HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht Harwood Monitor aus HH 1/07 | |
|
Baubericht Harwood Monitor aus HH 1/07+A -A |
||||
Autor |
| |||
edta1m
Stammgast |
#51 erstellt: 19. Mrz 2007, 10:45 | |||
Ohje, Eindrücke schildern... ich versuch mal handfeste Sachen und so blumiges Zeug wegzulassen. Vergleiche zu Dynaudio Focus 140, MA RS1, Elac 203.2 spare ich mir jetzt. Habe dir oben genannten zwar gehört, aber alle in anderen Räumlichkeiten, anderes Setup,... also direkter Vergleich imho nicht wirklich möglich. Insofern meine Erfahrungen im Vergleich zu meinen alten Canton LE 109ern: - Höhen: keineswegs giftig (hat man ja auch nicht erwartet), jedoch wie beschrieben nur in wirklich kleinem Fenster gegeben, Hörposition nicht allzu breit. - Bässe: Straff (gewinnt durch abdichten des HT nochmals) und, tja, und irgendwie "knackiger" als bei den LEs. Tieftonwiedergabe für mich aber nicht ausreichend tief genug, tief gestrichener Kontrabass oder E-Bass nicht wirklich präsent (Habe aber auch Steinzeugfließen in der Box). Abhilfe mitlerweile durch Gürteltiers modifizierte CT218er (2 mal). - Stimmwiedergabe wirklich deutlich besser, Stimmen "stehen besser im Raum". Feinheiten der Stimme treten stärker hervor, bekommen "persönlicheren Character" als bei den Cantons. Räumlichkeit finde ich auch deutlich besser, einzelne Stimmen werden besser abgegrenzt. Beim jetzigen Setup in meinem Zimmer lässt sich Klangereignis auch mal außerhalb der Boxen zuordnen, sowie auch schön von hinten kommend. Prinzipiell eher "lästig" : KLangunterschiede der Aufnahmen machen gravierend mehr aus als noch auf den LEs; Vormals gern gehörte Musik wird auf Hörposition plötzlich schlecht, weil teilweise wirklich schlecht aufgenommen (Stimmen zu leise, zu viel Hall/Echos,...). Vieler meiner gern gehörten Rock/Metall Scheiben werden plötzlich vom Gesamtbild her "dünner". Eine dicke Empfehlung sind die Monitore aber für Jazz: Diana Krall oder auch mal Norah Jones schmettern/hauchen dermaßen lebendig in den Raum, Wahnsinn! Soweit meine Eindrücke im Direktvergleich... verdammt, jetzt wars doch wieder blumig! |
||||
gürteltier
Inventar |
#52 erstellt: 19. Mrz 2007, 13:05 | |||
ich finds ja toll, erwähnung zu finden. nur weiß ich garnicht, was ich mit den CT218 zu tuen hab kannst du mir mal auf die sprünge helfen? gruß |
||||
|
||||
schlack
Stammgast |
#53 erstellt: 19. Mrz 2007, 14:41 | |||
meinst du damit einen zu kleinen sweetspot? und hier die staffellung der instrumente? |
||||
trip-pcs
Inventar |
#54 erstellt: 19. Mrz 2007, 15:40 | |||
Eigentlich ist das ja ein Widerspruch... Wenn die LS gute Aufnahmen von schlechten abgrenzen, sind wir ja schon einen sehr sehr sehr großen Schritt in Richtung High-End @edta1m: Sind Deine Chassis eingefräst? Erzähl doch noch ein bisschen mehr, hast Du Bilder??? Ciao Phil |
||||
edta1m
Stammgast |
#55 erstellt: 20. Mrz 2007, 16:34 | |||
Also: @gürteltier: Sorry verhaut. Meinte natürlich die 226er Subs @schlack: Ähh... sweetspot ist... Staffelung der Instrument... naja, finde ich nicht allzu toll, aber ist schon wahrnehmbar. @trip-pcs: Ja, habe ich mir einfräsen lassen (Schreiner, für 1 Flascherl Wein ) Bilder... öh, hab ich nicht, leider auch keine Digicam. Wenn ich mal Zeit habe (d.h. die nächsten 2 Monate nicht) werde ich mal von einem Kumpel eine ausleihen und dann Bilder posten Was soll ich denn noch erzählen? Wie gesagt, sind meine ersten (und bisher auch einzigen) Selbstbauer... aber bereut habe ich die Arbeit bisher keine Sekunde! (Gegenteil ist der Fall) |
||||
gürteltier
Inventar |
#56 erstellt: 20. Mrz 2007, 16:37 | |||
ok, dann kann ich dir wieder folgen |
||||
trip-pcs
Inventar |
#57 erstellt: 27. Mrz 2007, 14:32 | |||
Momentan gibts ein kleines Problem. Die Chassis sollen alle mit M4 Inbusschrauben schwarz montiert werden. Für die ensprechenden Einschlagmuttern ist am Hochtonmagnetostat aber kein Platz, da die Seitenwände und der Deckel sehr sehr nah am Bohrloch sind....Tipps? Ich überlege, Löcher vorzubohren und mit ein bissl Sekundenkleber und einem Gewindebohrer ein Gewinde zu pfuschen... Aber die Bassreflexrohre sind fertig: Stabilit Express hat sich als einfach und haltbar erwiesen: |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 27. Mrz 2007, 14:38 | |||
Was ist wenn du an den Einschlagmuttern je zwei seiten abschneidest? Ich mache das öfter per Flex mit einer Seite wenn man Chassis mit sehr schmalem Korbrand hat da sonst eine "Zinke" in den Chassisausschnitt ragt. Kann man dann zwar nicht mehr einschlagen, aber wenn du eine Schraube durchsteckst, eine große Unterlegscheibe drunter, dann kannst du durch anziehen der Schraube die "halbierte" Mutter in das Holz ziehen. Verstehst du wie ich meine??? Grüße Otto |
||||
trip-pcs
Inventar |
#59 erstellt: 27. Mrz 2007, 14:41 | |||
Jo, hab ich auch schon mal gemacht. In Anbetracht der Tatsache dass ich gerade keine Trennscheiben hab und der Bohrer nicht nur in die Schallwand sondern sogar in die Seitenwand geht, wirds damit eher schwierig .... |
||||
DerTao
Inventar |
#60 erstellt: 27. Mrz 2007, 16:16 | |||
bin schon sehr neugierig auf weitere Klangbeschreibungen, allerdings würde ich das Rohr durch einen Kanal ersetzen, das gefällt mir leider ganz und gar nicht! Ist aber wie immer meine eigene Meinung und hat mit der tollen Arbeit die du leistest nix zu tun gruß Tao |
||||
ax3
Inventar |
#61 erstellt: 27. Mrz 2007, 17:53 | |||
Nimm anstatt Einschlagmuttern Rampa-Muffen |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
#62 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:56 | |||
Da hat er aber das Problem das das Loch sehr groß wird und ev. nicht mehr vom Chassisrand bedeckt ist. Otto |
||||
ax3
Inventar |
#63 erstellt: 27. Mrz 2007, 21:12 | |||
So ein großer Unterschied ist das nicht von der Bohrung Einschlagmutter zu Rampa-Muffe (was für ein Name ) Die gibt es doch in zig Ausführungen |
||||
trip-pcs
Inventar |
#64 erstellt: 28. Mrz 2007, 10:52 | |||
Klasse Idee!!!! Danke!!!!!! Laut Rampa-Lieferprogramm sollte das sogar mit den Abmessungen hinhauen... |
||||
trip-pcs
Inventar |
#65 erstellt: 31. Mrz 2007, 12:52 | |||
gürteltier
Inventar |
#66 erstellt: 31. Mrz 2007, 22:54 | |||
das sieht doch schon sehr gut aus gruß |
||||
trip-pcs
Inventar |
#67 erstellt: 01. Apr 2007, 13:33 | |||
Vorläufiges Endergebnis (bessere Fotos folgen): Gerade mal 2min angeschlossen und sofort wieder ausgemacht. CD war Katie Melua "Piece by Piece". Bei Zimmerlautstärke ist mir da ein Bassreflexrohr-Geräusch ("Port Noise" ist als Begriff treffender) entgegengekommen, dass ich erst dachte die Disco hätte gestern (heute ) bei mir einen kleinen Gehörschaden hinterlassen...Bei jedem Bass"schlag" ein blubbern, wie wenn eine Seifenblase zerplatzt. Bei lang angehaltenen tiefen Tönen dazu ein wunderbares Pfeifen. Der Kanal ist wie auf dem Foto weiter oben im Thread zu sehen in die Box verbaut. Kanten sind abgerundet, das Ganze ist stabil verklebt... Wie ist sowas möglich? Ist es Dir, edta1m, auch so ergangen? Warum ist das der HobbyHifi-Redaktion nicht aufgefallen? Herr Timmermanns, falls Sie hier mitlesen, ein Klick auf meinen Benutzernamen führt zu div. Kontaktmöglichkeiten! Ein gerade etwas frustriertes Ciao! Phil |
||||
DerTao
Inventar |
#68 erstellt: 01. Apr 2007, 14:25 | |||
kommt das Geräusch aus beiden Lautsprechern? |
||||
trip-pcs
Inventar |
#69 erstellt: 01. Apr 2007, 14:45 | |||
Ja, aus beiden. Es kommt noch schlimmer: Gerade ein bisschen Santana "Maria Maria" gehört, etwas gehobene Lautstärke. Die Abdichtmethode am Hochtöner ist offensichtlich ziemlich wirkungslos. Die Folie des Magnetostat flattert munter im Takt mit, unerträglich. Hauptsächlich im unteren und oberen Drittel des Wandlers, obwohl alle Ecken mit Dichtband abgeklebt wurden, wie es Malig oben gezeigt hat. So eine Anhäufung von Problemen hab ich bei einem Lautsprecher noch nicht erlebt. Dabei heißt es doch, Timmermanns Konstruktionen wären so ausgereift? Im aktuellen Zustand kann man mit meinem Exemplar des Monitor auf keinen Fall Musik hören!!! ciao Phil PS: Ich brauch jetzt erst mal Abstand... |
||||
ax3
Inventar |
#70 erstellt: 01. Apr 2007, 18:45 | |||
Herzliches Beileid Wenn die Lautsprecher denn mal richtig funktionieren, klingen sie m.E. wirklich gut. Flatternde Bändchen bzw. Geräusche des BR-Kanals konnte ich nicht feststellen. Hoffentlich wird es noch. Viel Erfolg |
||||
focal_93
Inventar |
#71 erstellt: 01. Apr 2007, 21:24 | |||
Hi Freunde, erlaube mir mal hier meinen Baubericht der HH Monitor 13 zu verlinken. http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=9570 Habe ein separates Gehäuse für den HT gebaut und gottseidank nicht die Probleme mit pumpenden Membranen. Grüsse Uwe |
||||
edta1m
Stammgast |
#72 erstellt: 01. Apr 2007, 22:40 | |||
Hallo zusammen! Also, zunächst mal Respekt für eure handwerkliche Umsetzungen, die Boxen schauen bei euch ja wirklich sehr viel edler aus als bei mir... Also, jetzt muss ich doch morgen wirklich nochmal ganz genau hinhören...
P.S.: Also, die BR Rohre habe ich auch wie du in der Mitte zusammengeklebt. Wenn ich das auf dem Photo richtig erkenne, hast du beim Rohr an der "inneren" Öffnung das Gewinde abgesägt? Ich habe da einfach das Rohr samt Gewinde belassen, also sozusagen ein spiegelbildlicher Aufbau. Aber kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegen sollte... Wie kann es sein, dass trotz Abdichten die Folie mitflattert?? [Beitrag von edta1m am 01. Apr 2007, 22:45 bearbeitet] |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#73 erstellt: 02. Apr 2007, 07:41 | |||
Da reicht dich schon eine minimal undichtigkeit, um die Folie zu beschleunigen. Die Undichtigkeit des HTs ist ja eine fetteSchlamperei. Tretet dem HaarwoodVertrieb doch mal auf die Füsse, die sollen eine Dichtung nachliefern. Ein eigenes Gehäuse für den HT ist natürlich eine gute Lösung. mfg |
||||
Granuba
Inventar |
#74 erstellt: 02. Apr 2007, 08:11 | |||
Da ich generell mißtrauisch bin: Jeder Hochtöner sollte eine eingene Kammer bin, obwohls bei Kalotten vielleicht nicht notwendig ist... Der B&G Neo ist auch nicht "dicht". Mein Tip: Brettchen hinter den HT leimen, Loch fürs Kabel abdichten. Harry |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#75 erstellt: 02. Apr 2007, 08:26 | |||
das sollte sich auch noch gut nachträglich machen lassen. |
||||
trip-pcs
Inventar |
#76 erstellt: 02. Apr 2007, 09:00 | |||
Nicht wirklich... Neue BR-Rohre werde ich besorgen. Den Flansch musste ich auf einer Seite absägen, weil ich das Rohr sonst nicht komplett hätte einsetzen können. Trotzdem wurden die Kanten abgerundet. Bassreflex mit langem und dünnem Rohr werde ich in Zukunft definitiv lassen. Und das Zusammensetzen von Rohren ist einfach nur Pfusch. Wegen dem HT werde ich erst mal bei Hifisound anfragen. Das Problem dabei ist, dass die Folie (auch wenn es nur minimal und damit unbemerkt ist)durch das Flattern eventuell überdehnt wird, so wie wenn man den Hochtöner überlasten würde. Für die Lebensdauer des HT wäre das sicher nicht gerade förderlich... |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 02. Apr 2007, 09:01 | |||
wo klemmts? mfg |
||||
Granuba
Inventar |
#78 erstellt: 02. Apr 2007, 09:05 | |||
Ich sehe gerade den doch etwas breiten HT-Ausschnitt, könnte wirklich eng werden mit einem Brettchen. Das dem Timmermanns sowas auch nicht sofort auffällt... Harry |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#79 erstellt: 02. Apr 2007, 09:11 | |||
Baut der HT sehr tief ins Gehäuse rein? Gross ist der Ausschnitt wohl, aber liesse sich sowas nicht realisieren? Notfalls aus zusammengestückelten Brettchen, dass sie durch die Öffnungen passen mfg Edit: [Beitrag von nakamuro am 02. Apr 2007, 09:13 bearbeitet] |
||||
trip-pcs
Inventar |
#80 erstellt: 02. Apr 2007, 09:12 | |||
Ganz genau...das ist der größte Hammer. Er schreibt was von überraschender Pegelfestigkeit, hört sogar die Qualität von Kondensatoren, aber eine flatternde Magnetostat-Folie bemerkt er nicht!!! |
||||
trip-pcs
Inventar |
#81 erstellt: 02. Apr 2007, 09:13 | |||
Sehe ich als einzige Möglichkeit...an die Frequenzweiche kommt man dann aber nie wieder ran. Der Conrad scheint das HP35 von IT zu haben. Werde da in den nächsten Tagen welche besorgen. |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#82 erstellt: 02. Apr 2007, 09:14 | |||
auslagern? mfg |
||||
trip-pcs
Inventar |
#83 erstellt: 02. Apr 2007, 09:29 | |||
Kommt nicht in Frage. |
||||
edta1m
Stammgast |
#84 erstellt: 03. Apr 2007, 08:05 | |||
Also, mittlerweile bin ich etwas.... konsterniert. Höre ich wirklich soo schlecht? Auch bei deutlich gehobener Lautstärke kann ich (mit Ohr am HT) nix dergleichen hören... auch nicht, als ich gestern mal einen Teil der Abdichtung wieder weggemacht habe. Beschreib doch noch mal, auf welche Töne aus dem HT ich da achten soll!!! |
||||
trip-pcs
Inventar |
#85 erstellt: 03. Apr 2007, 08:11 | |||
Hört sich an wie ne Plastiktüte die im Wind flattert. Bei meinem Grundig V2000 mit Technics-CD-Player als Quelle bei etwa 11 Uhr beim Lautstärkeregler. |
||||
trip-pcs
Inventar |
#86 erstellt: 03. Apr 2007, 16:39 | |||
Gerade Antwort vom Importeur Hifisound bekommen. Bei ihrem Exemplar sei das nach Abdichtung nicht der Fall, bei anderen Kunden auch nicht. Offenbar sei meine Abdichtmaßnahme gescheitert...Ich müsse das a) nochmal versuchen oder b) die Schallwand aufdoppeln. Sehr unbefriedigend. Das Teil kann ich nicht empfehlen. Auch sind die Messingspäne zwischen Hornvorsatz und Wandler sicher nicht gut für die Folie...Jeder Tangband-BB wirkt m.E. hochwertiger als das Harwood Zeug... |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#87 erstellt: 03. Apr 2007, 17:36 | |||
ups. das klingt ja sehr enttäuschend. Aber was solls, entfern die Messingspäne, dichte nochmal ab (Acryl?), oder bau notfalls ein neues Gehäuse. Ich schätze aber, eine Aufdopplung wäre möglich. Links und rechts neben die HT-Öffnung klebst Du eine Dünne leiste (8mm x 8mm) in das Gehäuse ein. Die Leisten etwa so lang, das sie bis knapp unter den HT reichen. Dann noch eine Leiste die die vertikalen zwischen HT und TT verbindet. Schön abdichten, und dann mit einer 9mm MPX-Platte (ca.177mm x 142mm) von unten (also von innen) gegen diesen Leistenrahmen kleben. Wieder abdichten, fertig. Vorher tauscht du noch die Schrauben der FW gegen Imbus-Exemplare aus, dann lassen die sich auch durch die TT Öffnung semi-bequem rausschrauben. Natürlich wär mindestens eine gebrochene Hand dazu hilfreichimages/smilies/insane.gif mfg [Beitrag von nakamuro am 03. Apr 2007, 17:46 bearbeitet] |
||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
#88 erstellt: 03. Apr 2007, 17:43 | |||
Edit: sehe gerade im Bauplan der Haarwood, das da eine Schallwandverstrebung zwischen HT und TT sitzt. Daraus lässt sich doch was machen, das ist doch schon ne halbe kammer. Hast Du diese Verstrebung bei deinem Gehäuse übernommen? mfg |
||||
edta1m
Stammgast |
#89 erstellt: 03. Apr 2007, 20:14 | |||
Also, so leids mir tut, ich höre keine Plastiktüte im Wind... Auch nicht ohne Abdichtung! Meine Subs schneiden zwar bei ca. 70Hz, aber obs das ausmacht? Zumindest ist mir auch bei den ersten Probeanhörungen (ohne Subs und ohne Abdichten) nichts aufgefallen, und da hatte ich (weil noch andere Wohnung) deutlich lauter... [Beitrag von edta1m am 03. Apr 2007, 20:17 bearbeitet] |
||||
trip-pcs
Inventar |
#90 erstellt: 04. Apr 2007, 10:12 | |||
Scheint also reine Glückssache zu sein, ob man den HT dicht kriegt. Ich werde mich an dem Ding nicht weiter versuchen, sondern gleich eine Kammer bauen. Auf die mangelhafte Passung der Kunststoffrückwand bzw. des Hornvorsatzes zum Träger der Folie hab ich weiter oben ja schon mittels Bild hingewiesen. Die Verstrebung habe ich übernommen, mal schaun ob sich da was machen lässt. Die Frequenzweiche ist glücklicherweise schon mit Inbus montiert. Ciao Phil |
||||
edta1m
Stammgast |
#91 erstellt: 04. Apr 2007, 10:57 | |||
Bist du sicher, dass die HT nicht irgendwie defekt sind? Wie gesagt, auch ohne Abdichten hörte/höre ich nichts! |
||||
trip-pcs
Inventar |
#92 erstellt: 04. Apr 2007, 12:17 | |||
Nö, ich glaub die sind immer so "schrottig"... |
||||
trip-pcs
Inventar |
#93 erstellt: 04. Apr 2007, 12:21 | |||
Ganz im Ernst. Die Undichtigkeit, die offensichtlich stark variiert, Messingspäne und bei einem meiner Exemplare die Kunststoffnasen (scharf!) an der Kante des Hornvorsatzes, die ich erst nicht bemerkt habe und die mir beim Einsetzen die Deckschicht des MDFs inklusive Lack aufgerissen haben zeugen deutlich davon, dass Harwood die Fertigung dieser Schätzchen nicht im Griff hat. |
||||
edta1m
Stammgast |
#94 erstellt: 04. Apr 2007, 17:23 | |||
Hmm, naja. Auf jeden Fall wünsche ich dir, dass du den HT dicht bekommst (wenn dass der Grund für die Geräusche sein sollte). Wirst sehen, wenn die Box dann richtig funktioniert, wird sie so für manches entschädigen Grüße |
||||
trip-pcs
Inventar |
#95 erstellt: 05. Apr 2007, 16:12 | |||
Habe jetzt neue Rohre vom Conrad besorgt. Die Länge ist im Katalog mit 62mm angegeben. Habe nachgemessen, das ist wohl für das Rohr und nicht den Mund gemeint, ingesamt sind die nämlich 7cm. Wenn ich zwei davon zusammensetze komme ich auf 12,4cm Rohr, allerdings gesamt 14cm. Wirkt der Mund des Rohres stark mit oder ist das vernachlässigbar? Und noch was: Wenn ich den Mund an dem Rohr, das in die Box soll, dranlasse, gibts ein Problem. Das Loch für das BR Rohr ist laut Bauplan unten genau bündig mit der Bodenplatte!!! Wie haben die anderen Erbauer das gelöst? Danke, Ciao Phil |
||||
clp99
Stammgast |
#96 erstellt: 05. Apr 2007, 18:30 | |||
ganz einfach, erst im Gehäuse zusammensetzen, so dumm es sich anhört |
||||
trip-pcs
Inventar |
#97 erstellt: 06. Apr 2007, 09:17 | |||
Nein, das Problem ist, dass das Rohr ja wieder beschnitten werden muss: Der Ausschnitt des BR-Loches schließt bündig mit der Bodenplatte ab: Viel wichtiger ist das hier:
[Beitrag von trip-pcs am 06. Apr 2007, 09:17 bearbeitet] |
||||
trip-pcs
Inventar |
#98 erstellt: 06. Apr 2007, 10:15 | |||
Denkt ihr 7mm MDF genügt für die HT-Kammer? |
||||
DerTao
Inventar |
#99 erstellt: 06. Apr 2007, 10:33 | |||
Andere haben gar keinen mm also wird das wohl besser sein |
||||
leon123
Stammgast |
#100 erstellt: 06. Apr 2007, 10:41 | |||
Sollte langen geht auch dünner. Jenachdem was du zuhause hast, kannste du eine belibige stärke nehmen, um den HT von TT zu Isolieren (Luft teschnisch) Leo [Beitrag von leon123 am 06. Apr 2007, 10:42 bearbeitet] |
||||
leon123
Stammgast |
#101 erstellt: 06. Apr 2007, 10:48 | |||
wegen dem Kanal du kürzt ein ende (also nicht das mit dem stück was man in das holz stecken kann so, dass du wenn du sie nun mit klebeband mit den enden zueinander verbindest auf gesamte 12cm kommst. alles was im weg steht schneidest du nach möglichkeit weg so das es passt, aber ohne den Kanal zu verkürzen. Etwa so würde ich es machen leo [Beitrag von leon123 am 06. Apr 2007, 10:53 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht Harwood Monitor 13 focal_93 am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 9 Beiträge |
Harwood Monitor 17 Baubericht blindqvist20 am 27.10.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2007 – 46 Beiträge |
Harwood Monitor 13 Hagi77 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 12 Beiträge |
Harwood Monitor 17 Geier-Wally am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 13 Beiträge |
Harwood Monitor 18 / Heimkino? therealmatrix am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 2 Beiträge |
HARWOOD MONITOR 23 AM Mr._Bean am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 25.06.2014 – 48 Beiträge |
Mini Monitor - Kolibri aus HH leon123 am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 28.09.2005 – 12 Beiträge |
Baubericht Cyburgs-Monitor 5.1 Rabarberkoenig am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 10 Beiträge |
HH Mini Monitor Basic leon123 am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 10 Beiträge |
HH 4/07 Fehler in Faktum Frequenzweiche ? Alpina_RLE am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.289