Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

kleines FAST mit Vifa 10 BGS?-Antwort: die TS-F.A.S.T. 1

+A -A
Autor
Beitrag
blindqvist20
Inventar
#151 erstellt: 18. Feb 2007, 14:14

das mit der hochtonreferenz bezieht sich nur auf das

Der Hochton ist richtig klasse bei den BBs! Muß man selbst gehört haben!
Ars_Vivendi
Inventar
#152 erstellt: 18. Feb 2007, 14:32
Hallo,

sehr schönes Projekt. Fasts haben eben immer einen gewissen Reiz.
Mir ist auch schon öfters vorgeschwebt, ein FAST mit einem Vifa-BB aufzubauen. Aber mir schwebt einfach viel zu viel vor.
Kann mir gut vorstellen, dass das gut klingt.

Aber jetzt hätte ich noch eine Frage zur Namensgebung.
Was heisst TS-F.A.S.T.1 ...? war doch gestern noch nicht so, oder? Hab ich was verpasst?
gürteltier
Inventar
#153 erstellt: 18. Feb 2007, 14:37
man muß ja fairerweise auch sagen, das besser nicht immer für jeden gleich besser ist. man könnte auch sagen, das der hochtonbereich meiner vifas und corals besser zu meinem hörempfinden passen, als zb. der seas-ht. ich will den seas auf keinen fall abwerten, nicht das das so rüber kommt. ich finde es ist ein spitzen-ht zum günstigen kurs. und in der duetta light passt er super.

ich habe jetzt auf jeden fall die LS hier zuhause stehen, wie ich sie mir immer gewünscht habe. und dazu zählt nicht nur die kleine FAST hier, sondern auch so ein exot wie der coral.

gruß,
steffen
gürteltier
Inventar
#154 erstellt: 18. Feb 2007, 14:39

Ars_Vivendi schrieb:
Hallo,

sehr schönes Projekt. Fasts haben eben immer einen gewissen Reiz.
Mir ist auch schon öfters vorgeschwebt, ein FAST mit einem Vifa-BB aufzubauen. Aber mir schwebt einfach viel zu viel vor.
Kann mir gut vorstellen, dass das gut klingt.

Aber jetzt hätte ich noch eine Frage zur Namensgebung.
Was heisst TS-F.A.S.T.1 ...? war doch gestern noch nicht so, oder? Hab ich was verpasst?


danke für das kompliment

ja, der name ist neu. ich war so frei, das FAST nach seinen beiden schöpfern zu benennen, deshalb TS-FAST. und die 1 deshalb, weil es gut möglich sein könnte, das wir noch was auf die beine stellen

gruß
xlupex
Inventar
#155 erstellt: 18. Feb 2007, 15:50

Pack nen Hochtöner oben drauf

"Auflösung" ist nicht alles - ich ziehe derzeit auch nen TB-w371 dem Neo3 vor. Auch wenn der TB an manchen stellen ganz schön spitz klingt. Den Vifa kenne ich noch nicht, bekomme ihn aber auch hoffentlich in der nächsten Woche.

Wäre es möglich den Vifa in der TS in der Lautstärke abzusenken, s.d. man einen leichten Loudnesseffekt erhält?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 19. Feb 2007, 08:14
SUPER STEFFEN,
es ist vollbracht. gefällt mir alles sehr gut, bis auf ein paar schönheitsfehler. mein gehäuse war unten ca. 2 cm kleiner,was etwas harmonischer aussah, ich denke von der akustik dürfte das keinen großen unterschied machen. die abstimmfrequenz ist leicht höher bei etwas kleinerem bassvolumen.

das mit dem vifa hatte ich 2002 ebenfalls so empfunden wie du, dass es da keinen BB gibt der einen so sahnigen hochton hat. auch ich habe mich damals in den vifa verliebt. ich habe dennoch versucht einen hochton dranzubasteln, ich bin beim Seas KT19... hängengeblieben, der sehr gut zum vifa passt. die trennung war so bei 6 bis 7 kHz. aber eigentlich hat der vifa das nicht nötig.

interessant ist, dass die ganzen diskussionen die ich vor jahren geführt habe, wie kann ein alubass zu einem weichen BB passen, mit dieser konzeption positiv bewiesen ist. es funktioniert und das sehr sehr gut. ich bin freund von harten bässen und weichem hochton, genau das hier ist die antwort.

Ich habe auch größere Bässe ausprobiert, den alcone ac10he hatte ich ebenfalls in seitenbass laufen, die picolino hatte ich gebaut, die jota und eben den quasi nachbau von hifi4life, allerdings etwas feiner abgestimmt.

man muss allerdings ehrlich sagen dass ich nicht alle tage fast 500 euro für einen zweiwegerich ausgebe, deshalb habe ich nach alternativen gesucht. den AL130 könnte man schon ersetzen durch einen etwas günstigeren Bass, allerdings wird das gehäuse bei gleicher abstimmung meist sehr viel größer. sparen kann man so 30 Euro pro box. übrigens der W130S würde ebenfalls passen, das gehäuse wird aber deutlich so um 50 Prozent größer.

In einer standbox allerdings fallen mir auf anhieb etliche Alubässe ein die in der kombination funktonieren.

SLS8, AC10HE udn AC8HE, AL200, vielleicht auch AL170.... usw.
die trennung bei einer breiten schallwand wird leicht unterhalb der AL130VifaBB-FAST liegen.

zum schlanken klangbild kann ich nicht viel sagen, sollte eigentlich nicht so sein. vielleicht überprüfst du nochals die polung des bb, der verpolt sein sollte.

Weiter so, gruß timo
gürteltier
Inventar
#157 erstellt: 19. Feb 2007, 08:21
hy timo,

den BB habe ich verpolt angeschlossen, daran hatte ich noch gedacht ich meinte mit schlank auch eher, das der bass zurückhaltend ist, im vergleich zum BB. er könnte so 1-2db lauter sein.

insgesamt bin ich von der kleinen schon sehr angetan.

gruß,
steffen

ps. hast du schon gesehen, was ich verkaufe? *duckundweg*
timo_bau
Hat sich gelöscht
#158 erstellt: 19. Feb 2007, 08:28

Wäre es möglich den Vifa in der TS in der Lautstärke abzusenken, s.d. man einen leichten Loudnesseffekt erhält?


wir können ja mal verschiedene Abstimmungen hier diskutieren, ich zum beispiel habe mir in der konzeption auch ein klein wenig den mittelton abgesenkt. in einer anderen konzeption habe ich einen stärkeren bass eingesetzt.

möglich wäre die verkürzung des BR-Rohres. was auch den bass um 100 hz etwas anhebt, wenn man das möchte!!!!!!
im sperrkreis ist alles machbar was an hörgewohnheiten so auf diesem planeten kursiert. Von badewanne über englischer Abstimmung bis zu neutral. In den 80igern habe ich viele boxen gbaut mit der englischen abstimmung, also den bass sehr viel betonter mit einem hochton welcher etliche dB schwächer war. auch sowas wäre denkbar, leiderhört man sich an einer solchen abstimmung relativ schnell satt. auch die lange zeit in deutschland bevorzugte abstimmung mit etwas weniger im mittelton macht auf die dauer nicht so viel spass, wenn man sich mal an die neutrale abstimmung gewöhnt hat.

ich unterstelle mal 90 prozent hier, das sie durch die Kaufboxen "VERSAUT" sind, was die neutralität angeht.

gerade am Samstag habe ich mir kleine cantöner für meinen schwager gekauft, zuhause angeschlossen musste ich sofort durch leichte korrekturen das klangbild etwas verändern. auf die dauer ist eine solche badewanne nicht sinnvoll.


gruß timo
gürteltier
Inventar
#159 erstellt: 19. Feb 2007, 08:33
das denke ich auch. die badewannen-abstimmung wird auf dauer kein vergnügen bereiten. aber natürlich ist alles eine sache des persönlichen geschmacks. mein ding wäre es jetzt nicht so.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 19. Feb 2007, 08:33


ps. hast du schon gesehen, was ich verkaufe? *duckundweg*


ja, das habe ich gesehen, was hast du denn am wochenende erlebt. brauchst du dringend geld!!!!, ich würde mir beim coral das nochmals überlegen, es könnte dir irgendwann mal leid tun,

ich habe mal die erste Atlas von visaton gebaut, wärend meines studiums brauchte ich dringend geld und hab die teile verkauft, heute noch tut mir das noch weh.
auch de erste monitor von visaton habe ich gebaut, und aus geldmangel gleich wieder verkauft, meine beiden besten nachbauten, und heute tuts mir leid. überlegs dir nochmals,

heute gibt es von dem schlage sehr wenige echte Fullrangetreiber.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#161 erstellt: 19. Feb 2007, 08:45
ja, ich bin mir ja auch nicht 100% sicher aber ich bekomme die starke bündelung einfach nicht in den griff. vielleicht muß ich doch noch deine SOS ausprobieren. und natürlich ist das andere problem, das ich viel zu viele LS hier stehen habe. und mehr als 3 paar kann ich nicht nutzen

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 19. Feb 2007, 09:24
warte mal noch ab bis du bei mir die sos gehört hast, dann kannst du die corals immer noch verkaufen.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#163 erstellt: 19. Feb 2007, 09:44
das glaube ich dir gerne, das deine SOS richtig gut klingt. aber du hast ein schönes, riesiges wohnzimmer, wo sie sich kpl. entfalten können. da wird in meinen mickrigen 15m2 nicht so klappen. aber einen versuch wäre es schon wert...
timo_bau
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 19. Feb 2007, 10:52
hallo, zurück zum thema:

FAST neutral:


leichte badewanne, leichtes loudness, falsch:


zurückhaltender hochton, noch falscher:


ich habe über jahre hinweg den grundton etwas abgesenkt, was zu einem schmalen klangbild führt, aber durchaus langzeithören ermöglicht, ohne dick zu wirken. besonders frauenstimmen im duett mit männerstimmen profitieren von dieser abstimmung. ein zu viel an grundton wird dagegen auf dauer als negativ empfunden:


Was ich damit ausdrücken möchte, wer wirklich eine falsche abstimmung wählen möchte kann dies ruhig tun, der eigene hörgeschmack zählt, das ist genau der grund warum ich seit fast 25ig jahre DIY betreibe.

gruß timo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 19. Feb 2007, 11:23
zum schmalen klangbild, da fällt mir jetzt eine fehlermöglichkeit ein. kannst du nochmals bilder hier einstellen, wie du die bedämfung reingemacht hast.

Es muss in jedem fall das BR-Rohr frei bleiben. in Bassgehäusen versuche ich die bedämpfung möglichst nur an den gehäusewänden ausuführen. macht man nun nahfeldmessungen am bassreflexrohr kann man eine längsreso des rohres messen, ich schätze diese bei um die 800 hz, so hoch sollte also der bass hier nichtspielen, bei maxpegel dürfte die längsreso trotz niedrigerer Trennung trotzdem zu hören sein. hier hilft, (nicht lachen), ein paar bohrungen 3 mm stark, genau in der mitte des rohres am vollem umfang so an die 6 bohrungen dürften genügen. das war kein scherz!!!!!!

es bildet sich in der mitte des rohres ein druckmax und druckmin auf welches man durch die bohrungen ausgleichen kann.

eine bedämfung kann man sich bei einer solchen maßnahme fast vollständig sparen. zur erinnerung der bass spielt hier tatsächlich nur im bass!!!!!!

und jetzt könnt ihr mich alle schlagen!!!!!!!!

gruß timo


edit: bei verstopftem br-rohr hat man dies zu erwarten


[Beitrag von timo_bau am 19. Feb 2007, 11:52 bearbeitet]
timo_bau
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 19. Feb 2007, 11:42
noch was grundsätzliches zum zusätzlichen hochton.

viele hörer empfinden zweiwegeriche mit trennungen um die 3 khz oder tiefer als störend. auch ich habe über jahre zweiwegeriche gehört bis ich dann eben immer versucht habe den trennungsbreich um ein bis drei khz zu meiden.

jahrelang habe ich in den bereich von 200 hz bis 6000 hz keine trennungen gelegt, aus genau diesem grund, weil das gesamtklangbild mir nicht behagte, ich habe jahrelang nicht begriffen warum das so ist, heute ist mir dies teils klar, unser gehör ist in einem weiten bereich sehr empfindlich für phasenschweinereien , lineare und nicht lineare verzerrungen und IM Verzerrungen. eine trennung ist immer eine störung des gesamtklangbilds, so bin ich seit jahren auf den hund, äh auf BBs gekommen, die den bereich möglichst störungsfrei wiedergeben sollen.

auch der gelbe vifa BB spielte schon in einer fast mit SHT mit trennung um die 200 Hz und 6.5 khz.

wer die selben probleme mit "nomalen" zweiwegerichen hat, hat auch probleme mit "normalen" Kalotten, die eben ihren einsatzbereich ab 2 kHz haben. ........ ich setze keine kalottenhochtöner mehr ein..... ich bevorzuge konusse, auch im hochton.........

gruß timo
Gelscht
Gelöscht
#167 erstellt: 19. Feb 2007, 12:02
um derartige verzerrungen zu minimieren, müsste man aber unter umständen auch eine steile trennung in betracht ziehen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 19. Feb 2007, 12:09
ach eins habe ich noch vergessen!!!!

steilere trennung, ja super aber nicht um jeden preis, wenn du verstehst was ich meine!!!!! ich heiße nicht timmi, und habe mir ein ziel gesetzt, so wenig wie möglich klangverschlechternde bauteile einsetzen und so günstig wie möglich!!!!!!

jeder versucht, so viel wie möglich klang, mit so wenig wie möglich geld umzusetzen. und ich gehe nicht den weg über bauteilegräber!!!!

gruß timo


[Beitrag von timo_bau am 19. Feb 2007, 12:10 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#169 erstellt: 19. Feb 2007, 12:56
Danke!!
gürteltier
Inventar
#170 erstellt: 19. Feb 2007, 14:57
da ist man mal ein paar stunden nicht da und schon geht hier die post ab

natürlich habe ich das br-rohr in der TT-kammer frei gelassen. die halbe matte sonofill ist innen über dem br-rohr angeordnet und belegt damit ca. das obere drittel der kammer. ich werde es mal kpl. entfernen und in die BB-kammer mit rein packen.

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 19. Feb 2007, 15:12
der bass dürfte dadurch ca. 0.5 db lauter werden. allerdings dürfte auch die neigung zunehmen dass man mitteltonanteile aus dem bb rohr besser hört, ich habe davon geschrieben.
rohrreso und so.

dreh mal komplett auf und versuche diese rohrgeräusche wahrzunehmen, sind diese störend, kann man sie über meine beschriebene massnahme eliminieren.
zusätzlich kannst du die rohre etwas kürzen so um zwei bis drei cm das macht die abstimmung etwas knackiger und bringt bei 100 hz weitere 0,5 dB.

das werden wir schon hinkriegen dass es dir gefällt.

dann wäre da noch der beherzter dreh am bassregler

gruß timo


[Beitrag von timo_bau am 19. Feb 2007, 15:16 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#172 erstellt: 19. Feb 2007, 15:18
bassregler was ist das mein amp ist absolut puritisch, da gibts nichtmal balance, gescheige denn tone-regler. aber dafür 2x pre-out und 1x main-in

und änderungen am br-rohr werden auch schwer, da es bombenfest eingeklebt ist. aber mit roher gewalt würde ich es schon nochmal raus bekommen.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#173 erstellt: 19. Feb 2007, 15:21
antwort: reckhorn b1!!!!

gruß timo
gürteltier
Inventar
#174 erstellt: 19. Feb 2007, 15:23
die habe ich ja schon seit letzter woche. aber bis jetzt bin ich von dem teil noch nicht überzeugt.

wie findest du eigentlich die namensgebung?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 19. Feb 2007, 15:33
ich wollte dazu nicht allzuviel sagen, da die eigentliche konzeption ja nicht von mir ist, hifi4life hat die erste konzeption gemacht, ich war nur stiller berater!!!!!!!!
ich hatte sie kurze zeit später nachgebaut und verbessert, und dann nie fertiggebaut, ich habe so viel mist im hinterkopf was alles noch fertig werden muss, das war früher so und das ist heute immer noch so!!!!!!

wie das alles vor gut zwei jahren wirklich lief weiß ich nicht mehr so genau, ich hatte gedanklich mit dem vifa schon abgeschlossen, da sie in der OB viel viel zu klein sind. ich konzentrierte mich dann auf 8 zöller BBs.

aber nicht desto trotz finde ich die namensgebung gelungen, wenn man nicht so herumerzählt was das T in TS bedeutet.

ich bleibe gern im hintergrund, so bin ich immer am besten gefahren. ich bin eher der hintergrundkämpfer.
als frontkämpfer tauge ich nicht, da werde ich zu schnell kanonenfutter und dazu habe ich nicht die zeit und geduld.

gruß timo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#176 erstellt: 19. Feb 2007, 15:37
das reckhorn ist bei deiner bisherigen anwendung vielleicht wirklich nicht ideal,

ich habe sie mir gekauft um speziell den bassbereich von sateliten etwas anzuheben und zusätzlich einen subsonic dazuzuknallen, denn die pegelfestigkeit einer BR-Konstruktion steht und fällt durch den Subsonic. der Membranhub nimmt unterhalb der abstimmfrequenz enorm zu. mit subsonic sind einige dB mehr an maxpegel umsetzbar. in vielen fällen reicht so sogar ein kleiner dreizehner in kleinem raum um ordentlich dampf zu machen.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#177 erstellt: 19. Feb 2007, 15:39
das ist doch kein problem, ich könnte den namen auch ändern, wenn du möchtest.

hast du jetzt schon erfahrungen mit der B1 gemacht?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 19. Feb 2007, 15:51
das ist doch ok mit dem namen, TS für "royal ts"
http://de.wikipedia.org/wiki/McDonalds

allerdings bitte nicht verwechseln mit
http://de.wikipedia.org/wiki/Alles_ist_die_Sekte

ich esse lieber das zeugs vom großen M.

die namensgebung finde ich super!!!!!!

ganz nebenbei ist dir aufgefallen dass der namenskürzel TS hunderte male zu finden ist
canton TS
toyota TS
pioneer TS
siemens TS usr und so fort
und das sind alles wunderwaffen in den jeweiligen gebieten, also vielleicht liegts am namenskürzel TS

gruß timo
gürteltier
Inventar
#179 erstellt: 19. Feb 2007, 16:05
na dann reiht sich die FAST doch perfekt mit ihrem namen ein
blindqvist20
Inventar
#180 erstellt: 19. Feb 2007, 17:11
Spricht eingentlich was dagegen die BBs mit einem Subwoofer zu unterstützen anstatt einen Tieftöner pro Seite?
Die Vifas spielen ja recht laut. Sprich die Lautstärke reicht mir vollkommen.
gürteltier
Inventar
#181 erstellt: 19. Feb 2007, 17:53
ansich spricht nix gegen. aber die trennung liegt halt bei 300hz. da würde sich vielleicht rudolfs kürzlich vorgestellter m-dipol ganz gut eignen.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#182 erstellt: 20. Feb 2007, 08:01
@blindqvist20:
das ist eine grundsätzliche frage nach dem sinn von FAST und nach dem sinn von SUB/SAT.

Grundsätzlich sollte man drauf achten wieviel pegel der bass bei der tuningfrequnz kann, hier bei unserem fall sinds um die 100 dB im freifeld. jetzt wird geschaut ab wann der bb diesen pegel auch kann, das ist um die 300 bis 400 Hz. dann stimmt alleine vom pegel her die gesamtkonzeption. muss der vifa jetzt tiefer runter spielen verliert man an maxpegel und der limitierende faktor ist jetzt der bb und nicht mehr der bass. bei 200 Hz würde man um die 6 dB verlieren und bei 100 Hz weitere 6 dB. Nach daumenrechnung! somit wäre der vifa um die 12 db leiser als noch in der fast. also so um 88 db im freifeld. was nicht viel ist, aber trotzdem noch ausreicht.

ich habe auch schon den vifa in einer fast bis runter zu 180 Hz spielen lassen und einen steilflankigen filter 18 db vorgesetzt. das geht, man verschenkt aber resourcen.

das zweite argument gegen die sub/sat version ist der klirr des vifas. unterhalb ca. 300 Hz nehmen die nichtlinearen verzerrungen stark zu (Klirr). trotzdem war die fast mit tiefer trennung garnicht so übel, aber eine trennung um die 100 Hz würde ich nicht machen. bezw. ich hatte lange die vifas im heimkino laufen, aber wenns mal etwas lauter ging hörte man schnell das kommende ENDE.

es gibt noch eine version wenn man tatsächlich keine großen pegel benötigt und das ist der einsatz eines hochpasskondensators mit 470 µF und einem liter innenvolumen. hate ich im prototyp laufen und ca. ein jahr im heimkino als rear laufen, da machten sie gar keine schlechte figur, allerdings würde ich sie als sats nicht verwenden, da sind mir diese etwas unterdimensioniert.

leider kann ich meinen messdaten unterhalb ca. 200 Hz nicht mehr so trauen, deswegen halte ich mich zurück wenns bei diesem einsatz um die mittenkorrektur geht. ich habe nach einem jahr immer noch keine ordentliche mittenkorrektur zusammengebracht, ich hatte mal wieder zuviele themen gleichzeitig laufen.......
ich hatte lange den sperrkreis der picolino laufen der aber in der einliter version zu wenig grundton hat. ich habe aktiv den vifa dann 2 dB um grundton angehoben.

ausführliche aber wichtige Antwort!!!

gruß timo
gürteltier
Inventar
#183 erstellt: 20. Feb 2007, 09:25
hy timo,

ich habe gestern mal einen i-pol mit einem 12zoll chassis zu den FASTs gepackt. das passt sehr gut zusammen, wogegen der A&D 1830 nicht mit dem gespann zusammen passte.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#184 erstellt: 20. Feb 2007, 09:44
steffen, kannst du bilder machen???

gruß timo
gürteltier
Inventar
#185 erstellt: 20. Feb 2007, 09:58
von was genau? von dem einzelnen i-pol mit nem 12er mivoc chassis?

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#186 erstellt: 20. Feb 2007, 10:18
vom ipol und von den TS-FAST.

würde mich interessieren wie die optik ist. obs eben optisch zusammenpasst.

grundsätzlich hättest du die br-rohre in der kombinaton auch zulassen können, der grundton wird durch die CB etwas klarer, die trennung zum sub um die 80 hz.

in fullrange bei musikbetrieb, also ohne sub, funktioniert die TS-FAST auch ganz hervorragend. Ich denke das kommt hier nicht ganz an, bei unseren mitlesern hier!!!!!!!!!!

gruß timo
gürteltier
Inventar
#187 erstellt: 20. Feb 2007, 11:19
ne, optisch passt das leider garnicht zusammen. am schönsten würden halt bässe mit alufarbener membran, wie zb. von alcone. oder evtl. noch die alten mds mit der gelben membran.

gruß
blindqvist20
Inventar
#188 erstellt: 20. Feb 2007, 14:22
@timo_bau:

Also große Lautstärken brauchen die Vifas nicht spielen. Das ist definitiv nicht bei mir erforderlich.
Vielen Dank für die Antworten!

Möchte halt einen tieferen Grundton. Hatte so an einen 20ger Tieftöner bzw. SUB gedacht mit Aktivmodul.
Trennfrequenz 150 Hz.

Hinzu kommt ein schönes Alpine Radio (7939). Das wird dann an mein Spannungswandler angeschlossen.

Also sowas wie ein etwas besserer "Ghettoblaster"!
gürteltier
Inventar
#189 erstellt: 20. Feb 2007, 15:05
das ist ja auch mal ne idee
gürteltier
Inventar
#190 erstellt: 20. Feb 2007, 16:58
so, ich werde nachher die TT-kammer vom sonofill befreien und die BB-kammer etwas voller stopfen. sollte es wieder erwarten eine verschlechterung mit sich bringen, wirds wieder rückgängig gemacht.

ansonsten plane ich keine weiteren modifikationen an den FAST´s, sie gefallen mir so, wie sie sind. und auch den schlanken klang im bass beginne ich mich zu gewöhnen.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#191 erstellt: 21. Feb 2007, 13:27
hallo steffen, was hat den die modifikaton gebracht. hast du eine verbesserung des basses und des grundtones. hat das heraunahmen des sonofills was gebracht???

gruß timo
gürteltier
Inventar
#192 erstellt: 21. Feb 2007, 13:59
ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen, weil ich den ganzen abend mit der däm... B1 rum probiert habe.

so wie ich es gemacht habe, werde ich davon berichten.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 22. Feb 2007, 08:44
übrigens, in einer langen schlaflosen nacht bin ich nochmals die alternativen zum AL130 in einer regalbox durchgegangen.

zum einen wird der visaton w130S sehr gut funktionieren, allerdings würde ich dem etwas mehr innenvolumen geben, die weiche bleibt gleich, welch wunder, aber es stimmt, ich habs gestern in boxsim simuliert, die 8 OHM variante passt sehr gut zum vifa BB. Das innenvomumen würde ich ca. 15 Liter machen, mit abstimmung so um die 50 Hz, genaueres etwas später, wenns interessiert.
... http://www.visaton.d...ttelton/w130s_8.html


zum zweiten passt der AC5.25HE von alcone. der passt ins gleiche gehäuse mit absolut identischer BR-Abstimmung, wenn das reckhorn B1 den bass etwas anhebt. vielleicht eine idee für die TS-FAST nummer 2. Wenn kein reckhorn zur verfügung ist, würde auch dieser TMT ein etwas größeres gehäuse brauchen, so an die 15 Liter wie beim W130S. die weiche sollte leicht angepasst werden, auch dazu etwas später mehr.

... http://www.lautsprechershop.de/pdf/alcone/ac525hes.pdf


dann ist da noch ein treiber den ich mal vor kurzem aus lust und laune gekauft habe und nie in einem BB Projekt eingesetzt habe da er eigentlich gar kein Breitbänder ist, der ...............
http://www.lautsprechershop.de/pdf/tangband/w4-657sc.pdf
....... ist eher ein sau guter TMT der in sehr kleinem gehäuse bis an die 1 kHz verwendet werden kann, der klirr hält sich in dem bereich sehr in grenzen. Es ist ein 4 Zöller somit wird dieser etwas weniger maxpegel bringen, in meiner überschlagsrechnung sind das etwa 5 dB, und ich komme auf ca. 95 dB im freifeld, was den meisten immer noch reichen wird. der vorteil dieser konzeption ist dass das gehäuse noch etwas kleiner wird. ich hatte den TANGBAND TMT in einem 5 Liter gehäuse getestet und da kommt er bis an die 50 Hz dran. Jetzt wird sich der eine oder andere Fagen ob es sinnvoll ist einem 3 Zoll BB einen 4 zoll BB als tieftonpartner zu spendieren. ich denke, da ich beide sehr gut kenne dass diese sehr gut zusammenpassen könnten, natürlich muss auch hier die weiche angepasst werden. das wäre so mein geheimfavorit wenns in richtung günstig TS-FAST geht, der Tangband gehört ja mit weit unter 30 Euro zu den günstigeren sorten. man sollte aber nicht den fehler machen ihn mit dem AL130 zu vergleichen, da stinkt der absolut ab, im klirr, im maxpegel im grundton und und und


FAZIT am ende, es ist durchaus möglich alternativen im bass zu finden, wenn man lange genug nachdenkt.

die alternativen in einer standbox sind da noch sehr viel zahlreicher, leider in den meisten fällen auch sehr viel teurer.

gruß timo


[Beitrag von timo_bau am 22. Feb 2007, 10:05 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#194 erstellt: 22. Feb 2007, 09:21
hy timo,

die variante mit dem w130s gefällt mir, ebenso die idee mit dem tangband. werde ich mir mal genau überlegen. auf jeden fall sind es günstige möglichkeiten.

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#195 erstellt: 22. Feb 2007, 09:42
noch was zum w130S, das teil gibt es schon sehr sehr lange, und über die komplette produktionszeit wurde es eigentlich ständig verbessert, ich kannte es noch vor knapp 20 Jahren als unbeschichtete variante, der korb war damals schon gleich.

ich halte sehr viel von diesem treiber, allerdings kommt er an den trockenen klang des Al130 nicht dran, ich denke schon dass der mehrpreis des al130 gerechtfertigt ist.

der tangband ist da eher was für den sehr kleinen geldbeutel. vielleicht in verbindung mit einfachsten weichenbauteile pro box für um die 100 Euro....

der ac5..he dürfte dem al130 sehr nahe kommen, er ist etwas günstiger benötigt aber mehr volumen.
deswegen kommt das reckhorn ins spiel um den AC5.25 he etwas regalfreundlicher zu bekommen, günstiger wird die variante sicher nicht allerdings wohnraumfreundlicher da diese variante sehr genau auf den wohnraum eingepegelt werden kann,....

gruß timo
gürteltier
Inventar
#196 erstellt: 22. Feb 2007, 10:53
ja, ich habe da jetzt schon diverse ausbaustufen im kopf ich denke mal, das ich eine TS-FAST familie auf die beine stellen werden.

dieser 13ner könnte auch passen: MONACOR SPP 135 S MG. und mit 35€ liegt er auch im gemäßigten segment.

oder als lösung im high-end segment: die DAVIS 13 KLV 5-serie. die würde mit ihren gelben kevlar-membranen optisch gut passen. allerdings müsste man die absenken.

gruß,
steffen

ps. ich baue übrigens auch rudolfs m-pol nach
averett
Stammgast
#197 erstellt: 22. Feb 2007, 13:53
...damit das nicht nur ein Dialog zwischen euch beiden ist...

timo_bau schrieb:
...Jetzt wird sich der eine oder andere Fagen ob es sinnvoll ist einem 3 Zoll BB einen 4 zoll BB als tieftonpartner zu spendieren...

...eine 3"&4" FAST mit dem Tangband W4-657SC gibt es schon, ist ausführlich
dokumentiert, mehrfach nachgebaut worden und nennt sich Dr.M's "2TB".
Falls Du/Ihr die noch nicht kennt, lohnt sich.

Grüße, und bitte weiter im Text...
timo_bau
Hat sich gelöscht
#198 erstellt: 22. Feb 2007, 14:10
dieser fred beschäftigt sich ausschließlich mit dem vifa BB, und deren erzeugung einer kleinen regalbox.....

ich kenne den von dir verlinkten FRED, die konzeption ist nicht übel kommt aber an unsere konzeption bei weitem nicht heran, stichwort klirr!!!!! der w3 von tangband produziert sehr viel klirr, der vifa richtig eingesetzt sehr wenig klirr.
ich möchte keine gesoundete box!!!!!!

der vifa ist im bereich oberhalb von ca. 300 hz überragend gut. das ist auch der grund warum wir diesen einsetzen....

den w3 habe ich gleich wieder verkauft, der ist mir eindeutig zu schlecht, auch wenn es hunderte gibt die genau diesen einsetzen, ich tue es nicht!!!
die 50 euro für den vifa sind sehr gut angelegt!!!!

gruß timo


[Beitrag von timo_bau am 22. Feb 2007, 14:11 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#199 erstellt: 22. Feb 2007, 15:56
Trotzdem, der 4"TB in der 2TB spielt wirklich gut. Klingen (Kliren) tut die 2TB natürlich ordentlich.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 22. Feb 2007, 16:16
@xlupex: ja ich weiß dass der eine vierer tangband gut ist, den dreier hatte ich auch zuhause und der gefiel mir im mittelhochton nicht so sehr, ich mag nicht wenn die teile so spitz klingen. da ist der vifa eindeutig im vorteil, der ohne jede resoerscheinung im hochton daherkommt....

was ich auf jeden fall vermeiden möchte sind unsauberheiten im stimmenbereich von Frauen. viele BBs klingen speziell bei frauenstimmen sehr rauh. der vifa ist von all meinen getesteten BBs in dem bereich der beste, selbst der b200 ist im direkten vergleich schlechter.
für eine realbox eignet sich deshalb der vifa ab ca. 300 bis 400 hz sehr gut.

gruß timo
blindqvist20
Inventar
#201 erstellt: 22. Feb 2007, 18:52
Wenn ich mal darf...

http://www.oregondv.com/Vifa_Speakers_MG14WK09-08.htm

Habe den nur zufällig im Netz gefunden.

http://www.madisound.com/pdf/vifa/mg14wk09-08e.pdf

Kennt den jemand von euch? Mal gehört oder ähnliches. Der Ls wäre nämlich sehr interessant!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vifa 10 BGS
_zieGe am 28.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  5 Beiträge
VIFA Breitband BGS 10 Picoline
grashoerer am 24.11.2003  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Vifa Bgs 10 und 9
Knegge am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  24 Beiträge
Projekt: 2x Vifa 10 BGS + Peerless SLS10
blubbermensch am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 27.02.2006  –  3 Beiträge
Frage Vifa BGS
Marsel am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  28 Beiträge
Vifa 10 BGS 119/8 Picolino
PeHaJoPe am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2006  –  7 Beiträge
Vifa 10 BGS im geschlossenen Gehäuse
Ottmar-paulsen am 22.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.02.2005  –  11 Beiträge
alternative zu Vifa 10 BGS 119/8
am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2006  –  5 Beiträge
Vifa 10 bgs entzerrung in Schallwand
blubbermensch am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  5 Beiträge
Spule für vifa 10 bgs 119 8
MuppiHeimer am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen