Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche passenden Subwoofer für Canton Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Animalmothar
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 18. Nov 2010, 12:15

Mir scheint wir werden mit diesen geringfügigen Tieftonerweiterungen momentan entweder ziemlich verarscht oder die Tieftonjunkies machen mit ihrer Unreflektierheit den Markt weiterhin kaputt (Angebot/Nachfrage -> Preis).


Was willst du damit sagen, das der SUB 12 zu gross ist oder das ein Sub gar überflüssig ist.
sysrec
Stammgast
#52 erstellt: 18. Nov 2010, 12:22
verstehe ich auch nicht. Die untersten Frequenzen sind halt viel "teurer" als das Mittelfeld. Ist wie mit der Höchstgeschwindigkeit bei den Autos: ab 300 Sachen steigt der Aufwand unproportional schnell an, der Ertrag sinkt dabei dramatisch :D.


[Beitrag von sysrec am 18. Nov 2010, 12:26 bearbeitet]
Leaser808
Stammgast
#53 erstellt: 18. Nov 2010, 15:47

beehaa schrieb:
Sub 12. Ich finds trotz allem irgendwie lustig. Für gute ~70Hz bis real 14kHz 400€ (GLE 409) ausgeben und für 100 Hz bis real ~30 Hz, 510€.

Mir scheint wir werden mit diesen geringfügigen Tieftonerweiterungen momentan entweder ziemlich verarscht oder die Tieftonjunkies machen mit ihrer Unreflektierheit den Markt weiterhin kaputt (Angebot/Nachfrage -> Preis).


versteh ich auch nicht ganz... der sub 12 ist mir definitiv zu teuer, und vor allem ist der klassen besser als meine gle 409...
Leaser808
Stammgast
#54 erstellt: 18. Nov 2010, 15:51
also der sub 12 kostet bei ebay 719 piepen, das sind bisschen mehr als nur 80€ mehr...
Animalmothar
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 18. Nov 2010, 17:14
leaser:

also der sub 12 kostet bei ebay 719 piepen, das sind bisschen mehr als nur 80€ mehr...


OMG wer hat was von teuer bei Ebay kaufen gesagt.

heute 15:12 Uhr am 18.11.2010 488 € von Amazon Sub 12 in schwarz, kostenlose Lieferung.

Noch nie was von Preissuchmaschinen gehört. Wohnst du auf dem Mond


und vor allem ist der klassen besser als meine gle 409.


und was ist das fürn Quatsch??? willst du lieber einen Schlechten Sub als einen Guten???

Sorry ich klink mich hier mal aus, einigen Leuten muss man noch sagen das man nicht gegen den Wind pissen sollte.
Nichts für ungut


[Beitrag von Animalmothar am 18. Nov 2010, 17:19 bearbeitet]
Leaser808
Stammgast
#56 erstellt: 18. Nov 2010, 17:17

Animalmothar schrieb:
leaser:

also der sub 12 kostet bei ebay 719 piepen, das sind bisschen mehr als nur 80€ mehr...


OMG wer hat was von teuer bei Ebay kaufen gesagt.

heute 15:12 Uhr am 18.11.2010 488 € von Amazon Sub 12 in schwarz, kostenlose Lieferung.

Noch nie was von Preissuchmaschinen gehört. Wohnst du auf dem Mond :?


doch sicher, aber bei einigen angeboten liegt ebay mit den preisvergleichen gleich auf...
zorro67
Stammgast
#57 erstellt: 18. Nov 2010, 19:26
Hallo sysrec

Die onkelz z.B. klingen bei mir richtig genial,wenn die bassgitarre gezupft wird ist das einfach ein genuss.

Ich nehme ganz stark an das dein raum sehr schwierig ist(hast du ja auch erwähnt)Wie gesagt,bis ich bei mir die optimale sub position hatte,das war ein akt!!
Da wäre jede frau wahnsinnig geworden (umräumaktionen)

Ich wünsch dir viel erfolg,und vielleicht klappt es ja mit dem neuen sub

Leaser808
Stammgast
#58 erstellt: 18. Nov 2010, 20:02
also bei meinen 13qm wäre es egal wo ich ihn hinstelle, knallt glaub ich fast über all, obwohl es sich natürlich auch gut anhören muss...
zorro67
Stammgast
#59 erstellt: 18. Nov 2010, 20:25
Hallo Leaser 808

Bin ja mal gespannt wie es bei dir abgeht wenn du deinen 125er bekommst

Mußte unbedingt dann mal berichten!

