Welcher Subwoofer?

+A -A
Autor
Beitrag
666company
Stammgast
#1 erstellt: 23. Mrz 2008, 11:30
Hallo Leute, könnt ihr mir einen Aktiven Subwoofer empfehlen, so um 300€? Rest der Anlage wird der Yamaha RX-V 797 und die Magnat Altea 5. Sollte nur zum musikhören sein. Raum ist 14-16m² groß.
ThaDamien
Inventar
#2 erstellt: 23. Mrz 2008, 11:38
Schau dich mal bei Teufel um, wenn du noch ne "kleine" Schüppe geld oben drauf legen kannst.


Bei Hirsch und ille bekommste den
Canton AS 105 SC
für knappe 300 inkl. versand..




Bei Subwoofern dieser Preisklasse muss man schon kompromiss bereit sein :-)
666company
Stammgast
#3 erstellt: 23. Mrz 2008, 11:47
den Canton AS 105 SC hatte ich mir auch schon überlegt, habe aber hier gehört, das der nicht "tief runter geht und strömungsgeräusche macht wegen dem Gitter im BR. ist der denn Pegelfest?? Oder der Teufel M 4500 SW, aber den gibts nur in der dunklen Farbe, wo hat der den die BR Öffnung? da der Subwoofer bei mir direkt an der Wand steht. 300W rms locken da schon...


[Beitrag von 666company am 23. Mrz 2008, 11:49 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#4 erstellt: 23. Mrz 2008, 12:00
Lass dich nicht von der Wattzahl beeinflussen, das sagt recht wenig über den maximal Pegel aus.
Wichtig für den Pegel ist der wirkungsgrad des verbauten chassis, ist der nur 1-2 Db/W/M höher brauchst du direkt um einiges Weniger an "watt" um den selben Pegel zuerzeugen..


Wie ich schon sagte man muss kompromisse eingehen.

Ich hab nen "pure acoustics Noble" sub.. der geht auch nicht sehr tief(ohne Strömungsgeräusche).. ist dafür aber ziemlich pegelfest...obwohl er nur 175 Watt RMS hat und ist Front-Fire mit BR nach unten.
Der Vergleich soll nur zeigen, dass man nicht massig watt braucht um "viel" pegel zuerzeugen.

Zu diesem subwoofer für den preis von 280 euro, würde ich dir aber nicht raten, da gibt es besseres...


Einen Pegelfesten, strömungsgeräusch armen, gut aussehenden und Tiefbassfähigen sub für 300 euro ?
Wenn du einen gefunden hast sag mir bescheid :-)


Den sucht jeder hier im Forum,
Selbstbau von nem Aw3000+Mivoc am80 läge beim Material wert ohne Lack/MDF bei um die 160 Euro.
gibt dafür massig gehäuse vorschläge hier im Forum und du kannst ihn so gestalten wie du willst...



Ansonsten musst du bei fertig subs kompromisse eingehen, das ist nun mal so...


Der Teufel ist entweder downfire oder Frontfire..


[Beitrag von ThaDamien am 23. Mrz 2008, 12:01 bearbeitet]
666company
Stammgast
#5 erstellt: 23. Mrz 2008, 12:24
hm, dann werd ich mir mal den Canton AS 105 SC genauer anschauen. in den nächsten wochen oder monaten wenn es das Geld zulässt, werd ich mir mal einen bestellen und schauen was er so auf dem Kasten hat.
666company
Stammgast
#6 erstellt: 23. Mrz 2008, 21:21
was haltet ihr vom Heco Victa Sub 25A??
666company
Stammgast
#7 erstellt: 23. Mrz 2008, 22:11
Oder doch Quadral Sub 87, Yamaha YST 325, Magnat Betasub 30A??
tobimanlein
Stammgast
#8 erstellt: 23. Mrz 2008, 22:28
Hallo 666company,
ich stimme ThaDamien bezüglich seiner Aussage zur Bedeutung von Wattzahl und Wirkungsgrad zu. Es ist nämlich egal, ob die Endstufe nun 100 oder 140 Watt hat, da die Leistung zur Pegelerhöhung logarithmisch ansteigt (doppelte Lautstärke benötigt die 10 fache Leistung!). Das Gesamtkonzept der Konstruktion ist entscheidend, Stichwort Abstimmung.
Ich würde dir jedoch vom AS 105 abraten und zum "älteren" AS 40 tendieren, der mehr Pegelreserven besitzt und tiefer kommt. Der Heco Victa Sub ist nicht empfehlenswert, da er weder die Präzision noch den Druck der Canton Subwoofer bietet. Bei den Heco Subwoofern sind dafür die Celan eine gute Wagl, kosten aber auch mehr. Die Strömungsgeräusche bei den genannten Canton Subwoofern sind übrigens erst kurz vorm Maximalpegel hörbar. Wenn du aber einen Subwoofer ohne jegliche Störgeräusche haben willst und nicht mehr als 300€ ausgeben willst, dann solltest du an Selbstbau denken. Ich habe mir beispielsweise einen Subwoofer mit Passivmembran selbst gebaut, der einem AS 40 in allen belangen überlegen ist. Zudem ist dann auch eine untere Grenzfrequenz von unter 30 Hz möglich.

