XTZ oder SVS?

+A -A
Autor
Beitrag
black_lancelot
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jan 2016, 18:43
Ich stehe gerade vor der Frage, ob ich meinen JBL ES 250P gegen einen XTZ 12.17 oder einen SVS SB1000 abtausche. Hintergrund ist, dass mir der JBL zu wuchtig ist, da er in der Front neben einer Zensor 7 steht. Desweiteren soll der neue Sub zwingend Weiß sein, damit er besser zu den Dali Boxen passt und der neue Sub soll sowohl Musik wie auch Filmsound können. Mit Musik, die nicht Techno oder Rammstein ist, hat der JBL halt so seine Probleme.

Beide genannten Subs kann man leider nicht gemeinsam Probehören ohne sie zu bestellen, daher meine Frage, welcher der o.g. Woofer besser zu meinen Ansprüchen passt.

.... Bevor ich es vergesse, die Optikvorgaben kommen von mir, da meine Frau da Schmerzfrei ist! 😋


[Beitrag von black_lancelot am 23. Jan 2016, 19:00 bearbeitet]
submann
Inventar
#2 erstellt: 25. Jan 2016, 10:05
Ich rate Dir zum XTZ 12.17 Du hast bei Ihm einfach mehr Vorteile Ihn an Deinen Raum anzupassen, EQs dazu kannst Du die Ports dicht machen etc.
Beim SVS kann es Dir passsieren das er Dir bei Filmen zu wenig Erdbeebenfelling macht und er Dir kein Druck Ihm Raum aufbaut.
Wie gross ist Dein Raum?
black_lancelot
Stammgast
#3 erstellt: 25. Jan 2016, 11:46
Mein Raum hat nur 15qm, wobei der Hörbereich noch kleiner ist. Der Sub würde nur max. 2 Meter entfernt zu meiner Hörposition stehen.
Daher würde rein von der Größe wohl auch SVS SB 1000 ausreichen, aber preislich sind beide nahezu identisch. ... und wenn der XTZ
noch besser wäre, dann spräche nichts gegen den XTZ.
submann
Inventar
#4 erstellt: 25. Jan 2016, 12:46

black_lancelot (Beitrag #3) schrieb:
Mein Raum hat nur 15qm, wobei der Hörbereich noch kleiner ist. Der Sub würde nur max. 2 Meter entfernt zu meiner Hörposition stehen.
Daher würde rein von der Größe wohl auch SVS SB 1000 ausreichen, aber preislich sind beide nahezu identisch. ... und wenn der XTZ
noch besser wäre, dann spräche nichts gegen den XTZ.
Ich kann Dir nur sagen es gibt keinen zu grossen Subwoofer für einen Raum, das kannst Du mir glauben, aber wenn Dir der SVS besser gefällt dann kannst Du Ihn ja kaufen, man kann Ihn bei nicht gefallen auch wieder zurück schicken, alles zum XTZ hab ich ja geschrieben!
_Vincent_Vega_
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2016, 17:30
Ich kann keine Empfehlung aussprechen, beide sind sehr unterschiedlich aber mMn sehr gut vom PLV.

Hatte den Vorgänger den Xtz 12.16 und habe jetzt 2 SB2000. Sind zwar nicht die selben aber vom Prinzip doch vergleichbar. Wie Subman geschrieben hat klingt bei Filmen der XTZ bei manchen stellen nach mehr "Erdbeben" Aber offen konnte ich ihn bei Musik nie richtig einbinden und er klang immer zu Fett. Bei Filmen hat mich bei sehr tiefen Bassszenen gestört, dass das Chassis wild geflattert hat und nur noch Pustgeräusche kamen. Geschlossen hat mir bei Filmen was gefehlt und immer Stopfen rein raus hatte ich keine Lust.

Bei Musik finde ich den SB2000 genau so gut wie den XTZ geschlossen und bei Filmen besser als den geschlossenen XTZ. Bei Filmen fehlt etwas das Erdbeben Feeling vom XTZ, dafür gibt es auch keine störenden Blasgeräusche. Somit war für mich der SB2000 der Beste Kompromiss.

Aber ich habe den XTZ auch mit der tiefsten Abstimmung betrieben. Eventuell würden die Portgeräusche nicht mehr so störend auftreten wenn ich 2 gehabt hätte ohne Bassanhebung bei 25 Hz. Die Überlegung 2 12.17 zu kaufen ist immer noch da und wenn ich mal Geld über hab bestell ich glaub mal welche zum Vergleich.
Stephan.M.
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Feb 2016, 02:00
Hallo,

ich habe sowohl SVS als auch XTZ im Haus und kann sagen, dass mich meine beiden XTZ 12.16 im Wohnzimmer sowohl bei Film, als auch bei Musik voll überzeugen. Die SVS im Keller (2 x PB 1000 und PB 12NSD) haben ihre Stärken eindeutig beim Film. Was auch passt, da im Keller nur Filme angesehen werden.

Zudem sind die XTZ m.E. optisch attraktiver.

Gruß
Stephan
Volker#82
Inventar
#7 erstellt: 05. Feb 2016, 14:04

submann (Beitrag #2) schrieb:
Ich rate Dir zum XTZ 12.17 Du hast bei Ihm einfach mehr Vorteile Ihn an Deinen Raum anzupassen, EQs dazu kannst Du die Ports dicht machen etc.


Genau deswegen rate ich dir auch eher zum XTZ. Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten bietet kein anderer Hersteller in der Preisklasse Qualitativ sind beide gut.
_Vincent_Vega_
Inventar
#8 erstellt: 05. Feb 2016, 15:05
Zum Herumexperimentieren sind die Einstellmöglichkeiten ja gut, aber wenn man feststellt, dass es einem geschlossen besser gefällt ist ein SB2000 im Vorteil. Stellt man fest das einem Offen besser gefällt hat ein PB2000 Vorteile.
Volker#82
Inventar
#9 erstellt: 05. Feb 2016, 15:52
Mir haben die Einstellungsmöglichkeiten der XTZ in meinem Raum sehr geholfen. Mit den drei EQ und den Rohren kann man super seinen eigenen Geschmack finden. Die Bässe kommen jetzt genau so wie ich sie haben möchte. Sowas ist mit den SVS nicht möglich weil die keinerlei Anpassung bieten, entweder der Bass gefällt einem dann oder halt eben nicht. Ein offener XTZ mit aktiviertem EQ 2 kann beispielsweise besser für Musik geeignet sein als ein geschlossener SVS usw... Man muss halt ausprobieren was man mag und das geht mit den XTZ sehr gut.
Zwuggel
Inventar
#10 erstellt: 05. Feb 2016, 16:00
Dann werfe ich noch den J110 von Jamo in den Raum... wenn es denn kein SVS oder XTZ sein muss. Finde ich bei weitem hübscher wie die andern beiden.

Werkelt bei mir zu den GLE 490.2 und überzeugt mich voll und ganz.
QE.2
Inventar
#11 erstellt: 13. Feb 2016, 10:26
Ich kann die Meinung von Lab-Power nur unterstützen. Ich hatte SVS und habe jetzt den 10.17.. Die Anpassungsmöglichkeiten beim XTZ sind einfach besser.
submann
Inventar
#12 erstellt: 18. Feb 2016, 10:12
@black_lancelot
Wie ist der Stand bei Dir jetzt, welcher Woofer wurde es jetzt?
mitvielliebe
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 18. Feb 2016, 12:49
Darf ich hier mal kurz einhaken?

Das Thema interessiert mich auch brennend.
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einemm Sub unter 1000€.

Bin nun wie der TE bei SVS und XTZ hängengeblieben.

Anfangs interessierte ich mich für den PB 1000 .. dann doch eher für den PB 2000 .. dann für den 1x12 Cinema .. dann für die neuen 12.17, da ich mir dachte, der Aufpreis zum 1x12 ist nicht mehr ganz so lohnenswert als vielleicht vorher?

Wie kann ich die beiden SVS und die XTZ einordnen? Reihenfolge? Jetzt wirklich mal ganz unabhängig von den Korrekturmöglichkeiten der XTZs, vielleicht nur aufs Feeling oder Leistung bezogen.

Mein Raum ist L-Förmig und der TV- Bereich ist "nur" 15m², unbehandelt..


[Beitrag von mitvielliebe am 18. Feb 2016, 12:52 bearbeitet]
Alexander#77
Inventar
#14 erstellt: 18. Feb 2016, 13:18
Ich glaube nicht, dass man hier eine Reihenfolge bennen kann und dies auch Sinn machen würde.
Jeder hat doch seine eigenen Ansprüche was er von einem Sub erwartet.
Der einen lässt ihn nur zur Unterstützung mitlaufen, dem anderen gefällt es wenn die Subs mehr im Vordergrund spielen usw...
Egal ob SVS, XTZ, Jamo oder Klipsch sind sicherlich alles gute Subs und haben ihre Berechtigung.
sealpin
Inventar
#15 erstellt: 18. Feb 2016, 13:32
ich habe beide, den 12.17 und den 1x12 und lasse die zusammen laufen.
Den 12.17 habe ich allerdigs nur weil es den in weiß gibt und weil er kleinere Ausmaße als der 1x12 hat.

Bei mir habe ich auch einen recht großen Raum, L-förmig, Wohnzimmer, Essbereich und offene Küche.

Bei so etwas empfehle ich gleich 2 SUBs und diese dann sinnvoll entzerrt (miniDSP) auf den Hörplatz einzustellen.

Der 12.17 ist etwas kleiner, was evtl. günstig für den/die Stellplatz/plätze sein kann.

Ein direkter Hörvergleich macht bei mir keinen Sinn, weil mit einem SUB im Betrieb an meinem Hörplatz Auslöschungen sind, egal welcher SUB spielt.

ciao
sealpin
black_lancelot
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jan 2017, 12:14
So, hat "etwas" länger gedauert , aber jetzt ist es soweit. Habe mir heute den XTZ 12.17 bestellt. Der JBL ES 250 wandert dann in mein Zweitset. Dort muss er dann "nur" noch Filme unterstützen.
Entscheidungsgrundlage warum es jetzt (erstmal?) der XTZ wurde, waren zuallererst mal die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Klangbeeinflussung, da ich Film und Musik damit hören möchte. Wermutstropfen ist natürlich, dass der 12.17 nicht weniger wuchtig ist als der JBL. Da würde natürlich der SVS mit den geringeren Abmessungen mehr punkten.

Ich werde berichten, wie mein Fazit ist, sobald ich den 12.17 installiert habe.
Alexander#77
Inventar
#17 erstellt: 06. Jan 2017, 12:28
Dann viel Freude mit dem neuen Sub
Für alles weitere um den 12.17er bist du dann hier besser aufgehoben, sofern noch nicht bekannt.

http://www.hifi-foru...=93&thread=9632&z=16
felix2808
Stammgast
#18 erstellt: 24. Nov 2017, 18:39
Und?
drspeed610
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 01. Dez 2017, 19:27
Ich bin auch gerade beim Stöbern auf den xtz 10.17 gestoßen. In Moment habe ich noch einen Canton sub 8.2. Aber ich Frage mich ob der 10.17 doch noch besser runter spielt. Mir fehlt beim Canton Irgendwie der Tiefgang. Den SVS interessiert mich auch der 1000er. Wo kann man denn an besten den XTZ her bekommen. Ist ja gar nicht so einfach in Netz zu finden.
Hat vielleicht jemand auch eine Erfahrung zu meinen Sub 8.2 für mich. Meine in Verhältnis zu den 10.17 xtz
AlainSutter1337_
Inventar
#20 erstellt: 01. Dez 2017, 21:22
Na den XTZ gibt's zu kaufen bei XTZ
Den svs zB bei sv-sound.

Ob dir der 10.17 ausreicht kommt auf deinen Raum und deine Hörgewohnheiten an.
drspeed610
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 01. Dez 2017, 22:20
Der Raum ist Recht klein. 18 m2

Gibt es den nicht auch irgendwo günstiger wie bei allen anderen auch der Fall ist.
AlainSutter1337_
Inventar
#22 erstellt: 01. Dez 2017, 22:21
Xtz gibt's nur bei xtz, ist ein Direktvertrieb und die Preise für das gebotene Top


[Beitrag von AlainSutter1337_ am 01. Dez 2017, 22:23 bearbeitet]
drspeed610
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 01. Dez 2017, 22:45
Super Danke Dir
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 01. Dez 2017, 22:57
Mein SVS SB1000 reicht locker für mein 20 qm Wohnzimmer. Integriert sich hervorragend mit der Musik und bei Filmen ist er keineswegs zu schwach.
Wenn es um die Raumanpassung geht wäre der Elac Sub 2050 für mich die bessere alternative, aber das ist eben auch die nächsthöhere Preisregion.
Ich denke der TE wird mit dem XTZ auch zufrieden sein.
AlainSutter1337_
Inventar
#25 erstellt: 01. Dez 2017, 23:01
Das kommt eben auf die persönlichen Vorlieben an und wie gesagt den gewünschten Pegel.
MIR würde ein Sb1000 nicht ausreichen
love_gun35
Inventar
#26 erstellt: 01. Dez 2017, 23:14
Auch bei Pegeln wo ich mein eigenes Wort nicht mehr höre ist bei mir der SB1000 ausreichend. Auch für guten Druck bei zb. einer Explosion in einem Film. Bei Musik intergriert er sich nahezu Perfekt. Bei Musik ist das schöne, dass er sehr sauber und klar und weder nervig dröhnt noch aufgedickt spielt. Wie gesagt, bei meinen 20 qm habe keinen Bedarf auf mehr.
felix2808
Stammgast
#27 erstellt: 02. Dez 2017, 01:26
Ich habe aktuell den XTZ 10.17 und bin maßlos enttäuscht... Können Einstellungsprobleme sein, können Probleme mit meinem Denon sein der grundsätzlich faxen macht momentan. Bekomme ihn aber trotz Support vom Hersteller/ Vertrieb und 8 Einmessversuchen mit XT32 nichtmal ansatzweise auf ein akzeptables Niveau - bei mir ist es ein totaler Reinfall.

Aber alternativ gerade den SAXX DS10 hier - der die Sache um WELTEN besser macht als der fast doppelt so teure XTZ.

Bin hier offenbar eine Ausnahme, ICH kann den XTZ aber überhaupt nicht empfehlen. Zudem diese für mich lästige Direktvertrieb Problematik. Zahle 18€ Porto hin und das selbe zurück um für mich ein total bescheuertes Gerät jetzt zur Probe dagehabt zu haben...

Der Saxx is P/L super, gehe aber vllt auf einen SVS SB1000 um nochmal mehr punch zu bekommen. Leider gibt es diesen jedoch nicht in matt schwarz oder weiß

Nach den erneuten fast 2h versuchen mit dem XTZ geht der endgültig zurück - die Firma hat bei mir so keine Zukunft mehr


[Beitrag von felix2808 am 02. Dez 2017, 01:35 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#28 erstellt: 02. Dez 2017, 01:49
Wenn beim Saxx alles gut läuft kanns doch nicht am AVR liegen. Sonnst würde der Saxx oder jeder andere die gleiche Problematik aufweisen.
Hast du jetzt 2 mal 18 € für das Versenden bezahlt?
felix2808
Stammgast
#29 erstellt: 02. Dez 2017, 12:38
Für den Versand hin habe ich 18€ bezahlt. Noch steht der XTZ hier. Aber der Rückversand geht auf meine Kosten. Also werden das - je nach Versender - auch +-18€ bei dem 24kg Paket...
love_gun35
Inventar
#30 erstellt: 02. Dez 2017, 17:10
Krass, nur fürs testen sind 36€ schon ne Hausnummer. Ist echt eine blöde Situation.
bernhard.s
Inventar
#31 erstellt: 02. Dez 2017, 17:24
Wenn du dir die Hin- und Rücksendekosten für einen 3x12 anschaust dann ist 36 Euro gar nichts........

Ich finde 50 - 100 Euro für einen oder zwei große Subwoofer der/die einem ins Haus geliefert und einem 30 - 60 Tage zum Testen zur Verfügung gestellt wird absolut akzeptabel.

Wer hat denn schon einen Sub-Händler der alles auf Lager hat was einem vorschwebt (ist bei Direktvertrieb sowieso nicht möglich) in nächster Nähe.....
felix2808
Stammgast
#32 erstellt: 02. Dez 2017, 18:19
Mir war das ja vorher bekannt deswegen wäre das halb so tragisch.
Tragisch ist dass der XTZ der mit Abstand ALLERSCHLECHTESTE Sub ist den ich hier zuhause hören konnte - und das im Vergleich zu einem Teufel und einem Saxx ds10...

Von all dem was ich gelesen habe müsste der XTZ einfach grandios sein - deswegen war ich bereit so viel Geld dafür zu zahlen und das Risiko der Portokosten zu übernehmen.

Das der XTZ nicht einmal mit nem SUB der halben Preisklasse mithalten kann lässt sich für mich einfach auf einen Fehler schließen - sieht XTZ zumindest aber nicht so.

Knapp ein Dutzend mal einmessen, mich penibel genau an die Anleitung und die Tipps der Vertriebs halten und trotzdem kommt so ein Murks dabei raus.
Dass sich Nuancen noch weiter feintunen lassen ist ja ok. Das aber in 9 Versuchen in diversten Einstellungen (mit, EQ, ohne, mit XT32 Dynamic control, ohne, laut, leiser, Rohr auf, Rohr geschlossen, etc).

