Schallwand anfertigen lassen. Wo?

+A -A
Autor
Beitrag
ax3
Inventar
#1 erstellt: 09. Jan 2007, 13:18
Hi Folks,

ich bin immer sehr angetan von den handwerklichen Leistungen in diesem Abschnitt des Forums.
Z.B. die Creationen, ist hier wohl nicht übertrieben, von Stephan Stoske finde ich ausgesprochen bemerkenswert, aber auch die anderen, die sich mit Fräszirkel und dem passenden Maschinchen bewaffnet durch den Hobby-Keller oder gar durchs Wohnzimmer wuseln, finden meine staunende und neidvolle Anerkennung.


Komm zur Sache Schleimer


Jaja, ist ja gut.

Ich habe weder Oberfräse noch das Bedürfnis mir eine zuzulegen. Demnächst werde ich als Wieder-Einstieg in die Selbstbau-Welt ein relativ unkompliziertes Gehäuse für einen Koax bauen. In Buche- Multiplex (Osmo Hartwachs-Öl) und mit MDF Schallwand (Rot, Kunstharz Hochglanz, gerollt).

Wo kann ich mir eine Schallwand passend zuschneiden lassen, inklusive Fräsung für einen achteckigen 12" Korb sowie Fasung an den Kanten?

Ich wohne in Mönchengladbach, wo ich natürlich die Schreinereien abklappern könnte, aber vielleicht weiß ja jemand eine Schreinerei, die sich auf so etwas spezialisiert hat (und möglicherweise auch versendet). Die CNC Boxenprofis sind in Heinsberg - nach dem, was ich von dieser Firma lesen durfte dürfen sie dort auch bleiben - auch wenn Heinsberg von MG schnell zu erreichen ist.

Hat jemand einen Tipp? Wenn nicht, wie teuer dürfen die Schallwände sein bei einer Größe von 0,35m X 1,05m?
Syntropus
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Jan 2007, 14:44
Hi,
schau Dir mal das an:

http://stores.ebay.de/SpeakerSpace

Es könnte nur am 8-eckigen Korb scheitern.

Gruss
Syntropus
markusred
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2007, 15:11
Hallo ax3,

habe meine Schallwände auch bei einem der Ebay-Händler bestellt. Kamen beide für etwa 30 Euro (nicht sehr groß) mit Einfräsungen und Seitenfasen mit der Post.

Syntropus liegt jedoch richtig mit den Problemen beim eckigen Korb. Das bekommt auch der runde Fräser der CNC nicht hin. Entweder du stemmst die winzigen Kanten noch aus (scharfes Teppichmesser oder Stechbeitel) oder du verzichtest auf den versenkten Einbau. Dem Coax ist es wegen der größeren Bündelung akustisch sowieso egal.
ax3
Inventar
#4 erstellt: 09. Jan 2007, 15:26
@Syntropus
Ich habe mal eine Anfrage zu dem Händler geschickt. Mal sehen, ob er achteckige Fräsungen machen kann. Danke für den Tipp!

@Markus

Dem Coax ist es wegen der größeren Bündelung akustisch sowieso egal.

Das denke ich mir auch aber es sieht einfach besser aus, wenn der Korb bündig abschließt.
Syntropus
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 09. Jan 2007, 15:30
@ax3

Lass mal hören wie das ausging, auf jeden Fall interessant, auch wenn ich im Moment kein Gehäuse brauche.

Gruss
Syntropus
Heinerich
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2007, 18:14

Syntropus schrieb:
Hi,
schau Dir mal das an:

http://stores.ebay.de/SpeakerSpace

Es könnte nur am 8-eckigen Korb scheitern.



Wenn ich mir die Preise ansehe, dann wäre dafür der Kauf einer Oberfräse der Mittel- bis Oberklasse, bei einem vollständigen Gehäuse sogar ne halbe Holzwerkstatt zu bekommen. Von daher würde ich das, an Stelle von "ax3", noch mal überdenken.

Beispiel:
Ne VisatonNoBox BB Version 1 Schallwand, mit "normalen" runden
Ausfräsungen in MDF 19 mm soll 80 € + 15 € Versand kosten. Der Materialwert beträgt etwa 6 € im Zuschnitt!!!!
horstilein
Stammgast
#7 erstellt: 09. Jan 2007, 18:33
Andererseits sind die Preise für fertige Kompaktlautsprechergehäuse ziemlich günstig. 1 Paar Alamo für 38 Euro... Die Stand LS sind da bisl teurer wobei die Preise auch ok sind.


[Beitrag von horstilein am 09. Jan 2007, 18:35 bearbeitet]
hifi-alex
Stammgast
#8 erstellt: 09. Jan 2007, 19:03

horstilein schrieb:
Andererseits sind die Preise für fertige Kompaktlautsprechergehäuse ziemlich günstig. 1 Paar Alamo für 38 Euro...

Soweit ich das verstanden habe ist das der Einzel- nicht der Paarpreis...


Heinerich schrieb:

Beispiel:
Ne VisatonNoBox BB Version 1 Schallwand, mit "normalen" runden
Ausfräsungen in MDF 19 mm soll 80 € + 15 € Versand kosten. Der Materialwert beträgt etwa 6 € im Zuschnitt!!!!

Hier genau andersrum - die 80,- € sind pro Paar...


[Beitrag von hifi-alex am 09. Jan 2007, 19:05 bearbeitet]
horstilein
Stammgast
#9 erstellt: 09. Jan 2007, 19:06
Ups.. stimmt. naja, selbst dann noch ganz gutes Preis Leistungsverhältniss
Caisa
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Jan 2007, 20:21
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit
http://www.ebelholztechnik.de/ gemacht. Meine 2 Schallwände 22x105 mit Fräsung für je einen BB plus Fasen haben um die 50€ inkl. Versand gekostet.

Gruß Caisa


[Beitrag von Caisa am 09. Jan 2007, 20:24 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#11 erstellt: 09. Jan 2007, 20:52
Die NoBox als Beispiel zu nehmen ist auch etwas unfair: große Fläche und einfache Formen.

Den Vorteil kann CNC bei komplizierteren Formen, zusätzlichen Fasen und Höhenversätzen ausspielen:



Und dafür halte ich 19 Euro in Multiplex Birke für absolut in Ordnung.

Hinzu kommen zusätzliche Möglichkeiten wie schräger Chassiseinbau zum Winkelausgleich und ähnliches.

Das soll mir mal erst jemand mit ner Oberfräse vorführen. Billiger geht sicher, allerdings wird es dann auch so aussehen .

Gruß SRAM
Heinerich
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2007, 21:29

SRAM schrieb:
Die NoBox als Beispiel zu nehmen ist auch etwas unfair: große Fläche und einfache Formen.


Das war einfach nur mal rausgegriffen!


SRAM schrieb:

Das soll mir mal erst jemand mit ner Oberfräse vorführen. Billiger geht sicher, allerdings wird es dann auch so aussehen


Nun, hier im Forum gibt es etliche, bei denen es eben nicht "billig" aussieht.
Ich will das auch garnicht bewerten, dass eine fertige Schallwand oder auch ein fertiges Gehäuse gekauft wird. Es widerspricht halt meiner Philosophie vom Selbstbau. Die muss niemand teilen. War daher lediglich als Anregung zum Überlegen gedacht. Schließlich wäre das Üben einer solchen Schallwand, wie Du sie für 19 € vorgestellt hast, bei einem Materialpreis von 4 - 5 € auch noch zu "verschmerzen". Und wenn der zukünftige Selbstbauer dann "Blut geleckt" haben sollte, wäre das Werkzeug für die nächsten Boxen auch gleich vorhanden.
Granuba
Inventar
#13 erstellt: 09. Jan 2007, 21:36

Und wenn der zukünftige Selbstbauer dann "Blut geleckt" haben sollte, wäre das Werkzeug für die nächsten Boxen auch gleich vorhanden.


Bei einem runden Chassis gebe ich Dir recht: Oberfräse, Fräszirkel und gut ist...
Nur gibts einige Chassis, die nun mal eben nicht rund sind.
Das geht von:



Machbar...



Nun ja, mit VIIEEELLL Aufwand...
Bis zum GAU:



So ein chassis macht keinen Spaß mehr!

Harry


[Beitrag von Granuba am 09. Jan 2007, 21:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo spezielle Schallwand anfertigen lassen
DieterK1 am 05.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  3 Beiträge
hörner anfertigen lassen
mookee am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  10 Beiträge
Schutzgitter für Boxen anfertigen (lassen) ?
-bongo- am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  3 Beiträge
Schallwand
pss0805 am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 26.12.2006  –  13 Beiträge
Portable Boxen selbst anfertigen
b-rock am 23.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.06.2011  –  5 Beiträge
Schallwand bestellen
iHack am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  6 Beiträge
Offene Schallwand
perzige am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.09.2016  –  15 Beiträge
Schallwand und Lackierung
maddoc26 am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  3 Beiträge
schallwand anphasen bei CT188?
schmieda am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  21 Beiträge
Frage zu offener Schallwand
Bremer45 am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen