Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Subwoofer-Diskussion beendet, es wird der Nubert AW-441

+A -A
Autor
Beitrag
weimaraner
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 01. Dez 2009, 21:11

Cortana schrieb:
Der Velodyne spielt aber in einer anderen Liga als der Nubi xD

Es soll ja nicht nur Krabumm machen, sondern K-R-A-BUMM in hoher Qualität, wenn du verstehst was ich meine :D



Der Aufstellungsort und die gegebene Raumakustik ist für das Endergebnis viel entscheidender ,
ein Profifussballer mit gebrochenem Bein wird einem normalen Fußballer unterlegen sein.

Wenn allerdings beide die Beine gebrochen haben ist der Unterschied eher gering.
Nur kostet der Eine davon mehr Kohle

Gruss
Alex-Hawk
Inventar
#102 erstellt: 01. Dez 2009, 21:12
Jetzt kommen hier die ganz dicken Metaphern!

Cortana
Inventar
#103 erstellt: 01. Dez 2009, 21:19

Erik030474 schrieb:
Ich verstehe dich ja nicht, du hast noch nichtmals die EMES zur Probe gehört und denkst jetzt schon über einen Mördersub nach. Wenn du nur Rumgeballere haben willst, dann reicht dir doch auch ein Sub zum KEF-Pärchen.

Die EMES brauch ich am PC zum Musik in höchsten Qualität hören. Der Sub ist für Filme und Spiele am TV und soll einfach das fehlende Bassfundament vom KEF ausgleichen, das muss nicht zwingend die ganze Wohnung zum Vibrieren bringen.

So wie ich das sehe: Velodyne macht ausgezeichnete Subwoofer (wenn auch teuer) und mit der automatischen Einpeglung wäre er in meinem Raum besser als ein Sub ohne.

Die Raumakustik ist gegeben und daran lässt sich nichts ändern, es ist ein Zimmer zum Schlafen, Arbeiten, Entspannen und einfach Leben. Ich muss da jetzt einfach nen Kompromiss eingehen und das beste rausholen.

Der Nubert 441 würde mich 100 Euro weniger als der Velodyne kosten, aber das lohnt sich doch nicht?
Alex-Hawk
Inventar
#104 erstellt: 01. Dez 2009, 21:22
Du hast wohl mit jedem der Vorschläge viel Spaß.

Die letzte Entscheidung triffst Du.

Cortana
Inventar
#105 erstellt: 01. Dez 2009, 21:24

Alex-Hawk schrieb:
Du hast wohl mit jedem der Vorschläge viel Spaß.

Das ist mir schon klar. Ich könnte jeden Subwoofer kaufen, die wären alle besser als mein alter.

Aber für das Geld will ich halt auch das "beste" haben...einfach aus Prinzip
Alex-Hawk
Inventar
#106 erstellt: 01. Dez 2009, 21:29
Das meinte ich ja, denn das Beste ist immer relativ und eben auch Geschmackssache.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 01. Dez 2009, 21:37
Welcher von den genannten Subwoofern der Beste ist, wirst Du wohl nie erfahren, dazu müsstest Du alle nach Hause bestellen und gegeneinander testen.
Nur weil die Marke Velodyne hoch gelobt wird und relativ teuer ist, muß der kleine abgespeckte CHT8Q nicht die erste Wahl sein, das ist zumindest meine Meinung.
Der integrierte DSP ist mit Sicherheit nicht mit denen der größeren Modellen vergleichbar und daher würde mich das Einmessergebnis mal intressieren.

Fakt ist, alle genannten Subwoofer haben ihre Vorzüge und Du wirst wohl mit keinem ein Disaster erleben, aber ich bezweifle, das der Velodyne für Deine Zwecke die erste Wahl ist!

