Projekt Tischlautsprecher Bonsai

+A -A
Autor
Beitrag
-_sinus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Feb 2006, 13:35
Hallo!


Erstmal Hut ab! Tolles Forum. Übersichtlich, fachlich. Ich hab mir den Beitrag zum Thema Christbaumschmuck als Soundtuning durchgelesen. Scheinen ja einige findige Köpfe hier herumzugeistern!

Ich hätte mal eine Anfängerfrage zum Thema Gehäusevolumen. Da ich mich noch nicht durch den Theoriedschungel der TSP durchgekämpft habe, und auch in anderen Lautsprecherselbstbauerforen keine Antwort finden konnte, wende ich mich mit der Frage an Euch.

Ich hab neulich 2 Lautsprecher aus einem alten Fernseher ausgebaut. Sie sind 12,6cm hoch, 5,8cm breit und 4,6cm tief. Die Membran nimmt eine Fläche von 10,6cm x 5cm ein, wobei sie an der Längsseite unten und oben jeweils einen Halbkreis bildet. Sieht ein bisschen aus wie ein aufgestelltes Oval mit geraden Seiten. Der Magnet mit 2,2cm tiefe und 5,2cm Durchmesser scheint abgeschirmt zu sein, da er keine metallischen Gegenstände anzieht und zu den kleinen Lautsprechern verhältnissmässig groß erscheint. Auf dem ist auch folgender 'Code' aufgedruckt: FB-126C-A4307 4R10WMAX 524107793E. Ich geh mal davon aus, dass '4R10WMAX' 4 Ohm und 10 Watt maximum heisst. (Ich hätte eine übersichtliche Skizze gezeichnet, weiss aber nicht wie ich die mit reinstellen kann. Hilfe!?)

Um die beiden würde ich jetzt gern ein Gehäuse bauen, sodass passive Boxen entstehen. Ich will sie als Tischlautsprecher für meinen PC verwenden (Vorverstärker+Enstufe hab ich bereits (2x35W RMS)). Ich denke abgeschlossene Bauweise ist angebracht, da sie vorraussichtlich ohnehin keine hohen Schalldruck im Bassbereich erzeugen werden. Meine Frage ist: Wie groß sollte das Volumen des Gehäuses sein, damit die beiden Lautsprecher zumindest ihre 10Watt entfalten können?


Mit freundlichem Gruß
- Sinus
blindqvist20
Inventar
#2 erstellt: 26. Feb 2006, 14:08
@-_sinus: Unter http://www.imageshack.us/ kannst du deine Bilder reinstellen! Mal ne ernste Frage: Hast du das wirklich vor!? Ich würd mir ja mal BB von TangBand oder so kaufen und daraus was schönes bauen! Klingt um einiges besser!

bzw. Bilder hochladen und dann hier mit dem ersten Link Bilder reinstellen, wie auch immer du möchtest!


[Beitrag von blindqvist20 am 26. Feb 2006, 14:10 bearbeitet]
aliman
Stammgast
#3 erstellt: 26. Feb 2006, 14:09
Hallo - sinus

mit diesen daten lässt sich leider kein gehäuse berechnen. dazu brauchst du diese TSP. du musst nicht genau die bedeutung der einzelnen parameter kennen. parameter selbst reichen aus. wenn du diese hast (was bei deinen chassis schwer werden könnte), ist es möglich ein richtiges gehäusevolumen zu berechen.
in deinem fall, da ich kaum glaube, dass es TSP für dein chassis gibt, würde ich, falls der alte fernseher noch vorhanden sein sollte, dass volumen, dass den chassis in dem fernseher zur verfügung stand, ausmessen. alternative wäre, sich günstige neue chassis zu besorgen, zu denen es TSP gibt.
du kannst natürlich, wenn du die chassis unbedingt verwenden willst, einfach ein geschlossenes gehäuse mit ca. 1 l volumen bauen, und schauen was dabei rauskommt.

gruß alex
Robert_K._
Inventar
#4 erstellt: 26. Feb 2006, 14:19
Hallo Sinus,

Freut mich, dass dir mein Thread gefällt.