Leaser808
Stammgast
#60 erstellt: 18. Nov 2010, 20:36

zorro67 schrieb:
Hallo Leaser 808

Bin ja mal gespannt wie es bei dir abgeht wenn du deinen 125er bekommst

Mußte unbedingt dann mal berichten!

:prost


ich werde ausführlich berichten allerdings mach ich mir etwas sorgen dass ich mich hier so zustelle, aber es wird schon gehen...
sysrec
Stammgast
#61 erstellt: 18. Nov 2010, 22:28

zorro67 schrieb:
Hallo sysrec

Die onkelz z.B. klingen bei mir richtig genial,wenn die bassgitarre gezupft wird ist das einfach ein genuss.

Ich nehme ganz stark an das dein raum sehr schwierig ist(hast du ja auch erwähnt)Wie gesagt,bis ich bei mir die optimale sub position hatte,das war ein akt!!
Da wäre jede frau wahnsinnig geworden (umräumaktionen)

Ich wünsch dir viel erfolg,und vielleicht klappt es ja mit dem neuen sub

:prost


Danke, Zorro!
ja, der Sub kommt aus purer Verzweiflung, da meine Chronos den Bass überall hinpusten, nur nicht zum Hörplatz :cut. Der Versand verzögert sich, jetzt muss ich wohl bis zur nächsten Woche warten...
In diesem Sinne
Leaser808
Stammgast
#62 erstellt: 18. Nov 2010, 23:11

sysrec schrieb:

zorro67 schrieb:
Hallo sysrec

Die onkelz z.B. klingen bei mir richtig genial,wenn die bassgitarre gezupft wird ist das einfach ein genuss.

Ich nehme ganz stark an das dein raum sehr schwierig ist(hast du ja auch erwähnt)Wie gesagt,bis ich bei mir die optimale sub position hatte,das war ein akt!!
Da wäre jede frau wahnsinnig geworden (umräumaktionen)

Ich wünsch dir viel erfolg,und vielleicht klappt es ja mit dem neuen sub

:prost


Danke, Zorro!
ja, der Sub kommt aus purer Verzweiflung, da meine Chronos den Bass überall hinpusten, nur nicht zum Hörplatz :cut. Der Versand verzögert sich, jetzt muss ich wohl bis zur nächsten Woche warten...
In diesem Sinne :prost


hab wohl schon wieder gepennt welchen sub haste jetzt bestellt?
sysrec
Stammgast
#63 erstellt: 19. Nov 2010, 11:47
den SUB 80, passend zum Rest
zorro67
Stammgast
#64 erstellt: 19. Nov 2010, 15:08
Hallo sysrec

Ich hoffe du hast deine chronos weit genug von der wand weg,damit die sich auch voll entfalten können!

1m sollte es schon sein

sysrec
Stammgast
#65 erstellt: 19. Nov 2010, 16:32
50 cm sind es. Bei 1m ändert sich am Hörplatz absolut nichts, nur wenn ich sie fast schon in die Mitte des Zimmers stelle! Es wäre aber denkbar blöd, die LS direkt am Sofa zu platzieren, deswegen bleiben die LS schön an der Fernsehwand stehen. Schade um den Bass-Potenzial der Boxen, aber momentan kann ich nichts dagegen unternehmen, außer mir den aktiven Sub zu holen.
beehaa
Gesperrt
#66 erstellt: 20. Nov 2010, 13:56

Animalmothar schrieb:
Sorry ich klink mich hier mal aus, einigen Leuten muss man noch sagen das man nicht gegen den Wind pissen sollte. :D

Ich hätte statt Unreflektierheit wohl einfach Arroganz schreiben sollen...

@sysrec
Ich finde sie sind viel teurer als sie es müßten. Eben wegen dem Basshype und der Bereitschaft der Bekloppten dafür Wucher zu bezahlen. Was Leaser angeht fand ich es halt grenzwertig einen Sub12 zu bezahlen den man wegen der Räumlichkeit und den Mains zudrehen muß.
Das mit den 300 kmh ist fein, aber nicht in einem Polo...

Es gibt Leute die mehr wollen als sich nur mit Bass zuzudröhnen. Immerhin sind wir hier in Stereo/ und nicht in Heimkino/. Selbst wenn auch da maßlos übertrieben wird.


[Beitrag von beehaa am 20. Nov 2010, 14:06 bearbeitet]
Leaser808
Stammgast
#67 erstellt: 20. Nov 2010, 23:19

beehaa schrieb:

Animalmothar schrieb:
Sorry ich klink mich hier mal aus, einigen Leuten muss man noch sagen das man nicht gegen den Wind pissen sollte. :D

Ich hätte statt Unreflektierheit wohl einfach Arroganz schreiben sollen...

@sysrec
Ich finde sie sind viel teurer als sie es müßten. Eben wegen dem Basshype und der Bereitschaft der Bekloppten dafür Wucher zu bezahlen. Was Leaser angeht fand ich es halt grenzwertig einen Sub12 zu bezahlen den man wegen der Räumlichkeit und den Mains zudrehen muß.
Das mit den 300 kmh ist fein, aber nicht in einem Polo...

Es gibt Leute die mehr wollen als sich nur mit Bass zuzudröhnen. Immerhin sind wir hier in Stereo/ und nicht in Heimkino/. Selbst wenn auch da maßlos übertrieben wird.


also ich werde wenn dann den as 125 nehmen, der gefällt mir vom aussehen besser. naja und wenn ich aus meiner kleinen einraumwohnung ausziehe weiß ich noch nicht was dann kommt.... kann auch größer sein als 20qm... die meisten leute sagen einem wenn man von canton die auslaufmodelle nehmen will sollte man den as 125 nehmen. das bisschen aufpreis... und man hat dann immer noch bassreserven... ich denke viele stempeln den sub nur ab weil er nur 350 watt hat als 31cm woofer... ich denke die sind nicht schlecht...
sysrec
Stammgast
#68 erstellt: 21. Nov 2010, 01:32

beehaa schrieb:

Animalmothar schrieb:
Sorry ich klink mich hier mal aus, einigen Leuten muss man noch sagen das man nicht gegen den Wind pissen sollte. :D

Ich hätte statt Unreflektierheit wohl einfach Arroganz schreiben sollen...

@sysrec
Ich finde sie sind viel teurer als sie es müßten. Eben wegen dem Basshype und der Bereitschaft der Bekloppten dafür Wucher zu bezahlen. Was Leaser angeht fand ich es halt grenzwertig einen Sub12 zu bezahlen den man wegen der Räumlichkeit und den Mains zudrehen muß.
Das mit den 300 kmh ist fein, aber nicht in einem Polo...

Es gibt Leute die mehr wollen als sich nur mit Bass zuzudröhnen. Immerhin sind wir hier in Stereo/ und nicht in Heimkino/. Selbst wenn auch da maßlos übertrieben wird.


Zum Teil gebe ich Dir recht. Nur, welche Alternativen habe ich? Die Ausgangssituation:
Schlechte Raumakustik, dabei wird im Zimmer nichts mehr verändert, da ich es schon nach meinem Geschmack eingerichtet habe. Am Hörplatz klafft ein riesiges "Bassloch". Angestrebt ist ein "trockener", präzizer, unangestrengter Bass, mindestens so gut wie in meinem Auto. Hohe Pegel sind mir egal, der Boden muss (oder gar soll) nicht beben.
Mögliche Lösungsansätze:
a) Raum optimieren (fällt aus)
b) Geschlossene Aktivboxen der HE-Klasse mit Raumeinmessung (fällt aus wg. Budget)
c) DIY-Woofer. Gut und günstig, aber mir fehlt an Ausstattung um das Gehäuse vernünftig zu verarbeiten. Ein DIY-Gehäuse auf das Niveau von SUB 80 oder SUB 600 zu bringen wird auch nicht günstig.
bleibt nur d): mit gekauften Subs zu experimentieren. Und ich finde €400 für einen schicken Sub mit Digitalendstufe, Passivmembran und Raumentzerrung sind gar nicht so viel.

Oder siehst Du da weitere Möglichkeiten?


[Beitrag von sysrec am 21. Nov 2010, 01:38 bearbeitet]
beehaa
Gesperrt
#69 erstellt: 22. Nov 2010, 03:27

sysrec schrieb:
bleibt nur d): mit gekauften Subs zu experimentieren. Und ich finde €400 für einen schicken Sub mit Digitalendstufe, Passivmembran und Raumentzerrung sind gar nicht so viel.

Was ist so besonders (teuer?) an einer digitalen Endstuffe? Das macht es an sich nur billiger in der Herstellung...

Die Leistung der Hardware gefällt natürlich. Wenn man das aber auseinadernimmt und den Herstellungsaufwand + Materialkosten kennt, wird man selbst mit Margen nur Haarscharf an einem Wucher vorbeischrammen. Und der Sub hat an sich noch ein im Vergleich brauchbares P/L.

eod. Solange nicht die meisten ihren Schepperquader im Zimmer stehen haben gibt es keinen realen Druck auf dem Markt und man kann es bis dahin eh nicht ändern Man kann sich alt nur angucken was brauchbare Systeme der gleichen Leistung fürs Auto in den 90er und heute kosten...


[Beitrag von beehaa am 22. Nov 2010, 03:30 bearbeitet]
sysrec
Stammgast
#70 erstellt: 22. Nov 2010, 10:33
und was nun? Leute, ich bin ein Praktiker, bla-bla hilft mir nicht ;). Das Verhältnis Herstellkosten/Kaufpreis ist ein anderes Thema. Und es steht hier nicht zur Diskussion, solange es keine Alternativen gibt. 10 Jahre auf einen Preisverfall warten will ich nicht.
Zum Thema Digitalendstufe: Ein Digitalmodul (z. B. DT150) kostet allein schon um die 200 Euro. Dazu kommt mindestens ein Chassis und das Wichtigste: ein professionell verarbeitetes Gehäuse! Vom Berechnungsaufwand ganz zu schweigen. Kommt man dabei unter 400€? Wohl kaum.


[Beitrag von sysrec am 22. Nov 2010, 10:39 bearbeitet]
zorro67
Stammgast
#71 erstellt: 22. Nov 2010, 16:37
Hallo sysrec

lass dich mal nicht verrückt machen.Warten wir mal ab,bis du deinen sub hast.

Schade nur,das du das potenzial deiner chronos nicht ausnutzen kannst

Ich warte auf deinen bericht wenn du ihn hast

Leaser808
Stammgast
#72 erstellt: 22. Nov 2010, 18:22

sysrec schrieb:
und was nun? Leute, ich bin ein Praktiker, bla-bla hilft mir nicht ;). Das Verhältnis Herstellkosten/Kaufpreis ist ein anderes Thema. Und es steht hier nicht zur Diskussion, solange es keine Alternativen gibt. 10 Jahre auf einen Preisverfall warten will ich nicht.
Zum Thema Digitalendstufe: Ein Digitalmodul (z. B. DT150) kostet allein schon um die 200 Euro. Dazu kommt mindestens ein Chassis und das Wichtigste: ein professionell verarbeitetes Gehäuse! Vom Berechnungsaufwand ganz zu schweigen. Kommt man dabei unter 400€? Wohl kaum.


das konzept wird nur einmal ausgearbeitet... danach übernimmt die arbeit ein haufen maschinen... wenn der sub im endpreis um die 400€ kostet, glaube ich dass er in der herstellung höchstens 100€ kostet... dann die ganzen zwischenhändler, und jeder will was von der kohle haben...
sysrec
Stammgast
#73 erstellt: 22. Nov 2010, 20:01
Ja, und? Wir reden über verschiedene Dinge. Ich meinte die DIY-Woofer. Selbstverständlich kostet der Sub 80 in der Herstellung weniger als 400€.
Der Aufpreis gegenüber den Herstellungskosten gilt für alle kommerziell hergestellten Gegenstände. Ich verstehe den Sinn dieser Diskussion nicht :?.
Leaser808
Stammgast
#74 erstellt: 22. Nov 2010, 20:04
ich kann hier momentan nicht viel sagen solange ich den sub noch nicht habe, werde mich noch bis kurz vor weihnachten gedulden müssen...
sysrec
Stammgast
#75 erstellt: 26. Nov 2010, 12:16
der Sub ist grad eben angekommen! die frage ist, ob ich es heute schaffe, die anschluß-einstellaktion zu starten.
zorro67
Stammgast
#76 erstellt: 26. Nov 2010, 17:30
Hallo sysrec