Saludos
Glenn
Cortana
Inventar
#108 erstellt: 01. Dez 2009, 21:52
Tja, was soll ich nun machen...ein Freund (der mich seit 3 Jahren bei meinen Käufen begleitet und mir immer ein guter Rastgeber war. Das hat mal bei den Shure 110 angefangen, ging weiter zu den Westone UM2, dann zu den KEF mit dem Denon AMP und nun zum Subwoofer) hat mir einfach folgende empfohlen:

B&W ASW 608 oder Velodyne CHT 8Q

Wenn ich nen 10er nehme, dann lieber den B&W anstatt den Klipsch oder Nubert. Mit beiden wäre ich sicher sehr zufrieden, nur kostet der Velodyne halt 100 Euro mehr als der B&W.


[Beitrag von Cortana am 01. Dez 2009, 21:53 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 01. Dez 2009, 22:03
Der B&W 608 ist ein Mini Woofer und mit Sicherheit nicht optimal für deinen Einsatzwunsch geeignet.

Du benötigst mehr einen Allrounder und das wären:

-Klipsch
-Nubert
-XTZ

Der Velodyne, man verzeihe mir meine Worte, sieht einfach nur billig aus, hier wird meiner Meinung nach der Name für viel Geld vermarktet.

Das war mein Abschlußplädoyer und nun mußt Du nach deinem Gefühl oder was auch immer entscheiden, ich hoffe Du machst das Beste draus.

Saludos
Glenn
Cortana
Inventar
#110 erstellt: 01. Dez 2009, 22:10
Nichts für ungut, aber du bist ja auch ein XTZ-Verfechter anhand von Erfahrungsberichten von anderen Leuten. DSP ist ja eigentlich ne praktische Sache und verbessert ja den Klang, auch wenn die Raumakustik viel kaputt macht.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 01. Dez 2009, 22:31

Cortana schrieb:

Nichts für ungut, aber du bist ja auch ein XTZ-Verfechter anhand von Erfahrungsberichten von anderen Leuten.


Findest Du, im Gegensatz zu Dir, habe ich die genannten Subwoofer schon gehört und der Erfahrungsbericht anderer dient nur als Info!
Außerdem bin ich mit Sicherheit kein Verfechter von XTZ, ich erkenne nur die Leistungen der Geräte an, nicht mehr und nicht weniger.
Bevor ich aber so einen Blödsinn schreibe "ich nehme nur Subwoofer die eine positive Reputation von Usern usw. hat", teste ich lieber.
Übrigens, ich besitze keinen der genannten Subwoofermodelle und zu Deiner Info, ich habe auch keinen XTZ und arbeite auch nicht dort.
Ich kann jedoch sagen, das ich an den Subwooferkauf ganz anders herangegangen bin und daher das Gefühl, Hörensagen und den Zufall ausschliessen konnte.
Noch was, ein DSP ist kein ultimatives Heilmittel für den perfekten Tiefbass, Standort und Qualität sind auch hier ein sehr wichtiger Bestandteil.
Wie Amperlite schon sagte, Basslöcher kann der DSP nicht wieder stopfen, sondern nur die Erhöhungen angleichen, das kann helfen, muss aber nicht.

Trotz deinen, meinem Empfinden nach, unsachlichen Aussagen gegen mich, hoffe ich das Du deinen Wunschsubwoofer findest, habe da aber meine Bedenken, weil Würfeln nichts bringt.

Saludos y buenas noches

Glenn
Cortana
Inventar
#112 erstellt: 01. Dez 2009, 22:44
Mein Problem ist eigentlich, dass ich eben nicht probehören kann. Daher muss ich das ganze spontan entscheiden. Ich hab ja jetzt folgende zur Auswahl (Preise inkl. Versand und Zoll):

XTZ 99W10.16 (360 Euro)
B&W ASW 608 (380 Euro)
Nubert AW-441 (390 Euro)
Klipsch RW10 (435 Euro)
Velodyne CHT 8Q (460 Euro)
Velodyne CHT 10Q (590 Euro)

Nun, was kann ich jetzt tun? Auschschlussprinzip. Der 10er von Velodyne ist zu teuer, der 8er macht zu wenig Wums. Der B&W soll besser sein als der Nubert und der Klipsch. Über den XTZ ist zu wenig bekannt.

B&W ASW 608 also, aber deiner Meinung nach zu klein? ^^
Amperlite
Inventar
#113 erstellt: 02. Dez 2009, 00:00

Cortana schrieb:
Der B&W soll besser sein als der Nubert und der Klipsch.

Ja, soll. Schreibt irgendjemand im Forum. Ein anderer könnte das Gegenteil behaupten.

Nimm doch einfach den, der die passendste Aussattung hat und dir optisch am besten gefällt.

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Nein, das war KEINE Ironie!
Cortana
Inventar
#114 erstellt: 02. Dez 2009, 00:30
Mal ernsthaft, welche 2-3 würdest du an meiner Stelle zur engeren Wahl aufnehmen?


[Beitrag von Cortana am 02. Dez 2009, 00:32 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#115 erstellt: 02. Dez 2009, 02:04

Cortana schrieb:
Mal ernsthaft, welche 2-3 würdest du an meiner Stelle zur engeren Wahl aufnehmen?

Meine Wahl wäre klar der Nubert, aber das liegt auch daran, dass ich begeistert von deren tollen Service und innovativen Lösungen (DBA, etc.) bin.
Cortana
Inventar
#116 erstellt: 02. Dez 2009, 11:01
Hmmm, das ist eben ne scheiss Entscheidung. Jeder empfielt mir halt was anderes...

Also ist ein 8er wirklich zu klein? Wir werden in 3-4 Jahren umziehen und dann könnte ich vielleicht sogar 2 aufstellen...aber das spielt ja keine Rolle, ich muss jetzt zufrieden sein. Rein optisch gefallen mir der Velodyne 8er und der B&W 608 10er schon am besten.

Velodyne hat halt den Namen und DSP, soll ich mich davon nicht beinflussen lassen?
Erik030474
Inventar
#117 erstellt: 02. Dez 2009, 11:09
Das hier wäre momentan natürlich "Oversized":

http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=4743

Wäre aber vielleicht eine Alternative ... Das Liefre-/Versandthema ...
weimaraner
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 02. Dez 2009, 12:20

Cortana schrieb:
Hmmm, das ist eben ne scheiss Entscheidung. Jeder empfielt mir halt was anderes...


Nein ,
Amperlite und ich empfehlen dir hier denselben Sub,
obwohl ich Velo-Fan bin und auch selbst welche besitze rate ich doch zu was anderem,
an meinen Markenvorlieben kanns doch dann nicht liegen,oder??

Gruss


Egal wie du dich entscheidest,
ein kurzes Fazit am Ende deiner Odysee wäre schön zu hören,
auch wenn es noch bis zum Januar dauert.


[Beitrag von weimaraner am 02. Dez 2009, 12:22 bearbeitet]
Cortana
Inventar
#119 erstellt: 02. Dez 2009, 13:57
Kannst du mir nochmal erklären wieso ein Nubert AW441 besser als ein Velodyne CHT 8Q wäre? Oder auch besser als ein B&W 608.

lorric
Inventar
#120 erstellt: 02. Dez 2009, 14:53
Wow, der Thread hat ja epische Länge bekommen. Keine Angst empfehle nicht noch was anderes *g*. Aber bei 14m² und der Forderung "Krach-Bumm" auf hohem Niveau ist es imo völlig egal, ob da Velodyne, Nubert oder B&W draufsteht. Die können alle was. Bei der Raumgröße musst Du deine Ohren schon extrem anstrengen um Unterschiede zu hören, da sich der gefahrene Pegel sicherlich in Grenzen halten wird. Es sei denn Du willst eine Abrissbirne mit dem Sub ersetzen.

Egal welchen Sub Du kaufst, die Herausforderung wird sein das Teil so genau einzupegeln und justieren, dass es dem entspricht was Du suchst. Also sind viel Einstellmöglichkeiten ein Kriterium auf das Du eher achten solltest als auf Markennamen

Gruß
lorric


[Beitrag von lorric am 02. Dez 2009, 14:54 bearbeitet]
Cortana
Inventar
#121 erstellt: 02. Dez 2009, 15:02

lorric schrieb:
Also sind viel Einstellmöglichkeiten ein Kriterium auf das Du eher achten solltest als auf Markennamen.