Dein Lautsprecher gehört vermutlich zu einer sehr günstig produzierten Serie. Diese Chassis haben meißt ein Gesamtgüte(zu den TSP) von über 1.
Deshalb ist angeraten ein eher großes Gehäuse zu bauen. Ich würde eher zu 5 - 10 Litern raten. Falls der Lautsprecher dann drönig klingt, würde ich dem Gehäuse noch eine Undichtigkeit in der Rückwand zufügen. In Form von leicht ausgestopften, kleinen Löchern.
Es gibt theoretisch noch weitere Möglichkeiten, die sich für dieses Chassis allerdings nicht lohnen.
Vernünftige neue Breitbänder gibt es schon sehr günstig. Damit lassen sich wesentlich bessere Ergebnisse erzielen.

Grüße

Robert
-_sinus
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Feb 2006, 08:14
Danke für die raschen Antworten!

@blindqvist20: Ah, www.imageshack.us. Danke!

Also ja. Ich möchte schon die beiden Lautsprecher(chen) verwenden. An jenem Tag hat mich so die Bastellaune gepackt, da hab ich einfach was rumprobieren, planen, ausbauen, einbauen, kaputten müssen. Und jetzt hab ich die beiden lieb gewonnen...
Nun ja, TSP hab ich keine und in der Beschreibung des Fersehers find ich nur Parameter wie 2x10 Watt Musikleistung.
Eine Bauform für das Gehäuse hab ich schon designt. Dabei hab ich ein Volumen von etwa 1,3l. Das werd ich zum einen mal probieren.

@aliman: Die restlichen Teile des Fernsehers sind schon auf dem Sondermüll. Ich kann mich aber erinnern, dass gar keine Gehäuse für die Lautsprecher angebracht waren. Die waren einfach hinter einem Schutzgitter reingeschraubt. Haben vermutlich die Ferseherverkleidung als Resonanzraum genutzt...

@Robert_K.: Diese Idee gefällt mir auch ganz gut. Ich hatte ohnehin vor, mehrere Gehäuse zu testen. 5-10 Liter. Das wird ja richtig groß im Verhältniss.

Hier noch die (provisorische/Photoshop) Skizze:


Ich halt Euch dann auf dem Laufenden.
mfg -sinus
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Feb 2006, 11:13
Moin,

man kann ja näherungsweise mal diese Chassisparameter nehmen:
http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_398_1_3.html

der hat aber selbst im 30-Liter Gehäuse(!!!!!!) immer noch ein Qtb von etwa 1,4!!!
-_sinus
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Mrz 2006, 22:35
Hallo!


Also folgendes ist passiert:
- Hab meine Skizze und Daten für die Bauteile in einem Tischlereibetrieb abgegeben. Im Bauhaus konnten sie die Teile nicht zuschneiden (zu klein).
- Bin nach 3 Tagen wieder hin und hab mir für eine Stange Geld (45 Euri!!) meine Teile abgeholt. Als ich wieder zu Hause war und im Keller nach Leim suchte, bin ich gleich nochmal los...
- Hab mir im Baumarkt noch 8 Schrauben mit Muttern zugelegt, die für die Anbringung der Lautsprecher notwendig sind. Erkläre ich, wenn ich die Fotos mit den Skizzen reinstelle(hab grad keine Digicam verfügbar).
- Teile zusammengeleimt, mehr oder weniger problemlos. Und heute vormittag war ich dann damit beschäftigt die Ausbuchtungen für den 'Deckel' zu fräsen.

Weiter bin ich noch nicht gekommen. Freundin ...


Was ich bis jetzt sagen kann:
- Ich wollte unbedingt gerade Schnitte, wie sie nur mit einer Kreissäge möglich sind. Deshalb hab ich mir die Teile beim Tischler schneiden lassen. Das hat sich ins Geld geschlagen.
- Ich war positiv überrascht von dem Fortschritt der Leimindustrie. Als wir in der Schule im Werkunterricht mit Leim rumhantierten, und das ist mittlerweile auch schon 10 Jahre her, haben wir die Werkstücke zum Aushärten immer über Nacht stehen lassen. Das geht mit wasserfestem Leim jetzt in unglaublichen 17 Minuten!


Was ich noch nicht weiß ist, wie ich sie optisch gestalten soll. Ich hab mir überlegt sie eventuell mit einer Folie zu überziehen, anstatt zu lackieren. Ich stell mir da so eine edle, dunkle Holzmaserung vor. Hat jemand Erfahrung in Sachen Folie auf Holz?


