3 boxen an stereo verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
S.P.S.
Inventar
#1 erstellt: 21. Jul 2005, 21:39
Hallo, ich habe einen Kenwood KR-950B stereo-Verstärker. Ich habe aber noch eine Box, die ich sozusagen als "center" anschließen will. ich müsste also die signale beider kanäle des verstärkers in diese box einscheifen. nur kann ich die ja nich einfach "kurzschließen. ich bräuchte also eine art "trenner" der kanäle, der dann beide voneinander getrennt an die box weitergibt. besteht da irgendeine möglicheit diese dritte box noch zu betreiben?

Danke schonmal.
andisharp
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Jul 2005, 21:49
Nur interessehalber, wozu soll das gut sein? Das wird sich mit ziemlicher Sicherheit negativ auf den Klang auswirken.
S.P.S.
Inventar
#3 erstellt: 22. Jul 2005, 08:10
weil ich noch eine Super Box habe, die ich auch schon wie einen center aufgestellt(gehangen) habe und es ein bischen blod finde, dass da nix raus kommt. Ich habe leider kein Geld mir einen dolby-verstärker zu kaufen, sonst wäre das alles kein problem.
alice35
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2005, 08:18
Hi,

da fällt mir spontan nur ein 2ter Amp ein, den Du dann auf mono schaltest.

mfg alice
sakly
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Jul 2005, 10:17

alice35 schrieb:
Hi,

da fällt mir spontan nur ein 2ter Amp ein, den Du dann auf mono schaltest.

mfg alice


Und selbst das ist IMHO eine sicher schlechtere Lösung, als der "normale" Stereoklang aus den beiden vorhandenen Stereolautsprechern
ruesselschorf
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2005, 11:08
So ein 'center' Lautsprecher hat schon seine Berechtigung, so wird etwa Sprachwiedergabe u.U. verständicher. Besorg Dir 2 Elkos etwa 470 bis 1000 mikroFarad mindestens 35Volt. Den minus Anschluß des Center LS klemmst Du auf eine schwarze Klemme am Amp, von den beiden plus Klemmen am amp je einen elko, die beiden offenen Drähte der Elkos werden mit dem plus Kabel des Center LS verbunden. Jetzt hast Du eine mono Signal am Center LS
Aber sachte, nicht gleich voll aufdrehen!!
Gruß, Helmut
alice35
Inventar
#7 erstellt: 22. Jul 2005, 11:57

Jetzt hast Du eine mono Signal am Center LS


Und woher soll man jetzt den Wikungsgrad des Pseudocenters im Vergleich zu den Stereo-LS wissen?
Mit einem 2ten Amp wäre dieser wenigstens unabhängig in der Lautstärke regelbar.




Und selbst das ist IMHO eine sicher schlechtere Lösung, als der "normale" Stereoklang aus den beiden vorhandenen Stereolautsprechern


Denke ich auch...aber wenn's denn sein soll...

mfg alice
sakly
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Jul 2005, 12:54

ruesselschorf schrieb:
So ein 'center' Lautsprecher hat schon seine Berechtigung, so wird etwa Sprachwiedergabe u.U. verständicher.


Sprachwiedergabe bei Musik?
Hörte sch nicht so an, als ob das für Heimkino gedacht sein soll. Wenn doc, so ist IMHO reine Stereowiedergabe trotzdem besser. Allein schon deshlb, weil ich sicher sein kann, dass mein Amp nicht abfackelt und aus dem genannten Grund der Wirkungsgradanpassung. Ein zweiter Amp wäre eine sichere und eventuell auch brauchbare Lösung, je nach dem, was man im Endeffekt erreichen möchte.
S.P.S.
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2005, 18:07
im grund will ich ja nur die dritte box, die ich extra überm tv aufgehangen hab nich vergammeln lassen. und ich habe das schonmal mit einem zweiten amp gemacht, nur hab ich da auf dauer keinen platz für und keine lust die kabel im zimmer querzulegen. allerdings hatte es klanglich überhaupt keine nachteile gebracht. und abrauchen wird mein amp auchnicht, da bei sowas die sicherung rausgeht. hab ich schonmal ausprobiert. "überlastungsschutz". wenn ich dann mal Geld für nen guten souroundamp habe, is das ja alles kein problem mehr, nur habe ich kein geld zuviel, weil der führerschein nich grad billig is.

@Helmut:
werds auf jedenfall ausprobieren, aber hier noch einige daten, falls die elkos nich reichen sollten.
mein amp liefert 4x85 Watt/8 Ohm und die dritte box hat 105 Watt/4-8 Ohm. klappt das so mit den elkos? und bekommt die box so jetzt praktisch stereo also aus beiden kanälen oder nur aus einem? weil das "minuskabel" ja nur in einem kanal endet. achja und was ist das minuskabel? das rote oder das schwarze, weil elektronen fließen ja von minus nach plus.....müsste dann doch das rote sein??.Is das da nich wechselstrom?


[Beitrag von S.P.S. am 23. Jul 2005, 11:08 bearbeitet]
S.P.S.
Inventar
#10 erstellt: 21. Aug 2005, 20:21
Habs jetzt ausprobiert.
Funzt tadellos.
Der Klang hat sich merkbar verändert. Etwas bessere Stimmwiedergabe, mehr Mitten.
Jedoch insegsammt auch deutlich dumpfer.
Ob ichs so lasse weiß ich noch nicht. und gegen für 2 euro für die elkos kann man nichts sagen.
Ich denke jedoch, dass ein Sourroundreceiver die bessere Alternative ist.
hangman
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 24. Aug 2005, 06:22
vor x jahren hab ich mal was über das "differenzboxprinzip" gelesen, hierzu wird der dritte ls an die beiden pluspole des amp angeklemmt, ich war neugierig und wollte es ausprobieren. mir war dafür meine anlage aber zu schade (wer weiß was da so alles passieren kann) darum hab ich es an nem alten plattenspieler mit integriertem amp probiert: heraus kam so ne art raumklang, das stereosignal wird auch zwischen seiten-ls und "center" zum teil abgebildet...
aber wie gesagt, welche technischen bedenken es hierzu zu beachten gilt weiß ich nicht, unsere elektroniker können da sicher mehr dazu sagen...
aber grundsätzlich ist ein surroundreciever NATÜRLICH die bessere lösung!!!
S.P.S.
Inventar
#12 erstellt: 24. Aug 2005, 13:46
Das mit dem dumpferen Klingen liegt an der Centerbox. sie klingt generell etwas neutraler. Da alle 3 Boxen etwa die selbe Lautstärke haben sind meine Dalis nich ganz so present.
Ich finde jedoch die Dalis klingen alleine Lebendiger.

Zum Anschluss. Ich habe mir 4 Elkos mit 1000nF und 63 Volt gekauft. Jeweils zwei Minus an minus. diese dann an Plus angeschlossen und den pluspol der Box da drann. Die beiden Minuspole vom Verstärker habe ich parallelgeschaltet und daran den Minus der Box.
Am Verstärker wird nix wärmer und auch sonst ist alles normal. Er schaltet nur bei sehr lauter Lautstärke ab. Das hängt wohl mit den elkos zusammen. Diese bleiben übrigens auch kalt, auch nach längerem laut hören.
In diesem Sinne
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Boxen an Stereo-Verstärker
noghx am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
4 Boxen an 2-Boxen Stereo-Verstärker?
Griffin am 06.04.2003  –  Letzte Antwort am 06.04.2003  –  2 Beiträge
4 Boxen an einem Stereo-Verstärker möglich?
Ralf77 am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  6 Beiträge
Bi-wired boxen an Stereo Verstärker
GravityCGN am 29.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2015  –  13 Beiträge
3 Boxen an Verstärker anschließen
dikuss am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.06.2012  –  14 Beiträge
Subwoofer an Stereo-Verstärker
malexh am 30.12.2002  –  Letzte Antwort am 30.12.2002  –  4 Beiträge
Stereo Verstärker
wertstoff am 01.01.2005  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  13 Beiträge
Yamaha AX1070: 3 Boxen
am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 13.05.2006  –  10 Beiträge
2 Verstärker an zwei Boxen
kika1992 am 23.08.2005  –  Letzte Antwort am 23.08.2005  –  3 Beiträge
Quadral Stereo boxen wie anschließen?
NC_Neo am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.634
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.983