HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » 3 Wege passiv Lautsprecher mit zusätzlichem Subwoo... | |
|
3 Wege passiv Lautsprecher mit zusätzlichem Subwoofer möglich? Wenn ja wie?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:49
![]() |
#1
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Heyho, ich habe mir vor einem Jahr ein paar HGP Dona gekauft, mit welchen ich ziemlich glücklich bin. Allerdings bin ich auch großer Techno Fan und hierfür wäre doch ein zusätzlicher Sub ziemlich klasse. (Die Höhen der Dona sind wirklich himmlisch). Als Verstärker nutze ich einen Yamaha AX-700. Als Interface benutze ich einen DAC Magic 100 (Höre Primär über den PC). Meine Frage wäre: Gibt es eine sinnvolle Art und Weise zusätzliche einen Subwoofer zu verwenden, ohne dass ich sonderlich viel Klangqualität einbüße? Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn es möglich wäre zeitweilig (zum Hören von Techno) gänzlich auf den Tieftöner der Dona zu verzichten - auch wenn ich stark bezweifle, dass es eine einfache Art des hin- und herwechselns gibt. Ich freue mich über jede Idee oder Anregung, da ich momentan noch ziemlich Planlos bin, was das ganze angeht^^ Liebe Grüße Lars |
|||||||
P@Freak
Inventar |
13:01
![]() |
#2
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Hallo, natürlich kannst du nicht einfach bei einem abgestimmten 2-Weger die Tief-Mitteltöner abklemmen ... ![]() Einen Sub kannst du nur Sinnig über einen mehrkanal AVR ankoppeln der auch gleich so etwas wie Raummoden filtern können sollte weil du sonnst keinen sauberen Bass haben wirst. Einfach hier zusätzlich einen aktiven Sub anklemmen dürfte nur "Notbehelf" werden ... P@Freak [Beitrag von P@Freak am 19. Aug 2020, 14:28 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
Otis_Sloan
Inventar |
13:16
![]() |
#3
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Grüß dich, binde doch einfach einen Sub an den High-Level-Ausgängen mit ein. Das ist zwar nicht optimal, funktioniert aber recht gut. Ich habe eine Arbeitswohnung da mache ich das genauso, weil ich mir keinen neuen Receiver kaufen wollte. Die HGP Dona kannst du ganz normal weiter laufen lassen. Am Sub probierst du dann einfach am Frequenzregler wie sich´s am besten anhört. PS: Gleich kommen ein paar Beiträge, dass das unsinnig ist und ich keine Ahnung habe, aber bei mir klappt das super. ![]() |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
13:41
![]() |
#4
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
@otis kann man so machen, bei dem alten Yamaha gäbe es aber noch eine andere, bessere Lösung @lars dein Yamaha ist (im Gegensatz zu den allermeisten topmodernen Verstärkern) auftrennbar ... die beiden kleinen Bügelchen an der Rückseite unten links da kannst du ein zB miniDSP (ab ca 100€) zwischenschalten, das minidsp kann dann ein "bassbereinigtes" Signal zurück in den Yamaha und damit zu den HGPs geben und stellt gleichzeitig ein seperates Subwoofersignal zur Verfügung. Die Vorteile sind, dass du den Yamaha und die HGPs vom Tiefton entlastest und dass du den Übergang zwischen HGPs und Subwoofer sauber einstellen kannst |
|||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:23
![]() |
#5
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
dein Yamaha ist (im Gegensatz zu den allermeisten topmodernen Verstärkern) auftrennbar ... die beiden kleinen Bügelchen an der Rückseite unten links da kannst du ein zB miniDSP (ab ca 100€) zwischenschalten, das minidsp kann dann ein "bassbereinigtes" Signal zurück in den Yamaha und damit zu den HGPs geben und stellt gleichzeitig ein seperates Subwoofersignal zur Verfügung. Die Vorteile sind, dass du den Yamaha und die HGPs vom Tiefton entlastest und dass du den Übergang zwischen HGPs und Subwoofer sauber einstellen kannst Hey Kölsche_Jung, vielen Dank für deine Antwort. Ich bin ziemlich begeistert von dem Ansatz, da er sich genau danach anhört, was ich suche! Allerdings bleiben bei mir noch ein paar Fragen offen, wo ich mich sehr freuen würde, wenn du sie beantworten würdest ![]() 1. Das heißt ich baue quasi eine Brücke zwischen Vor und Endstufe ein und die 2 werden ganz normal weiterverwendet? 2. Die Soundqualität büßt dadurch nicht (sonderlich)? 3. Das separierte Tiefton-Signal geht dann direkt vom minidsp in den sub? und hoch und mittel gehen in die Endstufe und von da aus in die Lautsprecher? 4. Wenn 3. richtig verstanden wurde, ist die Endstufe für den Subwoofer nicht so wichtig? 5. ![]() Entschuldigt bitte die vielen Fragen, ich bin leider auf dem Gebiet nicht sonderlich bewandert.. |
|||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:24
![]() |
#6
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Vielen Dank für die Antwort, ich denke ich probiere erstmal den Minidsp von Kölsche_Jung aus - wenn das nichts wird, versuche ich deinen Ansatz ![]() |
|||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:26
![]() |
#7
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Heyho, danke für deine Antwort! Leider habe ich hiervon nicht ganz so viel Ahnung.. Wie würde denn das ganze funktionieren - also "mehrkanal AVR ankoppeln oder auch gleich so etwas wie Raummoden filtern"?:) |
|||||||
P@Freak
Inventar |
14:30
![]() |
#8
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Mini DSP macht / kann dat selbige ... [Beitrag von P@Freak am 19. Aug 2020, 14:30 bearbeitet] |
|||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
16:44
![]() |
#9
erstellt: 19. Aug 2020, ||||||
Wenn man ihm es denn beibringt. Oder misst sich das Teil neuerdings selbstständig ein? Stumpf Trennfrequenz setzen geht natürlich erstmal. Bisschen rumspielen auch. Aber grundsätzlich sollte man schon wissen, was man tut, um dann entsprechend nach Gehör abzustimmen. Mit Messmikro wird der Einstieg ungleich schwerer. Das Ergebnis aber auch ungleich besser 🙃 |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
03:30
![]() |
#10
erstellt: 20. Aug 2020, ||||||
Ja
Nein, das analoge Signal wird völlig transparent in ein digitales gewandelt, bearbeitet und rückgewandelt. Dabei sind keine "Klangverluste" zu erwarten.
So ist es
Du benötigst einen aktiven Subwoofer, der hat seine passende Endstufe schon eingebaut...
Ja
Kein Problem, dafür ist das Forum doch da.., Das minidsp stellt eine einstellbare Frequenzweiche dar. Man kann das -wie sakly schon schrieb - "stumpf" grafisch einstellen oder "per Gehör" oder mittels Messmikro (nochmal ca 100€, oder man leiht sich eins aus) und Analysesoftware (REW, freeware). Das Ergebnis ist natürlich immer nur so gut, wie die Vorarbeit... Ich würde zu Mikro und REW raten, (alles andere ist mE Unsinn.) Beides ist im DIY weit verbreitet, insoweit bestehen mE gute Chancen, dass du zur Not auch jemanden findest, der dir vor Ort mit Rat und Tat zur Seite steht. |
|||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
03:41
![]() |
#11
erstellt: 20. Aug 2020, ||||||
So weit würde ich nicht gehen, gerade im Bassbereich kann man per Gehör noch am besten agieren. Ich habe selbst mein DBA nach Gehör eingestellt bei der Inbetriebnahme und konnte es nachher messtechnisch nur noch minimal (aber unhörbar) verbessern. Trotzdem ist das Mikro definitiv die bessere Wahl, weil es einfach auch schneller geht und man weiß, was man bekommt. Per Gehör muss man viele Hörsessions mit verschiedenen Einstellungen machen... |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
05:15
![]() |
#12
erstellt: 20. Aug 2020, ||||||
... da gehört aber dann einiges an Erfahrung dazu .. gerade Lars würde ich dazu keinesfalls raten ... ![]()
gerade solche Musikstile verleiten gerne zu massiven Falscheinstellungen, an die man sich dann gewöhnt und die man dann als "richtig" empfindet ... ... ich höre ziemlich viel hardcore und könnte da aus eigener Erfahrung ein (übermaßig bass-starkes) Lied singen ![]() wobei ich zusätzlich das Problem habe, dass mein Amp nicht auftrennbar ist, ich also den Sub nicht nur im Pegel, sondern auch in der Trennfrequenz an die Mains "anstückeln" muss ... mit Mikro habe ich das "ganz passabel" hinbekommen, ohne war das irgendwie "nur Gewurschtel" ... |
|||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:34
![]() |
#13
erstellt: 20. Aug 2020, ||||||
+1 Ich schrieb ja, viele Hörsessions mit verschiedenen Einstellungen 🙃
+1 😁
Ich sag ja, mit Mikro wird das Ergebnis immer besser sein. Auch wenn ich das DBA nicht weiter optimieren konnte, so habe ich an der Anbindung noch deutlich geändert und das war dann auch deutlich hörbar ![]() |
|||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:40
![]() |
#14
erstellt: 26. Aug 2020, ||||||
Vielen Dank für den Tip - ich werde mir eine Mikro ausleihen!:) |
|||||||
larspeho
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:42
![]() |
#15
erstellt: 26. Aug 2020, ||||||
Vielen vielen Dank für deine ausführlichen Antworten, du hast mir wirklich wahnsinnig weitergeholfen! Habe mir alles nötige geholt /bestellt und am Montag wird es dann losgehen. Ich werde nochmal reinshreiben, wie denn das Endergebnis ist. Vielen Dank! |
|||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:28
![]() |
#16
erstellt: 26. Aug 2020, ||||||
Bin gespannt, wie es weitergeht 😉 |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer passiv anschliessen Phil977 am 12.01.2021 – Letzte Antwort am 19.01.2021 – 4 Beiträge |
passiv-subwoofer an Verstärker anschließen?? jpb1987 am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 23.12.2005 – 9 Beiträge |
Subwoofer aktiv oder passiv? Classe am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 17.11.2003 – 4 Beiträge |
Canton Pullman 3 Wege System JanMan am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 10.08.2004 – 3 Beiträge |
Verstärker=>Stereo+Subwoofer(passiv) Benzen am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2010 – 2 Beiträge |
passiv Subwoofer an aktiv Boxen DerKartoffelmann am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 2 Beiträge |
passiv subwoofer rawtaman am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 5 Beiträge |
neuer Subwoofer. aktiv/passiv? MatthiasH19 am 24.09.2014 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 33 Beiträge |
passiv mit aktivem Sub? SonyFriend am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 25.10.2006 – 6 Beiträge |
Aktiv + Passiv Subwoofer TheAcE am 21.09.2004 – Letzte Antwort am 02.10.2004 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.408