Pegel und Übernahmefrequenz lässt sich ja bei jedem einstellen. Der Velodyne hat ja halt noch DSP, und das haben die anderen nicht. Es ist doch schon ein Vorteil? So oder so: Sehr laut wirds nie werden.
Amperlite
Inventar
#122 erstellt: 02. Dez 2009, 15:37

Cortana schrieb:
Der Velodyne hat ja halt noch DSP, und das haben die anderen nicht. Es ist doch schon ein Vorteil?

Du hast auf jeden Fall mehr zum rumspielen. Mikro aufstellen, Knopf drücken und alles ist schick - das geht leider nicht.
Das heißt nicht, dass einige Geräte es dennoch tun. Einige AV-Receiver machen es ja ähnlich. Aber was dabei herauskommt, ist nicht vorhersehbar.
Probier es aus, wenn es dich reizt.


[Beitrag von Amperlite am 02. Dez 2009, 15:39 bearbeitet]
Cortana
Inventar
#123 erstellt: 02. Dez 2009, 17:58

Amperlite schrieb:
Probier es aus, wenn es dich reizt.

Würde ich schon gerne. Mich nimmt es Wunder wie es dann klingt (vorher/nacher)

Aber eben, die Frage ist ob der 8er reicht.
Cortana
Inventar
#124 erstellt: 02. Dez 2009, 23:02
Amperlite
Inventar
#125 erstellt: 02. Dez 2009, 23:45

Cortana schrieb:
BTW: http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=557&category=86

Wie ist eigentlich der nuLook AW-1?

Dürfte das gleiche wie ein AW-441 sein, nur mit veränderter Front.
Cortana
Inventar
#126 erstellt: 02. Dez 2009, 23:46
Nun nochmal die Frage: Was spricht gegen einen 8er von Velodyne? Macht er zu wenig Druck?
Amperlite
Inventar
#127 erstellt: 02. Dez 2009, 23:49

Cortana schrieb:
Macht er zu wenig Druck?

Das kannst du nur für dich selbst herausfinden.
ffree
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 03. Dez 2009, 00:11
Hi,

habe hier den Velodyne CH-T 8 seit ca einen Monat.
Spielt mit Vienna Acoustics Berg, Marantz PM7001, Asus Xonar Essence STx.

Die Bassschläge bei Enya Watermark ab 1:28 hörst Du nicht die spürst Du.

Ich habe den Velodyne gegen den B&W 608 gehört. Allerding mit den Totem Acoustics DreamCatchern als Lautsprecher. Die Entscheidung fiel mir leicht.

Der große Vorteil beim Velo ist meines Erachtens die Fernbedienung und der DSP.

Musik höre ich meist mit dem Jazz Present und Lautstärke 15 von 80. Wenn Du mehr Druck willst kannst umschalten auf Rock, Movies oder Games.
Wenn es mal spät, wird gibt es Nightmodus oder sehr spät, Mute.
Übrigens gibt es beide Bedienungsanleitungen zum Download.

Vorher hatte ich einen Canton Sub der ersten Generation.

Fred
Cortana
Inventar
#129 erstellt: 03. Dez 2009, 01:47
Nach einer 2-stündigen Unterhaltung mit Amperlite steht meine Entscheidung nun fest.

Es wird der Nubert 441 Sub


[Beitrag von Cortana am 03. Dez 2009, 01:50 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 03. Dez 2009, 12:23

Cortana schrieb:


Es wird der Nubert 441 Sub :D


Dann hätten wir uns alles ab Post #15 sparen können

Gruss
lorric
Inventar
#131 erstellt: 03. Dez 2009, 12:45

weimaraner schrieb:

Cortana schrieb:


Es wird der Nubert 441 Sub :D


Dann hätten wir uns alles ab Post #15 sparen können

Gruss
:prost


Ja - Nubert hat eine hartnäckige Fangemeinde. Sei froh, dass überhaupt eine Entscheidung gefallen ist.

