HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Hilfe zum Anschluß der LS gesucht | |
|
Hilfe zum Anschluß der LS gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
audia
Neuling |
23:43
![]() |
#1
erstellt: 13. Sep 2005, |
meine standlautsprecher haben eine impedanz von 8 ohm.diese sind mit bauteilen so aufgebaut,das nur höhen und mitten wiedergegeben werden.zu den standlautsprecher gibt es einen passieven subwoofer der durch eingebaute weichenteile nur die tiefen töne von sich gibt.standlautsprecher und subwoofer sind genau aufeinander abgestimmt.bei besagtem trio wurden chassis aus dem pa-bereich verwendet,unter berücksichtigung von annähernd audiophielen anforderungen.das ganze ist also für leute gebaut worden,die große räume ihr eigen nennen und laut aber dennoch mit hohem anspruch musik hören wollen. das ganze system habe ich erst kürzlich erworben und muß gestehen,daß ich nicht weis wie ich den subwoofer anschließen soll. mein aktueller verstärker ist ein sony gerät aus den guten achzigern und besitzt lautsprecherausgänge für ein weiteres paar boxen.mal abgesehen davon,daß dieser verstärker sicherlich nicht über genügend kraftreserven verfügt(sub hat einen innen eingebauten 38cm und einen ausenliegenden 45cm treiber eingebaut),hat er nur einen anschluß(einmal plus,einmal minus).wie müßte ich denn dann anschliesen? sollte ich mich irgendwann mal doch für einen stärkeren pa verstärker entscheiden so habe ich das problem,nur zwei lautsprecheranschlüsse zu haben.mag sein,daßes auch im pa-bereich verstärker mit vier ls-ausgängen gibt,aber warscheinlich nur zu horenten preisen. ja,ich habe auch schon in betracht gezogen einen aktiven subwoofer aus meiner basskiste zu machen.aber seht euch mal die preise an die ein aktivmodul kostet,wenn es in bereiche von mehr als 200 watt vorstößt. ich würde mich sehr freuen über jeden vorschlag,jede idee und jeden gedanken zu einer kostengünstigen lösung. bis dann audia |
||
Bass-Oldie
Inventar |
09:23
![]() |
#2
erstellt: 14. Sep 2005, |
Im Normalfall würde eine Lösung, wie du sie nennst, so aufgebaut sein, dass die Stereoanschlüsse des Amps in den Subwoofer gehen, und dort am Ausgang der Subwooferweiche die Satelitten angeschlossen werden. |
||
|
||
audia
Neuling |
10:57
![]() |
#3
erstellt: 14. Sep 2005, |
hallo. ja.so habe ich mir das anfangs auch vorgestellt.ich habe den sub dann irgendwann bekommen und festgestellt,daß es eben nur einen eingang(plus,minus)für ein lautsprecherkabel gibt. die weichenteile die verbaut wuren befinden sich nicht auf einer platiene,sondern sind im innern direckt in die lautsprecherleitung intigriert. dennoch denke ich das seperate ausgänge die beste lösung wären.nur weis ich leider nicht wie ich in so einem fall vorgehen müßte,den leider kenne ich mich da nun nicht so sehr aus. bitte,wie komme ich an die gewollten lautsprecherausgänge am subwoofer? ich trau mich wohl nicht auf gut glück in die frepuenzteile einzugreifen,zumal man mir sagte daß sub und standlautsprecher genau aufeinander abgestimmt sind. beim vorbesitzer nachzufragen halte ich für föllig daneben,da dieser das system auch nicht selbst hergestellt hat und als ich nachfragte wie denn er das ganze betrieben hat,war klar daß das nicht in frage kommt.beim vorbesitzer wurde einfach der sub mit einem standlautsprecher zusammen an einem ausgang betrieben,mit der aussage,das hat wunderbar funktioniert. ich bin weiterhin für jede antwort dankbar. bis dann audia |
||
Bass-Oldie
Inventar |
11:14
![]() |
#4
erstellt: 14. Sep 2005, |
Letztere Aussage würde ich dann auch unterstützen. Da ja jeder LS Zweig das für sich sinnvolle aus dem Signal herauszieht, würde ich an den Sub einen Endverstärker hängen, und an die Satelitten einen anderen. Beide Eingänge der Amps dann parallel beschalten (Y-Kabel) und an den Ausgang der Vorstufe legen. In deinem Fall brauchst du also noch einen Endverstärker (oder einen anderen Amp, der vielleicht noch herum liegt und stark genug für den Sub ist). |
||
audia
Neuling |
11:32
![]() |
#5
erstellt: 14. Sep 2005, |
hallo axel. vielen dank für deinen tollen vorschlag. diese lösung ist für mich die richtige. schön daß es dieses forum gibt. bis dann audia |
||
audia
Neuling |
20:43
![]() |
#6
erstellt: 16. Sep 2005, |
hallo axel eine kleine frage hätte ich da noch. von einem bekannten kann ich eine endstufe bekommen,die für meinen sub ausreichend leistung bieten würde. diese endstufe läßt sich jedoch nicht brücken.kein schalter vorhanden und vom hersteller nicht empfohlen. da ich wie bereits erwähnt,nicht allso viel ahnung von dieser materie habe möchte ich eben lieber nachfragen um somit auf nummer sicher gehen zu können. wie schließe ich meinen subwoofer mit nur einem eingang(einmal plus,einmal minus) an eine stereoendstufe an. benütze ich nur den linken oder nur den rechten verstärkerausgang,oder plus vom rechten kanal und minus vom linken kanal(oder umgekehrt)? vielen dank im voraus für deine(oder von irgendwem)antwort. bis dann audia |
||
Bass-Oldie
Inventar |
03:55
![]() |
#7
erstellt: 17. Sep 2005, |
Das Brücken der Endstufe hat den Nachteil, dass die Last (der Subwoofer) dann die doppelte Impedanz haben muss, was nicht immer gegeben ist. Wenn das Brücken bei deinem Amp nicht vorgesehen ist, dann fällt es eh flach. Dein Amp sollte also auf einem Kanal genug Leistung für den Sub bieten. Den anderen einfach unbenutzt lassen. Das ist aber nicht ganz so schlimm, weil du so die volle Kraft des Netzteils für einen Kanal zur Verfügung hast, und dieser somit etwas stabiler läuft als im Stereo Modus. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technische Frage zum Subwoofer Anschluß phippel am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 10 Beiträge |
Anschluß-Frage! -sirtom2000- am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 17.11.2019 – 2 Beiträge |
Empfohlene Methode zum Anschluß der Satelliten ? Overkill#69 am 27.05.2018 – Letzte Antwort am 18.06.2018 – 11 Beiträge |
Anschluß aktiver Sub an Stereo Amp sledge am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 10 Beiträge |
Subwoofer-Anschluß mac241 am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 19.05.2004 – 2 Beiträge |
Subwoofer Anschluß markush am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 2 Beiträge |
Subwoofer Anschluß cg-23 am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 2 Beiträge |
Subwoofer Anschluß. MacLefty am 03.12.2011 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 4 Beiträge |
Anschluß Subwoofer delvos am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 13.02.2009 – 14 Beiträge |
HILFE! Hersteller gesucht! HotShot84 am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.560
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.181