Sorry, das ist ein Subwoofer und kein Hubschrauber. Wenn der so gräußlich klingt und mein Teufel und SAXX nicht (klar, man hört dass der Saxx deutlich besser ist als der Teufel und der Saxx einfach seine physikalischen Grenzen) - aber im Rahmen Ihrer Möglichkeiten gut.
Der XTZ der Einzige der in jeder Einstellung und Einmessung einfach wammig und unpräzise geklungen hat (habe zudem 2 Stellpositionen im Zimmer versucht, keine Verbesserungen)
AlainSutter1337_
Inventar
#33 erstellt: 02. Dez 2017, 18:24
Ich nehme mal an er wurde von Xt32 stark gezügelt weil er vllt nicht optimal steht und du vllt noch wandnah sitzt?
Kleinere bzw geschlossene Subs können dann Vorteile haben.
felix2808
Stammgast
#34 erstellt: 02. Dez 2017, 19:47
Naja, 30cm Luft nach hinten waren es bei Sitzposition 1, bei SItzposition 2 sogar mehr.
Hab ihn auch mal einfach mitten in den Raum gestellt. Ansatzweise akzeptabel wurde er bei allen versuchen nicht :/
Aber ja, ich geh wohl auf geschlossene über. Sind einfacher anzuwenden (wenn es an einer Fehlbedienung liegen sollte was ich immernoch nicht wahrhaben mag) oder kompakter.

Das XT32 ihn zügelt wäre sehr schade, habe mir extra für den neuen Sub einen XT32 Receiver gekauft...
AlainSutter1337_
Inventar
#35 erstellt: 02. Dez 2017, 19:50
Das nach einer Xt32 Einmessung viele über Bassarmut klagen, darüber findest du im Forum einiges.
Hattest du die beiden anderen Subs ebenfalls mit Xt32 eingemessen?
felix2808
Stammgast
#36 erstellt: 02. Dez 2017, 20:04
Ja natürlich, selber Receiver, selbes Wohnzimmer.
AlainSutter1337_
Inventar
#37 erstellt: 02. Dez 2017, 21:03
Selber Standort, selber Hörplatz?
felix2808
Stammgast
#38 erstellt: 02. Dez 2017, 21:22
Wonzimmer identisch wie vorher, selbe Möbel, selber Sitzplatz.
Außer der Tageszeit und die Außentemperatur alles identisch
felix2808
Stammgast
#39 erstellt: 10. Dez 2017, 19:45

felix2808 (Beitrag #29) schrieb:
Für den Versand hin habe ich 18€ bezahlt. Noch steht der XTZ hier. Aber der Rückversand geht auf meine Kosten. Also werden das - je nach Versender - auch +-18€ bei dem 24kg Paket...


Ich muss richtig stellen: bei Retoure erstattet XTZ die Versandkosten der hinLieferung.

Grundsätzlich service und Qualität (haptisch) grandios.

Bin weiterhin enttäuscht, dass es bei mir einfach nicht hingehauen hat.

Schade
drspeed610
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 10. Dez 2017, 19:52
Ich habe mich nun für den Sub 300 von Canton entschieden. Hier kann ich Ihn dann auch erstmal probe hören. Für den Preis denke kann man nichts verkehrt machen. Wenn der nicht gefällt kann man ihn laut Canton auch so zurück schicken.
imebro
Inventar
#41 erstellt: 28. Dez 2017, 22:06
Hat noch Jemand so schlechte Erfahrungen mit dem XTZ Sub 10.17 gemacht?
Mich wundert das wirklich, denn ich habe bisher überall NUR und AUSSCHLIESSLICH positive Berichte über die neuen XTZ Sub´s gelesen. Darüber hinaus habe ich auch selbst schon einen 10.17 in einer XTZ-Kombi gehört und war begeistert.

LG
imebro
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Adam Sub10 vs XTZ 12.17 vs SVS
-Sapphire- am 26.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2017  –  7 Beiträge
Welcher Sub? (SVS, XTZ, Klipsch, ?)
fyre am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 05.02.2019  –  17 Beiträge
XTZ 12.17 oder SVS PB-2000?
KingOfBass am 27.07.2018  –  Letzte Antwort am 09.03.2019  –  15 Beiträge
SVS oder XTZ Sub probehören
Nappster am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  12 Beiträge
XTZ 12.17 aber kein Druck?
_matzek_ am 12.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.07.2019  –  31 Beiträge
JBL SUB 250P
fattymann am 05.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.12.2014  –  7 Beiträge
SVS, KLipsch, XTZ oder Velodyne?
pavel_1968 am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.11.2009  –  17 Beiträge
JBL Northridge E 250P bzw. Alternative
psycho7765 am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  2 Beiträge
XTZ 12.17 / 10.17 vs Adam Sub 10 / Sub 12
dixone am 10.01.2019  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  3 Beiträge
Neue SVS Sealed Subs
weener am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDudleyBrith
  • Gesamtzahl an Themen1.551.856
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen