Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Sensation: DVD-Festplattenrecorder mit DVB-S Tuner

+A -A
Autor
Beitrag
sleazyi
Stammgast
#51 erstellt: 17. Sep 2007, 20:15
ich rufe morgen direkt bei pana an. dann möchte ich das gerät auch nicht mehr , wenn es kein 5.1. ausgeben kann.
Olf96
Neuling
#52 erstellt: 18. Sep 2007, 22:55
Panasonic DMR-EX80S


Optischer Digitalausgang
(PCM, Dolby Digital, DTS, MPEG) Ja



Auf der Webseite steht Dolby Digital=ja!

was denn nun?
Mary_1271
Inventar
#53 erstellt: 19. Sep 2007, 01:48

Olf96 schrieb:


Auf der Webseite steht Dolby Digital=ja!

was denn nun? :?


Hallo

Ganz einfach. Auch AC3-2.0 ist Dolby Digital. DD bedeutet nicht zwingend AC3_5.1

Alles klar?


Da wird eine feine Sache, nämlich ein DVD-Recorder und SAT-Receiver in einen Gerät, bereits im Keim erstickt, indem man es nicht zuläßt den Originalstream mit 5.1er Ton auf Festplatte aufzeichnen und anschließend auf DVD brennenzukönnen. Nichtmal Live anschauen/hören ist möglich! Diese Sache geht mit einer DVB-S-Karte für den Rechner völlig problemlos. Mit entsprechender Hardware ist es sogar völlig legal möglich Premiere aufzuzeichen. Mit einem SAT-Receiver mit Festplatte gehts doch auch! Nur mit einem DVD-Recorder wird einem das verwehrt! Da nichtmal beim normalen Fernsehen DD-5.1 möglich ist, wird die Kiste hoffentlich wie Blei in den Regalen der Händler stehenbleiben!
Es ist nicht zufassen!

Liebe Grüße
Mary
EiGuscheMa
Inventar
#54 erstellt: 19. Sep 2007, 07:27
Es ist der erste DVD-Recorder mit SAT-Tuner, den es bei uns überhaupt zu kaufen gibt.

Man sollte sich freilich darüber im Klaren sein, was man da kauft.

Die Bedienung immerhin ist in meinen Augen doch erheblich komfortabler als mit einem per AV-Eingang verbundenen externen Receiver, wie ich an meinem DMR-EX77 eindrucksvoll erleben darf.

Der Vergleich mit Computern hinkt in meinen Augen allerdings ebenso gewaltig wie der mit reinen Festplattenreceivern:

Computer haben sowohl von der Hardware als auch von der Software her erheblich leistungsfähige Resourcen ( GigaHertz-CPU, GigaByte RAM, mehrere tausend Mannjahre (mindestens) Software-Entwicklung) als DVD-Recorder.

Und Festplattenreceiver müssen keine dem DVD-V Standard konforme Scheiben erstellen können.


[Beitrag von EiGuscheMa am 19. Sep 2007, 07:29 bearbeitet]
jurassic
Inventar
#55 erstellt: 19. Sep 2007, 16:09

Mary_1271 schrieb:

Olf96 schrieb:


Auf der Webseite steht Dolby Digital=ja!

was denn nun? :?


Hallo

Ganz einfach. Auch AC3-2.0 ist Dolby Digital. DD bedeutet nicht zwingend AC3_5.1



Liebe Grüße
Mary



Na ja, ich schätze mal beim Abspielen von Kauf-DVD`s
gibt er schon 5.1 aus.
Halt nur nicht bei Fernsehsendern.

Meine Vermutung ist, dass es wohl ein Kosten und Zeitproblem war, 5.1 für Fernsehsender möglich zu machen.
Die Kiste musste schnellstens auf den Markt, sonst macht das
keinen Sinn mehr.
In einigen Monaten gehen in der Preisklasse wohl nur noch HDTV Reiceiver mit Festplatte.

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich mit meiner Einschätzung völlig daneben liege.
Denn eigentlich ist das Gerät eine gute Idee.

gruss
jurassic


[Beitrag von jurassic am 19. Sep 2007, 16:17 bearbeitet]
sleazyi
Stammgast
#56 erstellt: 19. Sep 2007, 16:17
Habe heute nochmal ne Mail an Pana gesendet wegen der 5.1. Geschichte. Schaun mer mal.
Raini90
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 19. Sep 2007, 17:44
Hallo Leute
Mir scheint daß, das von den DVD-Recorder Hersteller gar nicht gewollt ist,daß man den Ton in Dolby Digital 5.1 aufnehmen und auf DVD brennen kann,
auch eine rein digitale Verarbeitung des Bildsignals im DVD-Recorder vom Sat-Empfänger aus bis zum Brennen auf einer DVD ist von Panasonic her gar nicht gewollt,

technisch möglich wäre es hingegen schon,
deshalb habe ich mir auch bis heute keinen DVD-Recorder gekauft,
ich kann daher nur jedem raten der wert auf beste Aufnahmequalität auf einer DVD inklusive Dolby Digital 5.1 legt,
sich das Enterprise von Macosystem zuzulegen,es kommt auch von der Bedienungseite her einem DVD-Recorder am nächsten,

zugegeben ist nicht gerade billig,aber es lohnt sich jedenfalls,ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Enterprise.

Gruß Rainer
sleazyi
Stammgast
#58 erstellt: 19. Sep 2007, 17:46
Nee, das sehe ich anders. Die Enterprise ist absolut überteuert und veräppelt werden all die Käufer noch dazu (bzgl HDT Nachrüstung).
waldixx
Inventar
#59 erstellt: 19. Sep 2007, 17:59

sleazyi schrieb:
Nee, das sehe ich anders. Die Enterprise ist absolut überteuert und veräppelt werden all die Käufer noch dazu (bzgl HDT Nachrüstung).


Das HDTV-Nachrüstkit ist jetzt erhältlich. Sogar ein Blueray-Brenner ist möglich. Aber teuer ist´s schon.
HD-Pro Kit für Enterprise
EiGuscheMa
Inventar
#60 erstellt: 20. Sep 2007, 07:55

Raini90 schrieb:
Hallo Leute
Mir scheint daß, das von den DVD-Recorder Hersteller gar nicht gewollt ist,daß man den Ton in Dolby Digital 5.1 aufnehmen und auf DVD brennen kann,
auch eine rein digitale Verarbeitung des Bildsignals im DVD-Recorder vom Sat-Empfänger aus bis zum Brennen auf einer DVD ist von Panasonic her gar nicht gewollt


Ja, diese Auffassung ist des Öfteren anzutreffen.

Für mich ist das "Verschwörungstheorie":

Es gibt keinerlei Abmachungen, Vereinbarungen, Absprachen oder sonstige Verschwörungen in "der Industrie", die das verhindern soll.

Die Technik ist einfach noch nicht soweit. Das ist alles.


Raini90 schrieb:
technisch möglich wäre es hingegen schon,


Mit GigaHertz-Prozessoren, ebensoviel Speicher und Software-Unterstützung eines Betriebssystems wie Windows oder Linux sicherlich.

Es gibt aber bis Heute noch kein "Embedded" System, welches einen DVB-Transport-Stream DVD-Video kompatibel direkt und in Echtzeit auf DVD-V schreibt.

Selbst das Enterprise kann es nur offline.


[Beitrag von EiGuscheMa am 20. Sep 2007, 07:57 bearbeitet]
Allianz
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 20. Sep 2007, 12:33
Hallo,
kann mir das gar nicht vorstellen, dass man auch noch nichtmal TV-Sendungen über die Homeanlage hören kann. !!!
Das kann doch nicht wahr sein oder ?
Wie ist das wenn ich ne Box mit Premiere davor schalte,
hab ich dann 5.1 auf der Festplatte oder wird der Ton wenigstens zum TV durchgeschleift ?
Eine letzte Frage noch:
Wie macht sich der Unterschied von meiner jetzigen D-Box 2
vom Ton her aus bemerkbar ? Die D-Box hat nen Digitalen ausgang und soweit ich weis auch 5.1.
Ciao Oliver
Raini90
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 20. Sep 2007, 12:38
He. EiGuscheMa
Mit Verschwörungstheorie hat das auch gar nichts zu tun,das ist deine Interpretation.

Das die Technisch noch nicht so weit sind,
das glaubst du ja wohl selbst nicht,warum denn fuktioniert den eine rein Digitale Aufnahme auf einer Festplatte + Dolby Digital 5.1 Ton bei Digitalen Festplatten Receiver,

und das soll bei DVD Recorder mit Sat Empfänger und Festplatte nicht gehen,wohl kaum.

Es wird halt aus irgendwelchen Gründen nicht richtig umgesetzt,seis drum das der Markt dafür zu klein ist,oder wehr weiß sonst noch was dagegen spricht.

Das die Enterprise den DVB-Transport Stream noch in ein DVD Kopatibles Format umwandeln muß versteht sich ja von selbst,
dadurch entstehen aber kein Qualitätsverluste,oder kennst du einen DVD-Player der ein auf eine DVD gebrannten DVB-Stream ohne irgendwelche Probleme abspielen kann,ich nicht.


[Beitrag von Raini90 am 20. Sep 2007, 12:47 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#63 erstellt: 20. Sep 2007, 12:56

Raini90 schrieb:
Mit Verschwörungstheorie hat das auch gar nichts zu tun, das ist deine Interpretation.


Das habe ich auch nicht anders geschrieben.


Raini90 schrieb:
warum denn fuktioniert den eine rein Digitale Aufnahme auf einer Festplatte + Dolby Digital 5.1 Ton bei Digitalen Festplatten Receiver


Die müssen keine DVD-Video kompatible DVD erstellen können
Raini90
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 20. Sep 2007, 13:06

EiGuscheMa schrieb:

Raini90 schrieb:
Mit Verschwörungstheorie hat das auch gar nichts zu tun, das ist deine Interpretation.


Das habe ich auch nicht anders geschrieben.


Raini90 schrieb:
warum denn fuktioniert den eine rein Digitale Aufnahme auf einer Festplatte + Dolby Digital 5.1 Ton bei Digitalen Festplatten Receiver


Die müssen keine DVD-Video kompatible DVD erstellen können





Und warum soll das denn von der Festplatte ausgehehend denn so schwierig sein,eine DVD-Video kompatible DVD zu erstellen?


[Beitrag von Raini90 am 20. Sep 2007, 13:06 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#65 erstellt: 20. Sep 2007, 13:15

EiGuscheMa schrieb:



Raini90 schrieb:
technisch möglich wäre es hingegen schon,


Mit GigaHertz-Prozessoren, ebensoviel Speicher und Software-Unterstützung eines Betriebssystems wie Windows oder Linux sicherlich.

Es gibt aber bis Heute noch kein "Embedded" System, welches einen DVB-Transport-Stream DVD-Video kompatibel direkt und in Echtzeit auf DVD-V schreibt.



Hallo

Daß es nicht möglich ist, im Moment, den DVB-S-Stream DVD-konform in Echtzeit auf eine DVD zu brennen, leuchtet ja ein. Was hindert aber die Hersteller daran, wenigstens den reinen DVB-Stream auf Festplatte zu speichern? Und beim Brennen auf DVD kann ja der Recorder mit einer Authorensoftware (die er ja jetzt auch schon hat) den DVB-Stream, ohne neu zu encodieren, DVD-konform auf den Silberling brennen. Dafür kann er sich dann auch gern etwas mehr Zeit lassen.
Jede Wette, daß das möglich wäre. Es wird mit irgendeiner Absicht nicht gemacht!

Liebe Grüße
Mary
EiGuscheMa
Inventar
#66 erstellt: 20. Sep 2007, 13:18

Raini90 schrieb:
Und warum soll das denn von der Festplatte ausgehehend denn so schwierig sein,eine DVD-Video kompatible DVD zu erstellen?


Keine Ahnung, vielleicht können es Dir die Entwickler bei Panasonic sagen.

Ich denke, wie ja bereits geschrieben: es gibt halt noch keine Software, die diesen Job mit den bgrenzten Resourcen eines Embedded hinbekommt.

Zu beachten ist ja bspw. nicht nur die möglicherweise vom DVD Standard abweichende Auflösung (544x576 ist sehr beliebt) und die per DVB erlaubte "Spontane" Umschaltung von 5.1 auf 2.0, sondern auch die Fehlerbereinigung.


Übrigens: mein Xoro 8500 spielt auch DVB-TS einwandfrei ab...
EiGuscheMa
Inventar
#67 erstellt: 20. Sep 2007, 13:27

Mary_1271 schrieb:
Was hindert aber die Hersteller daran, wenigstens den reinen DVB-Stream auf Festplatte zu speichern? Und beim Brennen auf DVD kann ja der Recorder mit einer Authorensoftware (die er ja jetzt auch schon hat) den DVB-Stream, ohne neu zu encodieren, DVD-konform auf den Silberling brennen. Dafür kann er sich dann auch gern etwas mehr Zeit lassen.


Deine Worte ins Pflichtenheft der Entwicker, Mary!

Ich fürchte aber, so weit werden diese Worte nie kommen. Die Entwickler arbeiten unter enormem Zeitdruck des PM unter der Massgabe, vorhandene Resourcen bestmöglich zu nutzen.

Und das sind derzeit halt die Transcoding-Möglichkeiten der verwendeten Chips.



Mary_1271 schrieb:
Jede Wette, daß das möglich wäre. Es wird mit irgendeiner Absicht nicht gemacht!


Es sind Aussagen wie diese, die mich "Verschwörungstheorie" haben schreiben lassen.
Raini90
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 20. Sep 2007, 13:34
Nur so mal neben bei,Sony Japan stellt zur Zeit vier neue HDTV Blu-Ray Recorder ,den BDZ-T50,BDZ-T70,BDZ-L70, Nachzulesen hier http://www.areadvd.de/index2.html
und den BDZ-X90 in Japan vor,bei denen scheint es sogar mit HDTV zu funktionieren,
also bitte,und hier in Deutschland soll das nicht mal mit einem stink normalen DVB-Transport Stream funktionieren,wenn er zuerst auf einer Festplatte aufgezeichnet wurde,also das kann ich nun wirklich nicht glauben.

Gruß Raini90


[Beitrag von Raini90 am 20. Sep 2007, 13:35 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#69 erstellt: 20. Sep 2007, 13:41

Raini90 schrieb:
Nur so mal neben bei,Sony Japan stellt zur Zeit vier neue HDTV Blu-Ray Recorder ,den BDZ-T50,BDZ-T70,BDZ-L70, Nachzulesen hier http://www.areadvd.de/index2.html
und den BDZ-X90 in Japan vor,bei denen scheint es sogar mit HDTV zu funktionieren,


Die schreiben aber auch nur den ATSC ( das ist das japanische DVB) unverändert auf die BluRay und bieten ansonsten auch nur das Überspielen "in Echtzeit" also das Re-Encoding auf eine DVD-V an. Nur für SD-Inhalte und dann natürlich auch nur DD 2.0

Näheres findest Du bspw. im englischsprachigen AVS-Forum.

Player die mit ATSC auf DVD/BluRay/HD-DVD zurechtkommen gibt es in Japan freilich mehr als bei uns.


[Beitrag von EiGuscheMa am 20. Sep 2007, 13:48 bearbeitet]
Raini90
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 20. Sep 2007, 14:03
Drum bin ich ja so froh daß es hierzulande innovative Firmen wie Macrosystem gibt,die es mit dem Enterprise Max HD-Pro Kit zukünftig erlauben,
HDTV Sendungen auf Festplatte aufzuzeichenen und anschießend davon eine Blu-Ray zu erstellen,ich werde wohl meine Enterprise demnächst auch umrüsten lassen,ist zwar keine billige Angelegenheit,aber wie man sieht ist es durchaus machbar!

Gruß Raini90
EiGuscheMa
Inventar
#71 erstellt: 20. Sep 2007, 14:23
Enterprise ist ja auch ein Computer mit PC-ähnlichen Resourcen und Betriebssystem. Und dass es mit Computern geht habe ich ja auch nie bestritten.

Ich selbst streame beispielsweise von der DBox2 über WLAN-Router direkt auf meinen Klappie und der brennt trotz "nur" Celeron-M CPU davon on-the fly eine DVD-V...

Funzt ganz vorzüglich und 100% digital und kompatibel....


[Beitrag von EiGuscheMa am 20. Sep 2007, 14:28 bearbeitet]
waldixx
Inventar
#72 erstellt: 20. Sep 2007, 19:39
Bei Sony isses klar, dass sie keine volldigitalen Mitschnitte wollen, denn Sony ist auch ein Filmkonzern.

Aber was ist mit Panasonic? Steckt da auch eine Filmfirma mit drinn?
jurassic
Inventar
#73 erstellt: 22. Sep 2007, 16:48
So Leute,
noch mal zum Thema Panasonic DMR-EX80S und Dolby Digital 5.1 bei Fernsehsendern.

Hier die Antwort von Panasonic:

"vielen Dank für Ihre e-mail sowie Ihr Interesse an Panasonic.
Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass es nicht möglich ist über den Digital Ausgang den Dolby Digital 5.1 Ton eines Sat-Senders z.B. Pro7, Sat.1 auszugeben. Die Ausgabe erfolgt in PCM (Stereo) und nicht Dolby Digital. Es ist jedoch möglich den Dolby Digital 5.1 Ton einer original DVD über den optischen Digital Ausgang auszugeben.

Die Aufzeichnung vom internen Tuner erfolgt in Dolby Digital 2.0 (Stereo, kann Dolby Surround Prologic enthalten).

Mit freundlichen Grüßen"


Das was es dann für mich

Ich behalte meinen alten Receiver, der 5.1 ausgeben kann,
und verabschiede mich aus diesem Thread.



gruss
jurassic


[Beitrag von jurassic am 22. Sep 2007, 16:52 bearbeitet]
surroundkeller
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 23. Sep 2007, 15:37
Moin,

das er keine 5.1 live ausgibt ist schon traurig, das ein DVD Rec kein 5.1 brennt ist doch


Verschwörungstheorie


Er darf es nicht, genauso wie eine Kauf DVD das Macrovisionsignal einschaltet.

Dies ist nicht auf der DVD, es ist nur ein Bit was die MV Stufe einschaltet und wurde eben von Konsortium der DVD Hersteller so vereinbart.

Böse Jungs mit CI und Premiere würden doch sonst alle massenweise böse Raubkopien verbreiten, klar oder?

HDD Stbs machen eben keine Vervielfältigungen, und DVD Rec die 5.1 Aufnehmen ala Philips Schrott geben es nur auf dem Aufnahme DVD wieder aber nicht auf Fremdplayern aus dem gleichen Grund.

