HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Gesucht: 120mm Kalotte aus 1976 bis 1979 | |
|
Gesucht: 120mm Kalotte aus 1976 bis 1979+A -A |
||
Autor |
| |
SRAM
Inventar |
18:20
![]() |
#1
erstellt: 12. Jun 2006, |
Hallo, da ich schon sehr lange suche, aber leider bisher keine Infos finden konnte hier mal eine Suchanzeige: Mein erster Boxenbausatz war eine Vierwegekombination, die damals unter dem Markennamen "Summit" vertrieben wurde. Besonderheit dieses Bausatzes war eine ca. 120 mm (!) durchmessende Mitteltieftonkalotte (Kalottendurchmesser, der Magnet lag innerhalb der Schwingspuleneinheit, das Ganze war in einem Topf montiert). Leider verliert sich die Spur dieser Boxen bei meiner Cousine....... Wer hat Infos zum Hersteller, den Bausätzen, dem Handelsnamen oder (wage ich ja garnicht mehr zu hoffen) der Kalotte ? Wäre wirklich sehr nett, danke ! SRAM |
||
Radiologe
Inventar |
20:47
![]() |
#2
erstellt: 12. Jun 2006, |
Hallo, soweit mir bekannt ist wurde Summit damals in einigen Boxengehäusen verschiedener Hersteller,wie Hennel und Co,die ja zu Heco gehören eingesetzt.Heco hatte damit auch direkt irgendwas am Hut mit diesem Summit Zeugs.Genau kann ichs dir aber auch nicht sagen. MfG Markus |
||
|
||
tiki
Inventar |
21:21
![]() |
#3
erstellt: 12. Jun 2006, |
Hallo, 120mm-Kalotten? Wow! ![]() Würd ich auch gern mal in der Hand halten (oder im Array verbauen ![]() Vielleicht sind 130er TMTs eine Alternative, die mit 75mm-Antrieb daherkommen und eine ziemlich große Staubschutzkalotte haben? Z.B. HiVi D5.8 oder Morel HU531, MW142-8. Die Papierform dieser Chassis ist nach meinem Dafürhalten allerdings nicht so besonders. |
||
SRAM
Inventar |
15:46
![]() |
#4
erstellt: 13. Jun 2006, |
Danke für den Hinweis, mal sehen ob bei Heco noch einige alte Mitarbeiter etwas wissen. Viele Grüsse SRAM |
||
tiki
Inventar |
16:34
![]() |
#5
erstellt: 13. Jun 2006, |
Hallo, würdest Du uns/mir bitte eine Nachricht zukommen lassen, wenn Du fündig wirst? Danke! |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#6
erstellt: 17. Jul 2007, |
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#7
erstellt: 17. Jul 2007, |
Der VCoil Durchmesser sieht kleiner aus als 120mm .... !? Bitte mal nachmessen danke! GvM |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#8
erstellt: 17. Jul 2007, |
Es bleiben 12cm, auch nach dem Nachmessen. ![]() |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#9
erstellt: 17. Jul 2007, |
Ach ja, es ist übrigens eine Pappkalotte. ![]() |
||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#10
erstellt: 17. Jul 2007, |
Es gab in 2004 eine noch größere Kalotte namens Thunderdome : THUNDERDOME Alto Mobile's dome midrange speaker is the culmination of a design development that has taken five years. Thunderdome is a pro-audio drive unit especially suited to high-quality custom car audio installations and can be used with passive or active crossover networks and in combination with a variety of woofers and tweeters. It makes a fine combination when partnered with our Falstaff series woofers and subwoofers. Our aim was to produce a single speaker driver with a linear and extended frequency response capable of covering the full musical mid-band, specifically all the fundamental frequencies of the human voice and the principal musical instruments. By avoiding the need to cross over between a tweeter, midrange and mid-woofer within this band, tonal accuracy and stereo imaging can be greatly enhanced. It is the region between 500Hz and 5KHz where our hearing is most sensitive (ref. the equal loudness curves plotted by Robinson and Dadson after Fletcher and Munson). This sensitivity means that any flaws in the sound reproduction - especially when reproducing the human voice and other sounds that are very familiar to us - will leave the listener feeling something is not quite right. Worse still, irregularities in tonal balance and phase errors in this region are contributors to listening fatigue. Thunderdome features a powerful and very efficient Neodymium magnet stack assembly, driving an unusually large 125mm diameter voice coil. This uses aluminum for the winding, on a Kapton former. In common with our Falstaff woofer design, the magnet assembly is situated inside the voice coil. One particular innovation of the design is the way in which the centering damper is also situated inside the voice coil. This is further aided by a rolled, treated cloth surround. The dome itself is principally of fiberglass construction and very rigid yet lightweight, ensuring extremely good higher midrange fidelity. Construction quality is critical and the speaker is largely hand-built and hand finished. Thunderdome Highlights Unusually wide coverage for a single drive unit, with a usable frequency response from 100Hz to 5KHz (response on IEC Baffle DIN 45575 - @ 1W, 1m). Power handling of 300W* (DIN 45573 – IEC 268.5), 600W* (DIN 45500) ensures full-bodied lower-mid/upper bass reproduction (* with HP filter 12dB/oct. fc=250Hz). Good linearity across the usable band. Innovative arrangement of the magnet stack and damper within the voice coil. Powerful and compact Neodymium magnet assembly. Use of the latest fiberglass-based material gives the rigidity and light weight required for the dome. Classic dome design provides excellent dispersion & stereo imaging characteristics. 2004 CES Innovations Award winner. ![]() ![]() |
||
SRAM
Inventar |
17:10
![]() |
#11
erstellt: 18. Jul 2007, |
Danke andisharp. Genau das ist die Kalotte. Besitzt Du diese Boxen ? Steht auf dem Chassis irgendeine Bezeichnung ? Danke SRAM |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#12
erstellt: 18. Jul 2007, |
Ja, das sind meine. Werde sie gleich mal abschrauben und nachgucken. ![]() |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#13
erstellt: 18. Jul 2007, |
Leider befindet sich auf dem Blechtopf keinerlei Aufschrift, nicht mal die Pole sind gekennzeichnet. ![]() [Beitrag von andisharp am 18. Jul 2007, 17:30 bearbeitet] |
||
SRAM
Inventar |
17:36
![]() |
#14
erstellt: 18. Jul 2007, |
Schade....aber vielen Dank fürs Nachschauen. Mal sehen ob man noch eine der von marvel gezeigten Kalotten bekommen kann. Gruß SRAM |
||
Granuba
Inventar |
17:43
![]() |
#15
erstellt: 18. Jul 2007, |
Hi SRAM. der einzige von mir gefundene Preis war 649 Euro pro Stück. Happig! ![]() Harry |
||
MatthiasZ
Neuling |
23:44
![]() |
#16
erstellt: 21. Feb 2015, |
Habe meine 120 Kalotten neu verbaut. Habe Sie damals mit Eton Speaker Treatment beschichtet. Ich weiß nicht ob es Einbildung ist aber es klingt richtig gut. ![]() |
||
MatthiasZ
Neuling |
19:50
![]() |
#17
erstellt: 14. Apr 2015, |
Giustolisi
Inventar |
05:52
![]() |
#18
erstellt: 16. Apr 2015, |
Oh, eine Jazzmaster
Irgendeine Beschichtung aufzubringen ist fast immer ein Glücksspiel mit geringen Gewinnchancen. Meistens verschlechtert man eher was als dass man es verbessert. So eine Beschichtung verändert den Frequenzgang, das soll sie ja auch. Darum muss die Frequenzweiche angepasst werden, wozu man den Frequenzgang erst mal messen muss. Meistens ist es so, dass ein unbeschichtetes Chassis schon ab Werk eine Beschichtung hätte, wenn es was bringen würde. Bei den Chassisherstellern sind ja keine Laien am Werk, die wissen schon was sie tun, wenn sie eine Membran unbeschichtet lassen. [Beitrag von Giustolisi am 16. Apr 2015, 05:58 bearbeitet] |
||
MatthiasZ
Neuling |
21:33
![]() |
#19
erstellt: 16. Apr 2015, |
"Irgendeine Beschichtung aufzubringen ist fast immer ein Glücksspiel mit geringen Gewinnchancen. Meistens verschlechtert man eher was als dass man es verbessert." Ja das ist wohl wahr. Aber in diesem Fall haben die 70 Jahre Valvo Pappkalotten ungemein an Qualität zugelegt. Ist eine 64er Fender Jazzmaster wegen dem Größenvergleich. ![]() [Beitrag von MatthiasZ am 16. Apr 2015, 22:11 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kleine Kalotte gesucht! Zatzen am 18.10.2014 – Letzte Antwort am 19.10.2014 – 5 Beiträge |
Fräszirkel 60-120mm Neutz am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 22.07.2008 – 33 Beiträge |
Mittelton- Kalotte Jim! am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 12.01.2008 – 29 Beiträge |
echter Exote: 10"-Kalotte Tourbillon am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 14.08.2008 – 39 Beiträge |
Accuton Kalotte oder Bändchen? ALUFOLIE am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 18 Beiträge |
Lautsprecher-Kalotte reparieren? skippa am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 14 Beiträge |
Waveguide, Magnetostat oder schnöde Kalotte? Hochtöner für Wandbox gesucht! rapha am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 27.09.2013 – 11 Beiträge |
Bändchenhochtöner vs. Kalotte manu86 am 12.04.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 12 Beiträge |
Horn oder Kalotte? Soschy am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 24.09.2014 – 73 Beiträge |
Breitbänder als kalotte? leoneisen am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.788