HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Röhrenverstärker Bausatz ? | |
|
Röhrenverstärker Bausatz ?+A -A |
||
Autor |
| |
manuel333
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 03. Okt 2008, 14:52 | |
Hallo, ich möchte mir einen Röhrenverstärker zulegen da sie ja nicht gerade preiswert sind habe ich mir gedacht einen Röhrenverstärker Bausatz zu zulegen. Wo gibt es so bausätze und wieviel watt braucht so einenr das er ordentlichen wums macht. Wieviel watt braucht ein röhrenverstärker das er mit einen Yamaha AX-1070 mithalten kann. MFG Danke |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Okt 2008, 15:32 | |
Moin, bei "ordentlich Wums" würde mir nicht gerade ein Röhrenverstärker einfallen Was versprichst du dir von einem Röhrenverstärker? (abgesehen von der Optik) Röhrenverstärker haben im bezahlbaren Bereich selten mehr als 2x40 Watt. Damit lässt sich an wirkungsgradstarken Lautsprechern (so ab ca 90 dB/Watt) schon einiger Lärm veranstalten. (Watt sind gleich Watt, egal ob Röhre oder Transistor) Was dir evtl. fehlen wird, sind Klangregler. Die gibt es bei den meisten Röhrenverstärkern nicht. Das würde die Kombination einer Röhrenendstufe mit einer Transistorvorstufe erfordern. Oder du begibst dich in den Klassikerbereich. Es gab in den 60er Jahren gute Röhrenvollverstärker von vielen Herstellern. Fast alle zeichnen sich aber dadurch aus, dass man die Röhren nicht/kaum sieht. Die Ausgangsleistungen variieren so zwischen 2x1,5 und 2x 40 Watt. Bausätze sind, wenn die Qualität gut ist, selten billiger als einfache Fertiggeräte oder Klassiker. Der Bauaufwand ist je nach Vollständigkeit des Bausatzes (vorgestanztes Gehäuse, Platinen) nicht unerheblich. Es macht m.E. übrigens wenig Sinn, einen Röhrenverstärker für Techno oder House zu kaufen. Der Tiefbass stellt das grösste Problem beim Röhrenverstärker dar. (zumindest im unteren Preissegment) Daneben ist noch der geringe Dämpfungsfaktor des Röhrenverstärkers bei einigen Lautsprechern problematisch. Vielleicht macht es Sinn, zunächst mal einige Röhrenverstärker probezuhören. (am Besten an den eigenen Lautsprechern und mit eigener Musik) Bausätze gibt es bei Welter, Ritter, Experience ..... Zum Aufbau solltest du unbedingt schon mal mit hohen Spannungen gearbeitet haben. Es ist sonst verdammt gefährlich. Gruss, Jens |
||
|
||
manuel333
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 03. Okt 2008, 15:47 | |
Hallo, dann ist warscheinlich ein röhrenverstärker nichts für mich dann bleib ich wieder bei mein Yamaha AX-440. kann ich an meinen Yamaha ax-440 einen endstufe anschliesen. DANKE MFG |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 03. Okt 2008, 15:51 | |
Moin Manuel, wenn der Verstärker einen "Pre Out" hat, kannst du eine Endstufe anschliessen. Sonst wird das nichts. Steht in der Bedienungsanleitung, bzw. lässt sich an den Buchsen erkennen. (Pre Out, Main In, oft mit Brücken verbunden) Gruss, Jens |
||
manuel333
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 03. Okt 2008, 19:37 | |
Hallo, DANKE Wen ich eine endstufe an einen verstärker anschliese kann ich dan schon noch am verstärker die lautstärke regeln oder muss man das dan an der endstuffe regeln wer ja blöd weil dan immer unterschiedleche lautsterke wär. MFG |
||
micha_d
Stammgast |
#6 erstellt: 03. Okt 2008, 20:15 | |
Das hier wäre ein Bausatz mit genügend "Wums" um gegen den Yahaha anzutreten: http://cgi.ebay.de/B..._trksid=p3286.c0.m14 Da lernt man dann auch gleich,besser aufzupassen wenn die Anodenspannung "zugebissen" hat..der Aufbau ist eigentlich unkompliziert und man hat sofort einen guten Röhreneinstieg..man müsste bloß noch googeln,was für eine Röhre die 8417 denn ist...müsste was KT88 ähnliches sein?? Micha [Beitrag von micha_d am 03. Okt 2008, 20:22 bearbeitet] |
||
Bierbauch2000
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Okt 2008, 21:10 | |
EL95
Stammgast |
#8 erstellt: 03. Okt 2008, 21:17 | |
Hallo! Schau doch mal hier. http://www.roehrenendstufen.de/ bei Bausätze Endstufen nachsehen da findest Du alles EL95 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenverstärker BAUSATZ chris2178 am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 7 Beiträge |
suche Bausatz für Röhrenverstärker Giustolisi am 27.05.2006 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 29 Beiträge |
Röhrenverstärker Bausatz ohne Hochspannung! taguru am 26.05.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2012 – 19 Beiträge |
watt-röhrenverstärker epifania1040 am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 6 Beiträge |
Röhrenverstärker zanta-klauzz am 09.09.2003 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 13 Beiträge |
Röhrenverstärker!!! sharkman am 26.09.2003 – Letzte Antwort am 06.10.2023 – 13 Beiträge |
Röhrenverstärker Dynavox MikeDo am 01.07.2004 – Letzte Antwort am 06.07.2004 – 12 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau rak-zero am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 97 Beiträge |
Röhrenverstärker yamahafreak23.02 am 18.07.2004 – Letzte Antwort am 20.07.2004 – 5 Beiträge |
alter Röhrenverstärker slyly29 am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300