Schönes Wochenende wünsch ich allerseits.
- sinus
usul
Inventar
#8 erstellt: 03. Mrz 2006, 22:41
Also bei uns schneiden si bis 10x10cm runter - aber das macht schon nicht jeder Baumarkt. Aber es lohnt sich halt, mal ein paar verschiedene zu besuchen. Auch die Qualität der Zuschnitte kann stark schwanken.
Robert_K._
Inventar
#9 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:28
Hallo,

Ich habe mit dieser Klebefolie mal eine Seitenwand eines Küchenschrankes beklebt. In meinen Augen ist es nichts. Hässlich, unecht... Ich rate davon ab.
Von den 45 Euro war ich etwas erschrocken! Das ist eindeutig zuviel Aufwand für diese Lautsprecher.

Grüße

Robert
-_sinus
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Mrz 2006, 20:01
Hallo!


@usul: Ja, ich hab im Umkreis von 10km in fast jedem Baumarkt telefonisch nachgefragt, ob sie das hinbekommen. War aber keiner dabei. Die Qualität der Zuschnitte beim Tischler war einwandfrei. Es hat alles zueinander gepasst ohne Korrekturschneidearbeiten. Die Gehrung musste ich selbst machen, aber das wusste ich schon vorher.

@Robert K.: Ich hab jetzt mit einem Freund über das Thema Folie aufkleben gesprochen. Er hat mir auch abgeraten. Vor allem weil das Kleben über die Kanten präziseste Feinarbeit verlangt. Ich bin dennoch unschlüssig.
Und du hast ja sooo recht. Ich habs vorher auch schon gewusst, aber es ist schlimmer als ich dachte.

Was die Qualität der Lautsprecher und des jetzigen Klanges im Gehäuse anbelangt, haben sich meine Befürchtung und die Hinweise aller, die mir zu diesem Thema Tips gegeben haben bewahrheitet. Heute hab ich die beiden Boxerl finalisiert.
- schräge Löcher für den 'Deckel' gebohrt.
- Frontabdeckung eingepasst und verklebt.
- und finalemente die Lautsprecher in die Gehäuse geschraubt und verkabelt.

Gerade vor ein paar Minuten hab ich sie getestet... Erster Eindruck:

Also der Sound ist mies. Ich will mich aber nicht aufregen. Ich habs ja vorher gewusst und ihr ohnehin. Ich hab sie an einen Dynavox 'Made in China' Stereo HiFi Verstärker angeschlossen. Der hat 2x25W RMS und passt auch von der Dimension her gut zu den Boxen.

Ich hab die Lautsprecher jetzt im 1 Liter Gehäuse und habe noch vor, sie mit größer dimensionierten Gehäusen zu testen. Nach dem 'Soundcheck' gerade eben werde ich mich mal etwas erholen... Da ich aber von vorne herein mehr Wert aufs Selbermachen/Basteln und aufs Design der beiden gelegt habe bin ich nicht enttäuscht. Die finanziellen Ausgaben waren mir eine Lehre. Beim nächsten Werkstück werde ich mehr Zeit investieren und das Holz(bzw. eventuell MDF) selbst zuschneiden. Spart Geld und gibt noch mehr Freude am Basteln.
Ein weiterer Lichtblick: Ich hatte bis jetzt passive Lautsprecher(chen) an meinen PC angeschlossen(trau ich mich hier ja fast gar nicht sagen...), und im Vergleich zu denen klingen die beiden 'Neuen' um Häuser, ja um Hochhäuser besser.


Morgen kommt meine Schwester mit Digicam, dann stell ich noch die Fotos mit Beschreibung rein.

Schöne Grüße
- Sinus
-_sinus
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:11
Hallo!


Hier wie versprochen die Fotos zur Story ...

Also das war der unduldbare Ausgangszustand. Die beiden passiven Boxerl, die bis dato an den PC gestöpselt waren.



Kurz darauf hatte ich schon einige gute Ideen, wie die beiden neuen LS(die vom TV) in neuer Optik glänzen sollten, um die beiden Vorgänger auf ihre Plätze zu weisen:



So sehen die Chassis aus:





Dann die einzelnen Teile 'übersichtilich' für den skizziert, der sie zuschneidem soll:



Da ist auch schon die Schwierigkeit, die sich beim Zuschneiden ergeben hat. Kein Baumarkt macht Dir solche Spezialformen, wie ich sie für den Seitenteil benötigt hab:



Dann verleimt mit LeiFo wasserfest und tada:



Wobei auf dem Foto die Löcher für die Befestigung des Chassis schon gebohrt sind und auch die Löcher für die Frontabdeckung schon existieren:



An der Unterseite noch nicht sehr präzise(Freihand) eine Einbuchtung für den 'Deckel' ausgefräst:



Sieht dann so aus:



Ja, und dann noch ein Detail, dass sich in der Planung aus einer zuerst verworfenen Idee heraus entwickelt hat. Eine Frontabdeckung. Das Schutzgitter der Boxen, das ursprünglich vom Ferseher stammt, fand hier Verwendung:



Die Anbringung hab ich ganz einfach gehalten. Funktioniert aber super! Einfache Holzdübel in die Hälfte geteilt und mit der Abdeckung verleimt:



Da zur Befestigung der LS im Gehäuse nicht viel Platz ist, hatte ich eigentlich geplant die Vorderseite der Box abnehmber zu machen. Dadurch hätte sich aber eine ziemliche instabile Konstruktion ergeben. Deshalb hab ich die Mutter einfach auf die vorgesehenen Löcher der Chassis ge'super'klebt :). Jetzt kann ich sie von Vorne-Aussen anschrauben :



So sieht das dann aus:



Und nun als ganzes, noch ohne Finish ... Trommelwirbel ...... rrrrr .... Tusch! Da steht sie:



Zwei LS, zwei Gehäuse, Ster Eo:





A bisserl Spielerei für Schönfärberei :



Insgesamt hab ich bis jetzt einen guten Tag Arbeitszeit gebraucht. Und bin im Endeffekt total stolz


Zum Finish hab ich ja jetzt schon einige Lösungen gehört. Ich hab mich aber noch nicht endgültig entschieden, welche Variante ich wähle. Entweder ich bleib bei der geplanten mühsamen Folienklebearbeit, oder ich werd sie lackieren. Auf jeden Fall sollen sie im Endzustand 'edel' aussehen. Also verwende ich eine eher dunkle Farbe. Die Frontabdeckung wird noch mit Stoff überzogen, den ich an der Innenseite festklammern kann.




An dem Gerät hängen die Beiden zur Zeit. Das reicht aus um sie angemessen anzusteuern.

Danke nochmal für die hilfreichen Tips
Schöne Töne
- sinus


[Beitrag von -_sinus am 05. Mrz 2006, 15:24 bearbeitet]
usul
Inventar
#12 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:36
Nettes Gehäuse. Ich mag ja Schrägen
Aber warum hast du das aus Spanplatte und nicht aus MDF gemacht? MDF ist in der Nachbearbeitung wesentlich angenehmer.
fehlermeldung_2000
Inventar
#13 erstellt: 05. Mrz 2006, 16:26
Design ist sehr interessant. Mir gefällt das Gitter sehr gut. Das Projekt ist aufgrund der Kostensituation zwar uninteressant, aber wen interessiert das schon. (siehe meine Signatur)
-_sinus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:02
Hallo!

Freut mich, dass Euch die Form gefällt. Mir gefällt sie auch ...

@usul: Du kennst das bestimmt, wenn Du eine Idee hast von der Du von Grund auf überzeugt bist. Bei mir hat sich diese Idee in Form von Bildern geäussert. Ich habs also vor mir gesehen, wie die Box aussehen soll und war dann fest davon überzeugt zu Beginn nicht von meiner 'Vision' abzugehen. Zum Zeitpunkt der Realisierung kannte ich MDF ausserdem noch gar nicht. Im nächsten Projekt (vielleicht 'das Viech') werde ich aber meinen Horizont mit MDF erweitern.

@fehlermeldung2000: Naja, so hoch sind die Kosten nur, wenn Du die hölzernen Einzelteile zuschneiden lässt. Wenn Du eine Möglichkeit hast das selbst zu tun minimieren sich der finanzielle Aufwand gewaltig.

Die gesamten Kosten würden sich dann etwa auf 32 Euri das Paar belaufen. Darin enthalten sind:

- höchtens 3 € für Holz bei ca. 5 €/qm (entspricht etwa 5 € für MDF bei ca. 11 €/qm). Benötigt hab ich etwa 0,25 qm inkl. Verschnitt.
- 5 € für Kleinkram wie Schrauben zur Chassisbefestigung, Dübel oder Leim.
- 24 € für 2 Chassis ähnlicher Größe (Visaton SL713 4Ohm)

Was dabei rauskommt sind zwei individuelle Tischlautsprecher, die mit jedem billigem Plastikbomber mithalten können. Ich überlege mir eventuell einen aktiven Sub dazuzubauen, denn von Bass kann man bei der Größe der Boxen nicht sprechen.

Ich stell nächste Woche noch die finished Boxen rein.

mfg
- sinus


[Beitrag von -_sinus am 05. Mrz 2006, 19:22 bearbeitet]
usul
Inventar
#15 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:04

-_sinus schrieb:
Benötigt hab ich etwa 2,3 qm inkl. Verschnitt.

Wie bitte? Wie gross ist das Teil denn? Mit 2.3m2 baue ich 2 Standboxen.
-_sinus
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:19
@usul: Ohhh... Danke für den Hinweis!

Totaler Rechenfehler...

Ich werde das im Posting editieren...

Danke mfg
-_sinus
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 09. Mrz 2006, 00:21
Hallo!


Es gibt News. Ich hab mich für das Finish mit Folie und Schere entschieden.

- Gestern war ich im Baumarkt und hab mich nach einer dunklen Klebefolie mit Holzmaserungsoptik umgesehen. Hat mich ein bisserl verwundert, dass sie solche nicht wirklich hatten. Es gab großteils nur helle Folien, wie Birke oder Birnbaum. Dunkel dürfte wohl gerade nicht in Mode sein. Ich hab mich dann für Mahagoni entschieden. Das kam meiner Vorstellung am nächsten.
- Heute war ich dann damit beschäftigt die einzeln zugeschnittenen Folien aufzukleben und die Ränder abzuschneiden. Ja also das macht schon einiges mehr her. Der WAF ist um mindestens 100% gestiegen("Sieht gar nicht mal so schlecht aus" ... :)).

Wovon ich jedem abraten kann, der mit Folien arbeitet: Seid nicht übereifrig(wie ich) und verklebt die Kanten für besseren Halt mit Superkleber. Irgendein Stoff im Kleber verträgt sich gar nicht so gut mit der Farbe der Folie und bleicht sie aus. Ausserdem entstehen bei aufgetragenem und getrochnetem Kleber weisse Ränder. Dürfte aus einem ähnlichem Grund passieren. Sieht gar nicht mal so gut aus...

Für die Frontabdeckung hab ich jetzt provisorisch graue Stoffteile genommen. Eigentlich wollte ich schwarzen 'Stoff' verwenden. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Wo bekomme ich so einen 'Stoff'/so ein Material für die Abdeckung her bzw. welche Materialien gibt es da? Es sollte auf keinen Fall zu dick sein, damit die Boxen nicht klobig wirken, also etwa 1-3mm. Ich will den Stoff dann auf der Hinterseite der Umrahmung festkleben/festtackern, siehe Foto 'Anbringung der Frontabdeckung'. Für den Sound ist er auf jeden Fall dienlich. Wenn ich die Abdeckung mit den provisorischen grauen Stoffteilen drauf hab, klingt der Sound ausgewogener, nicht so scharf. Aja:

Ich hab heute noch Dämmwolle in die Boxen gegeben. Das hat den Sound auch noch mal etwas 'schöner' gemacht. Und jetzt, wo sie auch oberflächentechnisch anfangen zu entsprechen, klingen sie auch gleich viel besser :).

Die Folie hat 5,- Euri gekostet, wobei gut zwei Drittel der Folie noch übrig sind. Das und die Summe für das Material für die Frontabdeckung kommt dann noch zu den 32,- Eurae Materialkosten insgesamt für beide Boxerl.

Fotos kommen nach.


Guten Donnerstag und schöne Töne
- Sinus
DER_BASTLER
Inventar
#18 erstellt: 10. Mrz 2006, 02:16
Mir gefällt besonders die saubere schöne Skizze.
Das könnten sich so manche Leute hier angewöhnen!(Ich zum Beispiel )
Auch so scheinst du ja ein händchen für Desig von Lautsprechern zu haben. Und für den Anfang sind diese Boxen auf jeden Fall besser als irgendwelche Sammlungen von großen schlechten Tieftönern.
Wie groß darf der Sub werden?
Und wie teuer?

mfg Bastler
venomizer
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 10. Mrz 2006, 10:11
Hallo sinus!

erstmal gratulation zum wirklich gelungenen design! nicht zu spinnig aber irgendwie doch modern

wie bereits oben erwähnt hättest du aber bei einem solchen bau- und kosten-aufwand ruhig bessere kleine breitbänder (wozu es auch tsp's gäbe) nehmen können... (die sind z.t. nicht zu unterschätzen )

von tangband gibt es auch einen ovalen BB, allerdings wird er in deine box wohl nicht passen

http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/w23-1287s.htm

z.b. ...

vielleicht gibt es ja irgendwas was in deinem gehäuse gut läuft (hier simuliert man bestimmt gern für dich), oder wie von dir selbst angesprochen evtl. was von visaton... du könntest ja eine dünne sperrholz/mpx platte als adapter verwenden

naja, wie auch immer, coole gehäuse!

mfg, ven
stichi
Stammgast
#20 erstellt: 10. Mrz 2006, 11:41
Top Sauber 100 Gummipunkte für des Desgin


gruss oder Bonsai

stich
-_sinus
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 10. Mrz 2006, 13:03
Hallo Bastler und venomizer!


Danke! Freut mich, dass Euch das Design gefällt. Mittlerweile haben die Boxen durch die Mahagonioberfläche an Eleganz gewonnen. Sobald ich ein Material für die Frontabdeckung gefunden und verarbeitet hab, kommen die neuen Fotos rein.

Bessere Chassis in die Gehäuse zu bauen ist ein interessanter Gedanke, den ich aber momentan nicht weiterverfolgen werde. Ich hab schon einige andere Projekte im Kopf, die es als nächstes zu verwirklichen gilt. Aber Danke der Anregung, denn interessieren würde es mich schon, welcher Lautsprecher besser passen würde(gleich zum Vormerken). Wenn ich Dir die Maße gebe, kannst Du das berechenen, ven?


Das nächste Projekte wird der passende Subwoofer zu den beiden Bonsais. Was ich mir vorstelle:
- Von der Größe her wird er an die Tischlautsprecher angepasst, d.h. nicht größer als 30cm x 20cm x 20cm bzw. maximal 12,5 Liter. Eventuell BR für tiefere Wiedergabe.
- Da ich keine SPL Parameter zu den Boxen habe, will ich den Sub so auslegen, dass er auf jeden Fall mit den Boxen mithalten kann, d.h. 50W RMS. Es sollte auch noch reichen, wenn ich eventuell bessere Chassis in die Bonsais einbaue.
- Frequenztrennung:
Die beiden Bonsais haben folgende Eigenheiten, folgenden Frequenzgang(Sinusgenerator und hörend getestet): Bis 100Hz nicht hörbar, von 125Hz bis 350Hz abgeschwächt hörbar, 350Hz bis 450Hz leichte Steigerung zur Durchschnittslautstärke, die ab 450Hz konstant bis 16kHz klingt mit leichten Anhebungen im Bereich von 1,6kHz, 3,2kHz und 9kHz. Bei höherer Lautstärke sind Sinuswellen von 50Hz - 100Hz und von 16kHz - 18kHz hörbar. Ab 19kHz überschlagen sich die Wellen.
Ich würde die Trennfrequenz des Subs also auf etwa 100Hz bis eventuell 120Hz einrichten.
- Bei der Frage aktiv oder passiv könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen. Ein Modul für einen aktiven Sub ist für diese Baugröße zu groß, obwohl es sehr praktisch wäre den Verstärker nicht extern plazieren zu müssen. Ausserdem hab ich schon öfters gelesen, dass passive Subs in Bezug auf Schalldruck und Klang nicht das Gelbe vom Ei sind. Sollte es aber die bessere Lösung sein, kann ich auch mit Eiklar leben. Ich hab einen alten Harman/Kardonstereoverstärker mit etwa 50 Watt an 4 Ohm, bei dem ein Kanal defekt ist. Den könnte ich über ein Y-Cinchkabel als externen Verstärker verwenden.
- Die Kosten sollten nicht über 70€ hinausgehen. 50€ für Chassis und Holz sind optimal.


Schöne Töne
- Sinus

P.S.: Danke stichi
-_sinus
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 15. Mrz 2006, 19:28
Hallo Interessierte!


It gives news(dt.) vs. there are news(eng.)

Ich hab jetzt einen Stoff für die Frontabdeckung gefunden: Damenstrumpfhosen. Hab pro Stück je ein Strumpfbein in 4 Teile geschnitten und die Abdeckung damit überzogen. Habs an der Innenseite festgetackert. Sieht ziemlich echt aus! Ist leider schon finster draussen, sonst hätt ich jetzt noch ein Foto gemacht.

Morgen bei Tageslicht mehr.

Grüßings
- Sinus
-_sinus
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 16. Mrz 2006, 21:40
Hallo!



Zum Abschluss noch Fotos der fertiggestellten Boxen. Ich plane eventuell noch links an der Unterkante der Boxen ein kleines Emblem als Detail anzufügen. Oder vielleicht auch auf der Abdeckung selber, aber soweit sind sie mal fertig.

So sieht sie aus:


Das war die vorübergehende Abdeckung mit Klebefolie:


Siehe ein paar Threads weiter oben. Folienkanten kleben mit Superkleber. Nicht empfehlenswert:


So hab ich den Strumpf festgemacht:


Tada! Ferdisch:


So sieht das Paar aus:


Mehr Fotos:



Den Subwoofer plane ich bereits.

Bis auf weiteres, schöne Töne
- Sinus


[Beitrag von -_sinus am 16. Mrz 2006, 21:45 bearbeitet]
usul
Inventar
#24 erstellt: 16. Mrz 2006, 21:45
Sieht gut aus. Mal was anderes als die üblichen Kisten!

Bei solchen kleinen Flächen würde ich aber eher furnieren. Das ist nicht teuer und bei kleinen Flächen mit dem Bügeleisen schnell gemacht. Sieht dann halt "wertiger" aus als Klebefolie.
-_sinus
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 16. Mrz 2006, 22:03
Hallo usul!


Danke!

Furnieren hätte sich bei der Qualität der Lautsprecher nicht ausgezahlt. Das war mein erstes Projekt, deshalb hab ich auch auf einfache Mittel zurückgegriffen. Wenn ich den Minisubwoofer für die beiden fertig hab, werde ich einen Subwoofer für meine Stereoanlage bauen, den ich dann auch hochwertig finishen werde. Da kleben die furnierten Flächen dann hoffentlich auch ordentlich.


mfg
- Sinus
stichi
Stammgast
#26 erstellt: 17. Mrz 2006, 15:00
Doch das sieht richtig gut aus !
Du hast ein Händchen dafür.
Bin auf dem Sub und andere Projekte schon gespannt



gruss


stich
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anfängerfrage zum Thema Frequenzweiche
Arnop am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.10.2005  –  11 Beiträge
Nochmals zum Thema Mindstorm
Bernd_Saar2009 am 29.06.2009  –  Letzte Antwort am 05.07.2009  –  5 Beiträge
Einige Frage zum Thema Portfläche
No.21 am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.08.2010  –  2 Beiträge
Eine Frage zum Thema Fräsen
mike-sl12 am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  26 Beiträge
DIY, Grenzen und mein Beitrag zum Thema... DXT-Mon
Heissmann-Acoustics am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.12.2018  –  134 Beiträge
TSP zum Raveland AXX 1010
Fusspilz am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  11 Beiträge
Physik-facharbeit zum Thema Lautsprecherbau. Ist das was?
Morpheus_ am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2009  –  16 Beiträge
fragen zum thema bassreflex
Cyza am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 22.10.2005  –  60 Beiträge
Statik - Frage zum Thema "Verstrebungen" an die Profis
qnorx am 07.04.2004  –  Letzte Antwort am 19.09.2004  –  79 Beiträge
Anfängerfrage: Nennimpedanz
Markus... am 29.05.2005  –  Letzte Antwort am 30.05.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.803

Hersteller in diesem Thread Widget schließen