HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Yaqin MC10-L Ruhestrom / Messpunkte | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Yaqin MC10-L Ruhestrom / Messpunkte+A -A |
||
Autor |
| |
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
01:08
![]() |
#51
erstellt: 05. Feb 2005, |
Klares unmissverständliches Statement ![]() Ich lass die BB auch drin.. und ich freu mich schon diebisch auf das Testen mit den unterschiedlichen Röhren und der ganzen Messerei ![]() ![]() |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
04:18
![]() |
#52
erstellt: 07. Feb 2005, |
Grüßtitsch Bezlebub69, zu den EL34. Wie Micha richtiger weise bereits erwähnt hat... jedem Amp. die passenden tubbies. Platz 1 Svetlana "C" und "new" Mullard Die klingen sehr gut/sauber in den Mitten und Höhen... meine Favoriten. Beider sehr gut. Platz 2 JJ Electronics. Schön voll in den Mitten und im Bass. Wenn's passt auch sehr gut. Platz 3 Die Electro Harmonix Platz 3, warum? Ehrlich gesagt, kann ich nicht so richtig sagen. Möglicherweise haben die anderen Röhren nur einen ausgeprägteren Klangcharakter und diese Röhre ist mir nur nicht besonders aufgefallen. Insgesamt würde ich die Unterschiede aber als nicht so deutlich beurteilen wie die Differenzen bei den VV-Röhren. Wer hier richtig Geld ausgiebt... mir reichen die oben genannten EL34. Ich hoffe ich konnte zumindest ein wenig helfen. Gruß Frank btw: Die neue Mullard wird wie viele anderen Röhren auch in Russland hergestellt. NIcht wie zuerst gesagt uaf den alten ehemaligen Anlagen von Mullard. Sie soll im Design der Mullard fx4 Version entsprechen. Die JJ kommt aus der Slowakei. Hat zu diesem Thema Micha vielleicht weitere Info's? |
||
|
||
micha_D.
Inventar |
12:45
![]() |
#53
erstellt: 07. Feb 2005, |
nun...die Russen haben seinerzeit ihre EX-Verbündeten über den Tisch gezogen und produzieren mit RFT-Equipment nun EH-EL34...also dürfte die Qualität einwandfrei sein und identisch mit alten RFT,s.....Da RFT auch für alle Namhaften Westdeutschen und US-Hersteller produzierte.. Bei "Jogi" gibt,s sehr Interessantes zur EL34 Geschichte.. Micha |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#54
erstellt: 07. Feb 2005, |
Hi yoda-ohne-soda Vielen Dank für die Ausführungen zu Deinen EL34-Höreindrücken! Hattest Du auch schon mal welchen von den "Dicken"?? Micha wollte sich demnächst die EH´s BigBottle holen, und ich steh auch auf die fetten Röhren ![]() Hi micha_D. Du meinst Jogi´s Röhrenbude stimmt´s? Da hab ich schon bissi gestöbert, coole Seite auf jeden ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Belzebub69 am 07. Feb 2005, 14:47 bearbeitet] |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
15:32
![]() |
#55
erstellt: 07. Feb 2005, |
Hi zusammen, jupps, da ist sie wieder... die Röhrenbude. Sehr guter Tip. Die big bottle oder fat boy hatte ich bisher nicht im Einsatz. In einem anderen Beitrag hatte ERZKANZLER die EH big bottle im Einsatz. Ich glaube es war sogar der gleiche Amp. Wie dem auch sei, er war wohl nicht ganz begeistert. Entgegen der Optik klingt die Röhre im Mitteltonbereich eher schlank... vielleicht auch nur "genauer" als die anderen EL34. Nach diesem Hinweis habe ich mir keine big bottle gekauft. Auch andere Auskünfte aus den USA hatten die gleiche Aussage... mir fehlte die Begeisterung ![]() Gruß Frank btw: bisher haben wir noch kein Wort über den LSP verloren, der auch nicht unbeachtet bleiben sollte in der gesamten Abstimmung... bla bla bla... TESTEN ![]() [Beitrag von yoda-ohne-soda am 07. Feb 2005, 16:58 bearbeitet] |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#56
erstellt: 07. Feb 2005, |
Ja die Meinung über die dicken EH´s war glaub ich das sie in den Mitten wie Sand klingen würden ![]() ![]() ![]() |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
19:36
![]() |
#57
erstellt: 07. Feb 2005, |
Hi, na eigentlich nichts besonderes. Ich wollte nur nicht die klanglichen Eigenschaften der EL34 in ein Ranking pressen, ohne die wichtigen klanglichen Ansprüche/Eigenheiten deiner LSP/Anlage zu beachten. Gruß Frank |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#58
erstellt: 07. Feb 2005, |
Ok.. der XA50 ist denke ich recht unkompliziert ![]() Mecker krieg ich bestimmt wegen meiner RCL´s und die leidige BB ![]() ![]() ![]() Über meine verwendeten Kabel spare ich mir an dieser Stelle mal jeden Kommentar, will ja hier nix lostreten ![]() ![]() |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
23:04
![]() |
#59
erstellt: 07. Feb 2005, |
Hi oller Bezlebub, neeee, das geht aber nicht... ![]() Alles ist erlaubt!!! Gruß Frank btw: Hier sollte Info's getauscht werden und niemand erzogen werden... dafür sind wir zu alt ![]() |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
23:35
![]() |
#60
erstellt: 07. Feb 2005, |
he-hee ![]() ![]() ![]() ![]() Die Messadapter sind heute per Post raus und auf dem Weg zu mir ![]() ![]() ![]() |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
13:40
![]() |
#61
erstellt: 08. Feb 2005, |
Hi, das mit den Meßadaptern ist eine tolle Sache. Wenn es die von TAD sind, solltest Du die mit Krokodilklemmen versehen. Damit geht es dann einfacher von der Hand. Welche VV-Röhren willst Du nehmen und was sagt dein Budget? ![]() ![]() Jo, da hast Du schon recht mit der Meinung zu Scope. Er hat sicherlich viel mehr Ahnung und Kenntnis von der Materie als ich. Aber manchmal ist es schon anstrengender als informativer. ![]() Ich werde und möchte so schreiben wie ich es will und kann, ohne jemanden mundgerecht die Dinge zu formulieren. neugierige Grüße Frank |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#62
erstellt: 08. Feb 2005, |
Hi ![]() Also insgesamt sollte sich das Röhrenupdate nicht aufgrund finanzieller Vorgaben errechnen, ich wäre also auch durchaus bereit mehr als üblich auszugeben wenn es mich unterm Strich glücklich macht ![]() Ein Update mit gänigen Vorstufenröhren (Philips, Sovetk, Telsa usw ) kostet ca. 50€, im Auktionshaus noch mal günstiger aber da hätt ich wohl echt Schiss gelinkt zu werden ![]() So richtig entschieden habe ich mich noch nicht, ich schau mal eben in den 2.Thread ob da Neues steht ![]() ![]() |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#63
erstellt: 11. Feb 2005, |
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#64
erstellt: 12. Feb 2005, |
Ich liege gerade etwas im Klinsch mit einem Kollegen. Er meint ich solle für die Messung des Ruhestroms auf keinen Fall 2 Multi´s nehmen sondern Conrad-Zeiger-VU´s.. Man könnte das dann besser / leichter ablesen und einstellen ![]() Hat er recht ![]() |
||
micha_D.
Inventar |
22:09
![]() |
#65
erstellt: 12. Feb 2005, |
Ts,ts,...seit wann sind Conrad,s zeiger VU,s für Gleichspannung geeicht?? Du musst einen Gleichspannungsabfall von ca. 300-350 mV Messen...wobei man mit einem MESSGERÄT misst und nicht mit irgendwelchen Zeiger-Drehspuldingern.....sowas auch ![]() Zum Einbau in Röhrenamps kannst du sowas durchaus benutzen...allerdings müssen die Dinger dann auch Kalibriert werden...womit geht sowas?? Richtig...ein MESSGERÄT...zum einstellen des Röhrenamps sind die alten analogen Multi,s aber wesentlich angenehmer abzulesen...die Digitalen "zappeln"immer rum...Wobei ein "VU-Meter" auch eher zur Aussteuerungsanzeige verwendet wird ![]() ![]() Micha [Beitrag von micha_D. am 12. Feb 2005, 22:13 bearbeitet] |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#66
erstellt: 12. Feb 2005, |
*freu* so hatte ich mir das vorgestellt mit Antwort ![]() ![]() Ich hab mich für die Multi´s stark gemacht.. in Anlehung an einen CO-Tester (für die Webermänner mal wieder ![]() ![]() ![]() |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
03:31
![]() |
#67
erstellt: 20. Feb 2005, |
Hallo ![]() Logosch das mein Multi pünktlich zur geplanten Messung seinen Dienst quittierten muß ![]() Dann gehts mit neuen Multis bald aber auch los.. juckt schon inne Fingerchen ![]() ![]() |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#68
erstellt: 27. Feb 2005, |
So ich bin gerade dabei den Ruhestrom einzustellen, die erste Seite ist nun auf 35mA eingestellt ![]() ![]() Eine gute Einstellung war das aber nicht, haben die da Tomaten auf den Augen?? So und nun nach ner Stunde Pause ran an die 2.Seite.. ![]() So 2. Seite eingestellt, standen genauso ungleich in etwa ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Belzebub69 am 27. Feb 2005, 18:39 bearbeitet] |
||
micha_D.
Inventar |
18:37
![]() |
#69
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hi Geitzkragen! 35mA ts,ts.. hast du jetzt deine EH,s draufgemacht?? Dann kannst du ja mal Berichten. Wär auch Interessant zu wissen,wie die Teile wärend dem Einbrennen weglaufen und ob es sich besser anhört.. Micha [Beitrag von micha_D. am 27. Feb 2005, 18:38 bearbeitet] |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#70
erstellt: 27. Feb 2005, |
HI Micha ![]() Die EH´s sind bestellt, möchte welche haben die KEIN VIOLETTES Label haben ![]() ![]() Hast Du denn Deine schon? Hab da was in Erinnerung irgentwie das Du auch welche kriegen solltest ![]() ![]() Ist 35 zu niedrig????? [Beitrag von Belzebub69 am 27. Feb 2005, 18:42 bearbeitet] |
||
micha_D.
Inventar |
19:43
![]() |
#71
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hi.. Ich wart immer noch auf Elko,s und Widerstände...vorher brauch ich die Röhren garnicht erst bestellen.. Ob 35mA zu niedrig sind,merkst du wenn der Klang zu hart wird. Bis 40mA darfst du ja.. Micha |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#72
erstellt: 27. Feb 2005, |
He-hee diese Warterei nervt mich auch nochmal zutode ![]() Wenn der Ruhestrom höher eingestellt wird klingt eher analytischer.. Ruhestrom runter wirds eher warm bis schwammig im Bass ![]() ![]() *OT on: Golies Wedda hoit im Pott oder? OT out* ![]() |
||
micha_D.
Inventar |
21:44
![]() |
#73
erstellt: 27. Feb 2005, |
Kann man generell nicht sagen..Einstellen und anhören. Wenn keine Unterschiede hörbar sind dann den kleinsten Wert einstellen. Micha |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#74
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Hi.. die Warterei hatte ein Ende ![]() ![]() ![]() Hab sie gerade eingebaut und der Ruhestrom eingestellt auf 38mV für die ersten Stunden ![]() Werd den Ofen gleich mal anwerfen und hören wie so flatsch-neue Röhren klingen ![]() ![]() |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#75
erstellt: 07. Mrz 2005, |
Hallo Röhrenfreunde ![]() Nach nun ca 25Stunden Spielzeit hab ich nochmals den Ruhestrom kontrolliert und eingestellt, die Messpunkte sind stabil ![]() Das leise Rasseln der einen EH ist übrigens nur zu vernehmen wenn der Amp direkt auf dem Holzrack steht ![]() ![]() Klingt eigenartig.. ist aber so ![]() So.. eben CD wechseln ![]() ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yaqin Mc 84-L hallohifi am 17.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 8 Beiträge |
Yaqin Audio-man am 28.05.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2010 – 40 Beiträge |
Yaqin MC-10L StereoBub am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 12 Beiträge |
Yaqin MC-100 verbessern bobbyj am 08.02.2010 – Letzte Antwort am 26.02.2010 – 7 Beiträge |
Yaqin MC-10-L und symetrierte Heizspannung? Crix1990 am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 7 Beiträge |
Yaqin kaufen? Livelink am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 7 Beiträge |
Yaqin 5881a mozart2000 am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 4 Beiträge |
Ruhestrom DB am 14.06.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2005 – 40 Beiträge |
Ruhestrom lottitotti am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 28.10.2010 – 4 Beiträge |
Ruhestrom ton67 am 19.09.2021 – Letzte Antwort am 21.09.2021 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.215 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedEusebioget
- Gesamtzahl an Themen1.559.948
- Gesamtzahl an Beiträgen21.739.311