Um- Bau des Recommended Fostex FE166E Horns in ein FAST System

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#51 erstellt: 25. Mrz 2006, 10:54
Tut mir leid, wenn ich mich hier einmische, aber eines wollte ich noch richtigstellen, da ich auch Vogelsand in meinen LS habe:

Bei Kaufland kosten 2,5kg Vogelsand 0,45 Euro.
Das macht bei 10kg 1,90Euro. Find ich unschlagbar günstig.

Sorry, das das jetzt nen bissl aus dem Kontext gerissen ist.

Tut mir auch leid, das das mit den Hörnern nicht so geklappt hat, wie Du dir das gewünscht hattest.

Lieben Gruß

Patrick
Michith
Inventar
#52 erstellt: 25. Mrz 2006, 11:33
Hallo

na ja, aber da kommt dann immer noch die Reise nach Deutschland dazu, hier in der Schweiz zahlt der Vogelhalter scheinbar gern etwas mehr für den Unterhalt seines Lieblings

Hat aber mit dem Hartschaum prima geklappt, und sehr gut aufgezeigt, wies sich verhält... zum Nulltarif.

Danke für die Anteilnahme

Gruss us Züri, Michi
Gelscht
Gelöscht
#53 erstellt: 25. Mrz 2006, 11:58
Ups, das mit der Schweiz hab ich übersehen.
Sorry.
psone
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 25. Mrz 2006, 12:38
Na schade drum, mit etwas experimentieren hätte man das vieleicht hinbekommen aber mit der Aussicht die Dinger dann eh weggeben zu müssen...

Es sind halt leider nicht alle Damen so begeistert sein von Männerboxen wie diese...



...aber vieleicht liegts auch nur an der gelungenen Einbindung des Blumendekors - aus einem Werbeprospekt von Jensen aus den 50gern, das lange liegende Teil ist ein TML Sub!!!

grüsse, matze
Michith
Inventar
#55 erstellt: 25. Mrz 2006, 14:00
Haha, nettes Bild, kenn ich gar nicht

Bin grad am Ueberlegen, ob ich nicht 1 oder 2 Bretter raussägen soll und dann die Gehäuse verstreben, zumachen und n 12" Emmi rein in BR, sind ja immerhin 97 Liter Innenvolumen, und eigentlich hat meine Frau die Grösse ja akzeptiert

will ja scheinbar wirklich niemand haben die Gehäuse...

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#56 erstellt: 30. Mrz 2006, 14:54
Guten Abend miteinander

mal ein kleines Update zu den gratis Gehäusen, sind nicht mehr zu haben... hat jemand hässliche Kreise draufgemalt, die kann man so nicht mehr weg geben.

So sieht das ganze jetzt aus:



soll ich? soll ich nicht? ich tus! in 2 Stunden dann noch maln Bild

Gruss, Michi
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 30. Mrz 2006, 15:37

soll ich? soll ich nicht? ich tus!


tu es!
Michith
Inventar
#58 erstellt: 30. Mrz 2006, 16:36
Danke für die Unterstützung, ist schon passiert, jetzt kann ichs nicht mehr rückgängig machen



hoffe jetzt schreit niemand er wollte die Dinger noch haben

Gruss, Michi
ghostdogg
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 30. Mrz 2006, 17:20
wenn ich das rec. richtig in erinnerung habe, dann sitzt der TT praktisch in der Vorkammer? Also ist -zumindest für den TT- die Vorkammer zur Hornverlängerung geworden? Müsste man also ein paar centimeter zu den 2.36m hinzuaddieren...richtig?
Welchen TT drückst Du da hinein? Wenn Du TSP inkl. Impedanzwerte (1kHz/10kHz) hast, simuliere ich das gern mal.

mfg
Michith
Inventar
#60 erstellt: 30. Mrz 2006, 17:33
Hallo, danke für das Angebot aber das ist glaub ich ein Mistverständniss, ich haue innen ziemlich alle Bretter raus und mache ein BR Gehäuse von ca. 80 Liter daraus. Wird dann auf 45 Hz abgestimmt und dann vielleicht noch das DT50 dazu, aber vielleicht auch passiv getrennt.

Sollen diese Schätzchen reinkommen...



und dann hoffentlich endlich genug Bass produzieren für den FE166, aber da bin ich recht zuversichtlich

Gruss, Michi
A._Tetzlaff
Inventar
#61 erstellt: 30. Mrz 2006, 17:56
Meinst Du nicht, dass es einfacher gewesen wäre, ein neues Gehäuse zu bauen?
Michith
Inventar
#62 erstellt: 30. Mrz 2006, 18:11
Nö nö, so kleb ich einfach an den Seiten und auf die Front noch ne Lage Bretter drauf und fertig ists, hab doch eh schon die 60 Franken für die sch*#§ Dinger ausgegeben, haben wollte sie ja niemand...

Zeit hab ich momentan auch noch ziemlich viel, also warum auf den Sperrmüll und dann wieder 60 Franken für neues Holz?

Ausserdem wohne ich im dritten Stock ohne Lift... mein Rücken sagt auch danke, wenn ich nicht nochmal son Haufen Schlepparbeit verrichte in meinem Alter.

Siehst du, alles Argumente dafür (Hab auch alles bereits mit meiner Frau schon diskutiert, SIE hab ich überzeugt)

Vielleicht werdens ja mal neue Gehäuse wenn ich dann wieder etwas flüssiger bin...

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#63 erstellt: 30. Mrz 2006, 21:47
Geht ganz gut so, morgen wird angebaut, hier noch ein Zwischenstand...



gute Nacht, Michi
markusred
Inventar
#64 erstellt: 31. Mrz 2006, 09:41
Nochmal was zum Horn, auch wenn es für den Erbauer zu spät ist: Das am Ende nicht funktionierende Horn war - wie viele ähnliche 'Transmissionline-Hörner' auch - vorsichtig ausgedrückt nicht optimal konstruiert. Und das konnte man bereits an der ersten Simu erkennen, das sage ich hier selbst als relativer Laie in Bezug auf Hörner.

So ein kleiner Breitbänder wird in jedem schlanken Standardgehäuse einen zum Mittelhochton ansteigenden Freq-Gang aufweisen. Das von Fostex angegebene Übertragungsverhalten lässt sich insofern nur in sehr großen Schallwänden verwirklichen. Im "normalen" Gehäuse ist jedoch der Bafflestep vorhanden, den es irgendwie zu kompensieren gilt.

Warum wird dennoch sogar ein Horn simuliert und gebaut, das seinerseits ebenfalls einen Anstieg im unteren Mittelton + einige Peaks und Einbrüche aufweist? Wenn dann daraus kaum Bass kommt, dafür aber vorlaute und verfärbte Mitten/Grundton, wundert mich das nicht. Und diese Krücke soll dann behelfsweise mit Sperrkreisen zum Wohlklingen gebracht werden

Ich würde daher so ansetzen, dass einmal (unter Berücksichtigung des Hubvermögens und der Membranfläche) die Grenzfrequenz des Horns über der des Treibers liegt. Dann würde ich ein Horn simulieren, dass von der Grenzfrequenz bis in den Grundton einen leicht fallenden und nicht ansteigenden Verlauf erwarten lässt. Zumindest aber sollte der Pegel im Nutzbassbereich annähernd gleich dem restlichen Pegel sein.

Nach ein paar Simu-Versuchen kommt man dann zur Erkenntnis, das ein Horn mit aktzeptabler Größe und ausreichendem Pegel im Bass fast nie viel tiefer als 60-80 Hz spielen kann. In diesem Sinne ist der Ansatz von Horst Möller (Sat-Hörner ab 80-100 Hz) vernünftig, dass man einen kleinen Breitbänder gar nicht erst dazu zwingen sollte, was er eh nicht richtig kann.

Einige meiner Simulationsversuche liefen darauf hinaus, dass
- die Druckkammer nicht winzig klein sein darf,
- das Horn mit 1 - 1,5m meist recht kurz ausfällt
- konische und parabolische Hörner zwar etwas mehr Volumen beanspruchen, dafür mehr Bass versprachen.

In meinem nächsten Versuchsaufbau (wenn das Wetter schöner wird) werde ich den Fostex / Audio Nirvana 6.5 in ein Horn einbauen, in dem ich vorgenanntes zu berücksichtigen versuche. Die Simus sehen ganz vielversprechend aus, allerdings erst ab 70 Hz aufwärts. Dann wird sich im Hörversuch zeigen, ob meine Meinung dann noch haltbar ist. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.


PS:
Nicht, dass Missverständnisse aufkommen; Man kann durchaus Hörner mit sehr niedrigen Grenzfrequenzen konstruieren. Nur sind diese dann nicht zufriedenstellend als Breitbandhörner zu gebrauchen, sondern die nutzbare Bandbreite ist sehr begrenzt. Deshalb überträgt z.B. das Eckhorn nur bis knapp in den Grundton vernünftig oder deshalb setzt hm sein Alphorn nur als Subwoofer mit früher Trennung ein. Der Frequenzverlauf von Hörnern, bei denen der Treiber fullrange und gleichzeitig sehr tief spielen soll, wird stets stark von Kammfiltereffekten geprägt sein.

So long
Michith
Inventar
#65 erstellt: 31. Mrz 2006, 10:55
Hallo Markus

sehr schöne Ausführung, das war mir eben auch im Hinterkopf alles bewusst, daher auch die anfänglichen Versuche das Rec Horn noch zu optimieren. Hab dann aber aus der Ueberlegung "die werden sich schon was gedacht haben bei Fostex" doch das original gebaut. Zu spät wurde mir klar, dass das Bauteilegrab dem 166er die ganze Impulsivität raubt. Ich will ja eigentlich nur Wirkungsgradstarke Boxen bis ca 40 Hz die auch mal laut können ohne gleich zu verzerren.

Mir hat das Ganze eigentlich sehr viel gebracht in Bezug auf den 166er, den ich jetzt ganz gut im Griff habe und der meine Ansprüche in Sachen Mittel-Hochton Auflösung und Wirkungsgrad genau trifft. Mit dem Delta12LF hab ich glaub jetzt auch einen würdigen Partner, der mit Activmodul angesteuert wird. So wird die Lautstärke-Anpassung kein Problem schätze ich und ich kann den FE166 frei spielen lassen.

Ich hoffe schwer, dass du deine Hornexperimente mit uns teilst, bin schon gespannt.

So jetzt muss ich Holz holen um die Front und die Seiten noch aufzudoppeln, dann wird weiter "gehackt", gibt dann nochn paar Bilder.

Gruss, Michi
A._Tetzlaff
Inventar
#66 erstellt: 31. Mrz 2006, 15:42
Dazu noch eine Anmerkung: Ein zum Grundton fallender Kurvenverlauf ist nicht so einfach zu realisieren, jedenfalls nicht im ganzen Tieftonbereich. Letztendlich ist das aber nicht tragisch, denn man kann das Horn ja so aufstellen, wie man möchte - das kann den Bassbereich zusätzlich kräftigen.

In meinen Simus machen sich Hörner mit relativ großer Halsfläche gut, haben aber das Problem, den Treiber hubmäßig nicht sehr zu entlasten. Man kann nicht alles haben.
Gelscht
Gelöscht
#67 erstellt: 31. Mrz 2006, 16:45
Schöne Beschreibung!

zwei Erläuterungen:

1)im Tiefbass ist das Horn winzig klein,
Chassis auch noch nicht richtig da,
ab 100 Hz ist das Chassis da und
das Basshorn wird langsam "unendlich"
(Welle passt ganz ins Horn) mit
entsprechend besseren akustischen
Fähigkeiten, insofern ist jedes
Fullrangehorn ein Kompromis aus Bass
und brauchbarem Bereich über 150 Hz,
das ist schwierig und nährt das
Hornverfärbungs Vorurteil.

2)da tiefe Männerstimmenanteile ab
150 Hz voll da sind würde ich den Sat tief
ankoppeln, und das Basshorn nicht so
hoch laufen lassen.
Um den Schalldruckanstieg weiter
zu minimieren sollte man die ersten
85 cm (1 Schallschnelle 100 Hz) des Horns
mit Weichfaser 12-13 mm dämmen,
auch die 2 Schallschn. über 320 HZ
werden gedämpft, da soll ein BL-Basshorn
auch schon 10 dB leiser als der Treiber sein.

Aus meinen Erfahrungen
Michith
Inventar
#68 erstellt: 06. Apr 2006, 16:50
Hallo mitenand

hier noch mal ein Zwischenstand. Bin nun mit dem Aushöhlen des Gehäuses soweit fertig, bei diversen Innenbrettern ist ein Rand stehengeblieben, diese wirken nun als Versteifungsringe. Dann hab ich noch 2 Verstrebungen an kritischen Stellen hizugefügt, so dass jetzt schon mit den 16mm Gehäusen ein ziemlich stabiler Bassteil entstanden ist. Nun kommt rundherum nochmal 13mm Span drauf und dann die 18mm massiv Fichten Platten, 47mm sollten reichen um den Emi in Zaum zu halten. Der BR Kanal und das Fach fürs aktiv Modul sind auch schon fertig.



Hab dann festgestellt, dass ich für den FE zu wenig Volumen hab, nun muss ich doch noch mal 2 Liter vom Bass abzwacken, wenn ich das so klein lasse wie geplant spielt der FE nur bis 180 Hz runter, das ist bei 150 Hz Trennung zu wenig. Also muss ich nun in den einen Kanal noch Trennbretter reinfriemeln, wahrscheinlich muss ich nochn Loch in den Deckel machen, um dort dran zu kommen.

So sehen sie inzwischen aus...



Aber alles in allem komm ich voran, wenn auch nicht ganz so schnell wie gedacht

Meld mich dann wieder, wenn sie wie Boxen aussehen...

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#69 erstellt: 15. Apr 2006, 17:20
Hallo guten Abig mitenand

nach längeren Zwangspausen bin ich heute und gestern doch ziemlich gut vorangekommen, hab die oberen Versenkungen aufgeleimt, und nun die ersten Trockenübungen gemacht. Ich schätze mal, dass ich über Ostern fertig werde

Da sie inzwischen wirklich schon Ähnlichkeit mit richtigen Boxen haben, hier nochn Bild...



Jetzt werden noch rundherum Massivholzplatten 18mm aufgeleimt, und dann kann ich endlich die Nachbarn nerven

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#70 erstellt: 18. Apr 2006, 10:07
Hallo mitenand

so, über Ostern hab ich die Gehäuse mal mit Wasser aufgefüllt, um die Dichtheit zu testen. Merkte aber nach ca. 400 Litern, dass eine nicht unerhebliche Menge des Wassers durch die BR Öffnung wieder austrat. Durch die hier ausgetretene Menge unter Einbezug des Zeitkoefizienten und der angenommenen Resonanzfrequenz konnte nun recht einfach die Funktionalität des BR Rohrs nachgerechnet und bestätigt werden.

Die Massivholzplatten sind auch so gut wie fertig aufgeleimt, hier mal ein erster Eindruck der fast fertigen Boxen... Junge sind die Dinger schwer, müssen schon leer so an die 50kg sein



Heute werden die Elektronik und die Chassis eingebaut (natürlich erst nachdem das Gehäuse innen wieder ganz trocken ist)

Gruss us Züri, Michi
Feanor_x
Stammgast
#71 erstellt: 18. Apr 2006, 10:38
Hi,

wow, auf dem Foto sieht man erstmal wie groß die "Kisten" wirklich sind.

Sehen wirklich gut aus, vor allem wenn man bedenkt dass diese Gehäuse für was anderes gedacht waren. Respekt!

Ich bin ja mal gespannt wie die klingen und vor allem wieviel Krach die machen.

Wenn die so klingen wie sie aussehen, haben deine Nachbarn nur 2 Möglichkeiten:
1. Fans deiner Musikrichtung werden und sich freuen wenn Du Musik machst oder 2. sich ne neue Bleibe suchen


Grüße
Christian
Michith
Inventar
#72 erstellt: 18. Apr 2006, 10:51
Hoffe nur, dass keiner meiner Nachbarn hier im Forum liest, und dann womöglich mit nem Eckhorn zurückschlägt...
Feanor_x
Stammgast
#73 erstellt: 18. Apr 2006, 11:06
Hi Michi,

wenn Deine Frau diese "Männerlautsprecher" toleriert, wird doch nen Eckhorn auch noch drin sein.

Hauptsache es gipfelt nicht in einem Wettrüsten

Grüße
Christian
Gelscht
Gelöscht
#74 erstellt: 18. Apr 2006, 19:24
Bin echt schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
*Sabber,lechz*

Viel Erfolg noch

Ach so, was ist das denn für nen Flachkabel in den Gehäusen?

Gruß
Patrick
Michith
Inventar
#75 erstellt: 18. Apr 2006, 19:45
Hallo Patrick

das sind 4 qmm Oehlbachkabel, eigentlich nicht flach sondern eher rund, das sieht vielleicht nur so aus, da sie ganz weiss sind und ich sie relativ fest verlegt hab, will mir kein Geklapper einfangen wenn der Emi dann mal Druck macht

Morgen gibts dann nochn Bild von den fertigen Boxen, bin heute wieder nicht fertig geworden, da ich Besuch hatte, der mir glatt 5 Arbeits-Stunden geklaut hat

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#76 erstellt: 18. Apr 2006, 20:04
Uuups! Sollte vielleicht mal wieder ausschlafen, dann klappts auch mit dem gucken besser .

Ich hoffe doch sehr, daß morgen auch nen erstes Probehören stattfindet mit dessen Ergebnissen Du uns den Mund wässrig machen willst

In diesem Sinne.....

Patrick (der jetzt mal versucht auszuschlafen)
Michith
Inventar
#77 erstellt: 19. Apr 2006, 16:38
Hallo guten Abig

@Patrick... ich hab heute auch ausgeschlafen und dann in neuer Frische die Sperrkreise nochmal überarbeitet, Keramikwiderstände gegen Mox getauscht und auch den grossen Elko hab ich durch nen Folienkondenser ersetzt, jetzt gehts mir besser



Dann hab ich noch die DT 50 angeschlossen und eingebaut...



und nun muss ich weg...... ich hasse privaten PC Support, hoffe das geht schnell, meld mich dann hoffentlich später nochmal

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#78 erstellt: 19. Apr 2006, 16:43
Du kannst einen aber auch echt auf die Folter spannen
Sieht schonmal sehr vielversprechend aus Die Emmis in Verbindung mit den Submodulen machen bestimmt ordentlich Druck!!!

Gruss
Patrick
DarkestHour
Stammgast
#79 erstellt: 19. Apr 2006, 17:40
Ich sehe den Thread jetzt erst, interessant die entwicklung die du hier durch machst :). Und dann auch noch die aktivierten Emmis, echt nicht schlecht.
2 fragen, habe nicht immer alles gelesen. welche Emmis sind das? Hattest du die dt50 noch über oder extra für das projekt gekauft?
Michith
Inventar
#80 erstellt: 19. Apr 2006, 18:10
so, wieder da... lol, ne volle Festplatte ist definitiv KEIN PC Problem, puhh, Glück gehabt.

Hallo Darkest, ja die DT 50 hatte ich noch, aus meinen kleinen variablen Fast Systemen, sind mir aber auch ganz recht für die Emis, da die sie keine Bassanhebung haben. Die kleinen Fast werden halt jetzt als passive Boxen ihr Dasein fristen.

Ist der Delta 12LF, in knapp 80 Liter BR, sollte bei vollem Schalldruck bis gut 40 Hz runterkommen, -3dB glaub bei 38 Hz, wenn ich mich recht erinnere. Auf jeden Fall muss ich so den FE166 sicher nicht mit Spannungsteilern vergewaltigen. Getrennt wird so bei 100 bis 150 Hz, den FE lass ich nach unten offen, das sieht günstiger aus in der Simu.

Nun bau ich die Speaker noch ein und werd mal vorsichtig antesten. Wenns interessiert gibts nochn Bild
Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#81 erstellt: 19. Apr 2006, 18:13
Ja,ja,ja...
Bilder, und Höreindrücke.
Bin nämlich auf der Suche nach nem neuen LS.
Michith
Inventar
#82 erstellt: 20. Apr 2006, 14:58
Hallo mitenand

Der Einbau der Chassis hat, wie alles beim Boxenbau, wieder mal etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet. Hier mal ein kleiner Eindruck der 6,5 kg schweren Bässe beim Einbau mit verfl.. kurzen Kabeln



Heute vormittag hab ich sie mal mit nem langen Klingeldraht angeschlossen, um zu testen, ob die Module laufen und überhaupt mal zum Testen Das hat sich als Fehler erwiesen... Hab zwar nur eine Aldi Meola /Paco DeLucia acustic CD drin gehabt, nur ein Kanal angeschlossen, war sprachlos. Aus reinem Interesse hab ich dann mal den Bass einigermassen eingepegelt und kann jetzt schon sagen, er kommt mühelos mit dem Fostex mit (freu)

Nun ja, aus dem Test ist dann eine mehrstündige Testsession mit einem Kanal geworden, nach dem Mittagessen hab ich mich dann entschlossen, doch noch die Blenden anzubringen, da ich das sonst monatelang nicht mehr mache und nun sehen sie so aus:



später werde ich sie noch wiegen und dann an den Standplatz bringen, sind eben schon recht schwer geworden und ich hab keine Lust, die ewig rumzuschieben

Dann gibts sicher noch ein paar zweikanalige Höreindrücke zu schildern.

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#83 erstellt: 20. Apr 2006, 18:58
Na, kannste Dich nicht "loseisen"
Scheinen ja gut zu sein die LS. Haste eigentlich nen Sperrkreis drinne?
Michith
Inventar
#84 erstellt: 21. Apr 2006, 16:31
Hallo, guten Abend

gestern abend um halb 12 hab ich die Boxen aufgestellt und bin richtig erschrocken, wie gross die doch sind. Hier noch ein Bild während dem Umbau... rechts daneben mein variables Fast System zum Vergleich und um zu zeigen wie die "Dicken" dann ausschauen sollen, wenn sie fertig sind.



Gestern abend hab ich sie noch schnell an Ort und Stelle getestet mit irgend sonem alten Michael Dougles Film, der grad lief, mann hatte ich ne unruhige Nacht, denn sie klangen schlichtweg irgendwie mies, aber das lag wohl an dem Fernsehton.

Heute morgen natürlich früh raus und dann mal ganz vorsichtig mit Rücksicht auf meinen schlafenden Sohn etwas ruhiges gehört. Talvin Singh / Back to mine, am Anfang ist ein gestrichener Tiefbass, sehr tief, und als der einsetzte wusste ich warum die Delta 12 ein "LF" hinten dran haben. Ganz klar das Modul war viel zu laut eingestellt... hat aber gezeigt was drin steckt in dem Emi. Dann mal etwas eingepegelt, die Uebernahme auf ca 100 Hz zurückgeschraubt. Schon viel besser. Dann, Minus8 / Science Fiction Jazz 2, der ultimative Basstest, wer es kennt, weiss wovon ich rede... Eigentlich war jetzt schon klar, der Emi ist ein klasse Bass, hab aber trotzdem noch mit LTJ Bukem mal so richtigen Kickbass getestet, er kann wirklich alles sehr sauber, ob gestrichen oder tiefste Schläge, immer völlig mühelos und ohne jegliches Nachschwingen, dabei macht die Membran selbst bei Nachbarn weckenden Lautstärken keinen nennenswerten Hub, wirklich genial. Man sollte aber keinen JoMannFett-Bass erwarten wie ihn jetzt vielleicht ein TW3000 in BR bringt, der Emi ist das ganze Gegenteil... knochentrocken und extrem Impuls - schnell.

Dann musste ich "Master und Commander" und "Irish Folk" hören (meine Frau war für ne gute Stunde hier drin...) Das vernichtende Urteil von Ihr: "Die Höhen sind viel zu laut, der Bass auch, die Mitten sind nicht präsent genug, also entweder Höhen und Bass runter, oder die Absenkungen sind sch..." (soweit original Komentar) dann ist sie raus und ich war wieder auf dem Boden.

Na ja, dachte ich, jetzt wo sie weg ist und sowieso nachmittag ist, kann ich ja mal richtig Gas geben, hab dann die ganze "Jagdens Tid" von Finntroll am Stück in stark gehobener Lautstärke gehört, ok ok die Höhen sind wirklich etwas zu laut, aber alles in Allem schon ziemlich krass, was die an Pegel können. Allgemein mögen sie härteren Sound, hab zwischendurch zwar auch mal ein paar Jazz-Klassiker eingelegt (Take Five live ist auch nicht übel) bin dann aber schnell zu Papa Roach und solchen Sachen zurückgekehrt. Kurz bevor meine Frau zurück kam habe ich mir noch den Magen von Chasey Lane durchkneten lassen... also, rein akustisch von "The Ballade of Chasey Lane" von wem auch immer, Farmer Boys glaub ich. Die Kickbässe sind einfach unglaublich, wenn man mal richtig laut macht.

Nun bin ich bei den Aerzten angelangt und hab mal die Nachbarn auf dem Balkon im Haus gegenüber mit "El Cativo", dem "Schlaflied" und "Sweet sweet Gwendoline" unterhalten. Da ich hier in ner ziemlich grossen Siedlung wohne ist es immer sehr lustig zu beobachten, wie die Leute auf den Balkonen die Köpfe verdrehen (Schweine im Weltall Effekt), wenn sie nicht wissen woher die Musik kommt.

Ok, soweit die ersten Höreindrücke. Sicher nicht objektiv, aber ich glaube man kann ganz allgemein sagen, das sind echte Spasslautsprecher, die einfach nix missen lassen. Momentan betreibe ich die FE166 noch mit 2 Sperrkreisen, aber da muss ich nochmal dahinter, der Klang hat sich schon sehr verändert durch die etwas breitere Schallwand und den viel präsenteren Bass, da hat meine Frau schon recht. Ich bin jedenfalls sehr nahe an den Boxen die ich mir vorstelle. So nun muss ich mal Aldi Meola reinschmeissen

Absolut zufriedenen Gruss us Züri

Michi

PS. ich hab vergessen sie zu wiegen...
Gelscht
Gelöscht
#85 erstellt: 21. Apr 2006, 18:18
An was für einem Amp betreibste denn die "Dicken Dinger"?
Röhre??

Gruß
Patrick
Michith
Inventar
#86 erstellt: 21. Apr 2006, 18:42
Oh ja, hab ich vergessen, ist ein NAD C352 Amp, Player ist ein DVD S-75 von Panasonic. Röhren wären sicher ideal, ich bin aber momentan dran, so einen Gain-Clone Amp mit LM3886 zu bauen, der soll den NAD ablösen, wenn alles gut geht. Aber das dauert sicher noch ein Weilchen

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#87 erstellt: 21. Apr 2006, 18:50
Erstmal ein großes Lob an Dich. Sehen nicht schlecht aus.
Und machen bestimmt ordentlich DRUCK wenn Du willst.
Habe hier nen FE206e rumoxidieren und will dieses WE mal mit nem kleinen geschlossenen Gehäuse rumbasteln und wahrscheinlich nen kleinen Röhrenamp dazu. Aber das dauert auch noch. hatte auch schon in die Richtung Fostex-Eminence-FAST gedacht.
Michith
Inventar
#88 erstellt: 21. Apr 2006, 19:46
Vielen Dank für die Blumen

Die 206er sind feine Chassis, machen noch etwas mehr Schalldruck als meine, ist aber sonst glaub ziemlich ähnlich vom Klangcharacter her wie der 166er.

Der Delta 12 LF ist ja der Bass aus dem berühmten Fast mit FE 206, Murray hat das auch mal so aufgebaut, glaub ich,musste dann aber auch die BBs absenken. Und ein kleines Aktivmodul ist auch definitiv günstiger als grosse Spulen für verschiedene Trennfrequenzversuche.

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#89 erstellt: 21. Apr 2006, 20:08
Das denke ich mir auch Vor allem kannste die Module notfalls für nen anderen Sub nehmen.
Ich hoffe das der FE206e irgendwann, wenn er mal eingespielt ist und an ner Röhre hängt, so klingt wie ich mir das vorstelle. Habe keine Lust auf zig Saugkreise usw.

Viel Spass noch beim Musik geniessen
A._Tetzlaff
Inventar
#90 erstellt: 24. Apr 2006, 15:26

Pat981 schrieb:
"Dicke Dinger"

Ja, genau, als Name bin ich eindeutig (der Name ist Programm) für DICKE DINGER!!
Michith
Inventar
#91 erstellt: 24. Apr 2006, 15:51
LOL, ja genau, klein, gedrungen und kraftvoll in den akustischen Äusserungen, genau wie Alfred Tetzlaff

Name akzeptiert, macht übrigens von Tag zu Tag mehr Spass auf den Dicken Musik zu hören. Unglaublich, was der Emi für einen Druck im Bass macht. Ich verstehe den Erbauer der Ur-Fast System mit 206 er und 12 LF schon, wenn er schreibt, er hätte "immer noch so viel Spass inne Backen" beim Hören.

Wenn ich mich dann mal dazu durchringen kann sie wieder abzuhängen, probier ichs mal ohne Sperrkreise oder etwas anderen, dann berichte ich nochmal.

Gruss, Michi
A._Tetzlaff
Inventar
#92 erstellt: 24. Apr 2006, 15:52
Juchu, *freu!*
Gelscht
Gelöscht
#93 erstellt: 24. Apr 2006, 21:37
Und es stand geschrieben: "Von nun an sollen sie unter dem Namen Dicke Dinger im ganzen Land bekannt sein"

Mal schaun ob ich mir auch nen Paar "Dicke Dinger" inne Wohnung hole. Ich steh auf "Dicke Dinger"

Gute Nacht
Patrick
Michith
Inventar
#94 erstellt: 24. Apr 2006, 22:02
Es lohnt definitiv Wenn man die Emis- 82.-, die Dt50- 76.-, und die Fostexe je 70.- zusammenrechnet kommt man auf 228 Euro für die Elektronik, inklusive Holz und Kleinteilen ist man so mit ca 550 Euronen für ein Paar dabei.

Ich kenne bis jetzt keine Box, die für 550 Euro das Paar diese brachiale Dynamik und so eine Impulstreue auch bei hohen Lautstärken bietet. Ja, der Griff zum Lautstärkeregler ist schon fast zwanghaft, meine Nachbarn werden mich bald hassen

Gruss, Michi

PS. Man kann sie auch direkt aufbauen, also es muss nicht zwingend zuerst ein FostexRecommended Horn gebaut werden
simdiem
Stammgast
#95 erstellt: 01. Mai 2006, 21:02
hallo
ich hätte mal eine frage. laufen die Fe 166 jetzt ohne beschränkung im bassbereich? wenn dies so wäre, dann dürfte der lautstärkepegel aber nicht lauter als ursprünglich im horn sein, nu mit mehr bass oder?
gruß simon
Michith
Inventar
#96 erstellt: 02. Mai 2006, 07:16
Salü Simon

Ja, momentan sind sie nach unten offen, aber durch das sehr stark bedämpfte 6 Liter Gehäuse fällt der FE166 schon bei ca 140 Hz stark ab (sehr niedriger Q) Er macht meiner Meinung nach nicht sehr viel Hub, und dieses akustische Filter funzt ganz gut.

Btw ich habe ja nie gesagt, dass mir der Fostex zu leise ist im Horn, der Bass war ganz klar die Schwäche.

Und das gleicht der Emi excellent aus, mit dem aktiv Modul ist es wirklich sehr einfach das einzupegeln. Versteh gar nicht warum das nicht mehr Leute machen, son kleines Modul ist nicht viel teurer als ne gute passiv Weiche...Der Emi ist übrigens (egal welche Lautstärke) nie sichtbar mit Hub belastet, also der könnte sicher auch noch mehr

Gruss, Michi
simdiem
Stammgast
#97 erstellt: 02. Mai 2006, 11:04
Hallo Michi.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.Kannst du mir noch kurz sagen , in wieviel Liter Volumen der Emminence Delta 12 lf läuft?

Gruß Simon
Heissmann-Acoustics
Inventar
#98 erstellt: 02. Mai 2006, 12:51
Hallo Michith

Als bisher stiller Mitleser ist es nun wohl langsam an der Zeit Dir zu Deinem äusserst interessanten Projekt zu Gratulieren. Bin begeistert

Nebenbei erwähnt: Wenn ich mein PSM120 Projekt fertig habe (Bin immernoch beim: 10 Messen, 20 Weiche umbauen, 30 Probehören, 40 Simulieren, 50 Goto 10), habe Ich auch vor ein FAST Projekt anzugehen --- vielleicht komme Ich dann auf Dich zurück, da Du mir schon bei meinem PSM120-Projekt so gut den Weg gewiesen hast ...


btw
Michith schrieb:


son kleines Modul ist nicht viel teurer als ne gute passiv Weiche...
Gruss, Michi


bzw. nicht viel teuerer als eine 6,8mH Luftspule 2mm ...


[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 02. Mai 2006, 12:51 bearbeitet]
Michith
Inventar
#99 erstellt: 02. Mai 2006, 15:15
@ Simon: Der Emi spielt in knapp 80 Liter, also 78,8 Liter ganz genau, BR 90qcm, 10cm lang. Ursprünglich hat das Horn ja mal 98,8 Liter Innenvolumen gehabt. Hab selber gestaunt, was da noch an Volumen verloren geht, wenn man konsequent alle Verstrebungen abzieht. AAh ich seh grad.. du hast ja FE167 in BR.. dann ist ja klar, auf was das hinausläuft

Danke für die Blumen Alesandro Bei Fragen steh ich gerne zur Verfügung. OT: hab jetzt meine Weiche für die PSMs auch nach Svens Vorlage angepasst (noch vor dem ganzen Hornbau) und bin sehr zufrieden mit meiner Surroundanlage. Viel Glück beim Optimieren deiner Boxen.

Die Fast sind übrigens eine reine Stereo-Spass Anlage zum Lauthören, und ich freu mich echt jeden Tag wieder drüber. Kleines Beispiel: Ich mag James Brown nicht... hat irgendwie immer so dünne Aufnahmen und das Geschrei dazu, jetzt mit den Emis hab ich manchmal richtig Lust drauf, weil der ja einen genialen Bassisten hat der James, ist mir nur noch nie so aufgefallen Oder zB. Nostrum, die Singles Collection, ich mag ja eigentlich kein Techno, aber...Techno Bässe sind einfach ab-ar-tig... und so könnt ich weiter machen.

oh, ich komme schon wieder ins Schwärmen, will das Forum nicht unnötig füllen

Gruss us Züri, Michi
simdiem
Stammgast
#100 erstellt: 02. Mai 2006, 16:07

Michith schrieb:
@ Simon: Der Emi spielt in knapp 80 Liter, also 78,8 Liter ganz genau, BR 90qcm, 10cm lang. Ursprünglich hat das Horn ja mal 98,8 Liter Innenvolumen gehabt. Hab selber gestaunt, was da noch an Volumen verloren geht, wenn man konsequent alle Verstrebungen abzieht. AAh ich seh grad.. du hast ja FE167 in BR.. dann ist ja klar, auf was das hinausläuft


ähhmmm ja so ähnlich
hast ja recht.ich höre halt auch gerne etwas lauter... aber da ich meine fe 167e hlt fullrange mitlaufen lasse, ist es pegelmäßig halt sehr begrenzt. daher hatte ich mir überlegt, ob ich sie untenherum ab ca.110 hz entlasten sollte. daher suche ich immer mit ob jemand so ein projekt entwickelt...

Gruß Simon
NiWi17
Stammgast
#101 erstellt: 06. Nov 2008, 12:19
Hallo zusammen,
bin soeben auf dieses Thema im Forum gestoßen.

Hoffe meine Nachricht ließt noch jemand :-)

Also ...
Im Moment bin ich auch dabei, mir selbst Boxen zu bauen. Da das Gehäuse aber nicht so rießig werden soll, habe ich mich eig für den Bauvorschlag Fostex Recommended Enclosures FE166E entschieden.
Da ich aber auch gerne Musik etwas "bassiger" höre, muss ich mir irgendetwas überlegen, sodass auch genug Tiefgang inkl. Basslautstärke vorhanden ist.

Habe auch mal daran überlegt, den Fostex FE206E in das Gehäuse des FE166E FR zu stecken.

Hoffe mal, ihr hättet ne Idee ...

Schon mal Dankeschön !!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fostex FE166E in MLTL
Moere am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  6 Beiträge
fostex fe166e/kabelfrage
mickyderhund am 14.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  5 Beiträge
Erfahrungen mit Fostex FE126E recommended Enclosure
DoubleM am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.12.2004  –  2 Beiträge
Fostex Recommended Horn FE103e
PeHaJoPe am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  3 Beiträge
Fostex FE 103e "Recommended"
iredboarisch am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  37 Beiträge
Jericho vs. Fostex Recommended
foumaster am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  6 Beiträge
Fostex Fe-166 Recommended
CASA am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 28.01.2005  –  4 Beiträge
Jericho oder fostex recommended
Schüler12345 am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  29 Beiträge
Front+Backloaded Horn für Fostex FE166E
robschke am 28.10.2006  –  Letzte Antwort am 31.10.2006  –  4 Beiträge
erstes Hornprojekt Fostex FE168ez recommended
Spassgeneral am 14.10.2004  –  Letzte Antwort am 30.04.2005  –  50 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.292

Hersteller in diesem Thread Widget schließen