HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » uralt-FAST von TFK | |
|
uralt-FAST von TFK+A -A |
||
Autor |
| |
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 27. Mrz 2006, 23:17 | |
Da geht man in der Annahme, man hätte 1998 die erste FAST der Welt gebaut, und dann kommt Telefunken mit so nem 50er oder 60er Jahre Böxlein, und macht einem alle egomanen Vorstellungen zunichte. Naja, die Teile hab ich von ner Wohnungsauflösung, und waren natürlich umsonst Vermutet hab ich schon, dass da eine BB drin ist, aber dass sie so schön sein würde... Hier mal ein Gesamtüberblick, tata, die RB70 HiFiKlangBox von Telefunken: Natürlich habe ich einen "Klangtest" gemacht, bevor ich das Schlachtbesteck aus der Tasche gezogen habe. Dicker Bass+Grundton mit ordentlich Überhöhung (ca 5dB) bis etwa 1000Hz, dann eine recht ausgewogene BB Darstellung bis etwa 17kHz. Alles in allem garnicht mal so schlecht, gemessen am Alter und der damals üblichen Konstruktionsmethoden etc. Erstaunlich: Kabel wurden damals selten gelötet, dafür aber öfter mal einfach nur "ins Loch" gesteckt, und zur Sicherheit auch ja nicht verdrillt. Dass der gute Klingeldraht da über die Jahre nicht aus dem Loch gefallen ist, hat mich auch verwundert. Die Weiche ist schlicht 6dB und es scheint ein 4Öhmchen zu sein. Na das werd ich wohl noch messen müssen... Dann wurde nat. gleich die BB herausgerissen, hier mal der Po: Und der Bauch: Das mag ich besonders an ihr, die Sicke ist aus Membranpapier. Eben 100% klassisch. die Maße sind etwa 12x17cm. Auf dem Po steht B19/4/95-33. Leider habe ich nix dazu googeln können. Wer kennt diese BB? Gibbet vielleicht in irgendelchen Geheimarchieven noch Daten zu der schönen? Naja, ich werd dann mal den FG messen und hoffen, dass sie sich für ein schönes RetroProjekt eignet. Und hoffen, dass es Wissende gibt, die sich mit alten BBs von Telefunken auskennen. mfg |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Mrz 2006, 12:20 | |
Moin! Das was wir heute als FAST bezeichnen war zu der Zeit der Entstehung Deiner Box gängige Praxis in kommerziellen Boxen. Ein netter Zeitgenosse hat die HiFi-Jahrbücher 1 - 3 eingescannt und verfügbar gemacht: http://wega.we.funpic.de/ Das geht bis zu richtig großen Boxen von Wega mit 12"-Bass und 8"-Breitband 9710M Bestückung von VALVO (Philips). Gruß Michael |
||
|
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 28. Mrz 2006, 12:59 | |
Nun, danke erstmal. Leider sind die Angaben sehr mager. Die RB65 war zu finden, die RB70 ist leider nichtmehr dokumentiert. Naja, s`wird schon mfg |
||
Radiologe
Inventar |
#4 erstellt: 28. Mrz 2006, 13:49 | |
Hallo das Chassis sieht mir stark nach einem Grundig Multioktave aus.Vielleicht findest Du da ja was über Google. MfG Markus |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#5 erstellt: 28. Mrz 2006, 14:35 | |
Hat der Breitbänder ein eigenes abgetrenntes Gehäusevolumen? Ist die Box mit Dämmaterial gefüllt? Hat der Tieftöner eine Drossel vorgeschaltet? Bei dem o.g. Link gibt es auch einen TFK-Prospekt mit der RB70! Gruß Michael |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 28. Mrz 2006, 14:40 | |
jepp, eigenes (plastik-) Gehäuse, ca. 1L; Sowohl Bass, als auch BB Behausung haben (gesundheitsschädliches) Dämm drinnen. Weiche wie gesagt 6dB, also Spule vorm HT, Cap vorm BB. Hab die RB70 nicht gefunden...such ich halt nochmal. Danke an alle Informanten mfg |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#7 erstellt: 28. Mrz 2006, 14:58 | |
Der C vor dem BB ist vermutlich ein Elko. Die können im Laufe der Zeit ihre Kapazität extrem verändern. Habe erst kürzlich welche in einer Box von Heco (Professional 6000) gemessen. Die hatten gerade noch knapp die Hälfte der angegebenen Kapazität!!! Dann stimmt die Übergangsfrequenz natürlich nicht mehr und vor allem die Mitten werden zu leise. Probier doch mal einen Folienkondensator gleicher Kapazität aus. Die nicht angelöteten Anschlüsse können in so einem schwingenden System auch unangenehme Klangeffekte verursachen. Bei Probeaufbauten mit Klemmen ist mir solches schon aufgefallen. |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 28. Mrz 2006, 15:05 | |
tatsächlich wurde dies schon vom Vorbesitzer gemacht. Es hing ein halb abgeknipster Elko rum, und ein neuer gleichen Wertes war eingelötet (7uF). Bei Gelegenheit werd ichs mal messen.
Es ist allerdings ein Ferritmagnet, kein Alnico (wie beim TT), den Multioktav kenn ich nur mit Alnico. Aber wer weiss?. Sollte es wirklich möglich sein, dass sich Grundigs in TFKBoxen wiederfinden? mfg [Beitrag von ghostdogg am 28. Mrz 2006, 15:10 bearbeitet] |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Mrz 2006, 19:06 | |
Aus dem Aussehen des Korbes auf den Hersteller schließen zu wollen ist doch recht verwegen. Körbe, Magnete und diverse andere Teile werden normalerweise nicht von den Lautsprecherherstellern gefertigt sondern zugekauft. Hier noch eine Seite mit vielen Bildern von Papptröten: http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/priv_audio_index.htm |
||
Radiologe
Inventar |
#10 erstellt: 28. Mrz 2006, 20:08 | |
Natürlich war meine Vermutung zu Grundig nicht verbindlich.Es sollte nur mein Beitrag zur Findung darstellen. Es ist schon klar,dass DEW und andere an den Chassis beteiligt sind. Dennoch haben einige Chassis so ihre Markenzeichen,dass man z.b Isophonchhassis auch recht schnell erkennen kann.Philips hat auch so seine Erkennungsmekmale. Es gab die Multis soweit mir bekannt auch mit Ferrit/Keramik Magneten. Das ich auf Grundig kam lag nicht so sehr am Korb,sondern an der Membran.Diese haben bei Grundig eine typische optik. Wie gesagt,kann auch voll daneben liegen... MfG Markus |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#11 erstellt: 28. Mrz 2006, 21:13 | |
@Markus: Ich wollte Dir garnicht die Kompetenz zur Einschätzung des MHTs absprechen. Da TFK reichlich LS-Chassis hergestellt hat, hätte ich keines von Grundig in der Box erwartet. Den weiteren Erläuterungen nach wurde die Box aber schon repariert. Und dabei könnten ja auch Chassis ausgetauscht worden sein. @ghostdogg: Miß doch mal nach, ob der abgeknipste Kondensator einen Kurzschluß hat. Dann wäre es denkbar, daß einer der Ovalis den Überlastungstod gestorben ist und man daraufhin (beide?) ausgetauscht hat. Das würde auch erklären warum TT und BB so schlecht zusammenpassen! Gruß Michael |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 29. Mrz 2006, 20:12 | |
so, der abgeknipste Elko: 0.45uF; aufgedruckter Wert 7uF, Ohmscher Wiederstand 1.4MOhm der neue: 7.2uF ; aufgedruckter Wert 6.8uF, Ohmscher Wiederstand 1.6MOhm also scheinbar kein Kurzschluss, aber die .45uF des "alten" sind schon heftig. Beide Treiber sind 4öhmer. RDC(TT)= 3.7Ohm; RDC(BB)= 3.3Ohm Hier noch der TT im ausgebauten Zustand: mfg |
||
WilliWinzig
Stammgast |
#13 erstellt: 29. Mrz 2006, 22:01 | |
Hallo ghostdogg! So ein Elko hat seine hohe Kapazität eben nur MIT Elektolyt. Und ohne ist da nicht mehr viel. Wird wohl ausgetrocknet sein. Damit ist meine Theorie vom ausgetauschten MHT hinfällig. Die basslastige Abstimmung ist vermutlich gewollt. Oder liegt da im Gehäuse noch ein loser Ferritkern, der aus der Drossel gefallen ist? Wie hast Du die Box denn bei der Messung aufgestellt? Gruß Michael |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 29. Mrz 2006, 22:12 | |
hatte sie in der Raummitte (ca 4.5x5m) auf etwa 1m höhe. Mikroabstand war etwa .5m. nee, kein Ferritkern der da rumfliegt, ist eine Trafokernspule. mfg+gute Nacht |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#15 erstellt: 29. Mrz 2006, 22:48 | |
Hallo, darin stecken Kurzdaten des Magnetsystems: 19 mm Spulendurchmesser 4 mm Polplattenhöhe 9500 Gauss bzw. 0.95 Tesla im Luftspalt Gruss, Michael |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 30. Mrz 2006, 07:09 | |
sowas hab ich mir schon gedacht, konnte aber nur raten, und habe die 4 für 4ohm gedeutet. Deine erläuterung ist schlüssig. Dankeschön. mfg |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 30. Mrz 2006, 09:38 | |
@ghostdog Die Art und Weise der Bezeichnug erinnert ein wenig an WHD. Das ist aber nur eine Vermutung. Gruß |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 30. Mrz 2006, 09:59 | |
OT, Don, was ist aus Deinen Hornplänen geworden? Wird das (mit weniger Regen und mehr Sonnenschein) wieder aktuell? OToff, Hm, WHD. Ich werde wohl nicht drumherum kommen die TSP zu Messen. Fragt sich nur wie. Erstmal durch Forum stöbern und passende (Idiotensichere) Anleitungen rauskramen. FG (also BB einzeln, evtl. auch den TT) kann ich per ATB messen. Hier frage ich mich nur, ob ich das in einer Schallwand mache oder die Teile dafür wieder ins Böxchen schraube. Schallwand wäre wohl besser...Die Box hat viele unschöne und vorstehende Kanten etc. Meint ihr eine 100x60cm Schallwand wäre da angemessen. Die hätte ich gerade da, und die Din-Wand ist mir eigentlich zu groß. Naja, ich werds wohl einfach mal probieren. Hat jemand einen Vorschlag, wie in einfacher Art und Weise TSP gemessen werden können? mfg |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 30. Mrz 2006, 10:29 | |
@ghost Ja, mit dem Horn geht es definitiv weiter. Ich denke, dass ich, sofern das Wetter mitspielt, am Samstag, 08.04.06 den Balkon zweckentfremden werde. Leider komme ich vorher nicht dazu, da ich gerade ein Paar Boxen für einen behinderten Forenkollegen baue, welcher das selbst leider nicht schafft. Sofern die Sägearbeiten erledigt sind, dürfte es recht schnell weitergehen. Da wahrscheinlich niemand mehr Lust hat, den alten Thread auch nur anzusehen, werde ich wohl einen neuen eröffnen. Oder gibt es eine Möglichkeit, die Überschrift eines Threads zu editieren? Gruß |
||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 30. Mrz 2006, 10:33 | |
[/quote]Oder gibt es eine Möglichkeit, die Überschrift eines Threads zu editieren? [quote] Ja gibt es. Geh einfach auf die erste Seite des Threads. Recht weit oben/links steht "Titel ändern". Dann nur noch klicken... mfg [Beitrag von ghostdogg am 30. Mrz 2006, 10:35 bearbeitet] |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 30. Mrz 2006, 10:51 | |
Danke, das bestätigt wieder die Theorie, dass, wer Lesen kann, klar im Vorteil ist... Gruß |
||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#22 erstellt: 01. Apr 2006, 05:55 | |
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 01. Apr 2006, 08:17 | |
In der Tat, der 203er sieht ihm verdammt ähnlich. Danke. mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Partylautsprecher für fast umsonst? zac99 am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 16.12.2006 – 17 Beiträge |
Telefunken Chassis aus AEG/Telefunken Röhrenradio xtimobx am 17.05.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 4 Beiträge |
Elektro-Dynamischer Lautsprecher von Telefunken 30 cm. Curd am 16.10.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 12 Beiträge |
Telefunken HL1600 vom Sperrmüll gerettet fams am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 08.05.2011 – 2 Beiträge |
60er Jahre Uralt-Box neu "aufpeppen" am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 9 Beiträge |
Lautsprecherersatz im Telefunken Radio oss648 am 23.08.2016 – Letzte Antwort am 24.08.2016 – 6 Beiträge |
RCF L10P15K BB-Horn **5000w_basemachine** am 24.04.2006 – Letzte Antwort am 09.05.2006 – 17 Beiträge |
Mal ein anderes FAST gürteltier am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 10.03.2006 – 30 Beiträge |
Konstruktion: Ungewöhnliches Design-FAST stoske am 28.04.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 67 Beiträge |
Telefunken TL 500 restaurieren und umbauen NOAA am 30.03.2013 – Letzte Antwort am 04.03.2016 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.325