HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht Harwood Monitor 13 | |
|
Baubericht Harwood Monitor 13+A -A |
||
Autor |
| |
focal_93
Inventar |
#1 erstellt: 18. Feb 2007, 16:54 | |
Hallo Freunde, möchte Euch mein neuestes Projekt vorstellen: Mein Bruder wollte eine kleine, feine Box für entspanntes Musikhören haben und nicht unbedingt ein Vermögen dafür ausgeben. Unsere Wahl fiel auf die in der HH vorgestellte Harwood monitor 13. Nicht zuletzt deswegen, weil uns beide der magnetostatische HT gereizt hat. Für das Gehäuse habe ich 18er Birkeleimholplatten mit 16mm MDF verklebt und daraus die Platten gesägt. 34mm Wandstärke haben wahrscheinlich wenige Fertigkompaktboxen am Markt . Der Gehäusebau war unspektakulär bis es an den Ausschnitt für den HT ging. Ich baute nach einer Anleitung von Udo Wohlgemuth eine Frässchablone: Das hat soweit ganz gut funktioniert. Was aber richtige Sch..... ist, sind die unterschiedlich breiten Auflageflansche des HT. Oben und unten sind das bloß rund 3mm, so genau kann man als Heimwerker kaum arbeiten. Ich habe also viel Material überstehen lassen und dann freihändig mit der Oberfräse ( a la Dremel) aufs Maß gebracht. ( Vorsicht, das ist sehr gefährlich, bitte nicht nachmachen . Diesbezüglich ist der HT eine echte Fehlkonstruktion!!! Hier sieht man die innere Rückseite mit den Ausschnitten für Terminal und Reflexrohr. Für den HT habe ich ein separates Gehäuse gebaut, weil der Bernd Timmermanns in der Folgeausgabe darauf hingewiesen hat, dass das HT-Gehäuse hinten undicht ist. Ist bisschen schlecht zu erkennen: Die Rückwand von hinten, mit verklebtem RR und Terminal: Mein Bruder hat professionell die Weiche gelötet: Provisorisch bei mir Keller zum ersten Hörtest: Von hinten: In Großaufnahme, die Oberfächenbehandlung kommt noch, ich habe mir mal eine Flasche Holzsiegel gekauft, mal testen was es bringt: So sieht die provisorische Hörsituation aus , man beachte die Boxenständer aus einem liegenden Regal (rechts)und einem (selbstverständlich selbstgebautem) Schachtisch (links) mit Regalböden zum Höhenausgleich. Zum Klang: Aus dem Stand heraus hat mich der Magnetostat begeistert; luftig, klar, bis in die höchsten Höhen zart und unaufdringlich, sagenhaft lange ausklingende Triangel oder Harfentöne...Wahnsinn! Der 13er TMT kann seine Polypropmembran nicht verleugnen, er klingt warm und ausgeglichen. Für eine 13er auch erstaunlich tief, meine diesbezügliche Kontrabass Test-CD kommt knurrig ohne Pegelabfall bis in die untersten Lagen. Bezüglich Maximallautstärke reisst er natürlich keine Bäume aus, reicht aber meines Erachtens völlig aus um den Hausfrieden nachhaltig zu stören, so man das Pech hat in einer Mietswohnung zu wohnen. Mein Bruder ist vollauf zufrieden, genau das hatte er sich vorgestellt. Was will man mehr? Grüsse Uwe [Beitrag von focal_93 am 18. Feb 2007, 17:12 bearbeitet] |
||
polochen
Stammgast |
#2 erstellt: 18. Feb 2007, 17:05 | |
Super Bericht! Der Harwood Monitor hat mich auch sehr interessiert. Gruß, Kai |
||
|
||
focal_93
Inventar |
#3 erstellt: 18. Feb 2007, 19:10 | |
Hallo Kai, Danke für die Blumen . War gerade nochmal eine Weile hören, der HT - Bereich ist wirklich traumhaft. Muss neidlos anerkennen, das er besser ist als der in meiner Duetta Top light mit Seas No Ferro Kalotte. Wenn ich mehr Ahnung hätte, würde ich wahnsinnig gern versuchen, den HT mit dem 7er Eton zu vermählen. So eine Art ER 4 für Nichtbesserverdienende :D. Der Eton ist jedoch schon eine Klasse für sich, da kann der 13er Harwood nicht mithalten. ( Zumindestens in meinen Ohren ) Grüsse Uwe |
||
polochen
Stammgast |
#4 erstellt: 18. Feb 2007, 20:47 | |
Das wäre dann meine nächste Frage gewesen, wie er im Vergleich zur Duetta light ist. Vielleicht ist der etwas größere Harwood Monitor im Bassbereich ähnlich gut wie die Duetta Top. Ist jedenfalls auch ein interessantes Angebot für etwa 250 Euro pro Box. Gruß, |
||
gürteltier
Inventar |
#5 erstellt: 18. Feb 2007, 21:52 | |
sehr schöner bericht ich hatte mich auch mal für den LS interessiert, aber dann ist doch alles anders gekommen |
||
Michith
Inventar |
#6 erstellt: 18. Feb 2007, 23:01 | |
Salü Uwe klasse Bericht, sehr schön die Details gezeigt, und die handwerkliche Ausführung in gewohnt hoher Qualität, gratuliere zum Ergebnis Gruss, Michi |
||
gürteltier
Inventar |
#7 erstellt: 18. Feb 2007, 23:08 | |
vorallem die idee mit der geschraubten rückwand und deren umsetzung finde ich klasse. wieso bin ich da bei meinem letzten projekt nicht drauf gekommen |
||
focal_93
Inventar |
#8 erstellt: 19. Feb 2007, 13:06 | |
@all, Danke für die positive Resonanz! @gürteltier: Nach Möglichkeit sehe ich immer zu, in die Box reinzukommen, ohne dass ich die Chassis rausschrauben muss. Meistens ist das die Rückwand oder der Boden. Bisher hatte ich hierzu meistens einfach eine Ausfälzung in die Seitenwände gebracht, dass ist aber nicht das wahre, da MDF quer zur Faser kaum Festigkeiten aufweist. Diesmal habe ich's schlauer angefangen und beim zusammenkleben der Birkemassivholzplatte und der MDF-Platten die Birke um zweimal MDF-Stärke überstehen lassen. Die innere Rückwand ist bestens verklebt und beim Aufschrauben der äusseren Rückwand kann man die Schrauben richtig fest anziehen. Ich nehme hierzu immer Schnellbauschrauben mit Grobgewinde, die sind eigentlich dafür gedacht, Gipskartonplatten an eine Holzunterkonstruktion zu schrauben. Die Schrauben sind gehärtet, superspitz und mit einem sehr breiten Gewindegang bei schlankem Schaft versehen - die ideale Schraube für MDF! By the way: Habe mir von einem örtlichen Schlosser einen Fräszirkel bauen lassen: Es ist eine Freude hiermit zu arbeiten Die Grundplatte ist aus 6mm Alu, der Gleitstein aus Edelstahl. Aus diesem ragt nach oben eine M6 er Schraube, welche per Flügelschraube und Unterlegscheibe den Gleitsstein in der Nut fixiert. Als Drehpunkt habe ich einen 6mm Zylinderstift anschweißen lassen. Dank der exakten Arbeit des Schlossers, lassen sich nunmehr superexakte Ausschnitte fräsen - hurra. Kein Vergleich mehr zu meiner gleichartigen ehemaligen Schablone aus Holz. Grüsse Uwe |
||
gürteltier
Inventar |
#9 erstellt: 19. Feb 2007, 15:04 | |
das ist doch mal ein super tipp, denn von den schrauben habe ich noch hunderte hier rumliegen, die auf einsatz warten. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harwood Monitor 17 Baubericht blindqvist20 am 27.10.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2007 – 46 Beiträge |
Harwood Monitor 13 Hagi77 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 12 Beiträge |
Baubericht Harwood Monitor aus HH 1/07 trip-pcs am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2008 – 125 Beiträge |
HARWOOD MONITOR 13 vs Audax PRO 13.05 ixoye am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 6 Beiträge |
MMR Mini Monitor Ribbon oder Harwood Monitor 13 AM raigero am 25.06.2010 – Letzte Antwort am 25.06.2010 – 2 Beiträge |
Harwood Monitor 17 Geier-Wally am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 13 Beiträge |
Harwood Monitor 18 / Heimkino? therealmatrix am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 2 Beiträge |
HARWOOD MONITOR 23 AM Mr._Bean am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 25.06.2014 – 48 Beiträge |
Baubericht Cyburgs-Monitor 5.1 Rabarberkoenig am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 10 Beiträge |
Harwood RT2H Ersatz Hagi77 am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 24.10.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.182