Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|

Der Thread für aktuelle Luxman (Voll-)Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
CHX1968
Stammgast
#251 erstellt: 29. Nov 2009, 00:21
Moin Bernhard,

bist du denn mittlerweile selber Besitzer eines Luxman?

Gruß, Lars
Jeremy
Inventar
#252 erstellt: 29. Nov 2009, 04:16
Nein - ich habe ja speziell auf den L-507u gewartet.

Mal schaun, wann der L-507u hier in Deutschland verfügbar ist und wie hoch er preisl. liegen wird; tja und dann heißt es wohl sparen, sparen sparen.
So locker hab' ich mein Geld halt auch nicht sitzen, daß ich mal eben so - geschätzte 5,5k - (vermute mal, daß er preisl. zwischen einem Accuphase E-350 und 450 liegen dürfte), einfach so hinlegen kann.

BG
Bernhard
Kiwilover
Ist häufiger hier
#253 erstellt: 01. Jan 2010, 16:48
Hallo alle zusammen
happ new year

Ich wahr schon lange nicht mehr hier, nie richtig die zeit gefunden.
Ich bin vor 1.5 jahren von japan hier nach Indien gezogen.
Jetzt aber zum thema
Ich hatte mir ja in japan den L 550 A gekauft jetzt habe ich entlich das geld um mir neue lautsprecher zukaufen. Ich haben die Magnepan 1.6 probe gehoert einfach klasse!
aber passt die zu einen A-class lux? habe keine moeglichkeit probe zuhoeren mit meinem Lux, ausser zum shop tragen und ehrlich (wer indien kennt) ich trau mich nicht den ins auto zupacken!
Ich wuerde mich freuen wen jemand etwas da zu weiss.
Sorry fuer mein etwas rostiges deutsch ( zu lange im ausland)
alles gute,
Kiwilover
Jeremy
Inventar
#254 erstellt: 01. Jan 2010, 22:39
Hallo Kiwilover,

Dir auch erstmal ein Gutes Neues Jahr.

Deine Frage läßt sich sicher nicht ganz einfach beantworten - gerade auch, weil es hier kaum Hifi-Studio's gibt, die sowohl Magnepan als auch (aktuelle)Luxman-Amps in ihrer Produkt-/Vorführpalette führen.

Ich schätze es so ein: TONAL wird Dein L-550A mit den MG-1.6 ganz bestimmt bestens harmonieren. Die MG-1.6 besitzt ja - ich hatte sie schon eingehend Probe gehört - als Magnetostat mit Quasi-Bändchen, eine hervorragende Auflöung und Feinzeichnug - und als Dipol, diese hervorragende räumliche Abbildung und Luftigkeit.

Was ihr etwas fehlt, ist - prinzipbedingt - der Druck/Punch im unteren Frequenzbereich und natürlich Tiefbass - sie klingt mit anderen Worten etwas schlank.

Und genau da wird Dein Luxman, der untenrum Druck, Volumen und insges. klangl. Wärme besitzt, die MG-1.6 sehr gut ergänzen.
Nur: Wie schaut's angesichts der Tatsache, daß es ja ein Class-A Amp mit 2x20 Watt Sinus an 8Ohm bzw. 2x40 an 4Ohm ist, mit dessen Leistungsreserven aus?

Stabilität (sicher wichtiger als reine Ausgangsleistung), aufgrund dessen sehr gut ausgelegtem Netzteil, hat er ja.

Diese Frage kannst Du selbst am besten beantworten, weil Du Deinen Amp ja bestens kennst.
Die MG-1.6 ist als 4Ohm Speaker mit 86dB Wirkungsgrad angegeben.

Welchen Wirkungsgrad besitzen denn Deine gegenwärtigen Canton und hat der L-550A leistungsmäßig da noch 'Luft nach oben'?

Sofern der L-550A noch ordentlich Leistungsreserven besitzt, kannst Du es mit den MG-1.6 durchaus versuchen; ist er dagegen auch mit den Canton schon an der oberen Grenze seiner Leistungsreserven angelangt, wäre er eher zu schwach für die Maggies.

Wie gesagt, kannst Du das selbst am besten beurteilen.

Aber tonal paßt es bestimmt.

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 01. Jan 2010, 22:40 bearbeitet]
Kiwilover
Ist häufiger hier
#255 erstellt: 02. Jan 2010, 09:23
Hallo Jeremy,

vielen dank fuer deine anwort.
Welche Canton ich habe... ehm,ehm, trau mich nicht zusagen, ha,ha, GLE 70 jetzt ist es raus, habe ich schon 23 jahre, hoeren sich noch immer gut an, haben glaube auch so um die 87db an6-8 ohm.
bei 8:00 lux(laustaerke regler postion) sehr gut, bei 9:00 lux klasse, 10:00 lux staub kommt aus dem haus, 11:00 lux canton & hocker bewegen sich, 12:00 lux und mehr noch nie versucht!, ich glaube das wuerde die schaetzchen zerfetzen, ha,ha

Ich hatte diese woche nochmals viele tests vom luxman gelesen, einer schrieb das nach messung bei 4ohm 114 watt und 8 ohm 78 wattanliegen. Luxman waehre bekannt fuer understatment.
Also ich glaube leistung ist da. Ich hatte nur immer gedacht das Magnepan, M. Logan,usw, nur fuer tube amps waehren. Aber im hifi studio hier in Delhi hatten die einen kleinen Rotel angeschlossen ( D-Class glaube ich )und das hoerte sich sehr gut an deswegen glaube ich mein A-class kann das auch und besser.

Alles gute,
Kiwilover
Jeremy
Inventar
#256 erstellt: 02. Jan 2010, 20:38

Kiwilover schrieb:
Ich hatte nur immer gedacht das Magnepan, M. Logan,usw, nur fuer tube amps waehren. Aber im hifi studio hier in Delhi hatten die einen kleinen Rotel angeschlossen ( D-Class glaube ich )und das hoerte sich sehr gut an deswegen glaube ich mein A-class kann das auch und besser.

Alles gute,
Kiwilover


Nun, die Magnepan laufen sehr gut an kräftigen und warm klingenden Transistoramps. Und daß Dein L-550A DEUTLICH besser klingt und auch v. Netzteil her noch stabiler ausgelegt ist, als ein kleiner Rotel Class-D Amp, steht ganz sicher außer Zweifel.

Ich denke wie gesagt sogar, daß die aktuelle Luxman-Vollverstärker-Reihe sich aufgrund ihres stabilen Netzteils und des leicht warmen und druckvollen Klanges, besonders gut für Magnepan- und andere Flächenstrahler (auch Elektrostaten) eignet.

Du wirst also, denke ich, beim Zusammenspiel v. L-550A und MG-1.6QR-SE eine angenehme/positive Überraschung erleben!

Was kostet das Paar MG-1.6 eigentlich in Indien/Delhi wenn man es in Euro umrechnet? Bei uns sind's ja so um die 2500,--€

Berichte doch gerne mal, falls Du Dir die MG-1.6 kaufst, wie es im Zusammnspiel mit dem L-550A klingt - wäre sicher für Viele hier sehr interessant.

Denn Luxman führt hier in Deutschland unberechtigter Weise ein Schattendasein und viele Magnepan-Käufer hören in Sachen Verstärkerempfehlung vorwiegend auf ihren Fachhändler und positive Testergebnisse (ob berechtigt oder nicht, sei dahingestellt) in Hifi-Zeitschriften, anstatt mal selbst nach geeigneten Verstärkern zu recherchieren und selbständig mal den einen oder anderen Vollverstärker auszuprobieren.

Und der Fachhändler empfiehlt dann natürlich das, was er Verstärkerseitig da hat.
Das muß aber nicht unbedingt das am besten Passende sein!

Ich hatte z. B. Anfang 2007 in einem speziell auf Flächenstrahler spezialisierten High-End Studio (Magnepan- jetzt Flächenstrahlerstudio in Gladenbach), die MG-1.6 zusammen mit dem Pathos New Classic One und - als zweite Alternative - dem YBA Integreé, Probe gehört.

Angeblich beides Vollverstärker, die sehr gut mit den MG-1.6(und angebl. sogar der größeren MG-3.6) harmonieren sollen.

Aber das Ganze war eine blanke Enttäuschung, weil die MG-1.6 mit BEIDEN Vollverstärkern viel zu hell und kraftlos spielte!

Ein Luxman der aktuellen Generation hätte dagegen bestimmt hervorragend gepaßt, aber den hatte der gen. Fachhändler natürlich nicht da.

Also - laß' gerne von Dir hören, wie die Sache bei Dir weitergeht

Beste Grüße

Bernhard
Kiwilover
Ist häufiger hier
#257 erstellt: 03. Jan 2010, 06:46
Hallo Jeremy,

Vielen dank nochmals,
Bin von 2520 auf 2180 E runter, muss aber selber abholen, das wird ein bisschen ein abenteuer aber wird gehen.
Ich glaube das ist ein guter preis, aber habe auch gesehen das es bald die 1.7 von magnepan gibt, also kaufe ich ein ausslauf modell!
Viel gibt es nicht hier in Indien an hifi, ich glaube auch das das ladenhueter sind, da wahr japan schon ein hifi paradies.
Naja ich habe noch bis mitte feb. zeit, erst dann wird gekauft

suche auch noch einen guten CD/SACD spieler, moechte gerne mal meine XLR out hoeren, bringen die soviel mehr?
Was denkst du?
Alles gute,
Kiwilover
#Pepe
Neuling
#258 erstellt: 20. Jan 2010, 00:00
Hallo ich bin neu im Forum und wurde von Bernhard angesprochen mal einen Hörbericht von meinem L590 AII zu geben . Eigentlich sammle ich Verstärker und Receiver aus den Siebzigern und bin grosser Sansui Fan , da ich aber auch mal einen modernen Amp. mit Fernbedienung haben wollte kam meine Wahl auf den Luxman unter anderem weil er diese zwei geile VU Meter hat und doch ein bisschen Old School aussieht . Als ich Ihn angeschlossen hatte war ich erst ein bisschen enttäuscht über den Sound er war brav und sehr dezent und ich dachte schon was ist das denn , da ich eine Umschaltbox von Dodocus habe kann ich sechs Endstufen und zwei Quellen und zwei Lautsprecherpaare anschliessen so habe ich immer den direkten Vergleich . Ich schaltete also schön hin und her und verglich mit unterschiedlichen CD s die Klangeigenschaften aber so einen richtigen aha effekt wie ich Ihn mir ,wohlbemerkt bei dieser Preisklasse erhofft hatte , stellte sich nicht ein . Zu diesem Zeitpunkt hatte ich einen Lautsprecher von Audio Technik mit je zwei Lother Breitbändern angeschlossen mit 96 db . Ich ging zu meinem Freund Rainer Flock der Boxenbauer ist und lieh mir ein paar Lautsprecher von Ihm aus ebenfalls Breitbänder nur anders aufgebaut und siehe da eine ganz andere Auflösung der Luxman war nicht wiederzuerkennen und meine Freude gross . Ich entschloss mich daraufhin zu Audio Creativ zu fahren und zu testen, was ich dann auch den ganzen Tag getan habe . Jetzt habe ich zwei Tannoy Glenair 10 und ich kann euch sagen den Luxman geb ich nimmer her , die Musik steht im Raum sie ist deutlich vor dem lautsprecher wunderbare mitten und trockene schnelle Bässe ich höre viel akustische Musik ,die ganz grosse Stärke des L 590 AII . Ich höre jetzt einzelne Instrumente viel deutlicher mit einer tollen Dynamik und was sehr angenehm ist, dieses vordergründig dezente hat er nicht verloren nur so ist ein angenehmes langes stressfreies hören überhaupt möglich . Mir ist auf jedenfall klar geworden das es zusammen passen muss , die Verstärker die mit den anderen Boxen sehr gut klangen konnten sich nicht steigern im Vergleich zum Luxman mit den Tannoy. Das Gerät wird durch Class A nätürlich richtig heiss und manchmal denke ich ob das auf dauer gut geht , man muss es abwarten , ich bin jetzt auf jedenfall sehr happy.


Peter
Jeremy
Inventar
#259 erstellt: 20. Jan 2010, 01:35
Hallo Peter,

find' ich klasse, daß Du Dich hier im Thread gemeldet und Deine Höreindrücke geschildert hast - vielen Dank.

Es verdeutlicht - einmal mehr - die Wichtigkeit des guten Zusammenspiels von Verstärker und Speakern.

Drüben im McIntosh-Thread - wenn Du Dich dort mal einlesen magst - wird diese Thematik, z. B. bezogen auf den MA-6900, ja zu Recht auch angesprochen.

Mich würde ein Vergleich Luxman vs. McIntosh schon sehr interessieren und reizen.
Vermutlich hast Du Deinen L-590A-II aber bisher noch nicht mit einem großen McIntosh-Vollverstärker vergleichen können - oder vielleicht doch?

Angesichts der hohen Ausgangsleistung des MA-6900, wäre möglicherweise dann aber doch ein Class-A/B-Amp v. Luxman, wie der L-509u, oder der preisl. zum 6900er angemessenere neue L-507u (für den ich mich sehr interessiere), passender?

Na - vielleicht mache ich mir doch nochmal die Mühe und fahre vom Rhein-Main-Gebiet nach Tönisvorst zu http://www.klang-form.de/produkte.php?r2=28&entrant=2

Ein Studio, das tatsächlich alles da hat: Luxman, McIntosh und auch Accuphase - im Grunde sind das ja die 3 direkten Konkurrenten.

Bei mir im Rhein-Main-Gebiet sieht's leider 'mau' aus:
Raum-Ton-Kunst ( http://www.raum-ton-...icle&id=56&Itemid=67 ) - DAS alteingesessene High-End-Studio in Frankfurt/M hat zwar Accuphase und McIntosh, aber eben keine Luxmänner - und weigert sich leider auch beharrlich, sie in's Programm aufzunehmen.
Schade eigentlich!

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 20. Jan 2010, 01:38 bearbeitet]
#Pepe
Neuling
#260 erstellt: 20. Jan 2010, 23:37
Hallo Bernhard

Ich hatte schon zwei Mc Intosh Endstufen 2125 und 2205 and einer MX 132 Vorstufe auf dem Papier keine schlechte Kombi , den MA 6900habe ich noch nicht gehört , ich glaube aber die MC Intosh Sachen werden gnadenlos überschätzt.

Ich jedenfalls hatte rein klanglich gesehen keine Freude mit meinen Mc Intosh und hab sie wieder verkauft , und gegen den Luxman hätten sie keine chance gehabt .

Den L 507 hab ich mir bei Audio Creativ auch angehört , ich kann nur sagen das mir dieser unaufdringliche Klang richtig gut gefällt es ist null nervig und doch voll da vor allem die mitten wo sich doch 80% abspielt was unser Gehör wahrnimmt.

Der Max bei Audio Creativ hatte alles da Mc , Luxman , Unison , Accuphase usw. das war wirklich ein Erlebnis und der direkte Vergleich ist einfach am Besten , da will man gar nicht mehr heim

Liebe Grüsse

Peter
Jeremy
Inventar
#261 erstellt: 22. Jan 2010, 01:24
Hallo Peter,

danke für Deinen interessanten Beitrag.

Mir gings mit dem MA-6850(AC), Vorgänger des MA-6900, ähnlich wie Dir - er konnte mich klangl. nicht überzeugen.

Zu schwammiger/unpräziser Bass, relativ strenge, man könnte fast schon sagen harsche Wiedergabe der oberen Mitten und im Hochtonbereich dann wieder zu gedeckt - zu wenig Luftigkeit.

Natürlich aber muß man die Klangcharakteristik eines Amps immer auch im Zusammenspiel mit den jew. LS sehn - vielleicht hätt's an Anderen als meinen Dynaudios besser gepaßt?

Nachdem ich aber in 2006 die Gelegenheit hatte, den L-505f (Vorgänger der aktuellen 'U'= Ultimate-Serie) Probe zu hören, der mir klangl. sehr gut gefiel, begann mein Interesse für die neue Luxman-Verstärker-Reihe und ich denke auch, daß mir deren Klangabstimmung ungleich besser gefällt, als die der McIntosh's.

Bei Audio-Creativ war ich schon mehrfach auf deren Homepage - ein 'sehr, sehr leckeres' Hgh-End-Studio - leider vom Rhein-Main-Gebiet aus doch eine ziemlich große Fahrtstrecke.
Aber vielleicht statte ich dem - auch im Rahmen der Besichtigung das klingenden Museums - im Frühjahr mal einen Besuch ab.

BG
Bernhard
Dr.Who
Inventar
#262 erstellt: 22. Jan 2010, 02:22
Hallo Peter,


....ich glaube aber die MC Intosh Sachen werden gnadenlos überschätzt.


Es kommt wie schon bereits erwähnt auch immer auf die Lautsprecher an. Bei mir z.B. passt McIntosh ganz vorzüglich zu meinen Lautsprechern, sprichwörtlich wie die Faust aufs Auge. Überschätzt wird McIntosh keinesfalls, der Amisound weiß einfach zu überzeugen wenn man drauf steht.

Zu Luxman habe ich das hier mal geschieben gehabt : http://www.multichan...=Thread&threadID=153

------------------------------------------------

Den Bass meines Mac empfinde ich als vorzüglich, rabenschwarz und trocken serviert.


[Beitrag von Dr.Who am 22. Jan 2010, 02:23 bearbeitet]
Kiwilover
Ist häufiger hier
#263 erstellt: 22. Jan 2010, 22:03
Hallo zusammen,

noch ca.17 stunden bis meine Magnepan 1.6 zuhause sind, dann werden die mal die power von einem 550 Aer zuspueren bekommen! wow! vor freude ist ja immer noch die beste freude.
Bin schon seit tagen am ueberlegen welche musik sie wohl entjungfert,kennt ihr auch das gefuell?

zur wahl steht:
santana von sacd,phil collins von record(in the air tonight)
sade von cd, peter green record, eagles von sacd (hotel C.)
M oldfield msfl TU.Bells,dire straits von cd oder Neil young von cd, ja wer die wahl hat hat die qual, aber die erste musik ist wichtig, finde ich!

zu Lux und Mc:
Ich wollte damals mir einen MC kaufen als ich mit dem Lux nach hause gegangen bin. Top HIFI geschaeft in Osaka hat alles da, wollte den kleinsten MC kaufen, habe dan probe gehoert und alles wahr klar, nur LUX fuer mich, aber wie immer ueber geschmack laest sich streiten.

alles gute und bis bald
Jeremy
Inventar
#264 erstellt: 24. Jan 2010, 15:45

Kiwilover schrieb:
Hallo zusammen,

noch ca.17 stunden bis meine Magnepan 1.6 zuhause sind, dann werden die mal die power von einem 550 Aer zuspueren bekommen! wow! vor freude ist ja immer noch die beste freude.
Bin schon seit tagen am ueberlegen welche musik sie wohl entjungfert,kennt ihr auch das gefuell?

zur wahl steht:
santana von sacd,phil collins von record(in the air tonight)
sade von cd, peter green record, eagles von sacd (hotel C.)
M oldfield msfl TU.Bells,dire straits von cd oder Neil young von cd, ja wer die wahl hat hat die qual, aber die erste musik ist wichtig, finde ich!

zu Lux und Mc:
Ich wollte damals mir einen MC kaufen als ich mit dem Lux nach hause gegangen bin. Top HIFI geschaeft in Osaka hat alles da, wollte den kleinsten MC kaufen, habe dan probe gehoert und alles wahr klar, nur LUX fuer mich, aber wie immer ueber geschmack laest sich streiten.

alles gute und bis bald


Und - laufen die MG-1.6 schon am L-550A?
Bin wirklich gespannt auf Deine Klangeindrücke - berichte gerne mal.

Beste Grüße

Bernhard
Pate4711
Stammgast
#265 erstellt: 24. Jan 2010, 16:17

Und - laufen die MG-1.6 schon am L-550A?
Bin wirklich gespannt auf Deine Klangeindrücke - berichte gerne mal.


Dem kann ich mich nur anschließen. Wie läuft es denn?
Kiwilover
Ist häufiger hier
#266 erstellt: 25. Jan 2010, 08:54
Hallo Luxman Lover,

Also jetzt muss ich sehr aufpassen das ich aus diesem Thread fuer Luxman keinen für Magnepan mache sonst flieg ich noch raus lol..

Zusammenfassung: Ich hatte besuch von Santana, Dire Straits,J.M.Jarre,Peter Green,Sohie Mutter,usw in mein Wohnzimmer.

Detail: Den Magnepans wird ja nachgesagt das sie keinen bass haben und schwer aufzustellen sind und meinem 550A das er schwach auf der brust ist. Ich kann nur sagen das in meinem fall nichts davon zutrifft! Die 1.6 er standen bis auf 2 oder 3 zentimeter schon beim ersten versuch. Hatte mich aber auch tagelang im internet eingelesen und hatte vieleicht den vorteil das mein hifi shop denn fast gleichen raum hat wie ich, also kopiert und vermessen dann bei mir aufgestellt.
Beim abholen habe ich darauf bestanden die lautsprecher im geschaeft probe zuhören, gesagt getan die magnepan waren noch in der originalen USA verpackung kartoon und holz box
einziger mangel die jumpers waren nicht dabei, also biwire zum test, dem haendler sind fast die augen raus gefallen als er die gehört hat, er selber hat nur 2 kabel angeschlossen. Da wahr ein grosser unterschied zu hören und wieder habe ich mir gedacht „der hat nur einen rotel ich habe einen 550A zuhause“ da wird es richtig losgehen. Die jumper hat er mir von seiner 1.6 mitgegben also alles komplett.
Zusammen gebaut waren die in 10 minuten ganz einfach! Zum ersten hören habe ich nur 2 kabel angeschlossen und das erste stück war Santanas Samba Pa Ti, super klasse die gitarre fliegt nur so in meinen raum. Klar und federleicht super. Das schöne ist das die Frau jetzt auch da sitzt, allso kleine anmeckung von mir kauft den richtigen lautsprecher dann hat die Frau auch spass, lol
Klar war das die zweiten kabel dran müssen, klarer unterschied, haben wir beide gehört.
Meine kabel sind alte 1.5mm durchmesser der Lux lausprecher regerler geht jezt bis 12:00, die 1.6 brauchen also viel mehr saft alls die cantons.
Gestern bin ich dann kabel kaufen gegangen, fuer den bass 6.0mm und fuer die hoehen 2.5mm, alle 3m lang und schon wieder geht es runter auf 10:00, also kabel durchschnitt ist wichtig! Der lux hat power ohne ende. Ich habe vorkurzen alte tests gelesen da hatte jemand den 550A gemessen (US oder UK) und der hat 114 watt an 4 ohm! Das der mehr hat als angegeben habe ich schon immer gedacht.
Bass: das ist so eine sache, wieviel bass ist auf einer CD wircklich? Mit jeden lausprecher hört er sich ja anders an. Ich muss sagen der 550A und die Magnepan 1.6 sind wunderbar der bass sitzt kreaftig und ist nicht zuviel, die ganze musik ist jetzt mehr ausgewogen.
Natürlich gibt es das eine oder andere stück wo man ein bisschen mehr in erinerung hat aber da hat ja der Luxman bass,treble und loudness regeler für.

Ich brauche jetzt mal eine pause ich schreibe bald mehr.
Eine frage habe ich an euch, ich habe keine hifi kabel bekommen also habe ich kupfer kabel (glaube fuer strom) gekauft, kann ich damit etwas kaputt machen?

Alles gute
Martin

Rechtschreibe fehler mögen mir vergeben werden, danke
Jeremy
Inventar
#267 erstellt: 26. Jan 2010, 01:16
Hallo Martin,

besten Dank für Deinen Bericht - ich habe eigentl. genau damit gerechnet, daß der L-550A an den MG-1.6 (bzw. überhaupt an Magnepan-Flächenstrahlern) sehr gut läuft und sowohl klangl., als auch von der Leistung/Stabilität her, sehr gut damit harmoniert.

Die v. klangl. Grundcharakter der Luxman-Amps her etwas vollere Klangabstimmung mit druckvollem und dennoch sauberem (also nicht überzogenem oder gar aufgeblähtem) Bass, ergänzt sich demnach sehr gut mit den klangl. Eigenschaften+Stärken (schlanker, 'sehniger' Bass, hervorragende Detailwiedergabe) der Maggies.

Wie gesagt - hab's so erwaret - nicht nur McIntosh-Amps (mit Autoformern) können Magnepan sauber antreiben, die aktuellen Luxmänner (mit entsprechend stabil dimensionierten Netzteilen) können es eben auch - selbst Dein 'kleiner' Class-A Vollverstärker.

Ich hoffe ja mal, daß sich auch bei uns in Deutschland der eine oder andere High-End-Fachhändler (der Magnepan schon im Programm hat) findet, der sich dafür entscheidet Luxman mit in sein Angebot aufzunehmen und die Maggies mit den aktuellen Luxman-Amps vorzuführen.

Bezügl. Deiner Kabelfrage sehe ich übrigens nicht, daß da etwas kaputt gehen sollte, wenn Du dicke Kupferkabel als Lautsprecherkabel einsetzt - sofern's gut klingt, ist doch alles OK.

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 26. Jan 2010, 01:17 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#268 erstellt: 28. Jan 2010, 15:48
Hier übrigens ein sehr aktuelles Super-Review (vom 17. Januar) zum großen Luxman Class-A Vollverstärker L-590A-II:

"So to sum up this is one of the two three best Integrated amplifiers out there and according to my listening tastes the very best.I am so grateful It is being offered at a price I could afford otherwise I'd be depressed."

http://www.audiorevi..._449496_2717crx.aspx

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 28. Jan 2010, 15:50 bearbeitet]
Kiwilover
Ist häufiger hier
#269 erstellt: 29. Jan 2010, 22:47
Hallo Bernhard,

und kaufst du ihn?

martin
Jeremy
Inventar
#270 erstellt: 29. Jan 2010, 22:55

Kiwilover schrieb:
Hallo Bernhard,

und kaufst du ihn?

martin

Ist mir bissl teuer. Ich dachte an den neuen L-507u - der ist noch halbwegs bezahlbar.

BG
Bernhard
#Pepe
Neuling
#271 erstellt: 30. Jan 2010, 22:01
Hallo Bernhard

wenn du das Porto übernimmst schicke ich Dir meinen 590 er mal für vier Wochen zum probieren , mal sehen wie du dich dann entscheidest javascript:insert('%20:P%20','')

Liebe Grüsse Peter
Kiwilover
Ist häufiger hier
#272 erstellt: 04. Feb 2010, 23:26
Hallo Bernhard,

Der neune 507 sieht ja fast so gut aus wie mein 550 aber nur fast, lol

Was kostet die beiden in deutschland im moment.
und was glaubst du ist die schwierigkeit von luxman fuss zufassen im deutschen markt?

alles gute schreibe bald wieder mehr bin aber beruflich unterwegs, getrennt von frau,lux und maggie

Martin
Jeremy
Inventar
#273 erstellt: 05. Feb 2010, 02:10
Hallo Martin,

Der L-507u liegt bei 5300,--€, der L-550 A-II bei 4000,--€

Luxman hat's in Deutschland deshalb so schwer, weil sie bei uns lange Zeit vom Markt weg waren, sich erst wieder in den 2000er Jahren ein Deutschland-Vertrieb in Nordhorn (so ein bisschen 'im letzen Zipfel Deutschlands') etablieren konnte - und weil Vertriebe wie PIA-Accuphase, Audio-Components >McIntosh, Krell, Musical Fidelity<, Marantz-Deutschland, ASR-Emitter, Symphonic-Line etc. etc., einfach schon länger auf dem Markt präsent und viel stärker, als der kleine Luxman-Vetrieb sind.

Die Anderen werden Top-getestet, Luxman wird hier dagegen fast gar nicht getestet (ignoriert)!

Die Anderen sind als WERBEKUNDE (Anzeigen schalten in Hifi-Fachzeitschriften) interessant, Luxman-Deutschland ist zu klein.
SO! ist das hier.

BG
Bernhard
Kiwilover
Ist häufiger hier
#274 erstellt: 06. Feb 2010, 03:30
Danke Bernhard,
ist aber auch eine ganze stange geld.

ich wollte ja uhrspruenglich den kleinen mac kaufen, aber nachdem ich die luxmaenner gehoert hatte, nein danke.
Ich hatte fast alle lux, accu,mac gehoert luxman klingt so viel besser das hat gott sei dank auch meiner frau gefallen und wir wissen ja wie wichtig das ist. habe ich wieder bei den maggies gemerkt.sie liebt r&b aber jetzt zuhause ist sie ein neil young lover geworden, schon lustig

alles gut und ein schoenes wochenende
Martin
Jeremy
Inventar
#275 erstellt: 06. Feb 2010, 16:33
Hallo Martin,

ja, da stimme ich Dir zu: Unseren Frauen sollte es klangl. und optisch natürlich auch gefallen. Wir hören hier auch Orgelwerke, Symphonic, sowie Modern Jazz, z. B. v. Keith Jarrett, Herbie-Hancock, Chick Corea, Weather Report, Oregon oder Pat-Metheny.
Hast Du schon in sein neues Orchestrion-Album reingehört, bei dem er ein Sammelsurium an mechanischen Instrumenten elektronisch steuert und so ein ganzes Jazz-Ensembel imitieren kann. Klingt sehr eindrucksvoll.

Beste Grüße

Bernhard
Pate4711
Stammgast
#276 erstellt: 01. Apr 2010, 19:07
Hallo,

ich hab Gestern meinen L-550 A-II bestellt. Freu mich schon, wenn ich Ihn dann hier habe. Ich denke nur, die Nachbarn wird es nicht so freuen

Ciao..
Jeremy
Inventar
#277 erstellt: 07. Apr 2010, 16:32

Pate4711 schrieb:
Hallo,

ich hab Gestern meinen L-550 A-II bestellt. Freu mich schon, wenn ich Ihn dann hier habe. Ich denke nur, die Nachbarn wird es nicht so freuen

Ciao..


Da kann man nur gratulieren - herzlichen Glückwunsch!
Bei welchem Fachhändler hast Du den L-550 A-II denn bestellt - und (nur wenn Du magst) per PM: Was zahlt man so dafür (Richtpreis ist ja 4000,--€)?
Nehme an, daß ein ganz passabler Barzahler-Rabatt gewährt wird, oder?

Freundliche Grüße

Bernhard
Pate4711
Stammgast
#278 erstellt: 14. Apr 2010, 18:44
Hallo Bernhard,

vielen Dank für die Glückwünsche!

Seit letzten Freitag habe ich den Verstärker bei mir. Bin total zufrieden damit und jetzt auch klanglich einen großen Schritt weiter gekommen. An meinen VA's klingt er einfach klasse.

Ich hab den Verstärker bei Klang Form in Tönisvorst gekauft. Herrn Saft und Herrn Hildebrandt kann ich hier nur empfehlen. Sehr reichhaltiges Programm und immer nett und kompetent. Wenn ich bedenke, was wir alles ausprobiert haben und ich daheim testen durfte...

Handeln gehört ja irgendwie immer mit dazu, ob man jetzt eine Schrankwand kauft, oder einen Verstärker. Da ich die Arbeit und den Enthusiasmus der beiden oben genannten Herren sehr schätze, möchte ich hier keine Angabe machen ob und wenn, wie hoch der Nachlass war....

Ciao,
Jeremy
Inventar
#279 erstellt: 14. Apr 2010, 21:59
Hallo Pate 47,

für letztgen. Punkt habe ich natürlich vollstes Verständnis.
Entscheidend ist, daß Dich der L-550 A-II in vollem Umfange zufriedenstellt - und daß er das tut, daran habe ich keinerlei Zweifel!

Ja, Klang-Form in Tönisvorst; ich kenne das Studio von desssen Internet-Präsenz u. hatte es aufgrund seines reichhaltigen Angebotes, potentiellen Interessenten hier im Forum schon mehrfach empfohlen: Daß ein Studio McIntosh + Accuphase + Luxman gleichzeitg vorführbereit hat, ist schon (leider!) verdammt selten und sehr begrüßenswert.

Die meisten größeren Studios, so wie z. B. auch Raum-Ton-Kunst in meiner Region, in Frankfurt am Main, führen nur die beiden erstgen. Marken, hinter denen große Vertriebe stehn und reden dann Luxman aus durchsichtigen Gründen schlecht.

Ich wünschte mir hier im Rhein-Main-Gebiet auch einen Luxman-Händler - hatte diesbezügl. auch schon mehrmals mit Herrn Derks korrespondiert (derzeit gibt es im PLZ-Bereich 6 leider noch keinen..........aaber wir bemühen uns....) Bisher ist noch nix draus geworden!

Klang-Form ist ja sogar Luxman-Premium-Händler.

Hattest Du interessehalber mal gegen die beiden anderen Marken (Mc + Accu) verglichen?

Der L-550 A-II soll übrigens viel mehr Ausgangsleistung besitzen, als es die (sehr konservativ) angegebenen Werte ausweisen.
Ich nehme an, daß Du dies an den Vienna-Acoustics vollumfänglich bestätigen kannst?

Also - dann weiterhin viel Spaß mit dem guten L-550 A-II!

Beste Grüße

Bernhard
Pate4711
Stammgast
#280 erstellt: 30. Apr 2010, 19:22
Hallo,

melde mich nach einer kurzen Abstinenz wieder zurück im Forum .


Hattest Du interessehalber mal gegen die beiden anderen Marken (Mc + Accu) verglichen?


