 und eben die Elektro Harmonix im Amp. Die EH hatte mir der Verkäufer (BTB) selektiert. Also, mir gefällt das. Mal sehen, was unter dem Weihnachtsbaum liegt - vielleicht alternative Röhren?
Die AntiSpikes hatte ich regulär beim Händler gekauft, und zwar 3 Sets! Die sind ziemlich teuer! Belächelt hatte ich die Dinger zunächst auch, aber als ich die dann sehr akribisch getestet hatte (... ich bin ein echter Spießer, wenn es um sowas geht!), war ich total begeistert. Unter CD-Playern oder unter Verstärkern bewirken diese Dinger Wunder. Ja, ja - ich kenne diese Sprüche von Skeptikern und den ganzen Klugscheißern, die einem Voodoo vorwerfen, aber das ist mir egal. Der Klang ist generell mit AntiSpike-Grätefüßen viel differenzierter und schöner. Mein Wort drauf.
Schön sind auch Schieferplatten, aber die sind ggf. optisch nicht so ästhetisch - Geschmackssache.
Zu den WBT-Buchsen: Die sind ebenfalls sehr gut. Aber es gibt eine erheblich günstigere Alternative: Bei Bürklin (oder auch bei Conrad) gibt es 4 mm-Buchsen, die in die originalen Kappen der Anschluss-Terminals des ASL hinein passen. Der Vorteil liegt darin, dass du der Verbindung "Masse" nimmst. Außerdem ist die Kontaktqualität besser, zumal sich diese Buchsen sehr gut löten lassen, z.B. auch mit WBT-Lot (..., das ich ausschließlich verwende).
Die Bürklin Bestell-Nr. lauten: LB-I4R-A (Zusatz: SW für Scharz, RT für Rot).
Grüße Kuddel


[Beitrag von Kuddel_aus_dem_Norden am 10. Dez 2009, 23:27 bearbeitet]
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 10. Dez 2009, 23:56
Einen hab` ich noch. Thema "Transistor-Verstärker": Davon habe ich auch einige Exemplare (Creek, Musical Fidelity, Yamaha). Ja - die sind gut und laut, aber wo ist (im Vergleich) diese kaum zu beschreibende Aura und Kraft einer guten Röhre?
Ich habe das Glück, einen richtig guten Händler in der Nähe zu haben (Profi Musik, Lüneburg). Hier kann man auch Accuphase, Burmester, TMR etc. bekommen. Bei Hör-Sessions habe ich die alle gehört - gekauft habe ich einen Röhren-Amp. Und dann gab es letztens diese geilen Röhren-Amps aus Italien zu hören... Mann - oh - Mann! Übrigens, schaut euch mal die Seite von "Friends of Audio" an. Hier könnt ihr diese und auch die schon benannten Speaker von Diapason sehen. Viel Spaß.
Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#28 erstellt: 11. Dez 2009, 10:52
Hi Kuddel,

Recht hast Du, bei den angeblichen Voodoosachen. Einiges ist keine Einbildung und funktioniert wirklich. Viele sprechen sogar bei Kondensatorenklang von Voodoo und mal ehrlich, Kondensatoren haben wirklich unterschiedliche Einflüsse auf den Klang. Die Antispikes sind wirklich relativ teuer deshalb nehme ich seit Jahren für alle meine Geräte die besagten Türstopper von Max Baar Baumarkt. Der Effekt dürfte der gleiche sein. Die sehen sehr gut aus und sind wenn einmal montiert als solche nicht mehr zu erkennen. Kosten übrigens pro Stück nur um 3€.

Habe auch schon Deine LS-Baukünste bewundert. Hut ab vor jemandem der sowas in der Qualität hinbekommt - alle Achtung.

Wie war den der ASL im Vergleich zu den kürzlich gehörten Amps z.B. dem Mastersound?

Ach ja, ich nutze auch einen T-Amp so für alle Tage z.B auch für Hintergrundgedudel. Einen alten Harman HK 660 und der klingt einwenig nach Röhre. Doch der richtige Röhrensound ist halt wirklich einmalig. Wenn man mal Blut geleckt hat ist's um einen geschehen.

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 11. Dez 2009, 11:07 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#29 erstellt: 11. Dez 2009, 18:10
...ein Freund hat mir gerade SOVTEK 6550 mitgebracht zum testen. Er hat zufällig noch 4 neue zuhause gehabt. Dann kann ich mir mal den Klangcharakter einer 6550 anhören nachher. Vieleicht finde ich so heraus ob ich mir einen KT 88 oder eine 6550 anschaffen werden.
Für mich sind Dinge wie Antispikes, Kabel, Kondensatoren oder auch Widerstände kein Vodoo. Wenn man länger hört und das Ohr damit gebildet wurde hört man mehr als man glauben mag. Manchmal eher zum Leid als zur Freud.

Habt ihr noch verchromte oder schon schwarze ASL´s?
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 11. Dez 2009, 18:36
Ich baue jedes Jahr zwei bis drei Boxen-Paare. In letzter Zeit waren das vor allem Boxen mit Breitbändern oder kleine (hochwertige) 2-Wege-Systeme. Gern nehme ich Visaton-Chassis, weil Preis/Leistung stimmen. Aber auch Fostex und Ciare kenne ich. So läuft das im Grunde schon seit meiner Jugendzeit.
Natürlich klingen Kondensatoren unterschiedlich. Meiner Meinung nach sind beispielsweise Intertechnik-Kondensatoren sehr transparent und schnell; die Mundorfs hingegen "atmosphärischer". Selbst Widerstände wirken sich aus. Prinzipiell versuche ich stets, Weichenschaltungen möglichst einfach zu halten.
Die MastersounD-Verstärker sind wirklich klasse. Sie haben aufgrund ihrer Bestückung mehr Kraft als der kleine ASL. Außerdem sind sie besser und edler verarbeitet. Die werden in Italien gefertigt. Aber das hat auch seinen Preis. Wenn man allerdings bedenkt, dass so ein Verstärker sehr viele Jahre seinen Dienst verrichten wird, dann relativiert sich auch der Preis. Nun hatte ich den ASL bei der Hör-Session nicht dabei - ist ja auch kein Handgepäck - aber klanglich kann der ASL in den entscheidenen Disziplinen durchaus mithalten: Spaß + Sound.

Grüße Kuddel
Lucky_Tube
Stammgast
#31 erstellt: 11. Dez 2009, 18:40
Hallo,

eine Sovtek 6550 ist keine SED 6550c!!!!

Schicke mir mal Deine priv. email-adresse via PM. Auch Dir sende ich gerne einen interessanten Test.

mmg

Lucky
ad2006
Inventar
#32 erstellt: 11. Dez 2009, 18:59
Er hatte aber nur 4 Sovtec 6550 zufällig zuhause. Dann konnte ich nur die nehmen. Aber vielleicht ist der generelle Charakter ähnlich.

Emailadresse folgt per pn
ad2006
Inventar
#33 erstellt: 11. Dez 2009, 19:16
meine LS baue ich auch immer selbst. Die ersten auch vor kanpp 20 Jahre. Heute nur noch mit PA Chassis. Auch so 2 - 3 im Jahr.
Lucky_Tube
Stammgast
#34 erstellt: 11. Dez 2009, 19:38
Hallo Männer,

werde heute abend mal wieder die 6550 meines Cayin in den ASL stecken und genießen. Ja, Boxen selber bauen ist bestimmt schön und man kann dann stolz auf ein paar Unikate sein. Bestimmt ein sehr schönes Hobby. Leider bin ich handwerklich nicht so superbegabt. Wenn ich bedenke wieviel Nerven, Zeit und schlaflose Nächte mich die Modifikationen meines Cayin gekostet haben dann lasse ich lieber die Finger von feinen Tischlerarbeiten und Weichenabstimmungen das artet sonst wieder in Besessenheit aus. Der ASL klingt wirklich super für's Geld dennoch bin ich hin und her gerissen zwischen ihm und meinem Cayin der wenn ich ehrlich bin richtig geil klingt. Habe andere Kondensatoren, Widerstände, Gleichrichter und natürlich Röhren drinn. Mein Herz hängt an dem Ding und irgendwann muß ich eine Entscheidung treffen - leider kann ich nur einen behalten. Das ist eine wirklich blöde Situation aber es gibt kein Entrinnen.

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 11. Dez 2009, 20:40 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#35 erstellt: 11. Dez 2009, 19:45
Warum must Du Dich von einem trennen. Hast Du keine Frau die Du weggeben kannst
Bei allen 6550 Röhren auf 670mA einstellen?
Dann geh ich das gleich mal machen.
Die 6550 ist die ältere Röhrenbauart. Klingt sie dann auch so? Die KT 88 hat mehr Leistung... klingt sie deswegen auch nicht mehr so saftig? Ist es so wie ich es mir gerade vorstelle? Es gibt auch die KT90. Erfahrung oder Infos davon?

Gruss
Lucky_Tube
Stammgast
#36 erstellt: 11. Dez 2009, 20:19
Hallo,

wenns so einfach wäre hätte ich das hormongesteuerte Wesen natürlich schon entsorgt. Spaß bei Seite, der einzustellende Ruhestrom hängt von der im Amp verwendeten Anodenspannung die z.B beim ASL 430Volt beträgt und der Verlustleistung der Röhre ab.

KT88 Röhren und auch 6500 haben im allgemeinen eine Verlustleistung von 40 oder 42 Watt. Die Daten findest Du auf der Homepage von tubetown.de. Die SED 6550c hat aber eine Verlustleistung von nur 35Watt daher der andere Ruhestrom.

Die Sovtek kannst Du wahrscheinlich auch auf 800mv einstellen

Die KT90 ist auch eine sehr gute Röhre die ein Freund in seinem Amp einen Meixing bla bla verwendet. Angeblich hat die eine etwas höhere Leistung sieht aber nicht so toll aus. Im Röhrentest den ich Dir geschickt habe ist die glaube ich auch erwähnt.

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 11. Dez 2009, 20:25 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#37 erstellt: 11. Dez 2009, 21:36
Die Sovtek ist es auf jedenfall nicht was ich su che.
Lucky_Tube
Stammgast
#38 erstellt: 11. Dez 2009, 22:48
Hi,

das habe ich mir fast schon gedacht !

mmg

Lucky
ad2006
Inventar
#39 erstellt: 12. Dez 2009, 18:41
...orginale KT 88 wieder drin. Sind auf jedenfall besser als die Sovtek 6550 bei mir.
Ich denke es läuft auf KT 88 raus. Wahrscheinlich Svetlana. Damit ich mir nicht nochmal den Frust hole.
Die EH KT 88 von Knuddel sind deutlich günstiger... natürlich auch beachtenswert. Da kann ich mir noch fast ein paar Tung Sol 6550 dafür nehmen.
Mhmmmm... mal sehen....

Auch interessant fand ich die Erfahrung die auch einer von Euch schon gemacht hat... mit den JJ 803 S s.G. klingt der kleine sogar auf Penthode sehr gut. Gefällt mir auch oft besser als Triode. Mit den orginalen VV Röhren war Penthode unhörbar.
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 13. Dez 2009, 10:08
Die Elektro Harmonix KT88 sind meiner Meinung nach sehr zufrieden stellend. Klanglich gehen sie einen Mittelweg: Einerseits hat man den vollen Röhrensound und andereseits mangelt es dieser Röhre auch nicht an Tempo und Auflösung.
Außerdem ist sie vergleichsweise günstig. Das Schöne am MG 15 ist ja gerade auch dieser Aspekt. Man braucht eben nur je Paar Röhren - das spart.
Über das Wochende teste ich ein Paar Duetta Top von Udo Wohlgemuth hier zu Hause. Die habe ich ausgeliehen.
Nun habe ich ja reichlich Vergleichsmöglichkeiten und muss sagen, dass mir die Duetta eigentlich nur am Transistor gefällt. Am MG 15 kommt sie meiner Meinung nach nicht so richtig in die Pötte. Allerdings hat diese Duetta-Ausführung keine Impedanzlinearisierung und offensichtlich nur "normalen" Schalldruck. Am Creek ist sie allerdings sehr stark. Oder anders ausgedrückt: Meine lauten Breitbänder spielen am MG 15 auf einem vergleichbarem Niveau wie die Duetta Top/Creek-Kombi.
Insofern nehme ich noch mal Bezug zur vorherigen Aussage: Es ist schon von Vorteil, den MG 15 mit lauten und Impedanz linearisierten Lautsprechern zu kombinieren.
Grüße Kuddel