MfG
Tobi
666company
Stammgast
#9 erstellt: 23. Mrz 2008, 22:32
an Selbstbau hab ich noch nicht gedacht, da ich nicht handwerklich begabt bin. Mir geht es auch nicht unbedingt um Leistung. Wichtiger ist Präzision und Tiefgang, der Druck sollte natürlich auch nicht fehlen. Was ist insbesondere mit den Subwoofern von Yamaha ( YST Serie)??
666company
Stammgast
#10 erstellt: 24. Mrz 2008, 12:34
Keiner noch ne Idee für einen aktiven Subwoofer, der zu den Magnat Altea 5 passt??
tobimanlein
Stammgast
#11 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:30

Was ist insbesondere mit den Subwoofern von Yamaha ( YST Serie)??

Ich kenne von Yamaha den YST-SW1500 und den YST-SW800. Beide sind klanglich eher entäuschend, da sie recht unpräzise sind und Bässe mit wenig Kontur wiedergeben. Der AS 40 spielt definitv präziser. Der Vorteil der Yamaha liegt in der Pegelfestigkeit, besonders der YST-SW1500 erzielt darin gute Ergebnisse. Inwiefern sich diese Eindrücke auf den YST SW 325 beziehen lassen, kann ich dir nicht schreiben, bezweifele aber, dass dieser besser ist als die Spitzenmodelle.

MfG
Tobi
tss
Inventar
#12 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:35
ohne moos nix los. wer richtig tiefgang haben will, muss tiefer in die tasche greifen, insbesondere wenns dann auch noch präzise sein soll.

wichtiger ist da eher schon die richtige positionierung in deinem recht kleinen raum. ist dein raum zufällig quadratisch?
666company
Stammgast
#13 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:38
3m x 4m ist der raum. könnte den Sub hinter mir stellen, 2,5m entfernt
tss
Inventar
#14 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:41
probiers aus. bestell dir zwei oder drei der genannten subs gleichzeitig und vergleiche sie bei dir zu hause.
666company
Stammgast
#15 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:49
wenn der Canton AS 40 wirklich nicht soo schlecht ist, bestell ich mir den. Sobald es das Geld zulässt. Freitag kommt der AVR, Anfang Mai die Altea 5. Und dann der Sub.
tss
Inventar
#16 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:54

666company schrieb:
wenn der Canton AS 40 wirklich nicht soo schlecht ist, bestell ich mir den. Sobald es das Geld zulässt. Freitag kommt der AVR, Anfang Mai die Altea 5. Und dann der Sub.


auch soooo, du weisst noch garnicht was dir wirklich fehlt.
666company
Stammgast
#17 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:58
nee, das weiss ich noch nicht, erstmal abwarten wie sich die Altea 5 so schlagen. vielleich brauch ich ja kein Sub. wenn ich weiss wie die klingen, kann ich immernoch mal schauen, welcher der richtige Bassist ist. soll halt nur zum unterstützen des Teiftonbereichs sein. Nicht um den Bass im Vordergrund spielen zu lassen, das mag ich nicht, wenn man nur den Bass hört.
travisbickle
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:38
Hai 666company!!!

War bis vor kurzem auch auf der Suche und habe dann das hier entdeckt: http://www.csmusiksy...m/index.htm?fref=psm

Da ich bei der Nubert-Hotline(sehr kompetent und empfehlenswert) erfahren habe, dass zwei kl.Subwoofer immer b(a)esser sind als ein grosser, habe ich einfach mal 2 Stück geordert(obwohl ich eigentlich ca. 500 EUR ausgeben wollte).
Donnerstag machmittags bestellt, Samstag vormittags mit DHL(Post) per Nachname geliefert.
Ich dachte mir erst, dass ich evtl. von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch mache... nach 15 Min. nicht mehr.
Obwohl ich erst nur einen angeschlossen hatte, brachte er meine JM Lab Electra 905 richtig nach vorn, trotzdem er natürlich noch nicht optimal aufgestellt war. Mir reichen die 30 Hertz auch völlig aus (ich wohne in der Stadt, in einem Mietshaus!!! Die meisten anderen im Forum, welche von 120db bei 20 Hertz etc. schwärmen, scheinen in einem alleinstehendem Haus weit auf dem Land zu wohnen, um welches die heimische Fauna einen weiten Bogen macht!?)

Inzwischen habe ich übrigens beide Subwoofer angeschlossen, ziemlich optimal(allerdings nur nach Gehör) aufgestellt und es ist noch viel bässer. Ich finde es sehr wichtig, nicht zu überpegeln, aber das solltest du selbst ausprobieren.

Ich hoffe mein Tip hilft Dir ein wenig.

Bässte Grüße,


Travis


PS: Ursprüngliche UvP war bei dem Jamo übrigens 350 EUR, pro Stück!!!
666company
Stammgast
#19 erstellt: 24. Mrz 2008, 21:51
der preis ist aber super günstig.aber ein 8" sub?? habe leider keinen platz für 2 Subwoofer generell. aber ob 1 von den jamo auch druck macht??
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Mrz 2008, 22:33
Ein (bzw. zwei) 8", 99 EUR Sub zur bassmäßigen Ergänzung einer JMLab Elektra 905? Die ihre 57 Hz bei echten -3 dB hat?
Wenn das funktioniert, dann nur bei allerleisestem Pegel.
Mir käme es nicht in der allertiefsten Nacht in den Sinn, ein 1700 EUR LS-Paar dieser Güte mit 99 EUR Subs zu kombinieren.
666company
Stammgast
#21 erstellt: 24. Mrz 2008, 23:03
hey axel, hast du einen tip für mich, einen aktiven bassisiten um 400€ ??
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 24. Mrz 2008, 23:27
Für den Preis würde ich mich bei ebay umsehen, Canton, Heco und Wharfedale kämen mir in den Sinn.
Aber warte doch erst mal deine Boxen ab, das finde ich einen guten ersten Schritt.
666company
Stammgast
#23 erstellt: 24. Mrz 2008, 23:56
oki, wart ich noch ab wie sie klingen. dake erstmal für die antworten!!
travisbickle
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Mrz 2008, 01:08

L-Sound_Support schrieb:
Ein (bzw. zwei) 8", 99 EUR Sub zur bassmäßigen Ergänzung einer JMLab Elektra 905? Die ihre 57 Hz bei echten -3 dB hat?
Wenn das funktioniert, dann nur bei allerleisestem Pegel.
Mir käme es nicht in der allertiefsten Nacht in den Sinn, ein 1700 EUR LS-Paar dieser Güte mit 99 EUR Subs zu kombinieren.



Für mich ist es wichtig, dass es bei leisen bis mittleren Pegeln gut funktioniert, das tut es und auch bei höheren Pegeln habe ich keine Probleme. Ich will nicht das Haus abreissen, sondern hauptsächlich gut Musik hören!!!

Übrigens werden die JM Lab von einem Marantz PM17 MKII KI angetrieben, Hauptzulieferer von diesem sind ein Rega Apollo und ein Thorens TD 521.

Ich war ja selbst erstaunt, aber die Jamo sind für ihren Preis (ehemalige UvP 350 EUR) sehr gut verarbeitet und ich vermute, dass z.B. zwei Nubert AW441(dort an der Hotline hatte man mir übrigens gesagt, dass viele Nubert-Besitzer die höhere LOW-CUT-Einstellung wählen, um Probleme mit den Nachbarn zu vermeiden) nicht wirklich sehr viel besser wären.

Natürlich sollte man ausprobieren und ich hätte auch kein Problem damit gehabt, vom Rücktrittsrecht gebrauch zu machen, bin aber im Moment sehr zufrieden.

Falls ich mich mal verbessern will, wird wohl einer von beiden Subwoofern bei meiner Tochter landen, der zweite an meiner Zweitanlage(Rotel RA-870BX, AMC CD6, Rogers LS6a).

Travis
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 25. Mrz 2008, 10:57
Hey Travis,

liest sich gut.
Dann bist du einer der seltenen Glücklichen, die solch einen Sub (bzw. zwei) korrekt einsetzen.
Weiterhin viel Spaß damit
momo-auch
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 30. Mrz 2008, 12:45
... mir kommt bei dem Budget noch der B&W ASW300 in den Sinn. Ist ein kompakter Hi-fideler Sub.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tipp für einen Subwoofer - 16m² Raum
thonik am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  5 Beiträge
Sollte ich mir zusätzlich einen subwoofer anschaffen?
lieberbin am 12.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  10 Beiträge
Subwoofer für Anlage (Magnat Quantum 605 + Yamaha RX-V567)
clutter am 05.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  6 Beiträge
Suchen aktiven Subwoofer für yamaha pianocraft 410
newmusic am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  12 Beiträge
Canton AS650sc mit Yamaha RX-797, wie?
nwanke am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  2 Beiträge
Welcher Subwoofer passt?
Arla am 11.06.2019  –  Letzte Antwort am 12.06.2019  –  4 Beiträge
Welcher Subwoofer für mein System?
CJ_Lenz am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  40 Beiträge
Welcher Subwoofer nur?
BenCologne am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  2 Beiträge
Subwoofer am LFE-Ausgang zum Musikhören
Searge69 am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  5 Beiträge
Frage: Welcher Subwoofer?
kalle163809 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.240