Sub als Unterstützung für JBL L80T

+A -A
Autor
Beitrag
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Feb 2021, 17:19
Hallo!

Ich besitze und liebe seit Anfang der 90er ein Paar JBL L80T.
Diese beiden akustischen Schmuckstücke haben durch Umzug einen neuen Spielplatz gefunden, einen Spielplatz von 60m². Dazu kommt ein erweitertes Aufgabenfeld als Heimkino-Frontlautsprecher.

Die durch den großen Raum mögliche, sehr freie Aufstellung hat mir wieder mal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, allerdings wäre bei der Größe des Raumes ein wenig Unterstützung "unten rum" nicht schlecht. Ich überlege also einen Subwoofer anzuschaffen.

Nutzung ist 75% Stereo, 25% Heimkino.
Schön wäre es den Frequenzgang nach unten zu erweitern, ohne dabei an Präzision zu verlieren.

Nach den ersten Minuten zu diesem Thema im Internet ist mir Klipsch förmlich entgegen gesprungen. Namentlich R115-SW/SPL150.

Nun würde mich interessieren was die vielen Leute hier dazu denken bzw. mir empfehlen würden.

Vielen lieben Dank!

Gruß,
Peter
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2021, 22:31
Bei 60m² solltest du dich mindestens für 2x 12 Zoll Subwoofer entscheiden wie hoch ist denn dein Budget.
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 17. Feb 2021, 03:56
Also der Raum ist ca 5,75x12,8m groß. Die L80 stehen 4m auseinander und im Moment 1,25m (möglich wären 0,75-1,5m) von der Stirnwand weg.
Hörposition ist knapp 6m von der Stirnwand. Somit ist rund die Hälfte der Fläche hinter dem Hörplatz.

Die Überlegung 2 30er hatte ich auch. Vermutlich auch besser zu positionieren.

Budget: wäre schön wenn es dreistellig bleibt.

Was gibt es allgemein zu den Klipsch zu sagen. Mich irritiert dass Recht viele nach wenigen Wochen gebraucht gekauft werden.
Wirkt als wären viele unzufrieden.


[Beitrag von PeKaWe am 17. Feb 2021, 17:33 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 17. Feb 2021, 22:44
Dann schau dir mal den an und dann 2 davon da geht schon die Post ab.
Canton Sub 500r klick https://www.google.c...MkWzmiFzm5nJJ0jJT373
Reference_100_Mk_II
Inventar
#5 erstellt: 03. Mrz 2021, 11:00
Hört sich an als säßest du ziemlich in der Raummitte...
Da wird's mit Bass eh schwierig werden.

Einfachste Abhilfe: Subwoofer so nah wie möglich an die Hörposition.
Z.B. als Beistelltisch.
Oben drauf vier kleine Gummidämpfer und dann eine Glasplatte.
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 03. Mrz 2021, 12:40
Den Canton hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Werde ich mal anhören.

Ja, Raummitte passt.
Ich habe in den letzten Tagen fröhliches Boxenschubsen betrieben und Aufstellposition zur Sitzposition optimiert. Man merkt sehr deutlich dass es Ecken gibt wo sich der Bass stark auslöscht. Im Moment habe ich einen guten Kompromiss aus Klang, Bassfundament (soweit bei den beiden 25ern möglich) und Aufstellmöglichkeiten gefunden.

Nun fehlt mir noch ein wenig Bassfülle, vor allem aber auch Tiefgang.

Da ich viel mehr Musik höre als Filme zu schauen geht mir Qualität (Ausgewogenheit, Präzision) über Quantität.

Gedanklich hänge ich gerade am XTZ 12.17 Edge, auch wegen der Option diesen über das verschließen der BR-Rohre anzupassen.

Aufstellmöglichkeiten für den/die Subs habe ich folgende Optionen:
- Direkt bei den Lautsprechern (Frei)
- Links und Rechts der Leinwand (Wand)
- Links und Rechts der Couch (Frei, mit etwas Abstand zu Couch und Wand)
- Links und Rechts hinter der Couch (Frei)
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Mrz 2021, 13:53
Hi,

ich würde als erstes mal versuchen, ein kleineres Hördreick zu stellen. Max. 3m, besser bissl weniger. Gleichseitig.

Vlt braucht es dann gar keinen Sub. Die Jbl müssten doch auch im Bass genug abliefern.

Mfg Franz
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 03. Mrz 2021, 17:42
Hi Franz.

Das ist leider nicht möglich. Ich habe schon experimentiert mit den möglichen Aufstellorten. Ich bin jetzt mit den Boxen etwas weiter weg vom Hörplatz, da sie da näher zur Rückwand stehen, was klanglich besser ist.

Prinzipiell haben die L80T ausreichend Bass, aber eher für Räume von vlt. 25-30m². In dem von mir genannten Raum fehlt dann doch etwas. Und auch etwas mehr Tiefgang wäre schön.

Gruß,
Peter
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Mrz 2021, 10:18
Moin Peter,

Wie Reference schon schrieb, vermute ich auch Probleme mit der mittigen Sitzposition. Bei der Raumlänge liegen im Bereich 50-60Hz Längsmoden 3. Ordnung, die den Nutzbass dort schon merklich reduzieren können.
Wie klingt es denn 1,5m weiter vorne oder hinten bezüglich Bass?

Wenn die Ursache in den Moden zu finden ist, wird ein Subwoofer grundsätzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.
Um das herauszufinden, wäre eine Messung hilfreich. Dazu reicht ein Beiback-Mikro von nem AVR und REW - Software.

Gruß
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 09. Mrz 2021, 12:30
Hi.

Ja, natürlich habe ich da Auslöschungen. Aber es gibt halt Parameter an die ich nicht ran kann.
Der Sitzplatz ist fix, der Raum ebenso. Die Lautsprecher habe ich im Rahmen der möglichen Positionen best möglich positioniert.
60 Hz fallen nahezu linear (in dB) mit der Entfernung zu den Lautsprechern ab.
50 Hz habe ich ein Loch etwas hinter der Hörposition. 1m weiter vorn ist ein Maximum. Differenz Min/Max ca. 2 dB.
40 Hz habe ich ein Maximum ziemlich genau im Loch der 50 Hz. Differenz Min/Max hier ca. 4 dB.

Mit einer Hörposition ca 1m weiter vorn habe ich mehr Bass, aber der Klang ist weniger ausgeglichen.

Gerade die gewisse Distanz und der Raum geben den L80 viel Entfaltungsmöglichkeit und lasse die herrlich luftig spielen. Gefühlt löst sich der Schall richtiggehend von den Lautsprechern.

Wenn ich weiter an die Schallwandler rücke wird der Klang ähnlich wie in einem 18m² Raum.

Mein Gedanke war mit einem Sub gezielt die Auslöschungen die am Hörplatz entstehen aufzufüllen, wenn das geht.

Grüße,
Peter
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 09. Mrz 2021, 13:14
Die Pegel-Differenzen, von denen du schreibst, sagen mir, dass du keinen Schimmer hast, was an, vor und hinter deinem Hörplatz passiert. Wenn du wirklich 2-4dB Abweichungen hättest, würdest du das kaum wahrnehmen.

-> Entweder messen und wirklich herausfinden, was da Sache ist oder glücklich sein, mit dem, was du da jetzt hast.
Schwurbelige Beschreibungen, wie luftig das jetzt klingt, bringen dich hier nicht weiter. No offense
PeKaWe
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:04
Na ja, das war das was ich mit Handy-App "messen" konnte. Wie realistisch das ist weiß ich nicht. Mehr Equipment habe ich kurzfristig nicht zur Verfügung.

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass diese Abweichungen hör-/merkbar sind.
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 09. Mrz 2021, 19:05

PeKaWe (Beitrag #10) schrieb:
50 Hz habe ich ein Loch etwas hinter der Hörposition. 1m weiter vorn ist ein Maximum. Differenz Min/Max ca. 2 dB.
40 Hz habe ich ein Maximum ziemlich genau im Loch der 50 Hz.


Wenn man von "Maximum" und "Loch" schreibt, impliziert das, dass man das deutlich hören kann. 2-4dB hört man aber alles andere als deutlich.
Wie auch immer - mit diesen subjektiven Daten kann keiner was dazu sagen.
Wenn die Abweichungen nicht merk-/hörbar sind, gibt es doch auch keinen Handlungsbedarf. Was genau willst du denn dann erreichen, wenn es jetzt keine (merkbaren/störenden) Auslöschungen bzw. Pegel-Differenzen am Hörplatz gibt? Passt für mich nicht zusammen 🤷‍♂️
Otis_Sloan
Inventar
#14 erstellt: 09. Mrz 2021, 19:20
Das würd ich einfach ausprobieren.

Bei der Raumgröße kannst du es durchaus mit einem oder zwei Klipsch SPL 150 versuchen.

Da du möglichst hohe Präzision möchtest, wären folgende Subwoofer sehr gut geeignet.
https://saxx-audio.de/produkt/ds-150-dsp/
https://saxx-audio.de/produkt/ds-120-dsp/

Je nach Budget, würde ich aber auch eher zwei vorschlagen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiver Sub als Unterstützung
cosmo am 09.10.2003  –  Letzte Antwort am 11.10.2003  –  3 Beiträge
Sub- Unterstützung für Standboxen
prollpopper am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  6 Beiträge
Sub zur Unterstützung gesucht !
x-tian am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  3 Beiträge
suche kleinen sub zur unterstützung
fiveseven am 10.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.07.2009  –  4 Beiträge
Sub für JBL Control 1Xtreme
dimie am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.08.2008  –  6 Beiträge
JBL SUB klödert!
GeForce-AK47 am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.11.2010  –  49 Beiträge
JBL SUB 250P
fattymann am 05.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.12.2014  –  7 Beiträge
JBL Sub ES250 PW Ersatzchassi
flifi am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 19.11.2015  –  5 Beiträge
Passende Subwoofer-Unterstützung für Sonics Argenta gesucht!
BourbonChild am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  21 Beiträge
Günstiger Sub für 2 JBL XTI 20
schnawwl am 20.06.2004  –  Letzte Antwort am 27.06.2004  –  39 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDudleyBrith
  • Gesamtzahl an Themen1.551.856
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.992

Hersteller in diesem Thread Widget schließen