Eagle 5.6 Boar-Editor

+A -A
Autor
Beitrag
sidolf
Inventar
#1 erstellt: 14. Jul 2009, 16:06
Hallo Röhrengemeinde,

kennt hier jemand den Eagle-Board-Editor?

Ich will eine einseitige Europakarte (ohne Schaltplan) erzeugen.

Als erstes habe ich die 4 Befestigungslöcher in den Ecken der Platine platziert, geht.

Dann habe ich über die ganze Platine ein Polygon für die spätere Massefläche erstellt, geht auch.

Als nächstes habe ich ein PAD auf das Polygon für den Massenanschluss gelegt, auch das geht noch.

Jetzt mit RatsNest den Flächeninhalt des Plygons berechnet. Jetzt kommt es: RatsNest legt das PAD sauber isoliert vom Polygon (als Insel) ab. Ich will es aber mit der Kupferfläche des Polygons verbunden haben! Bei einem Widerstand passiert das gleiche. Eine Seite des Widerstans soll auf Masse. Auch hier wird eine Insel im Polygon gebildet. Auch eine WIRE zum Polygon hilft nicht weiter.

Wie verbinde ich ein Bauteil mit dem Polygon? Was mache ich falsch? Kann jemand helfen?

Beste Grüße
Pimok
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jul 2009, 16:21
Hallo sidolf,

Wieso arbeitest du nicht mit dem Layout Editor? Da kannst du deinen Schaltplan erstellen und entsprechend diesem dann die Verknüpfungen auf dem Board vornehmen.

Wenn du unbedingt nur mit dem Boardeditor arbeiten willst dann musst du folgendermaßen vorgehen:

Die Massefläche nennst du mittels des Umbenennen-Werkzeugs schlicht und ergreifend GND, masse oder sonstwas was dir gefällt. Dann ziehst du die Verbindungen zwischen deinen Bauteilen mittels des "Elektricshe Verbindung" Werkzeug (unter dem Polygon erzeugen Werkzeug). Wenn du nun diese Verbindung als Masseführend nehmen willst dann klicke erneut auf das Umbenennen-Werkzeug, dann auf die grüne Linie die du mittels des Elektrische Verbindung Werkzeugs erzeugt hast, und benenne diese Verbindung dann ebenfalls GND oder wie auch immer du deine Massefläche benannt hast.
sidolf
Inventar
#3 erstellt: 14. Jul 2009, 17:24

Pimok schrieb:
Hallo sidolf,

Wieso arbeitest du nicht mit dem Layout Editor? Da kannst du deinen Schaltplan erstellen und entsprechend diesem dann die Verknüpfungen auf dem Board vornehmen.

Wenn du unbedingt nur mit dem Boardeditor arbeiten willst dann musst du folgendermaßen vorgehen:

Die Massefläche nennst du mittels des Umbenennen-Werkzeugs schlicht und ergreifend GND, masse oder sonstwas was dir gefällt. Dann ziehst du die Verbindungen zwischen deinen Bauteilen mittels des "Elektricshe Verbindung" Werkzeug (unter dem Polygon erzeugen Werkzeug). Wenn du nun diese Verbindung als Masseführend nehmen willst dann klicke erneut auf das Umbenennen-Werkzeug, dann auf die grüne Linie die du mittels des Elektrische Verbindung Werkzeugs erzeugt hast, und benenne diese Verbindung dann ebenfalls GND oder wie auch immer du deine Massefläche benannt hast.



Hallo Pinok,

Danke für die schnelle Antwort.

Habe es so versucht wie Du beschrieben hast. Die Verbindung (WIRE) "GND" ist jetzt mit dem Polygon "GND" verbunden, aber, es bleibt immer noch eine Kupferinsel um den einen Widerstansdraht oder um das PAD. Ich bräuchte aber eigentlich nur ein Bohrloch für den Widerstand und PAD im Polygon "GND".

Macht man das Polygon "GND" besser erst am Schluss, wenn alle Bauteile plaziert und wired sind? Ich habe es gleich am Anfang gemacht?!

Natürlich könnte ich auch mit dem Schaltungseditor arbeiten, aber als erstes wollte ich mal ein Layout 1:1 zeichnen, welches ich mal schnell gebraucht hätte.

Beste Grüße
Pimok
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jul 2009, 17:31
Hallo Sidolf,

Die Verbindung ist aber gegeben? Normalerweise macht EAGLE zwar einen "Kranz" um das Lötpad, verbidnet dieses aber mittels 4 kleiner Stege mit der MAssefläche. Meiner Meinung nach hat das Herstellungstechnische Gründe, zumindest merke ich bei meinen Platinen immer, ob ich jetzt ein Masse"pad" mti eben diesen kleinen Stegen habe, oder ob ich direkt auf der Massefläche löte - was erheblich länger dauert und die Lötstellen sehr unsauber werden lässt. Daher finde ich die Ringe um die Pads eigentlich ganz gut. Verbindung ist ja durch die Stege gegeben.

Wann du die Massefläche machst ist egal, ich empfehle allerdings erst alle Verbindungen, auch Masse, zu ziehen, da du so nicht gefahr läufst, eine winzig kleine Massebahn irgendwo zu haben, welche den fließenden Strömen nicht gewachsen ist - du gibst durch das manuelle Bahnen ziehen ja die Mindestdicke automatisch vor.
(Ist mir mal zum verhängnis geworden... 15A über einen 2mm breiten "massespalt" zwischen 2 Bauteilen...)
sidolf
Inventar
#5 erstellt: 14. Jul 2009, 18:42
Hallo Kai,

nochmals recht herzlichen Dank! Jetzt lichten sich die Nebel schon langsam. Es ist btatsächlich besser, das Massepolygom erst am Schluss zu definieren. Aber, Übung macht den Meister! Am Anfang ist man noch ganz schön ungeduldgig, wenn's nicht so funktioniert wie man es sich einbildet.

Beste Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gitarren-Röhrenverstärker - Platine reinigen?
flood am 22.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  7 Beiträge
Röhrenverstärker als Masterschleife über PhonesOut - Geht das?
AudioDidakt am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 25.05.2011  –  4 Beiträge
Kennt jemand diese Platine.
E130L am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.07.2013  –  7 Beiträge
KT 100 für KT 88,geht das gut?
Contourpizzo am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  30 Beiträge
Schaltplan für Dynavox TPR-2
adr125 am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  5 Beiträge
günstige Röhrenverstärker: Wie geht das ?
8bitRisc am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  8 Beiträge
kennt den jemand ?
pith am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2007  –  12 Beiträge
Röhren matchen, wie geht das?
Erzkanzler am 16.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  30 Beiträge
VR 70 es geht weiter
otto_100 am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  6 Beiträge
Röhrenradio als Röhrenverstärker
Ripper121 am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.248 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedChris.1903
  • Gesamtzahl an Themen1.560.045
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.741.933