Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|

Accuphase vs. Rest

+A -A
Autor
Beitrag
Stahlschwein
Hat sich gelöscht
#17896 erstellt: 25. Sep 2017, 15:38
@Nero

"Ich kaufe da wo es für mich am günstigsten ist und das wird auch immer so bleiben"

Sorry, aber daran krankt unsere System. Mit dieser Einstellung wird viel kaputt gemacht.
...In letzter Konsequenz lebt die PIA vom verkaufen und natürlich lebt ein Händler vom verkaufen.
Der Tod des jetzigen Systems ( jammern das es keine Händler mehr gibt, das die Händler vieles
nicht mehr vorführen können) ist auch der Tatsache geschuldet das es immer mehr Schnäppchen
Jäger gibt. Das ist in Deutschland am ausgeprägtesten ( Ich weiß wovon ich rede, da ich selber im Vertrieb
tätig bin und mich mittlerweile fast täglich damit beschäftigen muß !!).
Das absolute Top Produkt zum billigsten Preis / nicht zum besten Preis, denn der beinhaltet für mich auch
Service für viele Jahre, Beratung, Hörräume etc. Sich dann hier auch noch damit schmücken wie man doch
alle ausnutzen kann !!! ,das geht in meinen Augen gar nicht. Sorry, aber dafür habe ich nur wenig Verständnis.
Ich vergleiche auch und schaue vorher, aber ich sehe auch was der jeweilige Anbieter mir bietet bzw. dafür
leistet. Da stehen ganz viele Menschen mit Herzblut und Leidenschaft hinter den Vertrieben und den Händlern,
die damit Geld verdienen um ihre Familien zu ernähren und uns immer wieder auch etwas anzubieten und letztendlich
in Ihre Unternehmen auch wieder investieren zu können.

So, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht beleidigt,aber das musste mal raus. Ich klinke mich hier jetzt mal aus und werde
nur noch stiller Leser sein.
arizo
Inventar
#17897 erstellt: 25. Sep 2017, 15:57
Das sehe ich ganz genau so.
Marco78
Stammgast
#17898 erstellt: 25. Sep 2017, 16:03

Stahlschwein (Beitrag #17896) schrieb:
@Nero

"Ich kaufe da wo es für mich am günstigsten ist und das wird auch immer so bleiben"

Sorry, aber daran krankt unsere System. Mit dieser Einstellung wird viel kaputt gemacht.
...In letzter Konsequenz lebt die PIA vom verkaufen und natürlich lebt ein Händler vom verkaufen.
Der Tod des jetzigen Systems ( jammern das es keine Händler mehr gibt, das die Händler vieles
nicht mehr vorführen können) ist auch der Tatsache geschuldet das es immer mehr Schnäppchen
Jäger gibt. Das ist in Deutschland am ausgeprägtesten ( Ich weiß wovon ich rede, da ich selber im Vertrieb
tätig bin und mich mittlerweile fast täglich damit beschäftigen muß !!).
Das absolute Top Produkt zum billigsten Preis / nicht zum besten Preis, denn der beinhaltet für mich auch
Service für viele Jahre, Beratung, Hörräume etc. Sich dann hier auch noch damit schmücken wie man doch
alle ausnutzen kann !!! ,das geht in meinen Augen gar nicht. Sorry, aber dafür habe ich nur wenig Verständnis.
Ich vergleiche auch und schaue vorher, aber ich sehe auch was der jeweilige Anbieter mir bietet bzw. dafür
leistet. Da stehen ganz viele Menschen mit Herzblut und Leidenschaft hinter den Vertrieben und den Händlern,
die damit Geld verdienen um ihre Familien zu ernähren und uns immer wieder auch etwas anzubieten und letztendlich
in Ihre Unternehmen auch wieder investieren zu können.

So, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht beleidigt,aber das musste mal raus. Ich klinke mich hier jetzt mal aus und werde
nur noch stiller Leser sein.


danke für deine Worte - diese Verhalten, gerade bei absoluten Luxusprodukten, ist nur noch traurig und charakterlos.
Ich bin selbst im Handel tätig und lebe selbst nach der Devise "leben und leben lassen". Und Kunden, die nur wegen dem besten Preis
von mir haben möchten, sortiere ich aus und widme die gesparte Zeit lieber den Kunden, die das zu schätzen wissen...

Gruß
Marco
Japanbarock
Stammgast
#17899 erstellt: 25. Sep 2017, 16:10
Ja, die eigentlich peinliche Schnäppchenjagd ist inzwischen eine Disziplin geworden, mit der man offensiv und öffentlich seine eigene Smartheit dokumentiert.

Aber bitte nicht wundern, wenn nach all den erfolgreichen Jagden, für einen selber eines Tages nur noch eine prekäre Beschäftigung am Grabbeltisch eines Discounters übrig bleibt.
der_kottan
Inventar
#17900 erstellt: 25. Sep 2017, 16:33
Smart ist das aber nicht, eher Charakterlos.
hscpm
Stammgast
#17901 erstellt: 25. Sep 2017, 16:33
@ Stahlschwein

absolut auch meine Sicht der Dinge!!

LG,
Hans
NeroNepolus81
Gesperrt
#17902 erstellt: 25. Sep 2017, 16:56

Stahlschwein (Beitrag #17896) schrieb:
@Nero

"Ich kaufe da wo es für mich am günstigsten ist und das wird auch immer so bleiben"

Sorry, aber daran krankt unsere System. Mit dieser Einstellung wird viel kaputt gemacht.
...In letzter Konsequenz lebt die PIA vom verkaufen und natürlich lebt ein Händler vom verkaufen.
Der Tod des jetzigen Systems ( jammern das es keine Händler mehr gibt, das die Händler vieles
nicht mehr vorführen können) ist auch der Tatsache geschuldet das es immer mehr Schnäppchen
Jäger gibt. Das ist in Deutschland am ausgeprägtesten ( Ich weiß wovon ich rede, da ich selber im Vertrieb
tätig bin und mich mittlerweile fast täglich damit beschäftigen muß !!).
Das absolute Top Produkt zum billigsten Preis / nicht zum besten Preis, denn der beinhaltet für mich auch
Service für viele Jahre, Beratung, Hörräume etc. Sich dann hier auch noch damit schmücken wie man doch
alle ausnutzen kann !!! ,das geht in meinen Augen gar nicht. Sorry, aber dafür habe ich nur wenig Verständnis.
Ich vergleiche auch und schaue vorher, aber ich sehe auch was der jeweilige Anbieter mir bietet bzw. dafür
leistet. Da stehen ganz viele Menschen mit Herzblut und Leidenschaft hinter den Vertrieben und den Händlern,
die damit Geld verdienen um ihre Familien zu ernähren und uns immer wieder auch etwas anzubieten und letztendlich
in Ihre Unternehmen auch wieder investieren zu können.

So, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht beleidigt,aber das musste mal raus. Ich klinke mich hier jetzt mal aus und werde
nur noch stiller Leser sein.


Finde ich schön das du so denkst.Gott wird dir dafuer danken.

Ändert aber nichts an meiner Meinung

Trotzdem schönen Abend dir


[Beitrag von NeroNepolus81 am 25. Sep 2017, 16:59 bearbeitet]
HiFi_Sepp
Inventar
#17903 erstellt: 25. Sep 2017, 17:52
unglaublich.....
Jürgen11
Inventar
#17904 erstellt: 25. Sep 2017, 17:56
@Stahlschwein:
du hast auf der einen Seite recht, auf der anderen aber auch nicht.
Die Geiz ist Geil Mentalität ist in Deutschland schon stark übertrieben. Allerdings übertreiben auch manche Handler mit dem Beratungs- und Vorführzuschlag.
Wenn für eine kurze Beratung 5% Aufschlag bei einem Warenwert von 1500€ genommen werden sagt keiner was. Bei 20% wird es ein bisschen viel.
Aber hier vielleicht auch OT. Muss man nicht vertiefen;-).
Jürgen11
Inventar
#17905 erstellt: 25. Sep 2017, 18:29
Mal was anderes. Wie haltet ihr es mit Heimkino?
Separate Anlage, oder Accuphase mit eingebunden, oder überhaupt kein "Mehrkanalzeugs"??
hscpm
Stammgast
#17906 erstellt: 25. Sep 2017, 18:42
Heimkino bei mir

Habe sozusagen ein 2.1 System zusammen mit Accuphase.

Zweimal Focal Mini-Utopia und ein Velodyne DD-18 plus Woofer

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden

LG,
Hans
>Karsten<
Inventar
#17907 erstellt: 25. Sep 2017, 18:48
Fettes Teil der Sub haste Mal ein Foto wie du ihn mit der Anlage integriert hast
hscpm
Stammgast
#17908 erstellt: 25. Sep 2017, 20:03
Habe es in mein Profil hochgeladen

Sind umgezogen von Wohnung in Haus mit > 250m² Wohnfläche

LG,
Hans


[Beitrag von hscpm am 25. Sep 2017, 20:30 bearbeitet]
schlawutzi
Stammgast
#17909 erstellt: 25. Sep 2017, 20:32
Mein 5.1 Heimkino ist wie folgt angeschlossen:

Am Pioneer AV-Receiver der Center sowie die beiden Rears, die beiden Fronts in den Accu C-2120 "Ext-Pre" per Cinch,
Der Sub (DB1) mit den entsprechenden Presets (umschaltbar) jeweils am Pioneer sowie am C-2120.

So höre ich ohne grossen Aufwand Stereo oder schaue Filme.

Das entsprechende Geräte-Setup befindet sich auch auf unterschiedlichen Racks, ist aber dennoch optisch eine Einheit...
>Karsten<
Inventar
#17910 erstellt: 25. Sep 2017, 20:37
@hscpm was für ein Monster da sehen die Accus wie Midi-Bausteine aus
hscpm
Stammgast
#17911 erstellt: 25. Sep 2017, 20:41
Wohnzimmer, Essecke und Küche sind auch ein Raum mit fast 80qm Fläche......

Wenn Avatar im Blauen Ray, dann spürt man die Luft von den Schwingen der geflügelten Drachen, schon beeindruckend

Man(n) lebt nur einmal....

Räder wurden nachträglich dran gebaut, zu schwer, um ihn rum zu heben

LG,
Hans


[Beitrag von hscpm am 25. Sep 2017, 20:46 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#17912 erstellt: 25. Sep 2017, 20:48

hscpm (Beitrag #17911) schrieb:
Man(n) lebt nur einmal....


Danzig
Hat sich gelöscht
#17913 erstellt: 26. Sep 2017, 14:16
Ich wollt mal eben mein Update zum Netzwerkplayer von Yamaha teilen den ich hier so gelobt habe. Das Teil funktioniert im eigenen Netzwerk klasse, auch gapless ist da kein Thema. Aber wer Streamingdienste nutzt, der wird mit dem Teil nicht glücklich. Qobuz stürzt regelmäßig nach den Songs ab und spielt ohne gapless, Tidal Testaccount habe ich mir auch gemacht. Keine Abstürze bei Tidal, aber gapless ebenfalls Fehlanzeige.

Support von Yamaha antwortet mit nem Einzeiler auf meine Frage wegen gapless und gibt keine Info wann das Gerät denn auch bei den Streamingdiensten gapless Wiedergabe kann.

Ich komm mir vor wie in der Zeit als noch CD Spieler verkauft wurden die kein gapless beherrschten. Zum kotzen sowas, muss man ehrlich mal sagen. Zumal ja groß und breit damit geworben wird. Leben wir in der Steinzeit oder was ist bei den Herstellern eigentlich verkehrt? Hauptsache mit Sachen werben die nicht oder nicht richtig funktionieren und Aufkleber mit vielen Symbolen auf die Front kleben.

Schade drum! Im Netzwerk funktioniert das Teil tadellos und es sieht auch noch gut aus.

Also doch weiter übern Mac Mini mit Audirvana und deren App die wenigstens funktioniert.


[Beitrag von Danzig am 26. Sep 2017, 14:17 bearbeitet]
Unentschlossener2
Inventar
#17914 erstellt: 26. Sep 2017, 14:19
Genau Patrick,

schick' das Teil einfach zurück. Übrigens habe ich mit dem Cambridge Azur 851N keinerlei Probleme.

Gruß Ralf
Danzig
Hat sich gelöscht
#17915 erstellt: 26. Sep 2017, 14:23

Unentschlossener2 (Beitrag #17914) schrieb:
Übrigens habe ich mit dem Cambridge Azur 851N keinerlei Probleme.


Nutzt du auch Qobuz? Und wenn ja, spielt der auf Qobuz gapless?
Unentschlossener2
Inventar
#17916 erstellt: 26. Sep 2017, 14:25
Ich nutze Spotify.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#17917 erstellt: 26. Sep 2017, 15:58

Danzig (Beitrag #17913) schrieb:

Leben wir in der Steinzeit oder was ist bei den Herstellern eigentlich verkehrt? Hauptsache mit Sachen werben die nicht oder nicht richtig funktionieren und Aufkleber mit vielen Symbolen auf die Front kleben.



Dazu hatte ich selber mal einen Thread ins Leben gerufen, der allerdings wenig Beachtung fand.
siehe hier

Denn auch mich kotzt sowas an. Schließlich gibt man sein hart verdientes Geld für solche Dinge aus.
Danzig
Hat sich gelöscht
#17918 erstellt: 26. Sep 2017, 17:21

ALUFOLIE (Beitrag #17917) schrieb:

Denn auch mich kotzt sowas an. Schließlich gibt man sein hart verdientes Geld für solche Dinge aus.


Sowas regt einfach nur auf. Ist bei den Plattenspielern ja der gleiche Mist. Entweder kaufste dir einen aus den 80ern, nen China Kracher oder nen Technics.
Alternativen? Fehlanzeige.

Oder aber du lebst damit, dass du auf den Mist zurückgreifen musst der sonst noch produziert wird (bis in die Preisklasse Brinkmann). Kaufste dir nen Transrotor dann bekommst bis in die "unnötig" Preisklasse umgelabelte Jelco Arme und ein Plattenspieler der glänzt wie en Babyhintern und ohne Dr. Fuss immer zu schnell oder zu langsam Läuft.

Lautsprecher... Da entwickelt ein Hersteller Jahrzehnte lang ein Uni-Q Chassis immer weiter um bei jedem neuen Lautsprecher die Membranfläche zu verkleinern. Und so gehts grad weiter. Und wenn dann so en schweine teures Ding neben ner Heco Direkt (28cm Tiefmitteltöner spielt bis 3000hz), Cornwall etc. für nen Bruchteil steht, dann zieht das Nobel-Ding den kürzeren. Bin froh noch nen Uni-Q mit ausreichend Membranfläche zu haben. .. Neben meinen alten Dingern sahen die neuen (für fast 4000€ mehr das Paar) einfach nur alt aus. Wenn ich nen Sweetspot von rechts und links jeweils 20cm habe, dann brauch ich keine Uni-Q Technik mehr. Bei den alten, "großen" Dingern, da konnte noch einer nebendran sitzen und gut Musik hören. Aber die neuen sind schlanke Tonmöbel, darauf kommts ja schließlich an
Es kommen immer mehr schlanke Dinger mit kaum Membranfläche für nen haufen Geld. Dann sagt man halt den Leuten "die sind für Räume bis 30qm perfekt, größere würden ja nicht klingen" und verkauft denen teure Kabel wenn sie sich beschweren weil das Teil so klein klingt wie es ist...

Bei den Verstärkern will ich gar nicht anfangen. Wie viele komplett auftrennbare, bezahlbare HiFi Vollverstärker gibts denn noch für den HiFi Einsteiger oder jenen, der gern seinen teppichlosen, leeren, modischen Wohnzimmerraum mit nem DSP aufwerten will? Ich kenn nur einen, dessen Produktion aber jetzt auch eingestellt wurde weil das Nachfolgermodell kam, das nicht mehr auftrennbar ist, dafür über die gleiche Netzwerkelektronik verfügt wie der Netzwerkplayer den ich zurück geschickt habe. Ne Tapeschleife und nem Rec-Wahlschalter, unbezahlbarer Luxus.

Ich könnte ewig so weiter machen. Man muss verdammt lange suchen wenn man heute was anständiges haben will das wenigstens in seiner Funktion seinen Preis rechtfertigt. Und im High-End Bereich bekommt man meistens auch nur Haifisch-Enten, Abartigkeiten oder einfach nur schöne Möbel. Meistens ist doch dort selbst ne Klangregelung zu viel.

Und die wundern sich wieso die Leute auf Brüllwürfel-Systeme umsteigen und dem HiFi den Rücken kehren? Weils einfach keinen Spaß macht wenns nicht funktioniert. Nicht mal "tief in die Tasche greifen" ist heute mehr zwingend ein garant, dass man was anständiges oder wenigstens funktionales bekommt.

Ich schau mir deinen Beitrag mal an.


[Beitrag von Danzig am 26. Sep 2017, 17:52 bearbeitet]
dcmaster
Inventar
#17919 erstellt: 26. Sep 2017, 18:00
Hi Patrick,

so langsam wirst Du mir immer sympatischer. Ich kann Deinen aber auch "Alufolies" Ausführungen gut folgen. Weil das im Busines so ja schon seit etlichen Jahren läuft, habe ich mich schon sehr früh von den "Neukäufen" in allen Richtungen verabschiedet. Auch Deine Ausführungen zu den "Membranflächen" empfinde ich fast schon lustig (wenn es nicht so traurig wäre). Wie hat mal ein begnadeter Entwickler gesagt: Fläche ist durch nichts als Fläche zu ersetzen (GJW). Der wusste genau, wovon er redet.

Genau das ist auch meine Devise, allerdings mit gut durchdachten Einschränkungen. Fläche ja, aber bitte mit Köpfchen. Deshalb habe ich ja auch die Systeme, die nach meinem Geschmack genau das mitbringen, was mir klanglich aber auch technisch so vorschwebt. Und das sind eben echte Klassiker, bei denen Die damaligen Entwickler schlicht gesagt haben: Wir schaffen LS, die nur nach klanglichen Gesichtspunkten und nicht nach Budget gebaut werden. Wie die dann aussehen, ist schon eher zweitrangig. Hauptsache die Ohren bluten nicht oder stülpen sich "beleidigt" nach innen.

Ich sehe, wir haben in Sachen Fläche oder Bass die gleichen Vorlieben. Das verbindet irgendwie. Jetzt verstehst Du sicher auch, warum ich wohl diesen Nick habe (DCmaster). Die Ableitung "DC" ist mir im Frequenzbereich gerade noch langsam genug. Frequenzen jenseits der 100 Hz sind doch schon HF

Klausi
Danzig
Hat sich gelöscht
#17920 erstellt: 26. Sep 2017, 18:29

dcmaster (Beitrag #17919) schrieb:
Auch Deine Ausführungen zu den "Membranflächen" empfinde ich fast schon lustig (wenn es nicht so traurig wäre). Wie hat mal ein begnadeter Entwickler gesagt: Fläche ist durch nichts als Fläche zu ersetzen (GJW). Der wusste genau, wovon er redet.


Weißt du, das wäre alles nicht so schlimm wenn sie nicht behaupten würden, dass wenig Membranfläche genau so groß klingt wie viel Membranfläche. Und wenn sie nicht behaupten würden ihre Ingenieure könnten die Physik außer Kraft setzen. Da bekomme ich Plaque. Oder diese Standlautsprecher bei denen man auf dem Boden sitzen muss um direkt beschallt zu werden. Genau wie diese Behauptung, dass man für kleine Räume kleine Lautsprecher braucht oder diese sogar besser klingen als anständige Lautsprecher.

Bestes Beispiel: Kudos X2 werden meistens für Räume bis 25qm empfohlen. Dass man die entweder vorne hoch stellen muss oder mitm Hintern aufm Boden sitzt statt auf dem Sofa um anständig beschallt zu werden, das sagt man den Leuten nicht. Genau so wenig wie man den Leuten sagt, dass aus diesen minimalst Chassis kein Sound kommt wie aus Lautsprechern mit ausreichend Membranfläche. Genau wie aus ner Veritas P4 kein großer Sound kommt, auch nicht im kleinen Raum bis 25qm. Physik ist Physik. Oder man baut große Lautpsrecher platziert Chassis so weit auseinander, dass es in keiner Situation vorkommt, richtig beschallt zu werden (psb imagine t3, Triangle Signature Delta etc). Dafür füllt man dann das Gehäuse mit namhaften Frequenzweichenbauteilen und alle sind "happy".

Den Leuten werden für ne Abhörentfernung von 2,5 Meter Lautsprecher verkauft mit einem 13cm Tiefmitteltöner und noch nem kleinen Hochtöner. Die Hersteller empfehlen das auch noch so, dafür können die Händler nichts. Die geben diesen Unsinn nur monoton wieder. Genau so sieht es mit sinnvollen technischen Daten aus. Die werden bewusst bei fast allen HiFi Produkten verschwiegen, damit ja keiner auf die Idee kommt, dass ihre "Innovationen" gar keine sind, sondern nur der Einsparung von finanziellem Produktionsaufwand dienen.

Nachdem ich sonst für meine Aussagen gesteinigt werde, bin ich froh, dass es Leute gibt die das nachvollziehen können und ihre Lautsprecher nicht nach dem "w.-a.-Faktor" (der wohl dafür verantwortlich ist, dass man heute lieber möglichst schmal und in die Tiefe baut, als in die Breite) kaufen.


[Beitrag von Danzig am 26. Sep 2017, 18:39 bearbeitet]
Jürgen11
Inventar
#17921 erstellt: 26. Sep 2017, 20:15
Hallo Patrick,
es ist nicht nur der WA Faktor sondern in vielen Wohnungen einfach Platzproblem.
Ich habe auch nur Kompakte und ich meine für meinen Raum ist es recht gut.
Außerdem sollte man m.E. eher mehr die Musik fühlen als permanent aufzurüsten um nochmal (angeblich) ein Quentchen mehr zu hören.
Meines Erachtens wird im High End Bereich sowieso mit viel Fantasie gearbeitet.
Trotzdem, Accuphase gefällt mir, klingt gut und ist gute Qualität.

Gruß Jürgen
Jürgen11
Inventar
#17922 erstellt: 26. Sep 2017, 20:26
Euro Lösungen für Heimkino sind interessant.
Ich habe Stereo in einem extra Raum, deswegen im WZ einen 5.1 Harman Kardon mit 3 Cantons und den 2 Dalis. Dazu einen Canton Sub. Leider nichts von accuphase dabei.
Ich habe gefragt weil ich einen neuen AVR möchte und mich nicht wirklich zwischen Yamaha und Denon entscheiden kann. Aber dazu gibt es ja die AVR Abteilung.
Unentschlossener2
Inventar
#17923 erstellt: 27. Sep 2017, 07:26

ALUFOLIE (Beitrag #17917) schrieb:

Sowas regt einfach nur auf. Ist bei den Plattenspielern ja der gleiche Mist. Entweder kaufste dir einen aus den 80ern, nen China Kracher oder nen Technics.
Alternativen? Fehlanzeige.


Wie sieht es denn mit Rega aus?
arizo
Inventar
#17924 erstellt: 27. Sep 2017, 08:02
Das würde mich auch interessieren.
Ich habe gehört, sie würden nichts taugen, weil sie so billige Brettchenspieler seien.
Stimmt das?
Vom Aussehen her finde ich den RP10 aber schon schön...


[Beitrag von arizo am 27. Sep 2017, 08:02 bearbeitet]
Unentschlossener2
Inventar
#17925 erstellt: 27. Sep 2017, 08:21
Das abfällige Wort "Brettchenspieler" kommt meistens von denen, die sich tonnenschwere Tortenplatten in die Wohnung stellen. Ich finde diese Teile abartig häßlich.
Ich halte die drei Grundideen der Resonanzminimierung und Entkopplung über Masse (Masselaufwerke), schwingende Aufhängung (Subchassis) und Steifigkeit ohne Masse (Brettspieler) alle für plausibel.
Insofern gefällt mir rein optisch die Brettvariante am besten. Zu den Tortenplatten habe ich ja schon etwas gesagt und die Subchassis erinnern mich immer so an Retro.

Also, was gibt es z.B. am RP10 oder RP8 mit Dr. Fuss auszusetzen?

P.S. Ach ja, beim RP10 kann man nicht wirklich von billig reden (>4K€)


[Beitrag von Unentschlossener2 am 27. Sep 2017, 08:22 bearbeitet]
Danzig
Hat sich gelöscht
#17926 erstellt: 27. Sep 2017, 09:45

Unentschlossener2 (Beitrag #17925) schrieb:

Also, was gibt es z.B. am RP10 oder RP8 mit Dr. Fuss auszusetzen?

P.S. Ach ja, beim RP10 kann man nicht wirklich von billig reden (>4K€)


Wo soll man anfangen?

Gehäuseaufbau, Rumpeln, Motor, Riemen, Tellerlagerung, keine Endabschaltung oder Automatik.

Als Beispiel:

Der Kenwood KD990 für 900DM (bj. 88) hatte damals folgende technische Daten:
Antrieb: Quartz-Direktantrieb, Direktantrieb
Motor: Quarz PLL DC-Servomotor
Drehzahl: 33 1/3 U/min, 45 U/min
Gleichlaufschwankungen: weniger als 0,02% WRMS
Rumpelgeräuschabstand: über -80 dB (DIN gewichtet)
Plattenteller: 330mm Aluminium-Legierung Druckguss
Betriebsart: Halbautomat

Und der war definitiv so gebaut, dass er Jahrzehnte ohne Ausfall Musik abspielt. Außer einem System war damals nichts weitere nötig. Der Tonarm war mindestens (!!!) genau so gut wie der des Regas. Das war damals HiFi Klasse.

Hier ein Foto vom Aufbau ohne das Holzgehäuse.
https://i.pinimg.com...792e2e1bedb29615.jpg

Dagegen (und auch gegen jeden anderen damaligen Topspieler) ist der Rega bis auf den Tonarm schlicht Spielzeug.

Beim neuen Rega Planar 3 hört man gegen Plattenende den Antrieb in den Lautsprechern... Preis: 800€

Außerdem verschweigt der Hersteller wichtige Dinge wie Rumpeln und Gleichlauf, Spurfehlwinkel und Lagerreibung des Tonarms gleich komplett, damit man nicht auf dumme Ideen kommt. Das ist genau was ich oben meinte. Statt dessen wird von "Neutrik-Steckern" und "Floatglas-Plattenteller" geredet.

Wir bekommen heute Plattenspieler für 5000€ die ohne Zusatz Hardware nicht mal in der Lage sind eine Platte in gleichmäßiger Geschwindigkeit zu drehen. Manche davon erreichen nicht mal oder gerade so die uralt Hifi Norm aus den 70ern. Schaut euch mal den Transrotor Tonarm an den es beim Fat Bob (und vielen anderen) dazu gibt und den Jelco 250, ein Schelm wer böses denkt:

Transrotor 800S (Preis 1200€)
https://www.hifi-pho...ed.ic.rp5RB6LfOz.jpg

Jelco SA 250 (Preis 650€)
http://www.phonophon.../j/e/jelco-sa250.jpg


[Beitrag von Danzig am 27. Sep 2017, 10:10 bearbeitet]
HiFi_Sepp
Inventar
#17927 erstellt: 27. Sep 2017, 09:53
Absolut korrekt, Patrick
Unentschlossener2
Inventar
#17928 erstellt: 27. Sep 2017, 10:24
Ich fragte nach dem RP8 und 10. Automatik interessiert mich nicht. Und ein Panzer aus den 80ern ist ja ganz nett aber bei einer aktuellen Kaufentscheidung nicht hilfreich (außer "früher war alles besser").

Okay, hat jetzt nichts mit Accuphase zu tun. Ist Off-topic oder eben an anderer Stelle besser aufgehoben. Vielleicht bleibe ich einfach bei meinem Mythology-Pan.
NeroNepolus81
Gesperrt
#17929 erstellt: 27. Sep 2017, 10:42
Hau dir da doch ein 9cc arm von Project dran und nehm ein Accuphase Tonabnehmer. Da sind ma wieder beim aktuellen Thema Accuphase und alles ist gut.
Danzig
Hat sich gelöscht
#17930 erstellt: 27. Sep 2017, 10:55

Unentschlossener2 (Beitrag #17928) schrieb:
Ich fragte nach dem RP8 und 10. Automatik interessiert mich nicht. Und ein Panzer aus den 80ern ist ja ganz nett aber bei einer aktuellen Kaufentscheidung nicht hilfreich (außer "früher war alles besser").


Ich bin doch oben auf den RP10 eingegangen. Der RP8 "spielt" ja noch darunter.
Wenn du wirklich aktuell nen richtig guten Plattenspieler suchst, dann schau dir mal Technics SL1200/1210 GR oder Technics SL1200/1210 G an.

Der 1200/1210 GR kommt auf 78db Rumpeln und 0,025% Gleichlauf. Er besitzt einen kernlosen Direkttrieb. Die Qualitäten des Tonarms sind ja bekannt: Geringe Lagerreibung, guter Spurfehlwinkel, hohe Haltbarkeit, komplett einstellbar. Der kostet 1500€ ohne System und du musst auch keine Riemen wechseln.

Der 1200/1210 G wird noch hochwertiger sein, da biste dann bei 3500€ ohne System dabei.

https://www.youtube.com/watch?v=Oe0IlwIVqOc&t=187s

Nachteil ist hier die fehlende HiFi Optik. Aber wenns drum geht, dass man nen Plattenspieler daheim hat der ne gute Qualität bietet und technisch oberste Liga ist, bzw auch den technischen Stand von "damals" erfüllt, dann gibts da derzeit meiner Meinung nach keine Alternative. Der Rest macht dann das System, hier kann man dann in was gutes investieren. Da haste definitiv für viele Jahre das bessere Gesamtpaket als mit nem RP8 oder RP10.

Wenns um optisch geht, dann gibts einige Alternativen, technisch aber nicht. Jedenfalls nicht zu nem vernünftigen Preis.

Andere, bis auf den großen Hanpin von Pioneer (PLX1000) fallen mir bei der aktuellen Marktlage nicht ein. Hauste da ein AT33PTG/II (oder so) drauf, dann haste für 1200€ ein Komplettpaket das sich hören lassen kann und so manch Edelplayer blass aussehen lässt. Das System passt auch einwandfrei auf den Technics, da biste dann bei 2000€ und hast noch 2000€ (+x) über für Schallplatten, nen Phono-Pre und nen Wochenendurlaub oder die nächste HiFi Investition. Und was die technische Seite betrifft bist du dem RP10 maßlos überlegen.


NeroNepolus81 (Beitrag #17929) schrieb:
Hau dir da doch ein 9cc arm von Project dran und nehm ein Accuphase Tonabnehmer.


Nicht mal geschenkt! Aber das Accuphase System passt auch auf die anderen Tonarme.


[Beitrag von Danzig am 27. Sep 2017, 11:03 bearbeitet]
arizo
Inventar
#17931 erstellt: 27. Sep 2017, 11:08
Hast du den RP10 schon einmal benutzt?
Ich wüsste nicht, was es da bei Gehäuseaufbau, Rumpeln, Motor oder Tellerlagerung zu meckern gäbe.
Hast du irgendwelche Messwerte, die deine Behauptungen stützen?
Danzig
Hat sich gelöscht
#17932 erstellt: 27. Sep 2017, 11:38

arizo (Beitrag #17931) schrieb:
Hast du den RP10 schon einmal benutzt?


Ja, habe ich. Hab darauf ein neues System mit Adjust+ installiert. Hatte ihn das ganze Wochenende daheim.


Ich wüsste nicht, was es da bei Gehäuseaufbau, Rumpeln, Motor oder Tellerlagerung zu meckern gäbe.


Hast du schon mal bei laufendem RP10 das Gehäuse angefasst? Jedes Geräusch wird sofort übertragen. Trittschall wird 1 zu 1 wiedergegeben, was den RP10 zur Wandaufhängung verdammt.
Der Motor ist schwach und ist auch hörbar wenn man nahe am Gerät ist. In der Preisklasse ein Unding! Dessen Konstruktion ist definitiv nicht für Jahrzehnte gebaut, aber das ist ja auch bekannt und nicht nur meine Behauptung. Mit der PSU kam er bei mir bei Adjust+ auf 0,15% bis 0,2% Gleichlauf. Der 700€ PLX 1000 von meinem Bruder kommt auf 0,1%. Die Tellerlagerung, auf die muss man jetzt nicht wirklich eingehen, oder? Die ist so gut gemacht, dass sie unerwünschte Geräusche noch verstärkt. Daran ändert auch der "Keramik" Plattenteller nichts. Der RB2000 Tonarm hat außer dem optischen Aspekt (der ist wirklich schön) keine Vorteile ggü. dem Tonarm vom PLX1000. Im Gegenteil, er ist in seiner Bedienung (justage) noch wesentlich komplizierter, also im direkten Vergleich.

Wir reden hier von nem 700€ Hanpin im Vergleich zum 4500€ Rega. Übrigens hat der PLX 1000 verstellbare Gerätefüße und reagiert nicht auf jeden Mückenfurz mit nem unerwünschten Geräusch

Der RP10 ist sicher ein Plattenspieler der seine Runden dreht, aber für 4500€ ist es meines Erachtens einfach ne Frechheit.


[Beitrag von Danzig am 27. Sep 2017, 11:41 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#17933 erstellt: 27. Sep 2017, 11:51
lol
arizo
Inventar
#17934 erstellt: 27. Sep 2017, 11:53
Ich kann deine Kritikpunkte wirklich nicht nachvollziehen.
Ich hatte ihn beim Händler schon verglichen bezüglich Klopfen auf das Rack im laufenden Betrieb und habe gar nichts davon gehört.
Bei meinem Exemplar ist es genau das selbe.
Wenn ich während er Musik abspielt, fest auf das Rack klopfe, höre ich überhaupt nichts davon aus den Lautsprechern.
Auch Laufen vor der Anlage macht er unbeeindruckt mit.
Selbst mein Thorens TD160 Super reagiert empfindlicher!
Dass er auf ein Wandregal gestellt werden muss, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ich hatte vorher den RP6 und da war das durchaus ein Thema. Er war diesbezüglich sehr empfindlich.
Den Motor höre ich weniger, als die Abspielgeräusche des Tonabnehmers. Wieso sollte das also stören?
Dass man einen Unterschied im Gleichlauf von 0,1% auf 0,15-0,2% hört, wage ich zu bezweifeln.
Hat die Hifi-Norm nicht 0,3% erlaubt?
Wie gesagt, ich komme mit dem Rega sehr gut klar und würde mir schon alleine wegen der Optik keinen Technics oder Pioneer ins Wohnzimmer stellen wollen.


[Beitrag von arizo am 27. Sep 2017, 11:57 bearbeitet]
Danzig
Hat sich gelöscht
#17935 erstellt: 27. Sep 2017, 12:05

arizo (Beitrag #17934) schrieb:

Dass man einen Unterschied im Gleichlauf von 0,1% auf 0,15-0,2% hört, wage ich zu bezweifeln.
Wie gesagt, ich komme mit dem Rega sehr gut klar und würde mir schon alleine wegen der Optik keinen Technics oder Pioneer ins Wohnzimmer stellen wollen.
:prost


Sicher hört man das nicht, aber messbar ist es. Die Platte selbst hat mehr Tonhöhenschwankungen als der Rega. Mir ging es um den technischen Faktor und was man für sein Geld bekommt. Wo High End drauf steht, da bezahlt man eben Geld. Man kann sicher mit dem RP10 gut Musik hören, das habe ich nicht in Frage gestellt, mit nem guten System klingt der einwandfrei. Aber das macht der 700€ Pioneer eben auch und der ist näher an der technischen Obergrenze die man in der Hochzeit der Plattenspieler hatte als der RP10. Ich stelle nur in Frage, was man für sein Geld bekommt.

Theoretisch reicht der Gleichlauf des Rega aus und theoretisch benötigt man nicht mehr als 70dB Rumpeln. Weil die Platte als Medium selbst einfach dem Spieler unterlegen ist. Und wenn ne Platte 20 mal gelaufen ist, dann kann man von "HiFi" sowieso nicht mehr reden.


Hat die Hifi-Norm nicht 0,3% erlaubt?


Ich hatte mal nen Transrotor Fat Bob S daheim weil ich den günstig bekommen habe um ihn weiter zu verkaufen. Das einzig gute an dem Gerät war tatsächlich, dass ich 500€ Gewinn machen konnte. Der hat diese Norm am Adjust+ nicht erreicht! Er war leicht drüber, außerdem drehte er zu langsam. Natürlich ohne Dr. Fuss. So schön er war wie er da stand, ein Plattenspieler war das nicht.
merlintva
Hat sich gelöscht
#17936 erstellt: 27. Sep 2017, 12:07
tja wenn man nur nach Messwerten anstatt nach hören geht......

aber das scheint bei Danzig ja an der Tagesordnung zu sein.

wer die besten Messdaten hat ist Sieger.

auch wenn es dann beschissen klingt

Und wenn die Regas ja so mies sind dann müssten ja alle Käufer über 35 jahre völlig blöd gewesen sein.

nun gut
wenn man Messdatenfetischist ist kann man wohl nicht anders.

erinnert mich immer an die Zeiten wo man sich mit quasi 20 nullen hinter dem komma quasi immer gegenseitig überholen wollte.

und schwacher Motor.......ja außer den Teller auf Drehzahl bringen braucht es keinen KW Motor
und keine Automatiken.........
Ach Gott was für ein Unding.
Da muß man sich ja mal bewegen.
Lächerlich hoch 5
Danzig
Hat sich gelöscht
#17937 erstellt: 27. Sep 2017, 12:25
Mal die 1200€ Kombi gehört die ich oben erwähnt habe? Also so richtig gut justiert? Da brauchste nichts anderes mehr, es sei denn, du hast nen anderen Geschmack was den Klang des Systems angeht. Der Plattenspieler ist der Platte selbst überlegen und der Micro Line Schliff des AT33PTG/II hat meines Wissens die höchste Abtastfläche. Außerdem besitzt das System ne Kanaltrennung von 30db, was auch einwandfrei ist. Zusammen ist das ein sehr hochwertiges Phono Equipment.

Und Adjust+ womit gemessen werden kann, das benutze ich um meine Systeme und die meiner Freunde/Bekannten richtig zu justieren. Da kanns schon mal sein, dass mir der Mauszeiger eins weiter nach unten verrutscht und ich nachschaue, was der so an Daten auswirft. Das bedeutet nicht, dass ich ein Messdatenfetischist bin, ich kenne einfach keine bessere Möglichkeit ein System/Tonarm richtig zu justieren. Ist wesentlich besser, einfacher, schneller und mit besserem Ergebnis als komplett mit ner Schablone und den Augen.
Japanbarock
Stammgast
#17938 erstellt: 27. Sep 2017, 12:26
Müssen wir diesem lächerliche „alter Plattenspieler = großartig, neuer = shyce“ wirklich auch in diesen Thread Platz bieten?

Müssen wir diesem lächerlichen „Käufer von neuen Plattenspielern sind alle blöde und haben keine Ahnung“ wirklich auch in diesen Thread Platz bieten?

Müssen wir diesem lächerlichen „Ich finde alte Plattenspieler besser, als neue und habe deswegen viel mehr Ahnung, als die Käufer von neuen Plattenspielen.“ wirklich auch in diesen Thread Platz bieten?
NeroNepolus81
Gesperrt
#17939 erstellt: 27. Sep 2017, 12:37
Es geht das Gerücht um,das der Nachfolger vom E-600 um sich von den kleineren Amps abzuheben wohl die Gehäuseoptik der 3850 Vorstufe bekommen soll. Ob Vu's oder Lichtbalken ist noch nicht bekannt.
Laphroaig
Stammgast
#17940 erstellt: 27. Sep 2017, 14:37
….abheben mit Holzoptik ? Das macht dann wieder 1-2 Klangpunkt
chief-purchaser
Inventar
#17941 erstellt: 27. Sep 2017, 15:22
Ich vermute auch, dass es bald soweit sein könnte. Es ist schon auffällig, dass die Händler gerade vermehrt ihre Vorführer E600 anbieten...
NeroNepolus81
Gesperrt
#17942 erstellt: 27. Sep 2017, 17:44
Kann mir mal einer sagen ob dies,die original Lasereinheit fuer den dp 720 ist. ? 50eu kann das sein. ?

https://m.ebay.de/it...96441%257Ciid%253A22
jororupp
Inventar
#17943 erstellt: 27. Sep 2017, 20:24

Es geht das Gerücht um,das der Nachfolger vom E-600 um sich von den kleineren Amps abzuheben wohl die Gehäuseoptik der 3850 Vorstufe bekommen soll. Ob Vu's oder Lichtbalken ist noch nicht bekannt.


Ist das eine Vermutung deinerseits oder wo hast Du die Info her?

Gruß

Jörg
Laphroaig
Stammgast
#17944 erstellt: 28. Sep 2017, 07:54
...das würde mich auch interessieren, vom Zeitfenster wäre der Nachfolger ja fällig.

Ich glaube aber das die LED Anzeige bleibt.

g. Mario
NeroNepolus81
Gesperrt
#17945 erstellt: 28. Sep 2017, 08:02
Sollte sie bleiben geh ich Richtung 600er oder eine gute A46
>Karsten<
Inventar
#17946 erstellt: 28. Sep 2017, 10:17
da hier gerne auch Kartons gesehen sind .... Hier kommt mein Karton der heute angekommen ist

aviary_1506583642225
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mal wieder der Verstärkerklang (OT aus Accuphase vs. Rest)
gambale am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  434 Beiträge
Accuphase vs Luxman
Willibert am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  63 Beiträge
Lindemann vs. Accuphase
nano.taku am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  23 Beiträge
Accuphase 303 vs. 308
Bola am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  32 Beiträge
Accuphase E450
carrera am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  17 Beiträge
Symphonic Line rg14
batma am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  2 Beiträge
Seltsames Brummproblem Creek 4040
fr.jazbec am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  6 Beiträge
Accuphase-Preise
Dirt-Flame am 17.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  22 Beiträge
Accuphase Vorstufen - Austausch und Erfahrungen
Highend_Fan am 22.10.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2018  –  20 Beiträge
Klanggewinn ?800 zu Accuphase?
Gizmooo am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
  • Gesamtzahl an Themen1.558.092
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.071