Wir sind gespannt und warten auf deinen bericht

Leaser808
Stammgast
#77 erstellt: 27. Nov 2010, 19:16
und ist es schon so weit?
Leaser808
Stammgast
#78 erstellt: 28. Nov 2010, 21:07
XTZ 99 W12.16 meint ihr der ist auch eine alternative? oder geht der nochmehr? is ja schon ein feines stück. es gibt schon ein xtz thread, aber der ist 22 seiten lang und das ist mir einfach zu viel zum lesen...
zorro67
Stammgast
#79 erstellt: 28. Nov 2010, 21:27
ja,wäre er

sysrec
Stammgast
#80 erstellt: 29. Nov 2010, 13:36
Ja, es ist fast vollbracht!
Zumindest ist die optimale Position im Raum gefunden worden. Was noch fehlt, ist die gescheite saubere Verkabelung, was aber eh nebensächlich ist.
Also, was die Positionierung des kleinen Würfels im Raum angeht, ahnte ich schon, wo er am besten spielen wird. Mit der Aufstellung nahe der Fernseher-Frontlautsprecher-Wand war nix, wie erwartet: Nur dröhnen in der ganzen Wohnung und bei den Nachbarn, dabei kam am Hörplatz kaum was an. Dann ging's quer durch den Raum, bis ich da angekommen bin, wo ich auch vorher schon die optimale Position vermutet hab (wollte aber vorher sicher gehen, dass nirgendwo im Raum besser ist). Un sie ist genau hinter der Couch, also direkt hinter dem Hörplatz. Das Wohnzimmer ist ca. 35m2 gross und die Couch steht etwas außerhalb der Mitte des Raumes in der hinteren Hälfte. D. h. hinter der Couch ist noch gut 1,5m Platz bis zur hinteren Wand. Der Woofer steht jetzt direkt an der Couch, ohne sie zu berühren. Der Breite des Raumes nach gesehen steht der Woofer genau in der Mitte, der Länge nach - ca. 1,20m von der hinteren Wand entfernt.
Im Heimkinobetrieb wird der Woofer vom AVR und bei Stereo von den Pre-Outs des Stereoverstärkers gespeist. Zum Glück besitzt der SUB 80 einen L-R eingang, sodas ich den "L" an den AVR und den "R" an den Verstärker angeschlossen hab ---> funktioniert perfekt und man spart sich die Parallele Verkabelung über "Lo" und "Hi".
Und nun das Beste: dadurch, dass die Couch mit angeregt wird, ergeben sich 2 Vorteile:
1. Es gibt Null Dröhnen in der Wohnung, weil die dicke Couch ein hervorragender Dämpfer/Absorber ist (wahrscheinlich trägt sie auch dazu bei, die von vorne ausgehenden und von der hinteren Wand reflektierten Basswellen am Hörplatz zu eliminieren...). Der Laminatboden wird so auch nicht zu stark angeregt.
2. Man hört den Bass nicht nur, man spürt ihn auch sanft mit dem Allerwertesten :D. Beim Kinoschauen ein absoluter Hammer! Bei stereo tritt der Effekt (glücklicherweise) kaum noch auf.
Nun bin ich mit dem Sound in der Bude endlich zufrieden. Ich bin der Meinung, dass ein BR-Woofer das genauso gut getan hätte, weil die akustischen Probleme in erster Linie durch die Raumakustik und die Aufstellung der Front-LS entstanden sind. Aber der SUB 80 ist kräftig, klein, schick und passt zu meiner Chrono-Kette. Die Raumanpassung ist auch sehr hilfreich: mit der Einstellung "narrow" klingt der Kliene am besten.
zorro67
Stammgast
#81 erstellt: 29. Nov 2010, 20:41
Herzlichen Glückwunsch,schön das es geklappt hat

Leaser808
Stammgast
#82 erstellt: 29. Nov 2010, 21:00

sysrec schrieb:
Ja, es ist fast vollbracht!
Zumindest ist die optimale Position im Raum gefunden worden. Was noch fehlt, ist die gescheite saubere Verkabelung, was aber eh nebensächlich ist.
Also, was die Positionierung des kleinen Würfels im Raum angeht, ahnte ich schon, wo er am besten spielen wird. Mit der Aufstellung nahe der Fernseher-Frontlautsprecher-Wand war nix, wie erwartet: Nur dröhnen in der ganzen Wohnung und bei den Nachbarn, dabei kam am Hörplatz kaum was an. Dann ging's quer durch den Raum, bis ich da angekommen bin, wo ich auch vorher schon die optimale Position vermutet hab (wollte aber vorher sicher gehen, dass nirgendwo im Raum besser ist). Un sie ist genau hinter der Couch, also direkt hinter dem Hörplatz. Das Wohnzimmer ist ca. 35m2 gross und die Couch steht etwas außerhalb der Mitte des Raumes in der hinteren Hälfte. D. h. hinter der Couch ist noch gut 1,5m Platz bis zur hinteren Wand. Der Woofer steht jetzt direkt an der Couch, ohne sie zu berühren. Der Breite des Raumes nach gesehen steht der Woofer genau in der Mitte, der Länge nach - ca. 1,20m von der hinteren Wand entfernt.
Im Heimkinobetrieb wird der Woofer vom AVR und bei Stereo von den Pre-Outs des Stereoverstärkers gespeist. Zum Glück besitzt der SUB 80 einen L-R eingang, sodas ich den "L" an den AVR und den "R" an den Verstärker angeschlossen hab ---> funktioniert perfekt und man spart sich die Parallele Verkabelung über "Lo" und "Hi".
Und nun das Beste: dadurch, dass die Couch mit angeregt wird, ergeben sich 2 Vorteile:
1. Es gibt Null Dröhnen in der Wohnung, weil die dicke Couch ein hervorragender Dämpfer/Absorber ist (wahrscheinlich trägt sie auch dazu bei, die von vorne ausgehenden und von der hinteren Wand reflektierten Basswellen am Hörplatz zu eliminieren...). Der Laminatboden wird so auch nicht zu stark angeregt.
2. Man hört den Bass nicht nur, man spürt ihn auch sanft mit dem Allerwertesten :D. Beim Kinoschauen ein absoluter Hammer! Bei stereo tritt der Effekt (glücklicherweise) kaum noch auf.
Nun bin ich mit dem Sound in der Bude endlich zufrieden. Ich bin der Meinung, dass ein BR-Woofer das genauso gut getan hätte, weil die akustischen Probleme in erster Linie durch die Raumakustik und die Aufstellung der Front-LS entstanden sind. Aber der SUB 80 ist kräftig, klein, schick und passt zu meiner Chrono-Kette. Die Raumanpassung ist auch sehr hilfreich: mit der Einstellung "narrow" klingt der Kliene am besten.
:*


hört sich sehr nett an. und wie ist es mit der musik? wenn du mal grad nicht auf der couch sitzt? ist der rest vom raum auch angenehm abdeckt?
sysrec
Stammgast
#83 erstellt: 30. Nov 2010, 11:29
@zorro67: Danke!

@Leaser808:
hab ich das gar nicht erwähnt?! Die Musikwiedergabe ist einfach spitze! Selbst die basskritischsten Musikstücke werden sauber und resonanzarm wiedergegeben. Keine Spur vom schwammigen, unpräzisem Bass. Bei ganz tiefen Passagen wird ein kleiner Teil des Schalls ganz sanft an die Sitzfläche der Couch weitergeleitet - ein absolut neues und sehr angenehmes Gefühl. Im Vergleich zu allen anderen Aufstellungsversuchen breitet sich der Bass im Raum sehr gleichmäßig aus, ohne unangenehme Resonanzspitzen oder Basslöcher. Vermutlich liegt es an der Kombination aus der Polstermöbel (als Absorber) und der Platzierung im Raum (homogene Wellenausbreitung). Also, wenn man bedenkt, dass mein Wohnzimmer extrem "hell" ist und auch noch über einen Laminatboden verfügt, ist es eine hervorragende Leistung von Canton! Dass da zu diesem Preis noch was besser geht, kann ich mir nicht vorstellen. Den Sub 80 habe ich €379,- inkl. Versand ergattert.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 30. Nov 2010, 11:59
Hallo Leaser808 ! Ich kann dir den XTZ Sub nur wärmstens empfehlen ! Es kommt nicht so sehr auf den Subwoofer an, das größte Problem ist immer der Raum und da kann dir der XTZ durch seine vielfältigen Einstellung´s Möglichkeiten sehr behilflich sein ! Wenn man glaubt einen Subwoofer zu kaufen, ihn anschließt und fertig, dann wird das eine der großen Enttäuschungen im Leben, es ist viel arbeit bis ein Sub ordentlich spielt ! Die Canton Sub´s haben einfach nicht die Einstellung´s Möglichkeiten wie der XTZ (schon gar nicht zu dem Preis!!!!!!)und werden dadurch in dem einen oder andrem Raum scheitern, was aber nicht am Sub liegen wird sondern an den Gegebenheiten des Raumes ! Der XTZ ist Perfekt verarbeitet und hat Leistung im Überfluss !


[Beitrag von Der_Tom am 30. Nov 2010, 12:00 bearbeitet]
sysrec
Stammgast
#85 erstellt: 30. Nov 2010, 18:51
Noch ne Frage am Rande:
zurzeit hängt mein neuer Sub gleichzeitig am AVR (sub-out) und am Stereoverstärker (pre-out "R"). Je nach betriebsart (HK oder Stereo) bekommt er den Saft über seinen "L" oder "R" Eingang. Im HK-Betrieb schalte ich den Stereoverstärker auf "main-in" um, sodass er als Endstufe für die Front-LS arbeitet. "Pre-Out" am Stereoverstärker ist dabei stumm und der Sub läuft über den AVR.
Kann ich stattdessen den Sub einfach an den KH-Ausgang des Stereoverstärkers anschließen? Gibt es da irgendwelche elektrotechnische Bedenken?

edit
die frage hat sich soeben erledigt. der kh-ausgang ist stumm, wenn der amp auf "main-in" steht.


[Beitrag von sysrec am 30. Nov 2010, 22:41 bearbeitet]
Leaser808
Stammgast
#86 erstellt: 30. Nov 2010, 21:20
@ sysrec: hört sich sehr nett an, freut mich dass du absolut zufrieden bist!!

@ tom: z.B. der canton as 12: den ich wenn dann mittlerweile eher in betracht ziehe da der as 125 bei den meisten aus ist, hat auch irgend son optimierungskram um den sub an die raumgegebenheiten anzupassen und eine passivmembran. leider kann man die xtz nirgendwo probehören. sonst reizen die mich optisch und datenmäßig schon sehr, versteht... ich befinde mich in einer zwickmühle also der canton hat sicher genug feuer um ordentlich zu beschallen. ich hoffe so schnell wie möglich aus meiner kleinen einraumkluft zu sein um meine ganze anlage mal richtig genießen zu können und natürlich den subwoofer richtig in action zu hören. also ich weiß noch nicht welcher es werden soll. canton ist mir halt eher vertraut da die marke sehr bekannt ist und ich selbst LS davon besitze....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche passenden Subwoofer
canton_freak am 07.07.2008  –  Letzte Antwort am 22.07.2008  –  21 Beiträge
suche passenden Subwoofer
Wiru am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 07.05.2005  –  6 Beiträge
suche passenden subwoofer!
daBirne am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2005  –  5 Beiträge
Suche passenden Subwoofer
Johney am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  8 Beiträge
Auf der Suche nach dem passenden Subwoofer
Freddigt am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  3 Beiträge
passenden Subwoofer zu Canton Gle 490 und Kenwood KRF V6060D
Pukkerbells am 09.04.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  2 Beiträge
Subwoofer-Suche Canton, Nubert oder ?
VolkaPut am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 21.07.2010  –  3 Beiträge
Suche passenden Subwoofer für Lynx A1 Boxen
Konstantin91 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  9 Beiträge
Hilfe für Canton Subwoofer
Snuka am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  3 Beiträge
subwoofer für canton chrono 509 dc
vascalo am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.139

Hersteller in diesem Thread Widget schließen