@TE
Glückwunsch und viel Spaß damit.
Alex-Hawk
Inventar
#132 erstellt: 03. Dez 2009, 12:49
Wow. Back to the Roots.

Viel Spaß.

Cortana
Inventar
#133 erstellt: 05. Dez 2009, 16:33
Das ganze geht mir nicht mehr aus dem Kopf xD



Wie wärs mit 2x Nubert AW 441?

Das Problem ist einfach, wo aufstellen:



[Beitrag von Cortana am 05. Dez 2009, 16:48 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#134 erstellt: 05. Dez 2009, 18:51
Der erste Versuch wäre bei mir, sie unter den KEF zu platzieren.
Cortana
Inventar
#135 erstellt: 05. Dez 2009, 21:43
Der Nubi ist aber nur 38cm hoch...sollte IMO schon mind. 50cm hoch sein xD
weimaraner
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 05. Dez 2009, 22:15

Cortana schrieb:
Das ganze geht mir nicht mehr aus dem Kopf xD



Wie wärs mit 2x Nubert AW 441?

Das Problem ist einfach, wo aufstellen:




Jetzt machst du aber halbe Sachen.

Wenn schon dann DBA mit acht Subs wie in der Gitteranordnung

http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array

Gruss
Alex-Hawk
Inventar
#137 erstellt: 06. Dez 2009, 11:00
Kauf Dir doch erstmal einen Nubert und entscheide dann nach dem Probehören. Zwei Subs scheint mir doch etwas übertrieben in dem Raum.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 06. Dez 2009, 11:46
Moin

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Wahl des Nubert, ich dachte schon, das wird nie was.
Trotzdem scheint das Thema noch nicht ausgestanden, weil Du schon wieder eine neue Idee hast!

Aber Vorsicht, der "Kleine" macht ordentlich Druck und spielt sehr fett, halt typisch Nubert.
Es kommt halt auch immer darauf an, was man will und welchen Anspruch man hat.


Alex-Hawk schrieb:

Kauf Dir doch erstmal einen Nubert und entscheide dann nach dem Probehören.


Das sehe ich genauso!


Alex-Hawk schrieb:

Zwei Subs scheint mir doch etwas übertrieben in dem Raum.


Aus akustischer Sicht, sind zwei Subwoofer, also ein SBA, nicht übertrieben.
Das gilt allerdings nur, wenn man diese auch sinnvoll stellen kann.
Einfach nur irgentwo im Raum positioniert, macht das relativ wenig Sinn.

Saludos
Glenn
Cortana
Inventar
#139 erstellt: 06. Dez 2009, 12:57
Gut, dann probier ich erstmal einen aus xD
Cortana
Inventar
#140 erstellt: 31. Dez 2009, 14:47
So, nach der EMES-Sache will ich keinen Subwoofer mehr xD

Wenn da schon die EMES so problematisch sind, wie wird das wohl mit einem Subwoofer sein
Cortana
Inventar
#141 erstellt: 12. Feb 2010, 00:04
Ok ich will ihn doch wieder haben xD

Wird dann bald mal bestellt, ich werde berichten
weimaraner
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 12. Feb 2010, 18:17
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert AW-441 ODER ?
wolfi1964 am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  3 Beiträge
AW 441 Nubert, auslaufmodell?
avaboi1 am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  20 Beiträge
Wie Nubert AW-441 anschliessen?
oli1965 am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  12 Beiträge
Nubert AW 441 hat kaum Bassdruck
**low_fidelity** am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  13 Beiträge
AW 991 oder AW 441?
Ryan1989 am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  13 Beiträge
Nubert AW-441 mit Klipsch Heresy
sunlite am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  3 Beiträge
SVS PB 1000 vs Nubert AW 441
Nils1985 am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 19.10.2016  –  5 Beiträge
Wer hat Erfahrung mit Nubert AW 441?
Kappe85 am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  8 Beiträge
Klangunterschied: Subwoofer anschließen Cinch- oder Lautsprecherkabel? Nubert AW-441.
r95 am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  6 Beiträge
Nubert 441
wolfi1964 am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 07.11.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.130
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.804