Ich hab den Luxman mit verschiedenen Verstärken vergleichen können, da ich schon länger auf der Suche war. Damals war der Luxman noch kein Thema gewesen, da hab ich mir zunächst diese Verstärker angehört. Ein Mac war jedoch noch nicht dabei. Den 6300AC fande ich haptisch eher nicht so toll, für die verlangte Summe...
Der E250 von Accuphase war und ist sicherlich ein Top Produkt, jedoch finde ich, dass der Luxman zusammen mit den VA's einfach noch ein ticken offener spielt.



Der L-550 A-II soll übrigens viel mehr Ausgangsleistung besitzen, als es die (sehr konservativ) angegebenen Werte ausweisen.


Sagen wir es mal so, ich hab den Verstärker noch nicht über die 10:00 Uhr Stellung gedreht. Da ist es schon ziemlich laut und meine Nachbarn möchte ich ja auch noch was behalten. Kurz gesagt, ich hab definitiv keine Leistungsprobleme.

Was mich noch interessieren würde, hat schon jemand Erfahrungen mit dem D-05 CD Player gemacht? Der CD Player ist noch meine "letzte Baustelle"...

Gruß,
centurygold
Stammgast
#281 erstellt: 03. Mai 2010, 13:03
Hallo Luxman Fans.
Da ich stolzer Besitzer eines L 510 aus 1982 binn, und die Zeit an allen Geräten nagt, wollte ich mal Fragen ob die Neuen Luxman auch diesen Charakter besitzen. Ich hab mich in den Klang meines alten Luxman verliebt, er passt auch hervorragend zu meinen Lautsprechern.
Ich habe viele neue "High End"Amps getestet, aber die Klingen alle irgendwie nüchterner, weniger Lebändig, kühler und schriller. In punkto Bassfundamennt konnten sie auch nicht so ganz meinen Nerv treffen.
Jetzt wollte ich fragen ob wer Klangvergleicher von neuen zu alten Luxman hat?
Inwiefern sie sich uterscheiden, oder ob sie auch noch wie damals eher auf Röhrenklang gezüchtet werden?

Bitte um Euer Wissen.
Stones
Gesperrt
#282 erstellt: 22. Jun 2010, 14:16
Hat sich bei dem einen oder anderem von Euch schon mal wieder bezüglich Luxman etwas getan?
Jeremy
Inventar
#283 erstellt: 22. Jun 2010, 20:02
Na, ich wollte doch zumindest hier im Thread nochmal auf den wirklich ausgezeichneten Test des L-507u im aktuellen Stereo-Heft hinweisen (Seite 34/35).

Und auszugsweise Zitate mögen mir auch gestattet sein.

Z. B. schreibt Tom Frantzen, der den Luxman getestet hat, u. a.: "........Der Gesamtaufbau ist durchdacht, mit guter Abschirmung empfindlicher Sektionen.
Intern bevorzugt Luxman spezielle verlustarme u. abgeschirmte OFC-Kupferkabel gegenüber Leiterplatten.
Und überhaupt: Welcher Verstärker wiegt heute noch fast einen halben Zentner?

Nicht zu vergessen, hat Luxman nach wie vor etwas an Bord, was anderswo erst nachgerüste werden muß, wenn man es haben will: Eine hochwertige Phono-MM/MC-Vorstufe.

Im Stereo-Hörraum machte der Luxman an B&W's 804- u. 805 Diamond mit dem LUA-Cantilena Röhren-CD-Player als Zuspieler durchweg eine sehr gute Figur, setzte mit einem satten, dabei aber nie zu fetten Fundament u. zudem besonders geschmeidigen Mitten (Tipp: Diana Krall), charakteristische Akzente u. bestätigte seinen Anspruch auf den Einzug in die Top-Klasse.
Die Abbildung ist offen, weiträumig, gut durchgezeichnet u. charmant, mit exzellenter Feindynamik u. zudem mehr als genug Leistungsreserven für impulsartige Attacken à la "Thriller" von Michael Jackson.

Ein superber Amp, der sich auch ausstattungsseitig keinerlei Blöße gibt.

Wer in der 5000€-Liga einen ausgezeichnet klingenden, soliden Verstärker sucht, sollte, ja muß, neben den üblichen Verdächtigen, ab sofort auch Luxman wieder auf dem Zettel haben."

Soweit mal die entscheidenden Passagen des Tests.

Den letzten Satz hatte ich ja sinngem. hier - und auch in dem einen oder anderen 'Konkurrenzprodukte-Thread' (Accuphase/McIntosh etc.) schon mehrmals betont - meist mit entsprechendem Widerspruch der Anhänger/Besitzer des jew. Konkurrenzproduktes, was ja auch vollkommen ok ist.

Aber eins muß man schon festhalten - im Test klingt's ja auch durch:
In der 91-Klangprozente-Klasse (was immer man auch v. derartigen Testspiegeln halten mag), ist der Luxman mit glatten 5000,--€ Richtpreis, der Preisgünsigste!

Accuphase E-350 = 5200,--
NAD Masters neuer Digital-Vollverst. M-2 = 6000,--
Classé CAP-2100 = 5950,--

Und hat einer der 3 gen. eine hochwertige Phonosektion MIT DABEI? Ich glaube doch nicht - oder?

Also, der L-507u ist schon ein attraktives Angebot, das Preis-Leistungsverhältnis gut.

Oder anders ausgedrückt: Bei Luxman bekommt man 'noch ordentlich was' für sein sauer Verdientes!

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 22. Jun 2010, 20:04 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#284 erstellt: 22. Jun 2010, 20:17
Vielleicht kanst Du ja ein Schnäppchen machen und es wird irgendwo der L 509F für 2500 Euro nageboten, Bernhard.
Der wird auch nicht schlechter sein, hat schön Power
und noch dieses klassische Champagnergold.
wergel
Stammgast
#285 erstellt: 06. Aug 2010, 20:31
Kann mir jemand was zum 507s erzählen ? Ich habe mir die Finger wund gegoogelt. Fast nichts zu finden.

Ich stand vor ein paar Wochen vor der Entscheidung, ihn kurzentschlossen von einem guten Bekannten kaufen zu können (oder aber weiter ziehen zu lassen). Da der Preis ok war, habe ich ihn mitgenommen.

Leider bin ich zwischenzeitlich verreist und konnte ihn bisher gar nicht hören. Er ist wohl aus 1996. Gibt es zu den heutigen Serien (507u) gravierende Unterschiede ? Ist er von der Wertigkeit vergleichbar ?

In ca. 4 Wochen werde ich sowieso mehr wissen-da kann ich ihn einpassen. Einige Anhaltspunkte zuvor wären dennoch schön.
Pate4711
Stammgast
#286 erstellt: 04. Sep 2010, 16:13
Hallo Zusammen,

sind bei Luxman die Preise gestiegen??

Der L-550 AII soll jetzt 4.400 € und der D-05 4.500€ kosten.

Ciao
Jeremy
Inventar
#287 erstellt: 17. Sep 2010, 18:00

Pate4711 schrieb:
Hallo Zusammen,

sind bei Luxman die Preise gestiegen??

Der L-550 AII soll jetzt 4.400 € und der D-05 4.500€ kosten.

Ciao


Ja, sieht ganz danach aus.

Luxman-'Premium-Händler' wie klang-form.de scheinen diese erhöhten Preise durchzusetzen versuchen - jedenfalls sind auf deren Luxman Angebots-Seiten die neuen, erhöhten Preise als Richtpreise ausgewiesen.

Ob sich Luxman-Deutschland, dem schlechten Beispiel von PIA-Accuphase folgend, damit einen Gefallen tut, sei mal dahingestellt.
So fest sitzen die hier in Deutschland m. E. noch nicht im Sattel, als daß man sich das leisten könnte.

Dann werden auf dem hiesigen Markt halt noch weniger Geräte als bisher schon verkauft.

Ob die höheren Preise tatsächlich in jedem Fall (resp. bei jedem Luxman-Händler) an den Endkunden 'weitergereicht' werden, ist zudem die Frage.

Ich habe Ende Juli/Anfang August auf ein äußerst faires Angebot v. Wilbrand-Acoustics im Audio-Markt reagiert: Dort wurde der L-505u als Vorführgerät (einmal ausgepackt und kurz angeschlossen - der Amp ist nagelneu u. hat volle Garantie) angeboten.



Ich habe ihn dann - ich schreib' das hier auch ganz offen (Pate4711 wollte diesbezügl. ja nicht mit der Sprache raus....) - für 2200,--€ bekommen - wie gesagt, nagelneu!

Und ich bin mehr als zufrieden mit diesem Amp - mit seiner phantastischen Klangqualität und der ausgezeichneten Verarbeitung, Haptik und Optik.

Aber wenn ich über 3K dafür hätte hinlegen müssen, hätte ich mir doch sehr schwer getan; so leicht verdien' ich mein Geld nun auch nicht!

Sofern sich also die Preise nun drastisch erhöhen/erhöht haben, dann relativiert das schon ein bisschen das, was ich im Beitrag davor geschrieben hatte: "Bei Luxman bekommt man 'noch ordentlich was' für sein sauer Verdientes!"

Bei meinem L-505u für 2,2K-Sommerpreis, war das sehr wohl noch der Fall!

Aber sofern man sich nun immer mehr der unverschämten Preisgestaltung v. PIA-Accuphase annähert, dann wird man eben sehn' was man davon hat.

BG
Bernhard

PS: Im Audio-Markt wird grad ein 1Jahr alter (ich gehe davon aus neuwertiger) L-505u von On/Off-Hifi für 2222,--€ angeboten. Zu dem Preis KAUFEN - aber noch ein bisschen verhandeln!


[Beitrag von Jeremy am 17. Sep 2010, 18:24 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#288 erstellt: 24. Sep 2010, 14:49
Aufgrund von Nachfragen zum Preis für den L-505u:
Der von mir im vorigen Beitrag gen. Preis von 2.200,--€ für den L-505u, bezog sich auf ein - zwar absolut neuwertiges - gleichwohl aber gebrauchtes Vorführgerät.

Bernhard
Kiwilover
Ist häufiger hier
#289 erstellt: 16. Feb 2011, 07:10
Hallo,
geht hier noch was oder nicht?

habe mal wieder das land gewechselt,
mal sehen ob jemand antwortet oder obs hier tot ist

alles gute
MArtin
Jeremy
Inventar
#290 erstellt: 17. Feb 2011, 21:34
Nun - die Luxman-Verstärker-Besitzer sind allesamt so zufrieden mir ihren Amps der aktuellen 5er-Reihe, daß sie vor lauter Musikhören gar nicht mehr zu Posten kommen - ich auch!
Bei mir treibt der L-505u übrigens Ohm-Walsh-1000 und das klingt einfach ganz hervorragend.

Beste Grüße

Bernhard
Kiwilover
Ist häufiger hier
#291 erstellt: 19. Feb 2011, 04:53
Hallo Forum,
Hallo Berhard,


Wir geht es dir, ich hoffe doch gut.
Ich bin mal wieder in nexten land gelanded, diesmal Sued Korea.Leider ist lux und alles andere noch in einem container so music hoeren ist im moment nicht, oder fast nicht. ipod und kleiner lausprecher ist alles.

Bin natuerlich wieder in einem HIFI land (nach Japan) angekommen, also was man hier so sieht ist schon wahnsin, vor allen grosse second hand dealer, die haben alles was ich aus meiner kinheit kenne,Roehren verstaerker und boxen groesse als vaters auto.

Habe jetzt gruenes licht mein nextes geraet zu kaufen.
Ich lese ja schon lange ueber cd und transport, kann mich aber nicht so recht entscheiden; eines weis ich es wird kein Luxman (glaube ich) ehrlich gesagt einfach zu teuer auch hier! Und passt nicht so richtig in meine vorstellung das ein guter cd mehr kostet als mein A550

Ich glaube ich werde richtung mac mini, ipad remote,dac gehen. Wuerde ja gerne meine ganze CD samlung (1600) auf den computer ziehen.
Das muss man sich mal vorstellen, dann mit dem ipad als remote einfach mit dem finger tippen und du kannst hoeren was du willst, das macht schon iregend was, nah ja mal sehen.
Ich bin schon richtig heiss auf meinen lux und die maggies, ich glaube mein neues wohnzimmer hat eine noch bessere akustic, als mein marmor palast in indien

ok das ist mal alles und genug, haha

Martin

Wie immer entschuldigung fuer das schlechte deutsch, aber ich schreibe kaum noch in dieser sprache.
Jeremy
Inventar
#292 erstellt: 18. Mai 2011, 00:01
Wollte den Thread hier mal wieder hochholen.
Momentan gibt's auf ebay ja 2 sehr interessante Angebote: Einen L-507f: http://cgi.ebay.de/L...&hash=item19c572a578
und das aktuelle Nachfolgemodell L-507u neu: http://cgi.ebay.de/L...&hash=item3367a14790
(natürl. stehe ich in keinerlei Verbindung zu den Anbietern)

Beides sehr leckere Teile und echte Alternativen zu teuren Accuphase und McIntosh-Angeboten.
Und die Phono-Vorstufen in den Luxman-Amps sind auch klasse - das kann ich von meinem L-505u nur bestätigen - bei Accuphase kostet das ja bekanntlich extra!

Vielleicht die Chance, für einen noch überschaubaren Betrag, einen Top-Amp zu erwerben.

BG
Bernhard
Jeremy
Inventar
#293 erstellt: 17. Sep 2011, 15:13
Hier wieder mal die Chance, einen L-505u günstig zu erwerben: http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=4199606909&
Sehr gute und preisgünstige Alternative zu Accuphase E-250 oder McIntosh MA-6300!
(Mit dem Anbieter, hab' ich natürl. nix tun!)

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 17. Sep 2011, 15:14 bearbeitet]
Stubenhocker
Neuling
#294 erstellt: 18. Sep 2011, 16:05
Hallo Forum,

kann ich nur bestätigen, tolles Gerät, der L-505u...
Ich besitze einen seit 4 Wochen, leider spielte er von Anfang an immer nur für maximal 3 Stunden, danach ging er in die Schutzschaltung.
Mit eigenen Mitteln war dem Fehler nicht beizukommen, daher befindet sich mein Luxman nun seit knapp 4 Tagen beim Vertrieb in Nordhorn zum Serviceaufenthalt.
Hoffentlich isser bald wieder da, ein Wochenende ohne Musik geht ja wohl überhaupt nicht...

Gruß Udo.
Stubenhocker
Neuling
#295 erstellt: 12. Nov 2011, 11:00
Moin aus Hamburg,

seit gestern ist mein L-505u wieder bei mir, nun wird erstmal ausgiebig getestet und neues Vertrauen aufgebaut. Irgendwie hat sich das Geräusch, wenn er sich in die Schutzschaltung verabschiedet, in meinem Hirn festgebrannt...

Grüße und ein schönes Wochenende

Udo.
Stubenhocker
Neuling
#296 erstellt: 30. Dez 2011, 16:37
Moin aus Hamburg,

der 505u spielt wie eine 1 mit Sternchen, den haben sie in Nordhorn offensichtlich wieder richtig fit gemacht. Besonders die Phonostufe wird immer noch besser, wo soll das bloß noch hinführen??? Hab den Lehmann Black Cube SE schon verscheuert, ich glaube, das sagt alles.
In diesem Sinne allen, die diesen Thread noch beäugen, einen guten Rutsch ins Jahr 2012.
Möge der "aktuelle Luxman-Thread" auch im kommenden Jahr Bestand und neue Mitstreiter haben.

Gruß Udo.
Jeremy
Inventar
#297 erstellt: 31. Dez 2011, 00:15
Hallo Udo,

find ich klasse, daß du den Thread hier hochhälst (hätte mich zugegebenermaßen schon längst mal wieder melden sollen).
Ja - die aktuelle Luxman-Verstärker-Serie braucht's a bisserl Einspielzeit, klingt dann aber auch ganz hervoragend (genauso, wie es im Audioreview bei den Einträgen für den L-505u und 507u steht).
Und auch deine sehr gute Einschätzung des Phonoteils des L-505u teile ich, aufgrund eigener sehr guter Erfahrungen damit.
Was war eigentl. der Grund für die (inzw. ja dann v. Vertrieb bestens behobene)Fehlfunktion?

Und an welchen Speakern läuft er noch gleich bei Dir?

Wünsch dir ebenfalls 'n guten Rutsch!

Beste Grüße
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 31. Dez 2011, 00:16 bearbeitet]
Stubenhocker
Neuling
#298 erstellt: 31. Dez 2011, 18:24
Hallo Bernhard,

ein Fehlerprotokoll oder ähnliches habe ich leider nicht bekommen, hätte mich auch sehr interessiert, was er denn tatsächlich gehabt hat.
Herr Derks vom hiesigen Luxman-Vertrieb in Nordhorn hielt mich schon fast beschwörend bei der Stange, da ich doch einige Male mächtig Frust geschoben habe. Er beteuerte immer wieder, es sei seit 6 Jahren der erste echte Defekt eines Luxman.
Ebenfalls stand der Vertrieb in ständigem Kontakt mit der Konzernzentrale, welche dann Anfang November endlich das für die Fehlerbehebung notwendige Ersatzteil schickte.
Wie dem auch sei, seit der Rückkehr spielt er wunderprächtig an kleinen, kompakten Sonics Anima.

Gruß Udo.
Jeremy
Inventar
#299 erstellt: 12. Apr 2012, 23:07
Hier mal wieder ein durchaus interessantes Angebot, wie ich finde (ohne für den Anbieter Werbung machen zu wollen) - vor allem zu dem Preis. Ein seltener L-507S-II, allerdings in der 100Volt Japan-Version: http://www.audio-mar...a61c9d47fe81518f36ae

BG
Bernhard
-Puma77-
Inventar
#300 erstellt: 19. Apr 2012, 17:53
Wirklich beeindruckend finde ich die Innereien der CDP von Luxmann.

Einfach atemberaubend, wie bereits der D-05 aufgemacht ist.

http://www.fairaudio...d-sacd-player-3.html

Gruß
Jeremy
Inventar
#301 erstellt: 29. Mai 2012, 11:20
In der 'Stereo' hat der D-05 - zus. mit dem neuen L-550AX, ja ebenfalls einen ganz ausgezeichneten Test erhalten.

Hier nochmal was zum 'alten' L-505u (da gibt's jetzt ja auch schon 'ne aktualisierte UX-Version von): http://parttimeaudio...u-inte-grrrrreat-ed/

U.a. schreibt der Autor:
"A note before I go about the Luxman. This is the L-505u, the “baby” of the Luxman integrated lineup and at $4100 for this brand’s entry point, I’d be expecting my money to buy quality and lots of it. This babylux does not disappoint. It’s got knobs and dials and glowing bits galore — and I have to say, it sounds fantastic. So much so that I’m not sure anyone would need to go “higher” on the Luxman food chain. 100wpc is more than enough for all but the most demanding speakers (where “demanding” = poorly designed, IMO) — so the only real reason to go for more power is audiophile oneupsmanship. This amp drives my Magnepan 3.7s just fine, thank you very much — I know. I tried it. Here’s another tidbit — the L-505u runs warm, but not hot, unlike it’s pure-Class-A stablemates like the 550 and 590. Much better for that desk, that’s all I’m saying.

But all that might be — and since I’m talking to audiophiles here, let me change that to should be — secondary to the sound of amp. And here, I hope I’ll be pardoned for the blasphemy, but here goes: when compared to the $10k+ Class A Luxman L-590a Mark II, I dramatically prefer the $4k Class A/B Luxman L-505u."

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 29. Mai 2012, 11:22 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
luxman Verstärker
HiFi-DeamoN am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 08.08.2006  –  5 Beiträge
Wer repariert Luxman-Verstärker?
Oliver67 am 02.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.02.2004  –  8 Beiträge
Luxman Verstärker und jetzt
fahrrad am 28.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.05.2006  –  10 Beiträge
Accuphase vs Luxman
Willibert am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  63 Beiträge
Neuer Luxman Verstärker L507f. EinTraum!
bodi_061 am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  29 Beiträge
Luxman L410
deifl am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  3 Beiträge
Verstärker voll aufgedreht?
...mike... am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  48 Beiträge
Luxman Lv - 103
Dan-G am 03.11.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  3 Beiträge
Luxman a-312
Coffmon am 26.08.2010  –  Letzte Antwort am 27.08.2010  –  2 Beiträge
Probleme mit Verstärker LUXMAN L-430
Fireball1981 am 08.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.014
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.447