HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Ruhestrom | |
|
Ruhestrom+A -A |
|||
Autor |
| ||
DB
Inventar |
14:35
![]() |
#1
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Ich glaube, das hatten wir lange nicht, oder? ![]() ![]() ![]() MfG DB |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#2
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Au ja ![]() ![]() Lieber DB.. was haste denn da auf dem Herzen ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
|
|||
Tulpenknicker
Inventar |
16:05
![]() |
#3
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Ich empfehle 36 mA ...... ![]() ...man kann auch mehr nehmen, dann klingt das echt voll fett chrunchy und für einen wärmeren Klang kann man zu "Röhrensocken" greifen..... @Ralph: Hatte wir das nicht schon in einem anderen Forum ? ![]() Gruß, Nils |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#4
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Aauuuu weia 36mA ![]() ![]() ![]() Ja das hatten wir schon öfter, aber is doch lustig ![]() Werd auch mal eben Bias´sen, das letzt mal ist schon 4Stunden her ![]() ![]() |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
17:27
![]() |
#5
erstellt: 14. Jun 2005, ||
4 Stunden....soooo lange? Du musst den Bias doch alle 30 Sekunden nachstellen, sonst gehe die Röhren kaputt ![]() A propos Frostbeulen: Man muss den Bias so einstellen, daß die Anodenbleche glühen, also braucht man kein Messgerät dafür ![]() |
|||
Fidelio
Stammgast |
17:32
![]() |
#6
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Hallo, Ich habe an beiden Verstärkern Autobias. ![]() Darf ich trotzdem mitspielen? ![]() |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
17:36
![]() |
#7
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Gerne, Autobias ist gar nicht gut, wie soll man da denn die Anodenbleche zum glühen bringen? |
|||
Fidelio
Stammgast |
17:39
![]() |
#8
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Einfach rein mit der Luft, dann klappt´s auch. ![]() ![]() |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#9
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Stimmt.. mitspielen naklar.. aber da besteh ja auch dringender Handlungsbedarf bei "AUTO-BIAS" ![]() ![]() Müssen die Bleche nur rot glühen oder dürfen sie auch schon ins weißliche abdriften.. aber wieso kriegt das Glas denn Risse ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
17:42
![]() |
#10
erstellt: 14. Jun 2005, ||
@Fidelio Das klingt mir persönlich aber dann zu "luftig" und meistens fangen dann auch Stimmen zu zischen ![]() [Beitrag von Tulpenknicker am 14. Jun 2005, 17:43 bearbeitet] |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
17:44
![]() |
#11
erstellt: 14. Jun 2005, ||
@Ralph: Ich habe meinen Bias auch gerade zum 11 Mal heute eingestellt.... ![]() ![]() |
|||
Fidelio
Stammgast |
17:52
![]() |
#12
erstellt: 14. Jun 2005, ||
@Ralph: ![]() @Nils: Die Luftigkeit mag ich, aber der unharmonische Klirr! ![]() |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#13
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Rainer: Aber immer doch.. danke ![]() ![]() ![]() ![]() Nils: Waaas erst 11x?? ![]() Herrlich.. ![]() [Beitrag von Belzebub69 am 14. Jun 2005, 18:03 bearbeitet] |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
18:08
![]() |
#14
erstellt: 14. Jun 2005, ||
@Rainer: Also um den Klirr zu reduzieren kann man auch wieder auf "Tubedamper" zurückgreifen, hat aber wieder den Nachteil, das es "knackt" ![]() @Ralph: ..Habe gerade zu 19 Mal gemessen...komisch, ich konnte keine Veränderungen messen ![]() ![]() ![]() Zu Thema Marsch-Marsch -> Röhrenverstärker zerlegen und wieder zusammensetzen 48,7 Sekunden...mit "Anode frei..." versteht sich doch von selbst, oder ? ![]() [Beitrag von Tulpenknicker am 14. Jun 2005, 18:11 bearbeitet] |
|||
Fidelio
Stammgast |
18:21
![]() |
#15
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Ralph, solange man was isst, kommt man nicht in Versuchung zu schrauben. Deswegen funktionieren auch Kekse. Selbst esse ich sie nur aus Sympathie mit den mA-Fummlern. ![]() So, mein erster Internetradio-Mitschnitt ist fertig. Gehe ich gleich mal anhören (sicher viel unharmonischer Klirr ![]() Nicht mehr zu lange rum albern, gell. Das Röhrenmännchen ist schon aus, "und Kathoderik ging mit Anoderik nach Hause". Was ist eigentlich aus dem Sandmännchen geworden? Sicher ist er einmal zuviel ins Clipping geraten. Ich sollte meine Tabletten nehmen! ![]() |
|||
DB
Inventar |
18:48
![]() |
#16
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Ich weiß den genauen Stromwert nichtmal. Da ist nur so eine kleine Markierung auf der Skale des Meßwerkes. Ich habe aber was Neues für die Ruhestromfreaks. Ruhestrom klingt irgendwie so faul und untätig ![]() Dann habe ich auch noch die Anodenströme beider Endröhren bei Aussteuerung gemessen. Damit der Unterschied nicht so groß ist, habe ich Röhren ausgemessen, wo die Abweichung am geringsten ist. Fündig wurde ich bei paar alten Dingern von 1953, aus einem alten Funkgerät. Die waren beide gleich ausgenuckelt ...äh... eingebrannt. Vielleicht schnitz ich mir eine Telefunkenkartoffel, bestempel die Röhren damit und verdien mich im ebay stinkreich... ![]() MfG DB |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#17
erstellt: 14. Jun 2005, ||
Nils.. super Zeit ![]() ![]() ![]() Wie Rainer, schon genug rumgemacht midde Tubies für heute ![]() Und unseren neuen Großverdiener drück ich dann mal die Daumen, aber "bitte" nicht vergessen nochmal alles zu kontrollieren midde Ströme ![]() Die se Biasadapter fallen ja schon beim 2.500sten Mal auseinander.. halten auch nix mehr aus so Teile ![]() ![]() Gruß Ralph |
|||
TSF
Stammgast |
09:17
![]() |
#18
erstellt: 15. Jun 2005, ||
11mal gemessen, 19mal gemessen, ... Also nee, Kinder, nee. Wat soll dat denn? Ich stell den Ruhestrom einmal ein und dann is et jut für die nächsten 25 Jahre. Schliesslich heisst der Ruhestrom Ruhestrom, weil man ihn in Ruhe lassen soll. Hätte man da dauernd dran rumzudrehen, hiesse er ja wohl Drehstrom, oder? Also nee, Kinder, wirklich... ;-) Gruss TSF |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
09:32
![]() |
#19
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Hallo TSF, den Thread bitte nicht ernstnehmen, guck mal wer den Thread eröffnet hat *fg* Gruß, Nils ![]() |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#20
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Neue Taktik ![]() "Ruhe-"Strom heißst ja.. ich messe heute nur noch in der liegenden "ruhenden" Position, Amp neben mir im Bettchen.. schön kuscheln und dabei "kurz" 7-8x gemessen.. das sollte für paar Stunden langen.. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
10:30
![]() |
#21
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Ruhestrom heißt: Lass den AMP in Ruhe, Stromeinstellung passt schon..... Jetzt ist aber Schluß mit diesem Thread, ist ja schon schlimm das eine Nonsense-Thread so viele Posts bekommt. Gruß, Nils ![]() |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#22
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Ja.jaaaa Du Stinker ![]() bist Du nun eher der hier: ![]() ![]() Bisserl Spass muß sein, aber gut.. übertreiben wir´s mal nicht ![]() |
|||
TSF
Stammgast |
10:46
![]() |
#23
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Hallo Nils, keine Sorge, hab' durchaus kapiert was hier läuft... (werde aber zur Sicherheit vielleicht doch jetzt mal bei der einen oder anderen Röhre...) Gruss TSF |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
11:36
![]() |
#24
erstellt: 15. Jun 2005, ||
![]() Der ist gut ![]() MfG, Nils |
|||
fuz386
Stammgast |
16:54
![]() |
#25
erstellt: 15. Jun 2005, ||
Mann, Ruhestrom alleine ist doch langweilig. Ich habe: Anodenspannung der Vorstufe Negative Gittervorspannung Symmetrie und die Gegenkopplung zum einstellen. Das für 2 Kanäle -> 8 Potis Mir wird sicher nie langweilig! ![]() Ach ja, das Lautstärke-Poti habe ich noch vergessen ![]() mfg Philip |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
15:49
![]() |
#26
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Booooaaa da wird man ja richtig neidisch ![]() ![]() Ich muß dann wohl noch par neue zusätliche Potis einbauen ![]() ![]() |
|||
uherby
Inventar |
16:00
![]() |
#27
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Mal ne Fräge ![]() Ist der Ruhestrom horizontal oder vertikal besser? ![]() Erwarte eure Antworten ![]() uherby [Beitrag von uherby am 16. Jun 2005, 16:01 bearbeitet] |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
17:26
![]() |
#28
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Hi Uherby, horinzontal natürlich, aber dann vorsicht bei Wahl der Netzleitung, diese muß dann nämlich mit feiner Japanseide ummantelt sein und um Mitternacht bei Mondlicht in Elchblut getaucht worden sein, sonst klingt es zu "dusty"...... ![]() |
|||
DB
Inventar |
18:23
![]() |
#29
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Man könnte doch alle Widerstände als Potis auslegen. Donnerwetter, das gäbe eine Einstellorgie! ![]() MfG DB |
|||
pragmatiker
Administrator |
18:37
![]() |
#30
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Jetzt muß ich in dieser erlauchten Gemeinde von ausgewiesenen Fachleuten nun auch noch meinen Senf dazugeben: Bei mir beträgt der Ruhestrom so ca. 1[A] und das ist auch noch Wechselstrom (gemessen am Conrad-Schuko-Adapter)...sollte aber laut Hersteller nur 60[mA] pro Röhre sein...ist das besorgniserregend? ![]() ![]() ![]() [Beitrag von pragmatiker am 16. Jun 2005, 18:52 bearbeitet] |
|||
pragmatiker
Administrator |
18:43
![]() |
#31
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Da würd' ich mit den Gitterableitwiderständen anfangen....um mal zu testen, ab wann "audiophiler" Gitterstrom fließt...10[MOhm] Poti's machen sich da sicher gut...und sie sind ja auch sooo leicht erhältlich.... ![]() ![]() [Beitrag von pragmatiker am 16. Jun 2005, 18:50 bearbeitet] |
|||
Tulpenknicker
Inventar |
20:16
![]() |
#32
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Muss man sich eigentlich zwangsläufig auf die Widerstände beschränken? ![]() ![]() [Beitrag von Tulpenknicker am 16. Jun 2005, 20:17 bearbeitet] |
|||
pragmatiker
Administrator |
21:22
![]() |
#33
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Drehko's - na klar, klingt gut....aber bitte im 2 Stunden Takt nachstellen....und ein Ausgangsübertrager als Regeltrafo....Mensch, daß ich darauf nicht gleich gekommen bin.... ![]() ![]() Gruß Herbert |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#34
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Haaaach wat fühl ich mich hier wohl ![]() ![]() ![]() Sammelbestellung für Potis aller Art schlage ich vor ![]() ![]() |
|||
pragmatiker
Administrator |
07:59
![]() |
#35
erstellt: 17. Jun 2005, ||
Ja, das ist das Wohlfühlforum hier....da können die qualifizierten, wohlformulierten Gedanken in Ruhe strömen... ![]() ![]() Gruß Herbert [Beitrag von pragmatiker am 17. Jun 2005, 08:00 bearbeitet] |
|||
TSF
Stammgast |
17:33
![]() |
#36
erstellt: 23. Jun 2005, ||
DB schrieb
Ist vielleicht etwas off-topic, aber dabei musste ich an die frühen Farbfernseher denken, z. B. die Philips aus der Zeit um 1970. Die hatten an der rechten Gehäuseseite eine Tür. Dahinter befanden sich ca. 25 Regler zum Einstellen der Konvergenz der drei Farben. Oben, in der Mitte, unten, vertikal, horizontal... Im Geräte-Innern dann noch weitere Regler, z. B. zur Kompensierung des Erdmagnetfeldes. Stellt Euch das mal vor. Ihr müsst das Gerät nur in der Wohnung an einen anderen Platz stellen und hättet schon einen Grund, an -zig Potis zu drehen. Hat jemand noch so eine Riesenkiste? Womöglich noch in Betrieb? Gruss TSF |
|||
Jim!
Inventar |
18:06
![]() |
#37
erstellt: 23. Jun 2005, ||
Guten Abend zusammen! Was haltet ihr denn davon ein großes Mischpuld auszuschlachten und die Fülle von mehr als Hundert Knöpfen als Potis zu nutzen? Da kann man doch ne menge mit "regeln" Vieleicht kann man auch hier was brauchbares günstig erwerben ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich brächte man dazu noch eine Wand aus Digitalanzeigen und eine die die Werte Analog kontroliert. ![]() Da fällt mir ein das ich immer noch keinen Ruhestrom eingestellt habe ![]() Wo ist der Aschenbecher..............AHHHH, da ist er. Asche auf´s Haupt und dann ab in´s Bett ![]() [Beitrag von Jim! am 23. Jun 2005, 18:09 bearbeitet] |
|||
pragmatiker
Administrator |
09:22
![]() |
#38
erstellt: 24. Jun 2005, ||
Das war der Philips Goya...ein Heizofen...ca. 600[W] Leistungsverbrauch....und die HV-Shuntregelröhre war eine veritable Röntgenquelle....irgendwo müßte noch das Schaltbild rumliegen....Ich hab' früher einen besessen...das Ding zu reparieren, war eine echte Herausforderung....und die Kiste ging regelmäßig kaputt.... Gruß Herbert |
|||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#39
erstellt: 24. Jun 2005, ||
Ja da sag ich mal: Zuwenig RUHESTROM eingestellt.. am Besten halt doch jeden halbe bis dreiviertel Stunde kontrollieren und wenn nötig korrigieren ![]() Muß auch mal wieder schauen.. das klingt so komisch, ist bestimmt um 1mA verstellt ![]() ![]() |
|||
pragmatiker
Administrator |
17:51
![]() |
#40
erstellt: 24. Jun 2005, ||
Jetzt, wo Du es sagst....daß ich da nicht gleich drauf gekommen bin... ![]() ![]() Na dann, ein Prost auf günstige Stromlieferverträge... ![]() Gruß Herbert [Beitrag von pragmatiker am 24. Jun 2005, 18:00 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ruhestrom lottitotti am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 28.10.2010 – 4 Beiträge |
Ruhestrom ton67 am 19.09.2021 – Letzte Antwort am 21.09.2021 – 11 Beiträge |
Ruhestrom Röhrenamp BTBWPete am 17.03.2004 – Letzte Antwort am 17.03.2004 – 5 Beiträge |
Ruhestrom einstellen ? Tommes_Tommsen am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 43 Beiträge |
Ruhestrom Cayin A88/ Mods? Satanshoden am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 27.06.2005 – 6 Beiträge |
Priorität Ruhestrom oder negative Gittervorspannung wohlenberg_ am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 26.03.2012 – 4 Beiträge |
Ruhestrom auch bei SET stereotom am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 4 Beiträge |
Ruhestrom TAC88 HILFE!!!! Kawabundisch am 16.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 4 Beiträge |
ES Audio Meiler Ruhestrom Masn82 am 28.07.2024 – Letzte Antwort am 29.07.2024 – 3 Beiträge |
Ruhestrom EL34 EH rrrock am 17.11.2006 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.554
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.949