HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 3 Wege 5 LS - Boxen | |
|
3 Wege 5 LS - Boxen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Deathminder
Neuling |
#1 erstellt: 02. Jul 2007, 20:21 | |||||
Hallo an alle ich bin relativ neu in Sachen HiFi, werde dennoch mein bestes versuchen. Ich wollte mir Boxen wie mein Vater bauen, nur soll es eine Ueberraschung werden, ich kann ihn also nicht fragen Mein Problem ist, das ich nicht genau weiß wie ich es anstellen soll. Ich habe keine Ahnung von der Frequenzweiche, noch welche Chassis es werden sollen Nur das es 2 Hochtoener, 2 Mitteltoener und 1 Tieftoener werden soll. (So in etwa :D) Preislich ist es kein Problem, das schaffe ich schon, vor allen da ich noch etwas Zeit habe Fragt mich, ich tue es ja auch L.G. |
||||||
FloGatt
Inventar |
#2 erstellt: 02. Jul 2007, 20:41 | |||||
Hi,
das is Schwachsinn, sorry Mehr morgen oder von den anderen hier Gruß, Florian |
||||||
|
||||||
detegg
Inventar |
#3 erstellt: 02. Jul 2007, 20:44 | |||||
Moin, ... schließe mich Flo ganzheitlich an: Schwachsinn!! Soll es vlt. besser werden als bei Deinem Vater? Gruß Detlef |
||||||
berni93
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Jul 2007, 20:48 | |||||
es kommt auf die komponenten an !!! ich wisst nich was rein kommt und motzt trozdem !!! [Beitrag von berni93 am 02. Jul 2007, 20:48 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
#5 erstellt: 02. Jul 2007, 20:50 | |||||
Nein, diese Chassisanordnung klappt für Hifi-Zwecke einfach nicht! Allein schon die zwei Schallzentren sind das Aus für eine Box, die so gebaut wird. Deteqq, bitte erklärs dem TE und dem Berni, ich bin dafür zu müde [Beitrag von FloGatt am 02. Jul 2007, 20:51 bearbeitet] |
||||||
berni93
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Jul 2007, 20:51 | |||||
ja die anordnung is nicht gut aber dass lässt sich ja ändern !! |
||||||
FloGatt
Inventar |
#7 erstellt: 02. Jul 2007, 20:52 | |||||
Klar, deswegen haben wir ja gemotzt, dass ers ändert |
||||||
berni93
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Jul 2007, 20:55 | |||||
ja da hast du recht !!! die ls übereinander wäre besser !! |
||||||
Spatz
Inventar |
#9 erstellt: 02. Jul 2007, 20:55 | |||||
Und 2 Hochtöner sind wegen der Interferenzen trotzdem Schwachsinn... |
||||||
detegg
Inventar |
#10 erstellt: 02. Jul 2007, 21:02 | |||||
... nicht mal der TE weiss das!! Detlef |
||||||
FloGatt
Inventar |
#11 erstellt: 02. Jul 2007, 21:04 | |||||
Ja, er sollte wohl eher einen fertig entwickelten Bausatz vom lautsprechershop.de kaufen... Gute Nacht, Florian |
||||||
detegg
Inventar |
#12 erstellt: 02. Jul 2007, 21:18 | |||||
... ich vergas´, Dich zu begrüssen - willkommen im Forum! ... dann also mal einige der Standard-Fragen:
Flo - träum´ was Schönes! Gruß Detlef |
||||||
Deathminder
Neuling |
#13 erstellt: 03. Jul 2007, 14:05 | |||||
So viele neue Antworten
Nein, es soll eine Ueberraschung fuer ihn werden, da seine alten Boxen einfach nicht ins, inzwischen modernere, Wohnzimmer passen. Dazu sind seine Gummisicken am weggammeln *iiiiiek*
Hab geschrieben das ich neu in Sachen HiFi bin, bitte nochmal
-Nicht unbegrenzt, aber ich hab Zeit und kann sparen, es ist mir schon so einiges Wert (Ich sag mal 800). -Noch im Aufbau ? Oder meinst du den Verstaerker ? -Kein Schalltoter 40qm, Teppich, ca. 2 1/2m hoch, stofflich eingerichtet. -Ueberwiegend Rock/Metal/Techno. |
||||||
FloGatt
Inventar |
#14 erstellt: 03. Jul 2007, 14:07 | |||||
