HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Gedeckelte Amplituden in Audacity-Tonspur trotz ni... | |
|
Gedeckelte Amplituden in Audacity-Tonspur trotz niedriger Aussteuerung+A -A |
||
Autor |
| |
MöchteMP3hören
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:52
![]() |
#1
erstellt: 18. Nov 2014, |
Hallo HiFi-Experten, wenn ich über die Soundkarte meines PC eine Langspielplatte mit Audacity aufnehme, kann ich die Aussteuerung extrem niedrig wählen (an den lautesten Stellen z. B. unter plusminus 0,3); an den extrem lauten Stellen sind die in den Tonspuren sichtbaren Amplituden "abrasiert", so dass die Kurven bei geringer Zeitauflösung wie Blöcke aussehen. Bei hoher Zeitauflösung sehe ich dann statt einer knickfreien Amplitudenkuppe einen z. B. 1 Millisekunde langen waagerechten Strich. An meiner Aufnahme-Aussteuerung kann das nicht liegen. Ich dachte zunächst, dass Vinylplatten diese Dynamikbegrenzung haben, aber derselbe Effekt tritt auch auf, wenn ich eine CD mit Audacity aufnehme. Hat jemand eine Erklärung, warum die Dynamik der Aufnahme so gedeckelt ist, und wo diese Deckelung in die Übertragungskette eingreift? Herzliche Grüße MöchteMP3hören |
||
Amperlite
Inventar |
14:35
![]() |
#2
erstellt: 24. Nov 2014, |
Wenn du die Aussteuerung extrem niedrig wählen musst, um in einen sinnvollen Bereich zu kommen, dann dürfte der Fehler schon vor der Software liegen. Prüfe mal die Pegel auf Analogseite. Mit wie viel Pegel gehst du rein? Was verträgt deine Soundkarte? Und vorsichtshalber auch mal prüfen, ob du nicht versehentlich mit Line-Pegel auf einen Mikrofon-Eingang gehst, kann beim Einstöpseln auf der Rückseite des Rechners ja mal passieren, dass man die falsche Klinkenbuchse erwischt. Wenn das nicht hilft, dann mal die ganzen Einstellungen im Windows-Mixer überprüfen. Auch eventuelle "Klickibunti"-Zusatzsoftware von der Soundkarte prüfen, sofern vorhanden. |
||
MöchteMP3hören
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:04
![]() |
#3
erstellt: 24. Nov 2014, |
Danke, Amperlite, für deine Tipps, dieser Thread hatte schon viele Antworten (im zweistelligen Bereich), die inzwischen möglicherweise abhandengekommen sind. Korrektur! Ich habe das mit einem anderen Thread verwechselt. Ich habe den Eindruck, dass ich einen Einstellungsfehler gemacht und jetzt behoben habe. Im Detail: Die Aussteuerung einer Tonaufnahme via Line-In (habe definitiv Line-In angeschlossen) kann ich erstens im "Lautstärkemixer - Lautsprecher" mit dem Schieberegler "Eingang" beieinflussen. Zweitens kann ich durch Klick auf "Eingang" das Fenster "Eigenschaften von Eingang" öffnen und dort unter "Pegel" ebenfalls einen Schieberegler verstellen. Bei einer laufenden Probeaufnahme sehe ich an der Audacity-Tonspur, dass beide Schieberegler die Tonkurve anheben oder dämpfen können. Wenn ich den "Pegel" auf 25 stelle (diese Einstellmöglichkeit hatte ich z. Z. meiner Anfrage noch gar nicht entdeckt.) kann ich "Eingang" sogar auf 100 stellen, und die Rasur tritt nicht mehr auf, d. h. wahrscheinlich: Problem gelöst. Ich verstehe das so, dass mit "Pegel" eine Grundempfindlichkeit eingestellt wird - die in meinem Falle zunächst zu hoch stand. Dann nützt es auch nichts mehr, wenn ich "Eingang" dämpfe; es wird dann nur ein schon übersteuertes, d. h. verzerrtes Signal reduziert. Irrtum vorbehalten hG, MöchteMP3hören [Beitrag von MöchteMP3hören am 24. Nov 2014, 17:10 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD: zu niedriger Dämpfungsfaktor? highfly am 08.04.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 30 Beiträge |
Schutz vor zu niedriger impedanz Freddy882 am 15.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 14 Beiträge |
Brummen trotz Mantelstromfilter alexbaxter am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 20.10.2007 – 4 Beiträge |
Es Brummt - trotz geerdeter Gehäuse Sal am 26.09.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 26 Beiträge |
Mindestimpedanz im A+B Betrieb wegen Parallelschaltung niedriger? olimuc am 15.06.2020 – Letzte Antwort am 17.06.2020 – 25 Beiträge |
Nur Monosound trotz Wiedergabe durch beide Boxen Sgt_Slaughter am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 09.09.2006 – 4 Beiträge |
Spannung an LS-Kabel trotz ausgeschaltetem Verstärker countD am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 12 Beiträge |
Kombination Verstärker - Lautsprecher möglich, trotz Ohm-Differenz milanor am 18.10.2018 – Letzte Antwort am 18.10.2018 – 5 Beiträge |
Receiver schaltet trotz Aktiv Boxen bei viel Power ab baswolo am 11.05.2018 – Letzte Antwort am 13.05.2018 – 5 Beiträge |
Subwoofer schaltetet sich trotz AVR-Standby von selbst an! hweiss93 am 28.10.2019 – Letzte Antwort am 01.11.2019 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.509
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.209