Und die schöne neue HD Welt mit HDCP + co. erlaubt Sendern wie Sat1 sogar das komplette verweigern von HDD Aufnahmen.

Ihr werdet euch noch wundern.......


Gruß
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#75 erstellt: 23. Sep 2007, 18:44
Dem schließe ich mich an.

Wenn erstmal alles nur noch digital ist werden manche spitzen was alles für Beschränkungen und Verbote kommen werden, denn die Sender haben dann die Möglichkeiten einem alles zu verbieten bzw. vorzuschreiben, im Grunde sogar auf was für Geräten was angeschaut werden kann/darf.

Ich sage da nur künftige BluRay oder HD DVD Recorder, das sind Geräte die kein Mensch braucht da kein Sender bis dato die Erlaubnis hat Filme in HD ohne aktiviertem HDCP auszustrahlen (und auch nicht bekommen wird bei der zunehmenden Paranoia der Film- und Musikindustrie).

Gewöhnliche DVD Recorder werden in wenigen Jahren genauso nutzlos werden wie die nachfolgenden HD Recorder.

Die "schöne neue digitale Fernsehwelt" wird jede Menge Überraschungen auffahren, aber die wenigsten werden positiv sein.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 23. Sep 2007, 18:46 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#76 erstellt: 23. Sep 2007, 19:01
surroundkeller:


surroundkeller schrieb:

Verschwörungstheorie


Er darf es nicht


woher weisst Du das?

MV und CPRM ist eine andere Sache, da gibt es Vereinbarungen. Meines Wissens aber nicht bzgl. 5.1 Audio oder Widescreen ( auch bei WS hiess es ja mal, das "dürfte" nicht aufgezeichnet werden)
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#77 erstellt: 23. Sep 2007, 19:04
5.1 darf nicht so aufgezeichnet werden das man es weiterkopieren usw. könnte.

Was denkst Du warum z.B. die Philipsgeräte 5.1 nur so auf Disk brennen dürfen das diese Disk auch nur auf dem Recorder in 5.1 läuft, auf allen anderen Playern 2.0?

Es gibt da Lizenz- und Urheberechtsvereinbarungen, darum verzögerten sich diese 5.1 Recorder ja auch immer und immer wieder, und darum gibts auch kaum welche bis heute.

Weil es wegen vieler Vorschriften und Auflagen einfach müßig ist (und für die Hersteller die Lizenzen zu teuer).
EiGuscheMa
Inventar
#78 erstellt: 23. Sep 2007, 19:14

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Es gibt da Lizenz- und Urheberechtsvereinbarungen


Genau die nenne mir doch bitte eimal. Wo steht das? Ich kenne diese Vereinbarungen nicht.

Die Philipse verwenden für die 5.1 Speicherung ein spezielles Format, welches nicht mit DVD-Video kompatibel ist. Deshalb läufts nur auf denen.

Auch das iat aber eine reine Softwaregeschichte: sie können es halt nicht besser.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#79 erstellt: 23. Sep 2007, 19:22

Die Philipse verwenden für die 5.1 Speicherung ein spezielles Format, welches nicht mit DVD-Video kompatibel ist. Deshalb läufts nur auf denen.

Auch das iat aber eine reine Softwaregeschichte: sie können es halt nicht besser.


Das glaubst Du doch jetzt selber nicht oder?

Es geht um solche Vereinbarungen, und das wurde auch damals als die Recorder vorgestellt wurden mehr als einmal erwähnt. Entsprechend alte News such aber bitte selber, dafür hab ich jetzt keine Zeit.

Übrigends konnten die Philipsrecorder das 5.1 nichtmal vom internen Tuner aufzeichnen (hatte ja nur DVB T) sondern nur extern analog zugespielt, und selbst da mußte diese Beschränkung rein das 5.1 NUR auf dem Recorder wiederzugeben.

EDIT:

Er hatte nen dig. Eingang für den 5.1 Ton, nicht analog, das war falsch von mir.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 23. Sep 2007, 19:33 bearbeitet]
Zidane
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 23. Sep 2007, 19:30
Ich denke es wird niemals einen DVD Recorder geben, der einen HDMI Eingang hat, oder HD-TV Material direkt auf die Festplatte speichert. Technisch ist das zwar möglich, siehe PC-Bereich mit entsprechender HW/Software.

Der Grund ist sehr einfach, die Filmindustrie will es einfach nicht, und deswegen wird es niemals solche Geräte geben.

Also findet man sich damit ab, das man zwar HD-Material in HD-Qualität auf den HD-TV ansehen kann, man wird es aber nicht aufnehmen können.

Das dürfte sich auch mit HD-DVD/BL-Recordern nicht ändern, da dürfte man sich wieder was ausgedacht haben um den Kunden soweit wie möglich einzuschränken.

Also kann man gestrost auf diese neue Technik verzichten, oder schafft sich einen PC an der alles macht, oder gibt sich damit zufrieden weterhin sein PAL-Signal über Scart Anschluß mit dem Recorder aufzunehmen und spart seine Knete in solche kastrierten Geräte.

Solange sich das nicht ändert, erübringt sich diese Anschaffung solcher Geräte, und man wird uns da gewiß nicht entgegenkommen, sondern sich ausdenken wie man den Kunden noch weiter einschränken kann.
EiGuscheMa
Inventar
#81 erstellt: 23. Sep 2007, 19:32

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Entsprechend alte News such aber bitte selber, dafür hab ich jetzt keine Zeit.


Ich denke ja gar nicht dran.

Ich habe die Diskussion seinerzeit mitverfolgt und nie irgendeine Quellenangabe gesehen sondern immer nur "heisse Luft" der Verschwörungstheoretiker.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#82 erstellt: 23. Sep 2007, 19:37

Ich denke ja gar nicht dran.

Ich habe die Diskussion seinerzeit mitverfolgt und nie irgendeine Quellenangabe gesehen sondern immer nur "heisse Luft" der Verschwörungstheoretiker.


Dann kann und mag ich Dir auch nicht weiterhelfen.

Nur soviel dazu, wenn alles heiße Luft ist und "wir" nur Verschwörungstheoretiker sind, WO sind dann die Geräte.
An der mangelnden Nachfrage wirds wohl kaum liegen, und so wie Du sagst das es an der Technik läge, sorry das ist Unsinn.
EiGuscheMa
Inventar
#83 erstellt: 23. Sep 2007, 19:44
Zidane,


Zidane schrieb:
Technisch ist das zwar möglich, siehe PC-Bereich mit entsprechender HW/Software.


nicht "siehe", sondern "nur im".

"Entsprechende Hard- und Software" , nämlich GigaHertz-Prozessoren und Betreibessysteme, für die es umfangreiche Software gibt, auf, die man zurückgreifen könnte, findest Du nicht in Standalone-Recordern.

Deren "Herzen" sind RISC Prozessoren mit der Leitungsfähigkeit etwa eines 80486/33 und die sind auf die Unterstützung der im gleichen Chip integrierten Codec- und Streaming-Hardware angewiesen.

Wie lahm die Dinger sind wenn sie alles per Software machen müssen sieht man ja bspw. an der JPEG-Darstellung der DVD-Recorder.

Wäare die 5.1 Aufzeichnung auf DVD generell "verboten", dann wären Geräte wie das Enterprise längst per einstweiliger Verfügung blitzartig vom Markt, bzw. hätten nie eine Typzulassung erhalten.
EiGuscheMa
Inventar
#84 erstellt: 23. Sep 2007, 19:52

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
und so wie Du sagst das es an der Technik läge, sorry das ist Unsinn.


Und wenn ich nicht mehr weiter weiss, dann werde ich halt unsachlich.....
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#85 erstellt: 23. Sep 2007, 21:35
Das hat nichts mit unsachlich zu tun.

Aber warum soll ein Aufzeichnen eines 5.1 Tons technisch für einen DVD Rec. nicht möglich sein?


"Entsprechende Hard- und Software" , nämlich GigaHertz-Prozessoren und Betreibessysteme, für die es umfangreiche Software gibt, auf, die man zurückgreifen könnte, findest Du nicht in Standalone-Recordern.


Jeder Recorder kann ein aufgezeichnetes Video in Realtime umwandeln und auf DVD brennen, wenn der Qualitätsmodus nicht geändert wird sogar noch schneller.

Dabei wandelt jeder Recorder das PCM Tonsignal (von Platte) in ein 2.0 DD Signal um (ausser im XP Modus wirds PCM eingestellt bzw. als Tonformat wird generell DD verwendet, aber auch da gehts in Echtzeit), das geht doch da auch ohne GHz Prozessor.

Im Falle des Philips wurde der fertige 5.1 DD Stream per dig. Eingang eingespielt und auf Platte gespeichert, der Recorder mußte nichtmal recodieren.

Was soll also jetzt da bitte technisch nicht möglich sein?

Ich seh hier keine Unsachlichkeit, Unsachlichkeit kam wenn dann von Dir indem Du zu Faul bist selber zu suchen aber lieber andere als Verschwörungstheoretiker und heiße Luft Plauderer betitelst.

Ergänzend, jeder neue DVD Rec. mit HDMI kann das PAL Signal in Echtzeit auf HD Auflösungen hochrechnen, also an Rechenkapazität liegts nun wirklich nicht, denn das ist ein weitaus intensiverer Rechenvorgang als das Umwandeln des Videosignals in ein DVD konformes Format inklusive DD 5.1 statt nur 2.0.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 23. Sep 2007, 21:41 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#86 erstellt: 23. Sep 2007, 23:05

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Aber warum soll ein Aufzeichnen eines 5.1 Tons technisch für einen DVD Rec. nicht möglich sein?


Das es technisch nicht möglich ist, habe ich ja auch nicht geschrieben. Allerdings:


Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Jeder Recorder kann ein aufgezeichnetes Video in Realtime umwandeln und auf DVD brennen, wenn der Qualitätsmodus nicht geändert wird sogar noch schneller.
Dabei wandelt jeder Recorder das PCM Tonsignal (von Platte) in ein 2.0 DD Signal um (ausser im XP Modus wirds PCM eingestellt bzw. als Tonformat wird generell DD verwendet, aber auch da gehts in Echtzeit), das geht doch da auch ohne GHz Prozessor.


Das sind genau die Dinge, die in Hardware ausgeführt sind und daher keine Prozessor-Unterstützung erfordern.


Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Im Falle des Philips wurde der fertige 5.1 DD Stream per dig. Eingang eingespielt und auf Platte gespeichert, der Recorder mußte nichtmal recodieren.


Auch hier ist der 5.1-Prozessor extra Hardware, die sich aber nicht in den Signalfluss des DVD-Compilers integrieren liess: Solange es auf der Festplatte ist, merkt man das nicht. Erst bei Erstellung einer DVD-V wird der Philips inkompatibel.


Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Ich seh hier keine Unsachlichkeit, Unsachlichkeit kam wenn dann von Dir indem Du zu Faul bist selber zu suchen aber lieber andere als Verschwörungstheoretiker und heiße Luft Plauderer betitelst. ;)


Die Worte mögen etwas krass gewählt sein, sorry....
Aber: wie soll ich denn etwas suchen, von dessen Vorhandensein ich trotz oder gerade wegen meiner Kenntnisse zu den Copyright-Vereinbarungen noch nie etwas gehört/gelesen habe?

Wieso, frage ich mich hingegen, konnte mir bisher noch nie jemand, der das Vorhandensein solcher Absprachen behauptet, einen Hinweis auf die entspr. ECMA- IEC- oder sonstige Vorschrift liefern?


Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Ergänzend, jeder neue DVD Rec. mit HDMI kann das PAL Signal in Echtzeit auf HD Auflösungen hochrechnen, also an Rechenkapazität liegts nun wirklich nicht, denn das ist ein weitaus intensiverer Rechenvorgang als das Umwandeln des Videosignals in ein DVD konformes Format inklusive DD 5.1 statt nur 2.0.


Das machen die nachgeschalteten HDMI-Transmitter, die auch ( in der Regel allerdings recht einfache) Scaler haben.
Also auch eine reine Hardware-Geschichte.

Einen DVD-Compiler mit integriertem DD 5.1 Prozessor gibt es bislang nicht in Silizium gegossen und die Leistung der Prozessoren recht nicht aus, um das in Software zu realisieren.
Abgesehen davon, dass eine solche Software ja auch erst einmal geschrieben werden müsste.

Beim EX80 habe sie halt den (vorhandenen) Recorder-Kern mit einem (vorhandenen) SAT-Tuner per ITU-601 miteinander verbunden, wobei sicherlich die bereits gemachten Erfahrungen mt der ersten Generation der DVB-T Recorder ( EX75) eingeflossen sind.

Dass selbst das nicht wie geplant (früher) fertig wurde, zeigt mir das "veraltete" Pult-Design des EX80


[Beitrag von EiGuscheMa am 23. Sep 2007, 23:26 bearbeitet]
Zidane
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 23. Sep 2007, 23:46
@Heiliger_Grossinquisitor,

Die DVD-Recorder haben i.d.r aber so einen vgl. Chip drin,

http://www.terratec....ster_av400/board.JPG

Der rechnet einfach das analoge Pal-Signal in MPEG-II um, wie wir es ja von einer Video-DVD kennen, die im gleichen Format arbeitet.

Allerdings könnte man technisch gesehen, auch direkt einen DVB-S Stream auf die Platte aufnehmen. Was am PC geht, und kaum Rechenperformance zieht. Da der Stream nicht erst in MPEG-II gewandelt werden muß.

Bei dem 1080i/p Material siehts anders aus, dort sind die Datenmengen recht groß womit die CPU stärker belastet wird.

z.b die Geforce 8600GT/GTS hat einen HW-Decoder drin, um solches Material CPU entlastet wiedergeben zu können. Dieser fehlt interessanterweise bei der Geforce 8800GTS/X/U

Die neuen ATI, haben Probleme bei der Wiedergabe von 1080i Material, es CPU schonend wiederzugeben.

D.H aber nicht das man es einfach auch so aufnehmen kann, ohne entsprechenden Rechner nicht möglich.

Aber der Grund, warum ein DVB-S Signal nicht einfach digital am Recorder aufnehmen darf, liegt weiterhin dahin das die Filmindustrie es nicht möchte. Am PC ist da das ja ohne weiteres möglich.

Mal ganz zu schweigen, von dem Unsinn der Hersteller ein Pal Signal auf HD hochzurechnen, es bringt keinen Vorteil. Es auf MPEG-II zu rechnen langt vollkommen aus. Aber es ist ja nicht gewollt.

Technisch wäre es auch kein Problem einen DSP zu entwickeln, bzw. dürfte es den schon geben der es ermöglichst HD Material direkt auf die Festplatte aufnehmen zu lassen. Nur ist das ja nicht gewollt. DeCoder Chips hat ja jeder DVD-Player mit HDMI-Ausgang damit man seine HD-Material auf dem HD Fernseher angucken kann. Encoder Chips wird auch geben, zumindest bei Studiogeräten, die dann auch über HDMI etc Eingänge verfügen werden. Aber da gelten ja anderen Regeln.


[Beitrag von Zidane am 23. Sep 2007, 23:54 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#88 erstellt: 24. Sep 2007, 07:37
HD-fähige Chips wird es auch für Consumer-Geräte geben:

http://www.lsi.com/news/product_news/GE/2006_10_10b.html

aber es ist noch lange nicht soweit.

Von den ersten Chips bis zu den ersten Geräten liegen Entwicklungszeiten von 1-2 Jahren.

Und bis die "bezahlbar" werden vergehen weitere Jahre.

Conexant spielt bei den Chips für Standalone-Recorder übrigens keine Rolle. Markführer ist LSI-Logic, gefolgt von Matsushita.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#89 erstellt: 24. Sep 2007, 16:12
Naja, von HD habe ich ja dahingehend nicht gesprochen.

Mir gings in erster Linie ums normale Pal.


Das sind genau die Dinge, die in Hardware ausgeführt sind und daher keine Prozessor-Unterstützung erfordern.
Auch hier ist der 5.1-Prozessor extra Hardware, die sich aber nicht in den Signalfluss des DVD-Compilers integrieren liess: Solange es auf der Festplatte ist, merkt man das nicht. Erst bei Erstellung einer DVD-V wird der Philips inkompatibel.


Schon klar das in einem Recorder integrierte Lösungen arbeiten und keine multifunktionelle CPU.

Das sich aber ein 5.1 Prozessor nicht extra integrieren läßt glaube ich aber eher kaum, denn angesichts der Möglichkeiten die solche integrierten Lösungen heute bieten dürfte es an der Möglichkeit der technischen Umsetzung kaum mangeln, viel eher das was wir sagen und Zidane auch angemerkt hat:


Aber der Grund, warum ein DVB-S Signal nicht einfach digital am Recorder aufnehmen darf, liegt weiterhin dahin das die Filmindustrie es nicht möchte.


Ich denke da liegt der Hund begraben warum sowas bislang nicht bewerkstellingt wurde bzw. für den Consumermarkt nicht vorhanden ist.

Genaue ECMA- IEC Angaben in schriftlicher Form kann ich Dir leider auch keine nennen, ich weiß auch nur das was ich gelesen habe und was mir persönlich beim Philips 5.1 Recorder aufgefallen ist, denn die ersten beiden angekündigten Recorder kamen nie auf den Markt obwohl fertig und schon im Sortiment mancher Händler aufgeführt (kann mich noch daran erinnern das der erste angekündigte bei Conrad bestellbar war, allerdings ohne Lieferzeitangabe).
Dann irgendwann, 1 - 2 Jahre (wenns reicht) später kam der 9000erH und siehe da, 5.1 nur per externer Zuspielung und beim kopieren auf DVD nur nutzbar wenn auf dem Recorder abgespielt wird. Unter anderem wurde da viel von Lizenzabkommen gesprochen als Begründung das dies so komisch gemacht wurde. Und nu isser auch schon wieder weg und keinen gibts mehr (bis auf einzelne Lagerbestände).


Mal ganz zu schweigen, von dem Unsinn der Hersteller ein Pal Signal auf HD hochzurechnen, es bringt keinen Vorteil. Es auf MPEG-II zu rechnen langt vollkommen aus. Aber es ist ja nicht gewollt.


Naja, bei manchen DVD´s bringt man durchaus eine bessere Bildruhe und etwas mehr Detailschärfe rein (wenn die DVD auch entsprechend hochwertig gemastert wurde bzw. halt das Bildmaterial), bei TV Bildern habe ich aber dahingehend keine guten Erfahrungen gemacht als ich mal einen solchen DVD Recorder testweise zuhause hatte.
Daher ist das bei DVD Recordern für mich auch kein Thema.



[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 24. Sep 2007, 16:15 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#90 erstellt: 24. Sep 2007, 18:23

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Unter anderem wurde da viel von Lizenzabkommen gesprochen als Begründung das dies so komisch gemacht wurde.


Ja so habe ich das auch in Erinnerung und habe auch die "alten "Threads, auch zum 9000er noch einmal überflogen.

In meinen Augen waren das aber lediglich Erklärungsversuche von "Aussenstehenden" ( und wer ist das hier nicht, Entwickler müssten, wenn sie überhaupt hier auftreten, auch schweigen)

Ich kann mich auch erinnern, dass einen Redakteur von AV-Bild oder vergleichbar mal so etwas aus der Feder geflossen ist.

Ein gutes Beispiel dafür, wie schnell solche Vermutungen zu Tatsachen werden ist für mich der Panasonic EX75.

Der hat 16:9 - Sendungen von DVB-T immer nur letterboxed aufgenommen und sofort war zu lesen, "die Industrie" habe verhindert, dass "echtes" 16:9 aufgenommen werde.

Tatsächlich hatten es sich die Entwickler nur so leicht wie möglich gemacht, um überhaupt fertig zu werden: Der Nachfolger EX77 kann auch 16:9 anamorph, wenngleich noch mit "Macken"

Und zu allem Überfluss:

Das white-book für einmal beschreibbare DVD (-R) erwähnt Mehrkanalton überhaupt nicht sondern spricht nur von DD 2.0 und PCM (Stereo)

Man müsste also erst einmal den Standard erweitern und möglichst noch eine zweite Tonspur als DD 2.0 mit aufzeichnen, um kompatibel zu bleiben.


[Beitrag von EiGuscheMa am 24. Sep 2007, 18:23 bearbeitet]
waldixx
Inventar
#91 erstellt: 25. Sep 2007, 09:47

EiGuscheMa schrieb:
[
Und zu allem Überfluss:

Das white-book für einmal beschreibbare DVD (-R) erwähnt Mehrkanalton überhaupt nicht sondern spricht nur von DD 2.0 und PCM (Stereo)

Man müsste also erst einmal den Standard erweitern und möglichst noch eine zweite Tonspur als DD 2.0 mit aufzeichnen, um kompatibel zu bleiben.


Ich weiss nicht, was in diesem "white-book" steht, aber offensichtlich sind die Spezifikationen da so gefasst, dass eine selbst aufgenommene DVD möglicht in der Qualität einer Kauf-DVD nicht das Wasser reichen kann. Sicherlich hat die Filmindustrie an diesem book mitgeschrieben.

Warum lassen DVD-Recorder in der besten Qualitätsstufe auf 4,7 GB Rohlingen nur Aufnahmen von 1 Std. zu? Der PC schafft da bei DVB-S Aufnahmen wesentlich mehr.

Oder warum wurden 8,5 GB Rohlinge erst auf den Markt gebracht, nachdem DVDs mit einem Kopierschutz ausgerüstet wurden?

Ich bin der Überzeugung, technisch gesehen, dürfte es kein Problem sein, einen DVD-Recorder mit DVB-S Tuner zu entwickeln, der 2 Std. Film in bester Qualität mit 5.1 Ton auf die Scheibe brennt.
Scour
Stammgast
#92 erstellt: 25. Sep 2007, 10:50

Zidane schrieb:
Ich denke es wird niemals einen DVD Recorder geben, der einen HDMI Eingang hat, oder HD-TV Material direkt auf die Festplatte speichert. Technisch ist das zwar möglich, siehe PC-Bereich mit entsprechender HW/Software.

Der Grund ist sehr einfach, die Filmindustrie will es einfach nicht, und deswegen wird es niemals solche Geräte geben.


So ist es!

das hat nichts mit Theorien einzelner Spinner zu tun, die Film-Lobby versucht mit allen Mitteln zu verhindern, das man Sendungen in bester Qualität aufzeichnen kann.

Technisch wäre das ohne Weiteres möglich, aber warum gibts sowas Simples wie DVD-HDD-Recorder mit DVB-S nicht schon seit Jahren von den großen Herstellern, sondern nur von Ländern wie China, die sich über alle Lizenzrechte und Abkommen großer Firmen hinwegsetzen?


Aber mal was anderes, wieso kommt der Pana nicht im Design der aktuellen geräte?

Hoffe, das Pioneer auch bald sowas bringt
EiGuscheMa
Inventar
#93 erstellt: 25. Sep 2007, 11:27
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie

Ich geb´s auf....

Aber macht ja nix
waldixx
Inventar
#94 erstellt: 25. Sep 2007, 17:20
Hier geht es nicht um Verschwörungstheorien sonder um knallharte Geschäftsinteressen. Die Filmstudios scheinen hier einfach am stärkeren Hebel zu sitzen als die UE-Industrie. Wobei sie, zumindest im Falle Sony, sogar miteinander verquickt sind.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#95 erstellt: 25. Sep 2007, 19:56
Verschwörungstheorie hin oder her, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Es mag wirklich keine niedergeschriebenen Abkommen geben die besagen das echte digitale Aufnahmen von DVB S oder DVB C verboten sind, man hört und liest nur davon aber eine Norm oder sonstiges die sowas schriftlich bestätigt habe auch ich noch keine gesehen.

Aber genauso dürfte klar sein das derartige Aufzeichnung wirklich nicht gewünscht sind seitens der Filmindustrie. Man schaue sich nur den ganzen Urheberechtsfirlefanz an welche Film- und Musikindustrie abziehen.
Da zu glauben jener Industrie wäre es egal wenn Geräte den digitalen DVB Stream (egal ob nun Sat, Kabel oder DVB T) direkt aufzeichnen und auf DVD brennen könnten, inklusive Mehrkanalsound, grenzt an Wunschdenken.

Wer möchte oder würde denn da noch DVD´s kaufen? Die stundenlangen Bonuszugaben welche vielen DVD´s beigemischt werden um Preise jenseits der 30, 40 oder 50 Euro bei manchen Exemplaren zu "rechtfertigen", würden wohl kaum zum Kauf animieren wenns so einfach wäre seinen Wunschfilm per TV zu bekommen.

Wobei da auch nur einige wenige Sender in Frage kommen würden, denn Senderlogos und irgendwelche Programmeinblendungen die beinah 1/3 des Bildes bedecken sind nun nicht wirklich erbauend.

Ich denke da werden "stille Absprachen" existieren, wer mag darf auch das ins Reich der Theorien schicken (nicht böse gemeint).

Ein gutes Beispiel sind doch SetTopBoxen, egal ob für Kabel oder Sat.
Kaum eine der renomierten Marken bietet eine Funktion an aufgezeichnete Filme per Netzwerk oder USB von der internen Platte auf einen PC zu transferrieren um den Film zu bearbeiten und brennen.
Wenn dann tun dies nur die paar Boxen (meist mit offenen OS drauf wie Linux wie z.B. Dreambox, Grobi oder auch die alten 2er D Boxen) welche den ganzen TV Anbietern und PayTV Betreibern aber ein sehr großer Dorn im Auge sind (leider bzw. zum Glück fehlt noch die rechtliche Grundlage sowas zu verbieten, würde mich aber nicht wundern das noch zu erleben).

An eine nicht oder schwer machbare technische Umsetzung glaube ich wie gesagt nicht da integrierte Lösungen sehr Leistungsfähig sind, meist sogar noch mehr wie etwas multifunktionelles weil sie wirklich auf das genau zugeschnitten sind was sie tun sollen. Ein Chip der einen TS Stream auf mpeg oder sonstwas umwandelt dürfte jedenfalls nicht unmachbar sein, er muß es ja nicht in 20min schaffen wie der GHz PC, er kann es ja auch in einfacher Geschwindigkeit machen so wie es in der Regel eh beim DVD Recorder gemacht wird wenn der Qualitätsmodus beim Brennen auf DVD geändert wird, und das wäre auf jedenfall möglich.
chauvi
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 30. Sep 2007, 00:35
Ich glaube Ihr bringt da was durcheinander. Es handelt sich um einen DVD Recorder, nicht um einen Brenner. Zum Recorden wird das Signal analog gewandelt und 5.1 ist da nicht.
Wer Wert auf digitale Qualität und 5.1 Ton legt, ist mit einem Twin- Satreceiver mit HDD, wie Topfield PVR 5000, wesentlich besser bedient. Zum Archivieren auf DVD kann via USB der DVB Stream auf den Rechner gezogen und mittels der Soft "DVR Studio Pro" komfortabel zur professionellen DVD gebrannt werden. Incl. Chapter und Verfügbarkeit aller Tonspuren.

Greets, Chauvi
Zidane
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 30. Sep 2007, 01:00
Dabei sollte aber erwähnt werden, da die Boxen von Haus aus das nur können, wenn man die Firmware oder das Betriebsystem ändert. Bestes Beispiel dürfte da die D-Box 2 von Nokia sein, die mit Linux mehr kann als der Hersteller es gerne hätten.

Z.b Premiere/Arena entschlüsseln, diese dann per Lan als Stream zum PC schicken u.s.w

Das diese Funktion von Haus aus möglich ist, ist i.d.r nicht vorgesehen !

Oder eben bei No-Name Geräten, bei Markengeräten wird das ebenfalls niemals möglich sein, ohne irgendwelche Anpassungen.


[Beitrag von Zidane am 30. Sep 2007, 01:02 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#98 erstellt: 30. Sep 2007, 13:54
Das stimmt nicht ganz, es gibt z.B. Dreambox, Grobi, alles Boxen die sowas schon serienmäßig können.

Natürlich nicht Brummierezertifiziert, aber wen stört das schon.

Geht übrigends mit allen D Boxen2, nicht nur Nokia.

Das störende an den offenen Linuxboxen ist aber weniger für die Sender das digital aufgezeichnet werden kann sondern das damit Möglichkeiten geschafft werden ganz einfach und umsonst (also ohne irgendwelche Z***- oder A*****karten) illegal PayTV zu gucken.

Aber das wäre jetzt OT hier.


Ich glaube Ihr bringt da was durcheinander. Es handelt sich um einen DVD Recorder, nicht um einen Brenner.


Das hat damit nichts zu tun. Es ging ja darum das trotz digitalem Tuner der digitale Stream nicht direkt auf Platte kommt inklusive 5.1 und auch nicht auf DVD gebrannt werden kann weils einfach nicht so vorgesehen wurde.


Zum Recorden wird das Signal analog gewandelt und 5.1 ist da nicht.


Das ist ja die verarsche daran, ist ja das gleiche wie bei den DVB T Varianten.

Wozu ein digitaler Tuner wenn vor dem recorden auf Platte ein analoger Zwischenschritt erfolgt? Das ist eine absolut unnötige Sache die eigentlich nur alle Vorteile des digitalen Empfangs zunichte macht.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 30. Sep 2007, 13:58 bearbeitet]
sleazyi
Stammgast
#99 erstellt: 02. Okt 2007, 10:13
Hat jemand das Gerät schon Zuhause stehen ???
Franky-Boy
Stammgast
#100 erstellt: 02. Okt 2007, 18:11
Leider nicht. Ein Händler vor Ort hat es zwar heute bekommen, doch ich kaufe nichts, bevor ich es testen kann. Da der zuständige Verkäufer leider krank ist, kann ich frühestens am Donnerstag versuchen, das Gerät zu Testzwecken bei mir übers Wochenende aufzubauen.
sleazyi
Stammgast
#101 erstellt: 02. Okt 2007, 18:19
Franky Boy,

halt mich dann auf dem laufenden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DVD Festplattenrecorder mit dvb-s twin Tuner
siss28 am 18.04.2011  –  Letzte Antwort am 18.04.2011  –  2 Beiträge
DVD-Festplattenrecorder für DVB-C
Moni19 am 27.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  8 Beiträge
Suche HDTV Festplattenrecorder mit DVB-C Tuner
Panurg am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  18 Beiträge
DVD Festplattenrecorder gesucht
Vecci65 am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.11.2006  –  9 Beiträge
Suche DVD-Recorder mit DVB-S Tuner
SupaOssi123 am 15.12.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  15 Beiträge
HD Festplattenrecorder für DVB-C
djutj am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  4 Beiträge
Kaufberatung - DVD Festplattenrecorder
StudentWill am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  5 Beiträge
Festplattenrecorder mit DVB-C
flamefire am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  7 Beiträge
Kaufberatung / Frage zum DvD Festplattenrecorder
Wob_1945 am 30.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  2 Beiträge
Festplattenrecorder für HDTV DVB-C
alex1976007 am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.919