Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Nahfeld LS

+A -A
Autor
Beitrag
Neutz
Stammgast
#51 erstellt: 24. Dez 2006, 13:07

ronmann schrieb:
...die LS sollen ja direkt zu Zuhörer schauen..


genau das meine ich ja, es ist eben nicht so ganz einfach das in einer SW zu realisieren, ergo: wird es doch eine "konkave".
Bee
Inventar
#52 erstellt: 24. Dez 2006, 13:38
Und genau das lässt sich mit kleineren Abmessungen des HT vermeiden bzw. weniger kritisch gestalten:

http://www.partsexpress.com/pdf/275-030g.pdf

Immerhin nur -6dB @ 30° 20kHz im Vergleich zu -10dB beim Neo.
Erstaunlicherweise kommt der 22TAF aber auch nur auf -10dB

Neutz, ich glaube da hilft nur ein Probeaufbau. Genau sowas hier hat wohl noch niemand gemacht.
Falls Du dich dazu entschließt, möchte ich nochmal den Dayton ins Spiel bringen, nicht weil er so perfekt ist, sondern weil er mit 'nem Stückpreis von 10€ (z.B. bei Thorstens Boxenbaustelle) nichmal weh tut wenn's schief geht. Und relativ zum Preis klingt das Ding gigantisch.....



P.S. gute Ohren habt ihr noch (neid).
Bin gerade 39 geworden, dank Motorrad und Cabrio ist bei mir inzwischen bei 12kHz Schluß
Neutz
Stammgast
#53 erstellt: 24. Dez 2006, 14:42

Bee schrieb:

Neutz, ich glaube da hilft nur ein Probeaufbau. Genau sowas hier hat wohl noch niemand gemacht.



Probeaufbau, yo...hätt ich auch selber drauf kommen können :-)
Nach den feiertagen werde ich mal die konvexe SW angehen.
Ein Meßsys. wäre dann gut, was ich leider nicht habe, außer ein Billiges :-(
hermes
Inventar
#54 erstellt: 24. Dez 2006, 16:16
@ Ronmann
Ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich bin davon ausgegangen, dass der NEO NICHT eingewinkelt wird, und dann wäre der F-gang suboptimal. Auf Achse, kein Thema...

Wie gesagt, ich würde nicht einwinkeln, sondern einen kleinen Hochtöner nehmen...

@ Neutz Messsystem muss sowieso sein, sonst wird das nix.
Neutz
Stammgast
#55 erstellt: 24. Dez 2006, 17:19
[quote="hermes"] Ich bin davon ausgegangen, dass der NEO NICHT eingewinkelt wird, und dann wäre der F-gang suboptimal. Auf Achse, kein Thema...
[/quote]

Na klar, nur auf Achse, daher wurstel ich ja als mit der konkaven SW rum ;-)

Das läßt sich ja ganz leicht triangulieren: 45cm zur Seite, 1 meter nach vorne sind etwa 25°.
Dann wäre man genau auf Achse. Die Frage ist jetzt wie weit man davon abweichen kann/darf. Wenn ich jetzt mal von +- 5° grad ausgehe habe ich eine Hörabstand von etwa 85cm - 125cm.

Das Blöde ist nur das ich mit der kon. SW nur auf 10° Winkel komme :-(


[Beitrag von Neutz am 24. Dez 2006, 17:20 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#56 erstellt: 27. Dez 2006, 16:14
So ihr Experten, könnt ihr mir bitta dabei helfen. Danke
http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=9036
blubbermensch
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 27. Dez 2006, 16:24
Und wenn Du sozusagen eine mischform aus der konkaven Schallwand und den einfach angewinkelten Schallwänden machst.

Also quasi eine extrem geglättete Variante von direkt an den Wänden stehenden Lautsprechern?

Ich habe momentan nämlich in etwa ein ähnliches Problem nur mit Breitbändern, was die ganze Achsensache noch ein kleines bißchen Problematischer macht (ich habe allerding im Notfall die Möglichkeit noch ein kleines bißchen in die Wandvertäfelung hineinzugehen (immerhin 5cm nach hinten extra)

Dazu mal eine kleine (schlechte) Skizze:


[Beitrag von blubbermensch am 27. Dez 2006, 16:25 bearbeitet]
blubbermensch
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 27. Dez 2006, 16:26
...Bilder hochladen will gelernt sein...

Das rote soll das Chassis sein.
ich bin zu doof zum hochladen...


Also in etwa eine Welle, die nicht symmetrisch ist, sondern quasi kurz vorm brechen, sich also ein Buckel schon angestaut hat.
So, hoffe das hilft. ?


[Beitrag von blubbermensch am 27. Dez 2006, 16:28 bearbeitet]
hermes
Inventar
#59 erstellt: 27. Dez 2006, 18:42
Hallöchen,

also Neutz, du musst ja nicht die vollen 30° vom Stereodreieck einwinkeln. Ein guter Kompromiss wäre auch ein Einwinkeln um ca. 15°, sodass du die LS unter Winkel von 10° hörst. So höre ich mir die meisten meiner LS an und die Messungen sagen, dass unter 10° praktisch kein Höhenabfall zu verzeichnen ist.

@ Blubbermensch
www.imageshack.us Ist kinderleicht...

Ich versteh nicht ganz worauf du hinaus willst.


Grüße
Hermes
blubbermensch
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 28. Dez 2006, 05:34
Skizze


Mal sehen ob das so geht..
Das dunkelrote soll das Chassis sein.


[Beitrag von blubbermensch am 28. Dez 2006, 05:42 bearbeitet]
hermes
Inventar
#61 erstellt: 28. Dez 2006, 21:10
naja, gehen tut alles, schick aussehen tuts auch, aber dem Grundton sind die Rundungen egal, die helfen nur im Hochton. Der Grundton wird so auch Wellen haben. Aber man muss ja nicht zu perfektionistisch sein.
Xenith
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 05. Jan 2007, 16:52
Wie gedenkst du das zu bauen?

Spachtelmasse & Drahtgerüst?
Perrier
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 05. Jan 2007, 16:57
Topan, auch Biege MDf genannt, müsste funktionieren.

mfg
Xenith
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 05. Jan 2007, 17:05
Oh, von diesem Material wusste ich bisher noch nichts.

muss ich mich mal informieren Danke für die Info
hermes
Inventar
#65 erstellt: 05. Jan 2007, 19:25
Als alter Märklinbauer würde ich die Spachtelmasse mit MArderdraht bevorzugen. Biegesperrholz haben wir auch schon im Segelflugvereinverbaut, bah, das Zeug kann einen Verrückt machen!
Perrier
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 05. Jan 2007, 19:35

Biegesperrholz haben wir auch schon im Segelflugvereinverbaut, bah, das Zeug kann einen Verrückt machen!


zustimm, aber Biegesperrholz ist deutlich schwieriger zu verarbeiten. Das Topan biegt sich ja nur in einer Richtung.
Geht wirklich gut!

mfg
blubbermensch
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 12. Jan 2007, 23:05
Müsste es nicht ganz gut gehen, wenn man das Skelett dahinter aus MDF sägt und dann allein dadurch schon ein negativ hat.
das schnell auf eine plattegeleimt und von der frontseite gegengepresst müsste das holz schon in die gewünschte position bringen.

Gruß
Jan
hermes
Inventar
#68 erstellt: 13. Jan 2007, 01:28
So macht man das ja normalerweise. Rippen, Spanten und Beplankung...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufgabe: Schreibtisch, Wandnah, Nahfeld, Preiswert
HIGH_END_NEWBIE am 17.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  15 Beiträge
Schmale, hohe Nahfeld-LS?
CharlesDreyfus am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 19.02.2019  –  26 Beiträge
DIY Nahfeld LS (für PC) gesucht!
Shockone am 05.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  11 Beiträge
Regal LS 2-Wege
666company am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  4 Beiträge
30er Bass für neue LS ...?
ad2006 am 08.02.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2006  –  16 Beiträge
3 Wege 5 LS - Boxen
Deathminder am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  58 Beiträge
Konstruktion: Ungewöhnliches Design-FAST
stoske am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  67 Beiträge
Beidseitig dicht geschlossenes Gehäuse?
Ignatius am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.02.2008  –  9 Beiträge
Was macht einen Nahfeldmonitor zum Nahfeld-LS?
xlupex am 10.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  15 Beiträge
Preiswerter 2-Wege LS
Rikorose am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  22 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.806

Hersteller in diesem Thread Widget schließen