800€ ist ein sehr guter Wert Da bekommst du richtig gutes! Gruß, Florian Achja: Pro Paar oder das Stück? |
||||||
horstilein
Stammgast |
#15 erstellt: 03. Jul 2007, 14:53 | |||||
Hoppla, selbst wenns nur fürs Paar ist, das ist schon eine stattliche Summe. Magst du jetzt einfach nur ein paar Ls bauen, oder willst du wirlich was selber entwickeln? Wenn du einen fertig entwickelten Bausatz nimmst, kannst du ja immer noch das Gehäuse (bis auf Chassis Positionen und Schallwandbreite) individuell gestalten. Da gibts bestimmt ein paar feine Sachen, ich geh mal stöbern... btw.: wie schauts mit Möglichkeiten zum basteln aus? Werkzeug? Platz?(soll ja Überraschung werden) |
||||||
Deathminder
Neuling |
#16 erstellt: 03. Jul 2007, 15:12 | |||||
Der Keller ist mein Reich, deswegen ist das kein Problem Hier kann ich sägen, schrauben, mit der Hilti ausrasten etc. x) Ein Paar ls, 1600 € is nen bissl viel, das wuerde zulange dauern bis ich das zusammen habe .. Ja, ich will richtig was entwickeln, mein Vater hat seine auch selbst gebaut, vllt. bekomm ich ja no nen paar info´s aus dem raus danke fuer eure schnellen & vor allen ueberhaupt fuer antworten |
||||||
FloGatt
Inventar |
#17 erstellt: 03. Jul 2007, 15:20 | |||||
Deathminder
Neuling |
#18 erstellt: 03. Jul 2007, 16:15 | |||||
Danke ! Ist sehr interessant, aber ohne Fuehrerschein und ueberhaupt erst mal einen Plan zu haben, lohnt sich das, glaub ich jedenfalls, noch nicht. Jedenfalls hab ich rausgelesen, das diese Anfangs-Anordnung es nicht bringt, warum nicht ? Ich (ACHTUNG!) denke mal, dass die Boxen von 20-40.000 Hz gehen sollten/muessten. Wie wuerde ich eine FW bei einer 3 Wege 5 ls Box bzw. bei einer 3 Wege 4 ls Box bauen ? Ich weiß auch nicht wie ich all diese Sachen ausrechnen kann ... Hat jmd. nen Link ? l.g. |
||||||
FloGatt
Inventar |
#19 erstellt: 03. Jul 2007, 16:29 | |||||
Hi, Weichen kann man nicht berechnen, die müssen speziell auf die eingesetzen Chassis im Gehäuse ausgemessen werden. Ich (!) würde sagen, es reicht, wenn die Boxen von 40-20000Hz gehen Ich rate dir aber immernoch zum Bausatz, gerade als Anfänger ist das der besten Schritt. Gruß, Florian |
||||||
christophb
Stammgast |
#20 erstellt: 03. Jul 2007, 19:46 | |||||
hallo! mir scheint, du bist wie so viele *neulinge* dem trugschluss aufgesessen "Viel hilft Viel". Ich würde es beim Lautsprecherbau genau andersherum formulieren: "Umso mehr du weglassen kannst, desto besser!" Es gibt hervorragende Boxen mit nur einem Lautsprecher, die 2-,3-oder4-wege konstruktionen in JEDER hinsicht an die wand spielen. sei es transparenz, feinzeichnung, bassfundament etc.. daher mach dich frei von dem, was du im baumarktblättchen und bei mediamarkt oder bei conrad als "saugeil" und "ultimative hifi-box" verkauft bekommst. es ist durch die bank schrott, verglichen mit einer durchdachten selbstbaubox im gleichen preissegment. du musst dich jetzt zuerst fragen, welche anforderungen du an eine box hast (klanglich/optisch) und dich dann für ein konzept entscheiden. ich gebe dir noch einen tipp: hau nicht 800€ für ein paar boxen raus! nimm die hälfte, spar den rest oder kauf dir nen amp/kabel etc die in etwa auf dem gleichen level spielen wie die lautsprecher. zusätzlich solltest du dir darüber bewusst sein: desto mehr wege, desto mehr LS-Chassis, desto komplizierter die Weiche desto größer und VORALLEM teurer die box - aber nicht unbeingt besser! viel spaß mit deinem neuen hobby! grüße, christoph |
||||||
FloGatt
Inventar |
#21 erstellt: 03. Jul 2007, 19:53 | |||||
Kann ich fast nur zustimmen, weniger ist mehr Gruß, Florian
Dieses auch [Beitrag von FloGatt am 03. Jul 2007, 19:55 bearbeitet] |
||||||
berni93
Stammgast |
#22 erstellt: 03. Jul 2007, 19:57 | |||||
für 800€ bekommst du in der Bucht ein paar Klein und Hummel O92 Studionlautsprecher und die sind wirklich gut kann ich dir nur empfehlen !!! |
||||||
maggo.h
Stammgast |
#23 erstellt: 03. Jul 2007, 22:06 | |||||
ich bin mit meinen 2 wege ls voll zufrieden. ich find lieber wenige hochwertige chassis, als viele mittelmäßige. |
||||||
paragrafix
Stammgast |
#24 erstellt: 04. Jul 2007, 06:47 | |||||
wie bitte ? Er will ein Paar gute Speaker an seinen Dad verschenken und du rätst ihm, in Kabel zu investieren, "die auf dem gleichen Level spielen" ? Kabel klingen nicht. @ deathminder: vergiss dass mit den Kabeln, bleib bei deiner Absicht (800,-), im Hinblick auf das Budget wirst du wirklich gute Speaker bauen können. Aber: auch von meiner Seite aus rate ich dringend, auf einen guten Bausatz zurückzugreifen. Das selbst entwickeln von guten Boxen lernt man nicht im vorübergehen. Dazu musst du dich sehr intensiv und auch ziemlich lange mit der Materie auseinandersetzen. Da ich nicht annehme, dass du deinen Dad erst in ein paar Jahren mit dem Geschenk beglücken willst, bleibt erstmal ein Bausatz als Empfehlung. Genügend davon gibts z.B. bei Strassacker. Grüße M. [Beitrag von paragrafix am 04. Jul 2007, 06:47 bearbeitet] |
||||||
anymouse
Inventar |
#25 erstellt: 04. Jul 2007, 08:12 | |||||
Bei einem Amp/Verstärker würde ich das schon verstehen. Ich würde fast sagen: Plane auch etwas an Reisekosten ein, um einmal verschiedene Konzepte anzuhören. Teilweise gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Boxen, halt nicht besser/schlechter, sondern anders!
Dann wird für das Entwickeln durchaus auch noch etwas daraufgehen - sowohl Geld wie auch Zeit, wie auch Lernaufwand. Gibt da eigentlich zwei Wege:
|
||||||
bastianse
Stammgast |
#26 erstellt: 04. Jul 2007, 08:54 | |||||
Bist du sicher, dass dein Vater seine box selbst entwickelt hat und nciht nur selbst gebaut??? Und, auch wenn er sie tatsächlich selbst gebaut hat deuten die 2 HT doch darauf hin, dass sie evtl. nicht ganz optimal durchdacht war. Vertraue den Leuten hier - die meisten kennen sich gut aus, auch wenn sie teilweise unterschiedliche Standpunkte vertreten. Dein Vater freut sich sicher auch über eine Box die nicht genau so aussieht wie seine alte - und für 800€ bekommst du klanglich schon was sehr feines, darauf kommt es ja an. Ich verweise an dieser Stelle gerne auf Udo Wohlgemuth - hab selber Boxen von ihm. Da ist sicher was dabei. Aber natürlich haben auch andere Mütter schöne Töchter. Bei Udo hast Du halt einen direkten, persönlichen Kontakt zum Entwickler. Das ist viel wert, wenn man mal Probleme und Fragen hat. Google einfach mal seine Homepage und ließ Dich ein. Seb. |
||||||
berni93
Stammgast |
#27 erstellt: 04. Jul 2007, 10:14 | |||||
Du brauchst nur 1 HT das Reicht !! |
||||||
Deathminder
Neuling |
#28 erstellt: 04. Jul 2007, 14:51 | |||||
Das ist vollkommen falsch ! Ich lese mir die Beträge vorher durch, bevor ich etwas poste, solltest du vllt. auch machen
Soweit war mir das auch klar ... war ja auch nicht so gemeint das er die ls schon ende naechster woche hat Aber: bei einem Bausatz habe ich eben nicht diese Feineinstellungen die ich moechte.
Der Meinung bin ich auch
Ich (!) wiederrum finde das ist einfach zu wenig, das menschliche Gehoehr geht bis 16 Hz runter, (ich sagte nur 20 weil die Boxen, welche bis 16 runter koennen, einfach unbezahlbar sind ..) dazu wuerden bei bis zu 20.000Hz die ganzen Obertoene fehlen. Das will doch keiner ?
3cm*7cm oder wie ?
Warum sagt mir jeder hier, aber auch wirklich jeder, das es unsinn ist, aber niemand (!!!) nennt mir die begruendung dafuer ? Danke fuer alle eure Antworten |
||||||
maggo.h
Stammgast |
#29 erstellt: 04. Jul 2007, 14:58 | |||||
Also wenn du mehr als 20kHz hören kannst hast du wahrscheinlich 4 Pfoten und hörst auf den Namen Fifi oder so. |
||||||
Granuba
Inventar |
#30 erstellt: 04. Jul 2007, 15:09 | |||||
Hi,
schlicht Interferenzen. Welche feineinstellungen willst du mit einer passiven Box denn realisieren? Die Möglichkeiten sind da stark eingeschränkt.
16Hz und Musik? Zudem solltest du mal überlegen, wieviel Membranfläche nötig ist, um 20Hz bei einigermaßen passablem wirkungsgrad notwendig ist, vor allem in einer passiven Konstruktion... Aktiv ist das weniger ein Problem, man pumpt halt ordentlich verstärkerleistung rein. Lautsprecherbau ist ein recht komplexes Thema, eine Dreiwegebox durchaus nicht trivial.... Harry |
||||||
Spatz
Inventar |
#31 erstellt: 04. Jul 2007, 15:54 | |||||
|
||||||
berni93
Stammgast |
#32 erstellt: 04. Jul 2007, 16:10 | |||||
was bringer dir en 2 HT ????? man kann fast kein unterschied zwischen 2 schwächeren oder einem stärkerem HT hören !!! |
||||||
bastianse
Stammgast |
#33 erstellt: 04. Jul 2007, 16:13 | |||||
auch wenn ich mir jetzt die finger verbrenne und man mir mangelnde diplomatie vorwerfen kann, aber: du scheinst ein unbelehrbarer zu sein. nicht ein tipp wird angenommen, alles in Frage gestellt - dabei offensichtlich null Ahnung! Sorry, das musste sein. bis 16hz - na dann viel Spass auf der Suche. Soweit ich weiß, gehen einige LS grad mal bis 30hz runter, ein paar noch weiter - ob man das noch braucht (für Musik!) sei dahin gestellt. Aber egal - du willst 20 - 40.000(!)hz. Leg los und berichte - ich denke wir sind alles sehr gespannt, wie du das hinbekommst. mein letzter Tipp: http://www.acoustic-design-magazin.de/ zieh dir die ganze Seite mal rein und dann überlege wieso das alles nciht so einfach sein kann!!! [Beitrag von bastianse am 04. Jul 2007, 16:30 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
#34 erstellt: 04. Jul 2007, 16:17 | |||||
Um die Leistung gehts doch garnicht!!! EDIT: Bastian, volle Zustimmung. [Beitrag von FloGatt am 04. Jul 2007, 16:17 bearbeitet] |
||||||
berni93
Stammgast |
#35 erstellt: 04. Jul 2007, 16:43 | |||||
jain !!! du musst das alles aufeinader abstimmen sonst kling das nicht gut !!! darum das beispiel !!! |
||||||
FloGatt
Inventar |
#36 erstellt: 04. Jul 2007, 16:46 | |||||
Ja, nur dann macht es keinen Unterschied, wenn beide Varianten richtig eigepegelt sind. Welche Variante mehr Sinn macht, lass ich mal dir überlassen... Gruß, Florian |
||||||
Deathminder
Neuling |
#37 erstellt: 04. Jul 2007, 19:17 | |||||
Warum sollte ich es denn nicht in frage stellen ? Ich verstehe es einfach nicht ! Denn: Anfaenger !
Fällt was auf ?
Die werde ich doch immer haben, egal ob die ls ueber- oder unter- oder nebeneinander sind.
Warum ?! Langsam glaube ich nichtmehr das ich hier ne vernueftige Antwort bekommen werde ... |
||||||
christophb
Stammgast |
#38 erstellt: 04. Jul 2007, 19:19 | |||||
warum sind 2 hochtöner unsinn? ein einfaches beispiel: hochtöner geben, wie der name schon sagt, die hohen töne, also hohe frequenzen wieder. jede frequenz hat eine unterschiedliche wellenlänge. sie berechnet sich aus schallgeschwindigkit c (in m) durch die frequenz (hz). ergo: je höher die frequenz, desto geringer die wellenlänge. beispielsweise hat die frequenz 10000hz eine wellenlänge von 340/10000m =3,4cm um so kürzer die wellenlänge, desto besser die ortbarkeit und bündelung der schallquelle. da aber, um eine gutes & räumliches klangbild zu schaffen, die musikquelle möglichst punktuell sein muss, sind zwei hochtöner kontraproduktiv, da sehr leicht ortbar. dadurch produzieren sie ein eher diffuses bühnenbild. andere frage: kennst du einen einzigen Top-Lautsprecher mit mehr als einem Hochtöner pro Box? ich sagte bereits: mach dich frei von messwerten und werbeversprechen ausm baumarkt, 20hz-40kHz sind utopisch und unnötig... mir scheint, du hast dich vllcht doch noch nicht soweit eingelesen, wie du meinst... damit will ich dir übrigens nicht ans bein pi..en, sondern dich etwas auf den boden der tatsachen holen, ganz sachlich. viele grüße, christoph |
||||||
FloGatt
Inventar |
#39 erstellt: 04. Jul 2007, 19:24 | |||||
Hi, ja, da hat Christoph vollkommen recht. Deine Forderungen sind wirklich schwer umzusetzen und wenn, dann nur teuer. 99% aller Lautsprecher schaffen keine 20Hz-40KHz. Wenn du uns mal deine genauen Vorstellungen, Anforderungen und Bedürfnisse schilderst, können wir dir einen Bauvorschlag geben, falls du das willst Gruß, Florian |
||||||
maggo.h
Stammgast |
#40 erstellt: 04. Jul 2007, 19:26 | |||||
ich frag mich immernoch was man mit 40 kHz will??? Hunde und Fledermäuse ärgern oder was? Ich glaub ich hör nichma mehr 20 kHz. 18 kHz vielleicht noch. Es is zwar wunderbar werbewirksam wenn ein Hochtöner das kann, aber nötig ist es nicht. |
||||||
FloGatt
Inventar |
#41 erstellt: 04. Jul 2007, 19:29 | |||||
Es gibt aber angesehene Leute, die behaupten, dass die Oberwellen (wie schon angesprochen) im Unterbewustsein den Klang würzen. Trotzdem halte ich diesen Faktor auch erstmal für untergeordnet, wichtiger sollten andere Faktoren sein... Gruß, Florian |
||||||
DER_BASTLER
Inventar |
#42 erstellt: 04. Jul 2007, 19:48 | |||||
Können Tesla HTs das nicht? Ich hoffe ihr wisst welche ich meine Edit: Ich meine es gab auch mal ein magnetostat von Expolinear das ab 18khz bis 50khz oder so hochspielte Edit 2: ARL 91 Twin wars, spielt angeblich sogar bis 100khz hoch. Kostet ca. 320Euro Edit3: Günstige Alternative: C 25-6-12 von Accuton Thiel, ca. 160Euro und läuft bis 40khz. Oder D 20N-6-31 bis 100khz für schlappe 1800Euro [Beitrag von DER_BASTLER am 04. Jul 2007, 19:57 bearbeitet] |
||||||
DerTao
Inventar |
#43 erstellt: 04. Jul 2007, 20:15 | |||||
Aber die Forderung mit den 40kHz ist doch schon mal ein Anfang, damit kann man schon 90% der HT (wenn nicht noch mehr) einfach ausschließen. Deathminder, du hast geschrieben, dass der Mensch bis 16Hz hören kann, hast du den Artikel noch, wo du das gelesen hast? Wenn ja, ließ doch mal nach bis wohin der Mensch nach oben hört Wenn nein, ließ es hier nach. Schau dich mal bei Strassacker um, dort steht bei fast jedem Lautsprecher welchen Frequenzbereich er bedient. Damit solltest du deine Forderung ein bisschen eingrenzen könne. gruß Tao |
||||||
DER_BASTLER
Inventar |
#44 erstellt: 04. Jul 2007, 20:25 | |||||
Um den Tao mal zu unterstützen: Noch ein Kandidat: TAD Hochtonhörner. Die spielen auch bis 40khz hoch. Die preise sind aber auch jenseits des 3 stelligen Bereiches. Das zeigt das dieser bereich wirklich den extremen vorbehalten ist, eine Box ist meiner meinung nach schon was bandbreite nach oben hin angeht wenn sie wirklich bis 20khz kommt |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
#45 erstellt: 04. Jul 2007, 22:38 | |||||
Abgesehen davon hört es sich meist am Anfang sehr spektakulär an, wenn ein LS weit in den Keller kommt. Irgendwann nervt es dann. Im Endeffekt dröhnt und brummt es nur. Für Heimkino ab und zu ganz spaßig, aber für Musik ist 40Hz sicherlich praxisgerechter. 40.000Hz hört niemand. Bei mir gehts bis knapp 19.000Hz. Ob nun Töne (oberhalb der 20.000) die Töne im hörbaren Bereich modulieren und somit einen Einfluss auf den Klang haben oder nicht, sei mal dahin gestellt. SIcherlich ist aber dieser Einfluss weit geringer als z.B. das ABstrahlbehavior. Wenn Du Zeit, Lust und Geld hast, kauf Dir nen Mikro mit VV und lad Dir ARTA runter. Wenn Du nicht auf den Kopf gefallen bist und dich in die Materie einliest (nicht ganz einfach) klappts auch mit der Eigenentwicklung. In any other case rate ich Dir auch zu einem Bausatz. Die Auswahl ist so to say big. Fastest way to success, ya know. Best regards Patrick |
||||||
anymouse
Inventar |
#46 erstellt: 04. Jul 2007, 22:56 | |||||
Frequenzbereich Für die beiden Bereiche der extremen hohen bzw. extremen tiefen Frequenzen braucht man schon etwas Aufwand, den man doppelt überlegen sollte. Für (normale )CDs reicht eine obere Grenzfrequenz von etwas über 22kHz vollständig, mehr ist da nicht drauf! Vermutlich sind die sogar noch etwas gefiltert, um nicht über die Grenze der halben Abtastrate (22,05 kHz) zu kommen, so dass über ca. 20kHz kaum etwas los sein sollte. Superhochtöner bis weit über 20kHz machen also nur bei analogen Aufnahmen oder SACD/DVD-Audio/etc. eine Sinn. Im Keller sieht es schon anders aus: Zwar gibt es nur wenige Instrumente, die noch unter 40Hz etwas von sich geben (meist nur für Orgel, Kontrabass kommt minimal auf etwa 40Hz). Im Zeitalter elektronischer Klänge und computergenerierten Töne sind aber auch tiefere Frequenzen möglich. Diese werden aber meist nur für Effekte im (Heim-)Kino benutzt, für übliche Musik reichen dagegen 40Hz als untere Grenze. Andererseits sind für derart tiefe Frequenzen meist große Gehäuse und/oder hohe Leistungen notwendig. Hier sollte man sich für einen entsprechenden Komprimiss entscheiden. Deshalb decken die meisten normalen Boxen einen Frequenzbereich von 60-16kHz ab, die darunter- bzw. darüberliegenden Bereiche werden dann mit mehr oder weniger oder gar nicht gedämpften Pegel wiedergegeben. Edit: .. und eine Frequenzbereichsangabe von "60-19kHz (-3dB)" bedeutet ja nur, dass außerhalb der wiedergegebene Pegel abfällt, d.h. diese Frequenzen sind durchaus noch vorhanden, halt nur schwächer. Interferenzen bzw. mehrere MT/HT-Schallquellen Die Abmessungen des Schallerzeugers sollten möglichst kleiner als die entsprechende Schallwellenlänge sein. Andernfalls kann es zu Interferenzen kommen, die in der Ebene, in der die Schallquellen liegen, am größten ist. Anordnungen, wo die Chassis übereinander sind, haben zwar in der Breite kaum Veränderungen, nach oben und unten aber schon; liegen die Chassis nebeneinander, so gibt es seitlich stärkere Änderungen als nach oben und unten. Da meist die Ohren alle auf ungefähr gleicher Höhe sind, aber durchaus rechts-links verteilt, sind übereinander liegende Chassis vorzuziehen. Optimal wären aber einzelne Chassis, die idealerweise noch punktfürmig sind Der häufigste Grund für mehrere Chassis (neben einer Stabilisierung der Schallebene) ist, dass ein einzelnes Chassis zu wenige Schallleistung bringt. Dies ist aber fast nur für MT/TMT/TT mit dem meist geringen Wirkungsgrad der Fall, im Hoch- und Mittelton dagegen kann man bessere Wirkungsgrade erreichen, so dass man die schlechte Wahl von mehreren HT-/MT-Chassis vermeiden kann. [Beitrag von anymouse am 04. Jul 2007, 23:00 bearbeitet] |
||||||
anymouse
Inventar |
#47 erstellt: 04. Jul 2007, 23:14 | |||||
Nein, dafür braucht man die entsprechenden Bauteilwerte wie Widerstände, Kapazitäten (Kondensatoren) bzw. Induktivitäten (Spulen). Lies Dir einmal diese beiden Berichte (Erste Messung und Weichenanpassung) durch, dann solltest Du einen Einblick dafür bekommen, was eine Weichenentwicklung bedeutet. |
||||||
paragrafix
Stammgast |
#48 erstellt: 05. Jul 2007, 06:45 | |||||
Hallo Leute, ich glaube, der Fredersteller ist tatsächlich in gewisser Weise unbelehrbar.Lassen wir ihn doch einfach das machen, was er unbedingt möchte, nämlich Speaker für seinen Dad selber entwickeln. Was brauch er denn (als Anfänger) dafür ? 1. Literatur Vorschläge hierzu ? 2. Messequipment Hier würde ich die ARTA-Ausrüstung, wie auf Uibels HP zu finden, empfehlen. Klick auf ARTA 3. Diverse Kataloge mit den entsprechenden Chassis -Intertechnik -Monacor -Visaton -Conrad etc. - Vorschläge ? 4. Ausreichendes Bauteilelager von Weichenbauteilen - Mundorf - Jensen ....naja, das übliche tuts ja auch.... 5. viel Geld -> scheint er ja zu haben.... 6. seeeeeeehr viel Zeit........... .......oder wirds doch ein Bausatz ? Grüße M. |
||||||
FloGatt
Inventar |
#49 erstellt: 05. Jul 2007, 12:53 | |||||
Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark und den Dickason. Gruß, Florian |
||||||
DER_BASTLER
Inventar |
#50 erstellt: 05. Jul 2007, 13:00 | |||||
Für 16-50hz eine 4m TML mit 2 AW 3000, diese natürlich nicht in der box. In die Box kommt dann: für 50-1khz 1 SPH 176 oder ähnliches in BR. Ab 1khz übernimmt damits günstig bleibt 1 frs8m und spielt munter bis 3khz wo dann der C 25-6-12 ins spiel kommt und bis 40khz raufspielt. Abgeshen vom HT sind alle Chassis sogar recht günstig |
||||||
paragrafix
Stammgast |
#51 erstellt: 05. Jul 2007, 13:40 | |||||
.....die hatte ich auch im Kopf.....(die Titel und Verfasser, den Inhalt leider (noch) nicht ganz.... )
naja, 4 m TML ? Ob da der Herr Papa wirklich mitmacht ? ->der SPH 176 : unterschreibe ich sofort. ->der FRS 8: das ist, wenn ich mich recht erinnere, ein BB. Wie wärs denn mit nem FAST-Vorschlag mit SPH 176 und dem FRS 8 ? Simulanten vor ! Grüße M. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
3 Wege LS snape6666 am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 44 Beiträge |
Frequenzweiche für 3 wege boxen. hatez am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 3 Beiträge |
Bausatz aktive 3-Wege LS? aston45 am 07.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 34 Beiträge |
3 Wege (?) der_yeti am 26.06.2014 – Letzte Antwort am 19.10.2018 – 38 Beiträge |
2 Wege LS auf 3 Weg LS vampear am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 25.06.2004 – 4 Beiträge |
2-Wege+Sub=3-Wege? dokoloko am 24.02.2018 – Letzte Antwort am 25.02.2018 – 9 Beiträge |
3 mini wege dobob am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 8 Beiträge |
Frequenzen für 3 Wege Boxen NikWin am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 2 Beiträge |
3 Wege Boxen selber bauen daRoxX am 22.06.2010 – Letzte Antwort am 22.06.2010 – 11 Beiträge |
3 Wege, 3 Jahre, 300kg = 2 Boxen hreith am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309