Einen noch: Den ASL MG 15 würde ich nicht verkaufen. Auf dem Markt bekommt man vielleicht - je nach Zustand - 300 Euro dafür. Da stimmt das Verhältnis dann nicht mehr. Diese Summe entspricht dreimal Auto volltanken - mehr nicht.
ad2006
Inventar
#41 erstellt: 13. Dez 2009, 11:19
Da hast Du wohl Recht.
Die EH KT 88 und die Tung Sol 6550 werde ich wohl nehmen.
Vielleicht habe ich mit beiden eine schöne und Preisgünstige Röhre gefunden.
Welchen Breitbänder fährst Du mit dem ASL?
Die Duetta Creek Kombi spielt mit Sicherheit aber völlig anders. Dürfte auf keinen Fall den Spielfluss haben wie der BB mit ASL. Dafür aber andere Vorteile.
Oder?
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 13. Dez 2009, 13:47
Guten Morgen!
Wenn du mal unter "CT 244 - Winterprojekt" im Forum schaust, siehst du einige Bilder von meinen BB. Kurz gesagt: Es sind u.a. die CT 244 mit Ciare 250, eine umfangreich modifizierte CT 230 (als Standbox mit rückwärtigem Super-Hochtöner), Needles, Buschhörner etc.

Die Duetta verlangt nach einem kraftvollen Amp mit ordentlichem Dämpfungsfaktor. Wenn sie den bekommt, dann spielt sie mit strukturiertem und tollem Bass und sehr detaillierten Höhen. Am MG 15 war mir das Klangbild zu schlapp, aber da habe ich ja Alternativen... Für sich genommen ist die Duetta mit ihren Eton-Chassis aber schon ziemlich gut.
Grüße Kuddel
ad2006
Inventar
#43 erstellt: 13. Dez 2009, 17:31
Achso ja.. CT 244... will ich auch noch bauen. Die Ciare liegen schon ein Jahr hier rum. Aber zuerst bin ich an anderen LS Projekten dran.

Gruss
ad2006
Inventar
#44 erstellt: 13. Dez 2009, 21:45
Gerade hab ich meinen "neuen" BB drangemacht.
Der ist seit gestern im korrekten Gehäuse und war noch nie am ASL.
Mit der Aufstellung ne viertel Stunde gespielt bis es gut war. Aber der Klang war nicht zufriedenstellend. Viel zu Rauh und hart. Da ist mir die weiche, warme Sov(f)tek 6550 wieder eingefallen die da noch rumliegt. Könnte theoretisch genau passen... also KT 88 raus und 6550 rein.
Siehe da. Genau. Nun ist der BB angenehm, voll und flüssig. Der Bass kommt auch mächtiger.
Also mit dem BB geht die Rechnung mit der Sovtek auf.
Lucky_Tube
Stammgast
#45 erstellt: 16. Dez 2009, 19:26
Hallo liebe MG15-Freaks,

habe den Kleinen kürzlich nochmals ausgiebig mit den SED 6550c gehört und muß einfach sagen, daß dieser Amp geradezu nach dieser Röhre verlangt. Alles was diesem Amp fehlte wenn man das Gefühl hatte, daß was fehlt, ist diese Röhre. Nicht umsonst gilt sie als die derzeit beste 6550 - wohl mit recht wenn man hört was sie aus dem MG15 macht - eine Wucht.

Nichts desto trotz muß ich mich von ihm trennen da ich ja immernoch meinen a88t habe der insgesamt da muß ich einfach ehrlich zu mir selber sein eine Ecke besser aufspielt aber auch das dreifache kostet. Zwei Röhrenamps ist einfach einer zuviel - leider!!! Es macht keinen Sinn ständig hin und her zu stöpseln nur um beiden gerecht zu werden.

Ich trenne mich wirklich ungern denn dieser Amp hat allerhöchste Anerkennung verdient und ist in Deutschland völlig unterbewertet da er ja auch in keinen der gängigen Fachzeitschriften getestet wurde.

Dem der ihn an geeigneten Boxen in einem Raum um max. 20qm nutzt, natürlich mit den richtigen Röhren wird sicher nicht enttäuscht werden. Im Gegenteil, er wird sich wundern wieviel Wohlklang dieser Musikant an die entsprechenden LS schickt. Der Wunsch nach mehr stellt sich nicht ein. Er hat so eine wunderbare Art die mich wochenlang in Atem hilt.

Also haltet die kleine Wunderkiste in Ehren, er hat es wirklich verdient. Dem Tenor der internationalen Presse "zu diesem Preis ein Hit" kann ich nur zustimmen.

mmg

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 16. Dez 2009, 19:31 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#46 erstellt: 16. Dez 2009, 20:03
...momentan ist eine schlechte Zeit zum Verkaufen!
Da bekommt man nichts.
Du wirst es später bereuhen. ES ist kein Amp den Du dir mal wieder kaufen kannst auf die schnelle.
Ich habe mehr als nur 2 Verstärker.
Das ist doch kein Grund. Höchstens Du bekommst noch gutes Geld dafür.
Lucky_Tube
Stammgast
#47 erstellt: 17. Dez 2009, 17:48
Genau so isses, falls ich keinen angemessenen Preis für ihn erzielen kann werde ich ihn selbstverständlich behalten und mich freuen. Richtig Sinn macht das für mich allerdings nicht da ich meine "Liebe" nur an einen Amp verschenken kann. Das Hin und Her zwischen zwei Amps die mir wirklich gut gefallen macht mich auf Dauer fertig. Ich fürchte dann geht das Gezerre von vorne los. Freuen würde ich mich aber trotzdem dann wäre es eben höhere Gewalt denn zu verschenken habe ich nichts.

mmg

Lucky


PS. Was macht Deine Röhrenwahl?


[Beitrag von Lucky_Tube am 17. Dez 2009, 17:49 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#48 erstellt: 17. Dez 2009, 19:21
Hallo,
Ich werde mir nächsten Monat welche ordern. Svetlana oder EH. Ich weiss es noch nicht.

gruss
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 18. Dez 2009, 15:05
Nicht lang schnacken - Kopf in Nacken! So sagt bei uns... Übersetzt heißt das: Kaufe beide Röhren-Typen und du hast Ruhe und Vergleichsmöglichkeiten.
Ich habe im Moment 4 verschiedene Verstärker im Gebrauch. Alle sind total unterschiedlich, aber verkaufen werde ich keinen! Im Moment bekommst du selbst für gepflegte Top-Teile nur ein Trinkgeld. Warum soll ich beispielsweise einen Amp, der mich 800 Euro gekostet hat, ersklassig in Schuss ist und mit dem ich so manche Anekdote verbinde für 150 oder 200 Euro verscheuern? Bei ebay-Auktionen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Interessenten ohne Gnade Preise drücken wollten. Ich hatte ihnen geraten, sich die Plastik-Teile aus M-Markt zu kaufen und wünschte ihnen viel Glück.
Bevor ich einen Amp auf diese Art nd Weise verkaufe, verschenke ich ihn lieber an einen guten Freund, der das auch entsprechend zu schätzen weiß.
Grüße Kuddel
ad2006
Inventar
#50 erstellt: 18. Dez 2009, 17:48
...habe mir gerade die Svetlana 6550 Winged C bestellt.
Versandbestätigung habe ich auch schon. Dann kann ich die Feiertage ja noch hören. Die KT 88 folgen aber auch noch.

Gruss
Lucky_Tube
Stammgast
#51 erstellt: 19. Dez 2009, 13:14
Hallo liebe Leute,

der Gedanke beide zu behalten gefällt mir mitlerweile immer besser. Ich mache jetzt einfach mal nichts und hoffe das mein Frauchen mitspielt. Ja das stimmt, sobald ich den ASL in e... verkaufe verliere ich in jedem Fall ne Menge Geld und einen tollen Spielkameraden. Und ad2006, wenn Du die SED6550c drinn hast wirst Du wahrscheinlich auf die KT88 verzichten aber egal der ASL macht einem den Röhrenwechsel so einfach, daß man viele Röhren haben kann um mal eben nach Lust und Laune zu wechseln. Die 6550c geht so saumäßig Du wirst Dich sehr freuen aber gönne ihr 120 Stunden zum einspielen. Es reicht wenn der Amp ohne Signal einfach nur an ist. Bin schon sehr gespannt wie Dir die Röhre gefällt.

Ich wünsche Euch ein frohes, musikalisches Fest und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bis bald

Lucky
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorverstärker für den Antique Sound Lab MG SI 15 MkII
hajott am 04.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  7 Beiträge
ASL- Antique Sound Lab Erfahrungen
Dommes am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  2 Beiträge
Schaltplan Antique sound lab mg-piq5
shifty007 am 01.08.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2021  –  4 Beiträge
Antique Sound Lab
Flash am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  4 Beiträge
Antique Sound Lab Röhrenverstärker ???
ernst123 am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  3 Beiträge
Antique Sound Lab
charls19 am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  4 Beiträge
Spannungswandler für Antique Sound Lab MG-Head OTL32
perfect_pitch am 21.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2010  –  15 Beiträge
845 von Antique Sound Lab
sledge am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2006  –  22 Beiträge
Antique sound lab mini phono
anderl1962 am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 22.01.2006  –  3 Beiträge
Antique Sound Lab AQ-1001
Andi1986 am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.196