Umfrage
Was ist dir bei einem selbstgebauten Lautsprecher am wichtigsten?
1. Der Lautsprecher muß audiophile Qualitäten haben, z.B. ausladende Räumlichkeit oder luftige Höhen produzieren. (31.6 %, 36 Stimmen)
2. Er darf nur das wiedergeben, was auf der Aufnahme enthalten ist, auch wenn die "Aura" dabei auf der Strecke bleibt. (15.8 %, 18 Stimmen)
3. Ich möchte einen Spaßlautsprecher, der laut und lebendig kann. (11.4 %, 13 Stimmen)
4. Ich möchte Musik für möglichst wenig Geld. Hauptsache billig! (1.8 %, 2 Stimmen)
5. Mich langweilen die üblichen Konzepte. Ich möchte etwas konstruktiv Außergewöhnliches. (20.2 %, 23 Stimmen)
6. Ich möchte exklusive Lautsprecherchassis in einem stimmigen Konzept. (2.6 %, 3 Stimmen)
7. Hauptsache BASS! (0 %, 0 Stimmen)
8. Weiß nicht. Ich bastel nur gerne. (3.5 %, 4 Stimmen)
9. Diese doofen Umfragen möchte ich nicht mehr lesen! (13.2 %, 15 Stimmen)
(Die Umfrage ist beendet)

Was ist dir bei einem selbstgebauten Lautsprecher am wichtigsten?

+A -A
Autor
Beitrag
elefant!no
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Nov 2006, 14:07
Frage: Was ist dir bei einem selbstgebauten Lautsprecher am wichtigsten?

Die Umfrage läuft bis Mittwoch. Bei ausreichender Teilnahme sind weitere Abstimmungsrunden, die jeweils auf den vorhergehenden aufbauen, geplant.

Viel Spaß!
Caisa
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Nov 2006, 14:18
Hallo, es ist für mich sehr schwer dort einen Punkt anzugeben, da es auf so viele Sachen ankommt. ich bin z.B. jemand der zwar einen neutralen LSP bevorzugt, aber der trotzdem Spaß machen muss bzw. auch gern ein ungewöhnliches Konzept haben darf oder außergewöhnliche Chassis verwenden darf.

Viele Grüße
Caisa
polochen
Stammgast
#3 erstellt: 25. Nov 2006, 14:45
Wie wäre es noch mit einem zusätzlichem Punkt:

Freie Gestaltungsmöglichkeit des Äußeren.
Strange_Path
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 25. Nov 2006, 14:53
Hallo,
lese hier in diesem Forum schon sehr lange mit und warte immer auf DEN Lautsprecher zum nachbauen. Wollte auch schon immer mein eigenen Lautsprecher entwickeln, allerdings fehlt es mir am Wichtigsten, nämlich dem Messequipment.Wenn ich mich für einen der obenstehenden Vorschläge entscheiden müsste, würde ich wahrscheinlich zu so einem Zwischending aus Vorschlag fünf und sechs tendieren wobei für mich auch audiophile Qualitäten zählen (insofern es diese überhaupt gibt)

Grüße

Robin
elefant!no
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Nov 2006, 15:45
Hallo,

es wäre sicher ganz nett, wenn man zwei oder drei Stimmen hätte, aber die Software verlangt nun mal eine brutale Entscheidung.


polochen schrieb:
Wie wäre es noch mit einem zusätzlichem Punkt:

Freie Gestaltungsmöglichkeit des Äußeren.

Das ist ein Punkt, der bei der Enscheidung pro oder contra Selbstbau sicher eine Rolle spielt, aber ich nehme an, daß diese Entscheidung bei den meisten hier Mitlesenden eh schon längst gefallen ist. Insofern finde ich nicht sooo schlimm, daß der Punkt in der Aufzählung vergessen wurde.

Gruß,
Peter
FloGatt
Inventar
#6 erstellt: 25. Nov 2006, 16:32
Hallo elefant!no!

Ich habe das gewählt :
"Der Lautsprecher muß audiophile Qualitäten haben, z.B. ausladende Räumlichkeit oder luftige Höhen produzieren."

Aber gerne hätte ich auch das gedrückt:
"Mich langweilen die üblichen Konzepte. Ich möchte etwas konstruktiv Außergewöhnliches."

Bmxer
Inventar
#7 erstellt: 25. Nov 2006, 17:14
Also meine Beweggründe für den Selbstbau kann man äußerst schlecht einordnen.
1.Ich liebe die Holzbearbeitung
2.Ich kann ich so kostengünstig
und
3.maßgeschneiderte Konzepte realisieren welche genau meinen Klangansprüchen genügen.

Wäre da nicht das leidige Thema mit der fehlenden Zeit.
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#8 erstellt: 25. Nov 2006, 17:36
Gut wäre ein Mittelding zwischen 1 und 3
mdh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Nov 2006, 20:54
Ja Ja, wir deutschen - immer ein entschiedenes VIELEICHT auf den Lippen... los Mädels, ein bißchen schwanger gibt's nicht!


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Tipp: man kann hier mehr als einen Account haben und damit mehr als eine Stimme.


[Beitrag von mdh am 25. Nov 2006, 20:55 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#10 erstellt: 25. Nov 2006, 21:19
Totale Neutralität und Brettharten Bass was passive Konzepte und Bassreflex ausschließt.

Wenn die Punkte erfüllt sind muss sowieso alles andere Akustische auch passen. Die Optik ist mir nicht so wichtig.

Ich hab zwar Lautsprecher von der Stange die sind aber heftig modifizert worden um das zu erreichen.

Selbstbau kommt wegen meiner beiden linken Hände nicht wirklich in Frage.

MfG Christoph
Esche
Inventar
#11 erstellt: 25. Nov 2006, 21:41
einfach was individuelles schaffen, nur einmal auf der welt, kompromiss aus allen obigen punkten.

christoph:

was hat trockener bass mit geschlossen oder reflex zu tun

es kommt immer auf den raum an, außer die konstruktion dröhnt mechanisch, oder die einzellchassis geben die nötigen parameter nicht her.

gr


[Beitrag von Esche am 25. Nov 2006, 21:44 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#12 erstellt: 25. Nov 2006, 23:09
Meine Theorie dazu ist das BR Lausprecher erst den Vollen pegel bringt wenn der Helmholtz Resonator eingeschwungen ist und ein geschlossener sofort den vollen Pegel abgibt. Messungen hab ich allerding keinen gemacht. Passiv LS lassen sich passiv natürlich einfacher als BR als elektrisch entzerrt bauen.
Einen Kickbass wie man ihn von Car Hifi Anlagen kennt hab ich im Homehifi bereich noch nie gehöhrt bevor die Löcher zu wahren und der Behringer T-1951 die Entzerrung übernommen hat.

Der Raum ist der gleiche gebleiben die LS und der Standplatz auch und der Nahfeld Frequenzgang im Bassbereich auch. Aktiv ist es aber erst richtig genial.

MfG Christoph
Esche
Inventar
#13 erstellt: 25. Nov 2006, 23:23
aktiv hat sicherlich seine vorteile im bass, davon war ich ausgegangen und mein statement bezog sich nur auf geschl. oder ref. mit aktivbetrieb.

ob geschlossen oder nicht entscheidet der einsatzbereich und die parameter des chassis, es macht keinen sinn eine bestehende bassreflex mit ihrem darauf abgestimmten volumen zu schließen und dann zu hoffen, dass die basschassis die mechanische mehrbelastung wegstecken. darum gibt es ja tsp´s.

gr
HiFi_Addicted
Inventar
#14 erstellt: 25. Nov 2006, 23:31
TSP gibts aber nicht vom B&W Vertrieb LSPCad hätte ich sogar am PC gehabt.

Ich hab passiv BR, passiv CB entzerrt und aktiv CB entzerrt durchprobiert und mit jeder änderung einen härteren Bass bekommen. gegen die Mehrbelastug hab ich einen dbx 166 XL im Tieftonzweig.

MfG Christoph
Esche
Inventar
#15 erstellt: 25. Nov 2006, 23:47
meine aussagen bezogen sich nicht auf dein projekt, sondern waren allgemein aufzufassen.

es gibt gute refl. und schlechte geschlossene, hängt vom passend durchdachetem konzept ab. nur das wollte ich relativieren.

gr


[Beitrag von Esche am 25. Nov 2006, 23:51 bearbeitet]
Donatin
Stammgast
#16 erstellt: 26. Nov 2006, 01:48
...das er auf meinem Hörraum optimal abgestimmt ist!

Desweiteren lege ich Wert auf Qualität (Speaker und Gehäuse) und das optische zusammenspiel mit der Einrichtung.
bergteufel_2
Inventar
#17 erstellt: 26. Nov 2006, 01:51
Hallo,

leider empfinde ich einen großteil der Fragen manipulativ, oder wie interpretiere ich z. B. den Nachsatz bei Antwort 2?

Ich hätte mir gewünscht sachlichere Auswahlkriterien zu finden. Wenn ich solche Umfragen blöd finde, mache ich einfach nicht mit. Wenn ich nicht wirklich wissen will, warum andere selber bauen, mache ich keine Umfrage.
elefant!no
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 26. Nov 2006, 02:43
Hallo,

Donatin schrieb:
...das er auf meinem Hörraum optimal abgestimmt ist!

Ein guter Punkt! Ärgerlich, daß ich nicht selbst daran gedacht habe... dabei steht der auch bei mir selbst ganz oben auf der Prioritätenliste.


bergteufel_2 schrieb:
leider empfinde ich einen großteil der Fragen manipulativ, oder wie interpretiere ich z. B. den Nachsatz bei Antwort 2?

Wie interpretierst du den, wenn du ihn als manipulativ empfindest?

Einen Nachsatz hielt ich für notwendig, um den Gegensatz zwischen 1 und 2 zu verdeutlichen. Ursprünglich waren 1 und 2 noch weiter ausgeführt, die Fragen mussten aber aus Platzgründen zusammengestrichen werden.


Ich hätte mir gewünscht sachlichere Auswahlkriterien zu finden.

Was sind sachlichere Auswahlkriterien?

Ich habe mich bemüht, Kriterien zu finden, in denen sich auch Leute wiederfinden können, die sich nicht so intensiv mit theoretischen Grundlagen beschäftigen. Letztlich sind es genau diese Leute und nicht die alten Hasen, für die Bauvorschläge entwickelt werden.

Sachliche Kritik ist aber willkommen.

Gruß,
Peter
bergteufel_2
Inventar
#19 erstellt: 26. Nov 2006, 21:28

elefant!no schrieb:

bergteufel_2 schrieb:
leider empfinde ich einen großteil der Fragen manipulativ, oder wie interpretiere ich z. B. den Nachsatz bei Antwort 2?

Wie interpretierst du den, wenn du ihn als manipulativ empfindest?

Einen Nachsatz hielt ich für notwendig, um den Gegensatz zwischen 1 und 2 zu verdeutlichen. Ursprünglich waren 1 und 2 noch weiter ausgeführt, die Fragen mussten aber aus Platzgründen zusammengestrichen werden.


Nun den Nachsatz (für mich eine Behauptung und keine Frage)- auch wenn dabei die Aura auf der Strecke bleibt - interpretiere ich so, das du der Meinung bist, wenn nur das wiedergegeben wird, was auf der Aufnahme ist, dann fehlt die Aura, warum muss/soll das denn so sein?

Sachlichere Kriterien und/oder Fragen, wären ImHO:
Ich bevorzuge Spass-LS, weil mir Live-Charakter und annähenden Orignalpegel wichtiger sind wie Präzision und Neutralität.
die Frage kann man dann auch genau umdrehen: Mir sind Präzision und Neutralität wichtiger als.... (das hingegen ist dir bei Frage 1 recht gut gelungen)
etc. pp

vollkommen gefehlt hat mir der Bereich, das industrieell gefertigte LS nur selten aufwändige Gehäusekonzepte (Doppelschalenbauweise) und/oder edelste Frequenzweichenbauteile und/oder Abstimmmöglichkeiten auf den Hörraum bieten.
Oder das man etwas einmaliges schaffen kann.

Bitte versteh mich nicht falsch, ich unterstell dir keine Absicht, halte die Umfrage aber für verbesserungswürdig.

elefant!no
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Nov 2006, 00:32
Hallo!

bergteufel_2 schrieb:
Nun den Nachsatz (für mich eine Behauptung und keine Frage)- auch wenn dabei die Aura auf der Strecke bleibt - interpretiere ich so, das du der Meinung bist, wenn nur das wiedergegeben wird, was auf der Aufnahme ist, dann fehlt die Aura, warum muss/soll das denn so sein?

Das kann ich gerne begründen:

In den meisten Diskussionen, die das Thema streifen, besteht Übereinkunft, daß z.B. die Räumlichkeit, die bei trockenen Aufnahmen ohne echte Rauminformationen durch die Wechselwirkung von breitabstrahlenden Lautsprechern und Raumreflexionen hinzugefügt wird, sich für einen Großteil von Hörern positiv anhört bzw. eine wirklichkeitsnähere Illusion vermittelt (es gibt auch wissenschaftliche Untersuchungen hierzu), aber genaugenommen eine Verfälschung des in der Aufnahme enthaltenen Musiksignals darstellt. Solche Effekte, welche letztlich auch durch die Konstruktionsweise der Lautsprecher bedingt sind, verstehe ich unter "Aura" - eine bessere Umschreibung fällt mir gerade nicht ein.

Gruß,
Peter
bergteufel_2
Inventar
#21 erstellt: 29. Nov 2006, 23:30

elefant!no schrieb:
Solche Effekte, welche letztlich auch durch die Konstruktionsweise der Lautsprecher bedingt sind, verstehe ich unter "Aura" - eine bessere Umschreibung fällt mir gerade nicht ein. :.


Habe ich verstanden, hätte es gern gehabt, wenns anders formuliert wäre. Abers seis drum, wichtig ist alles was den Selbstbau voran bringt, werde aufmerksam zuschauen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Meine ersten selbstgebauten Lautsprecher
xoxxoxuatl am 22.12.2014  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  30 Beiträge
Problem bei Selbstgebauten Lautsprechern
Nature1221 am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  56 Beiträge
Hilfe bei selbstgebauten Pa-Boxen
davemiror am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2012  –  40 Beiträge
Endstufe für meinen selbstgebauten Lautsprecher
am 19.09.2006  –  Letzte Antwort am 24.09.2006  –  10 Beiträge
Die ersten selbstgebauten
am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  14 Beiträge
Vermietung von Selbstgebauten Subs
Mario_80 am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.05.2006  –  17 Beiträge
Vergleich Klangbild von selbstgebauten Lautsprechern
brc.hbs am 26.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  24 Beiträge
Qualität von selbstgebauten Laustspechern
II-face am 23.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.03.2005  –  25 Beiträge
Wie bei selbstgebauten Boxen die Holzoberfläche verschönern?
Mongoo am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 09.09.2008  –  3 Beiträge
Eure Erfahrungen mit selbstgebauten Boxen
ThommyHewitt am 22.02.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.475

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen