Ko(h)libri - Fotoupdate 27.04.2006 - Fragen/weitere Planung

+A -A
Autor
Beitrag
leon123
Stammgast
#1 erstellt: 08. Feb 2006, 10:25
Hai ho
Ich fange in diesen tagen mit den bauarbeiten zu den Kolibri (meine "Kohlibri")an. Die Bauteile für die Frequenzweiche sind schon da Jetzt kommen aber noch 2 fragen:

1. Die eine Luftspule ist so schwer die hält mit heiskleber net auf Holz. Wei befestige ich sie? Was für Schrauben material brauche ich und langt ganz normales stromkupferkabel zum verdrahten der Bauteile?

2. Weiss jemand ob Kohlefaser mit Epoxydharz auf MDF laminiert auf selbigem hält? Bisher nur anleitungen auf Plastik gefunden. Langt bei MDF auch anschleifen? Und wie verhält sich Epoxydharz chemisch mit Pattex "Montage" Kraftkleber superstark? (Das Kohlefasegewebe wird aber nur zur oberfläschen gestalltung benutzt. kann auch leider keine platte nehemn weil die gehäuse seiten runde sind ;))


Hmm soweit. Wenn ich mal bissi voran gekommen bin gibt auch Fotos. Dies wird dann mein erstes Projekt zum einsteigen sein, nachdem ich hier jetzt kanpp 1 1/2 jahre mit lese will man ja auch mal selber produktiv werden...


Also hoffe ihr könnt mir helfen und dank vorab

Gruss Leo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Feb 2006, 10:31
Edelstahlschrauben können verwendet werden, sind allesdings teuer und müssen vorgebohrt werden, Achtung sie brechen leicht.

Epox wird auf MSF so ohne weiteres nicht halten, miut kleineren Trick dagegen schon, Einige schrauben mit reindrehen und mit in die Masse einbetten, dann klappt das auch.

Gruß Timo
blindqvist20
Inventar
#3 erstellt: 08. Feb 2006, 10:35
@timo-bau: Seit wann brechen denn Edelstahlschrauben?

@leon123: Ich habe mal meinen Sub mit Epoxy und Glasfasermatten verkleidet! Hielt wie Bombe! Ich weiß nur leider nicht wie es mit Kohlefaser aussieht!?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Feb 2006, 11:05
Jo, da ich genau in dem Bereich als Ingenieur Arbeite erlaube ich mir eine konkrete Antwort.
Edelstahlschrauben im Vergleich zu normalen Stahlschrauben

Stahlschrauben Edelstahlschrauben
Festigkeitsklasse
Schraube 5.6 8.8 10.9 12.9 50 70 80
Zugfestigkeit
N/mm^2 500 800 1000 1200 500 700 800
Streckgrenze
N/mm^2 300 640 900 1080 210 450 600

Hier eine kleine Tabelle über die Festigkeitswerte von Edelstahlschrauben, die üblichen im Baummarkt erhältlichen Edelstahlschrauben, werden bezüglich der Streckgrenze immer schlechter sein als die sonst verwendeten Stahlschrauben, verzinkt. Das nur am Rande, bevor jetz nochmal solche POSTS kommen.

Edit: Es wird hauptsächlich das Material X5 Cr NI 18 10 verwendet was in die Kathegorie 50 fällt also eine Streckgrenze von 210 N/mm^2 aufweist. und somit ca. 2 bis 3 mal eher bricht als die sonst üblichen Stahlschrauben.



Zum zweiten Punkt, Epoxidharz zeigt eine unangenehme Eigenschaft im Verbund mit anderen Materialien, Das eingebettete Material wird umschlossen, das angeklebte Material weißt lediglich eine Klebeverbindung auf. Also muss hier auf die sonst üblichen klebehinweise geachtet werden.
Also auf ausreichend große Klebefläche achten. Die Festigkeit wird gesteigert mit einem Auftrag eines Primers auf die MDF Oberfläche, (Dieser ist super teuer) deswegen den Tip mit den Schrauben, die sind Pfennigartikel, und halten dann die Verbindung zum MDF formschlüssig und nicht nur über die Klebefläche.

Noch Fragen

Gruß Timo


[Beitrag von timo_bau am 08. Feb 2006, 11:12 bearbeitet]
JL-_Audio_Freak
Inventar
#5 erstellt: 08. Feb 2006, 11:11
Dem mir den Schraub kenn ich nur zustimmen, auch nützlich ist es, die Oberfläche zb. mittels Akkuschrauber und 3mm Bohrer in verschiedenen Winkeln anzubohren, damit das Harz in den Löchern halt findet. Auf jeden Fall die Oberfläche richtig böse anschleifen, mit 40er Papier oder so. Das muss ausschauen wie ein Schlachtfeld
DER_BASTLER
Inventar
#6 erstellt: 08. Feb 2006, 11:17
Zum befestigen der luftspule geht auch eine messingschraube.
foumaster
Stammgast
#7 erstellt: 08. Feb 2006, 11:37
nimm doch einfach kabelbinder!
blindqvist20
Inventar
#8 erstellt: 08. Feb 2006, 14:06
@timo_bau: Da mußte ich doch glatt mal mein Tabellenbuch aufschlagen! Ich lerne nämlich Industriemechaniker und habe es noch nie geschafft eine Edelstahlschraube abzubrechen, selbst mit 30ger Rohrverlängerungen! Naja, so unterscheidet sich wohl die paxis und theorie! Aber recht hast du!!!
Karsten_NE
Stammgast
#9 erstellt: 08. Feb 2006, 15:42
[quote]Edelstahlschrauben im Vergleich zu normalen Stahlschrauben[url]

Dat is richtig, aber wie willst du die Schraube in Holz derart Vorspannen, dass die Streckgrenze erreicht wird? Der Flaschenhals sind doch die "Gewindegänge" im Holz, und nicht die Festigkeit des Schraubenmaterials. Rechne doch mal spaßenshalber das Anzugsmoment für eine Vorspannung von 100% Streckgrenze aus.

Im Maschinenbau sicher relevant, beim LS-Bau eher nicht
timo_bau
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 08. Feb 2006, 15:59
So trifft sich Theorie und Praxis,

Ich hab schon etliche Spax in MDF abgedreht die aus Edelstahl waren. Deswegen hat mich das in Theorie interessiert.

Ach übrigens ich habe auch Feinmechaniker in meinem Vorleben gelernt (1984 bis 1987). 10 Jahre als Schreiner gearbeitet und ebenfalls bei einer Boxenfirma die es so heute nicht mehr gibt bei Fa. Hados in Bruchsal.

Edelstahlschrauben reißen in der Praxis hauptsächlich am Kopf ab, das sind reine Erfahrungswerte. Die Theorie hab ich nur für die missbraucht die es von der seite her betrachten möchten.....



Gruß Timo
leon123
Stammgast
#11 erstellt: 08. Feb 2006, 16:31
Hai

Danke für die antworten

Werde mal im bauhaus sehn wasses da an messing bzw. Edelmetall schrauben gibt.

Kabelbinder ist eine sehr praktische Lösung finde ich, aber ich werde schrauben - der optik wegen auch wenn man es innen drin nicht sieht...

Warum soll man den eigentlich keine "normalen" schrauben verwenden? (Hab da was von dem magnetfeld stören? im hintersten hinter kopf)

zu dem Harz:
ah okay also oberfläche "aufreissen" und das mit den löchern werde ich probieren. Die Schraub variante nehm ich wenns ohne nicht geht also nicht hält.
Oder ich überlege mir wie ich den schrauben kopf schön in die Gestalltung nehemn kann.

Ich hab da auch ein stück Funier neber der kohlefaser eingeplant. wäre es jetzt nicht möglich mit dem farblosen harz auch über das funier... Oder ist das schwach sinn und das Funier lieber ganz normal bearbeiten?

Danke schnmal für die antworten. Am Freitag bau ich und mein nachbar dann die Weiche auf, dann gibts auch fotos

Gruss Leo


Falls ich die schraube kaputt mach gibts auch fotos
blindqvist20
Inventar
#12 erstellt: 08. Feb 2006, 16:36
@leon123: Ja soviel ich weiß hat es was mit dem Magnetfeld zu tun! Man kann auch Messingschrauben nehmen!
DER_BASTLER
Inventar
#13 erstellt: 08. Feb 2006, 16:46
Normale schrauben verändern die Kapazität der Spule.
denn wie war das in der Physik:

"Ein eisen kern verstärkt ein elektisches Magnetfeld ums tausendfache"
im bezug auf Spulen.
-->Wie oben gesagt Messingschrauben, dann verändert sich nix


[Beitrag von DER_BASTLER am 08. Feb 2006, 16:47 bearbeitet]
leon123
Stammgast
#14 erstellt: 08. Feb 2006, 16:58
ohkay Stimmt Physik das hattmer auch durchgenommen. Thx
Dann bin ich mal wesch im baumarkt

Ich liebe baumärkte

Leo
slowi66
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Feb 2006, 19:49
Eine wichtige Frage ist noch zu klären:
Ist die Kohlefaser in Platten oder als Gewebe ?

Ferner solltest du bedenken daß Kohlefaserstaub sehr gesundheitsschädlich für Elektrowerkzeug ist da der Staub elektrisch leitend ist und im inneren Kurzschlüsse verursacht.
leon123
Stammgast
#16 erstellt: 09. Feb 2006, 01:15
hi
also war im baumarkt. Da is mir was lustiges passiert, ich bin zur info eisenware un meinte ich möchte eine luftspule auf einem Brett mit einer messing Schraube fixieren.

Antwort:
Warum wollen sie ein Propeller ausgerechnet mit messing schrauben an die wand hängen, da kannmer auch normale schrauben nehmen...
Also ich weis ja auch nicht.

Naja hab aber nun messingschrauben - und ab dafür.


@slowi66

es ist kohlefasergewebe. Zu dem staub: Gut zu wissen. Werde es aber denk ich alles mit der hand machen dann. Kann man Kohlefasergewebe einfach mit der Schere schneiden?


Noch zwei FRAGEN:
1. Bis zu welchem abstand muss man die Spulen gegeneinander verdreht anbringen? 10 cm? 5?

2. Ist das Volumen der Frequnzweiche eigentlich in dem Plan der HH mit einbezogen? Ich habe jetzt 0,5 cm dickes holz zum aufbau. Ist das vertrettbar oder ändere ich die abtimmung damit?

Gute nacht in die Welt

Leo
lillith
Stammgast
#17 erstellt: 09. Feb 2006, 12:37

Noch zwei FRAGEN:
1. Bis zu welchem abstand muss man die Spulen gegeneinander verdreht anbringen? 10 cm? 5?

Natürlich soweit wie möglich, aber einen großen Unterschied wirst du MEINER Meinung nach nicht hören, wenn du sie eh schon verdreht anordest. Wenn man sich die Fertigweichen diverser Hersteller anschaut, dann wird darauf eh kaum Wert gelegt.




2. Ist das Volumen der Frequnzweiche eigentlich in dem Plan der HH mit einbezogen? Ich habe jetzt 0,5 cm dickes holz zum aufbau. Ist das vertrettbar oder ändere ich die abtimmung damit?

Nein keine Angst, da hast du 10-20% Toleranz im Volumen....
slowi66
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Feb 2006, 08:59
Das Schneiden mit einer normalen Schere geht schon, wenn sie relativ neu ist und nachher nicht mehr benötigt wird
Bestell dir am besten bei R&G den Hauptkatalog(www.r-g.de)
Da ist dann auch beschrieben wie du die Oberfläche Flugzeuglike hinbekommst. (Ich stelle grad fest daß er scheinbar nichts mehr kostet ?? - Den letzten den ich vor einigen Jahren angefordert hatte hat glaub 10 Mark gekostet.) Jedenfalls enthält er tolle Verarbeitungsanleitungen)
Wenn du dünnflüssiges Epoxidharz nimmst düfte es mit der Verbindung MDF zur Beschichtung keine Probleme geben.
Gero_H.
Stammgast
#19 erstellt: 11. Feb 2006, 09:19
Hallo!

Kohlefaser kannst mit ner scharfen schwere schon schneiden, anders bei Kevlar das ist da schon problematischer!

wie soll eigentlich die Oberfläche aussehen?

glänzend oder matt?

wenn du das Gewebe auf das MDF legst und dann einharzt, wirds matt.

Glänzend wird recht schwer!
da würde ich empfehlen eine Glasplatte zu nehmen, die mit Trennmitteil zu besprühen und da dann harz + Gewebe drauf. Dann den Lautsprecher drauflegen ... anders kann ich mir das gerade nicht vorstellen, so hab ich das immer gemacht wenn ich CFK platten selber hergestellt hab

Gruß Gero
leon123
Stammgast
#20 erstellt: 11. Feb 2006, 11:00
Moin

@slowi66 R&G scheint wohl einer der grösseren Lieferanten für kohlefaser zusein. Bin bei meiner recherche auch auf die Fa. gestossen. Auf der homepage gibet die anleitungen auch als pdf zum runterladen - Zum Glück. Dann kauf ich lieber noch eine neue Schere - fällt jetzt auch nicht mehr ins Gewicht Gut, ich werde auf dünnflüssiges Harz achten. Zur Sicherheit werde ich die Löcher-bohr-verstärkung von JL-_Audio_Freak anwenden. Thx

@Gero_H. Sie soll glänzend sein. Also so wie ich das bisher verstanden habe muss man das farblose Harz/Härter gemisch nach dem Aushärten dann in unzähligen schrittten von grob nach fein mit schleif papier schleifen - möglichst sogar nass (aber wegen dem holz fällt das eher flach). Nach diesem arbeitsschritt muss man (wenn man die kohlefaser nicht mit runter geschliefen hat) "nur noch" Klarlack drüber un fädischhh. Naja mal sehn. Das mit der Glassplatte kann ich mir grad net vorstellen. Das Gehäuse ist an den seiten rund... ähnlich der wilson benesch arc oder der Sonus Faber Cremona Auditor. Da würde das garnet gehn denk ich. Aber trotzdem Thx. Ach kannmer kevlar net schneiden?



FREQUENZWEICHE:

Ich hab also gestenr das erste mal ein löt kolben inner hand gehbat naach einigen trocken übungen hab ich angefangen. Hat doch länger gedauert - 4 std. dann war ich fertig grrrrr. NAja ansehnlich ist das ding net. Bei der 2ten werde ich vieles anderst machen. Dann gibett Fotos.
Die fertige ist quasi im begriff wieder auseinander gebaut zu werden. Es soll ja auch schön aussehen- auch wenns nnur innen ist... Ich denk mir wenn ich da nicht ordentlich arbeite kann ich mir ja auch erlauben wo anderst zu schluren - Also sauberer FW aufbau...

Die Schraube hab ich net abgedreht. Ging irne wie net Dafür habe ich mich aber 3 mal am Lötkolben un 5 mal an der Heißklebe Pistole verbrannt . Gut soweit, ich hoffe mit der andern FW werd ich die tage mal fertig; also bis montag abend...

Hätte ja net gedacht das das so ein akt wird mit der Weiche.


FRAGE:

Kannmer die FW irgendwie Testen auch ohne Chassis und aktivMessgeräte?
Batterie + Strommesser an die andere seite oder sowas...


Gruss und Thx fürs helfen/lesen

Leo
lillith
Stammgast
#21 erstellt: 06. Mrz 2006, 12:47
Gibts Neuigkeiten und/oder Bilder?
leon123
Stammgast
#22 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:46
hoi lillith und den rest

also, die FW'n sind komplett aufgebaut. War soweit kein Problem. Ich mach mir nur einwenig sorgen über die massen an heiskleber die ich auf dem brettschen untergebracht habe, zur minimierung von klapper geräuschen... Ist heiskleber eigentlich elek. Leitend?

Fotos werde ich wohl am WE dann machen. Die FW liegen schon seit letzter woche bei meinen Eltern. Eigentlich wollt ich Schon fotos machen aber mir ist der Frühling und amors pfeil dazwichen gekommen. Hach ja.

Dann gibt es noch ein zweites Problem. Ich hab aufgrund der rundung des gehäuses viele gehrungsschnitte, und das so hinzubekommen, dass alles passt ist schon nicht einfach... Naja Aber da hab ich wohl glück jemanden zu kennen der jemanden kennt der ein sChreiner kennt und der würde mir das evnt. zuschneiden. Mal sehn weil ich würds auch gerne selber hinbekommen. Kohlefaser ist soweit auch schon fetig durchdacht und organiesiert. Jetzt muss ich nur noch fertig werden... Und ein paar ständer hab ich auch schon entworfen. Stahl 4kant mit sandfüllung + Stahl boden und oberplatte. und das in schwarz matt lackiert. Hammer alles zuhause und Muss mein Vater nur noch schweissen.

Also am WE erstmal die Fotos von meinen (ersten) Frequenzweichen.

Gruss Leo
Dominique
Stammgast
#23 erstellt: 07. Mrz 2006, 12:52
Bin wohl zu spät!
Ich wollte nur zum Epoxy was sagen:

Das hält auf MDF garantiert bombenfest (wenn es nicht verschmutz, eingefettet oder so ist).
Wenn Du an dieser Epoxy Schicht auf dem MDF ziehen würdest reisst es nicht an der Klebenaht ab, sondern das MDF wird zerreißen! Und Epoxy ist auch lösemittelbeständig.
Habe vor mindestens 15 Jahren einen Rasenmäherbenzintank damit geflickt und das Benzin hat dem nix getan. (Außerdem kann man jetzt prima sehen, wieviel Benzin noch drin ist )
Und einen Primer brauchst Du nicht!
Bis jetzt hat alles, was ich mit EPoxy geklebt habe, bombig gehalten.

Und als Nachtrag für den timo, den Ingenieur:
Die Schraube bricht natürlich direkt am Kopf, wegen der Kerbwirkung. (Sprung von großem Querschnitt zu kleinem) Mußt Du doch in Konstruktionslehre gehört haben, weißt Du nicht mehr? )

Grüße,
Dominique
leon123
Stammgast
#24 erstellt: 07. Mrz 2006, 17:11
Hi also ich habe heute doch schon Fotos gemacht... Aber es ist meine erste Frequenzweiche die ich gebaut habe. ich hoffe ich hab gross nix Falsch gemacht. Leider konnte ich dann nicht mehr die "kleine" Spule verdreht aufstellen, weil sie dann dem Tief sehr nahe gekommen wäre :/

Hoffe, dass das mit dem Heiskleber funktioniert ohne die weiche zu beeinflussen. Aber seht selbst. Bitte auch Kritik posten, damit ich für die nächste (oder diese nochmal neu) besser bescheid weiss.

[img=http://img413.imageshack.us/img413/9616/fwfront2tk.th.jpg]

[img=http://img413.imageshack.us/img413/580/fwback3yo.th.jpg]


@Dominique

Nein zu spät nicht, am Finish bin ich atm nur am Theoretischen planen und ausarbeiten. Noch is nix aufm Holz... danke für diese Infos

Ich werde wohl zu beginn der gestalltung einfach mal eine paar streifen KF zur probe unterschiedlich auf MDF auf bringen und testen was besser hält bzw was was taugt.

Also dann

Leo
Gero_H.
Stammgast
#25 erstellt: 07. Mrz 2006, 20:59
Hallo leon!

Also deine FW sind doch gut fürs erste!
du hättest n bisschen sauberer arbeiten können aber das ist ja eh wurscht, die dinger sieht man ja eh nicht oder?

es gibt da ja auch immer so perfektionisten die dann möglichst kurze leitungen legen etc. seh ich aber nicht so eng!

du hättest noch eine Spule "stellen" können damit sich ihre felder nicht beeinflussen, aber die sind ja eh auch n gutes stück auseinander! (bei meiner ersten weiche ist das auch so aufgebaut!)
achja die Lüsterklemmen hätte ich noch angeschraubt;)

der heißkleber leitet natürlich nicht!

Gruß Hendrik
leon123
Stammgast
#26 erstellt: 11. Mrz 2006, 03:23
nabend @all

Soo wollte ja heute mal weiter machen mit dem zurechtsägen. Aber was muss ich entsetzt bei meinen Eltern in der Werkstatt entdecken, die Brett sind ganz feucht.
Zu dumm das durch den schnee und tau wetter anscheind ein kleiner riss im dach undicht wurde, der sonst zu ist... Gut MDF verzieht sich nicht stark, aber trotzdem war heute erstmal nicht an sägen zudenken. Lieber nochmal trocknen lassen und sehn was die brett dann noch dahrstellen. Hmmm nicht gut. Und bei kanpp 10 grad hab ich des kleben von den ersten teilen auch lieber gelassen. Hmmm ich muss feststellen, dieses Wetter ist nicht Lautsprecherbauer freundlich.

@Gero_H.

Ja das mit der gestellten spule. Also ich hatte mir gedacht wenn sie jetzt steht ist die spule viel näher an dem magneten des TT dran als an der anderen spule wenn beide gleich liegen. Deshalb hatte ich das kleinere übel genommen...

die lüsterklemmen hab ich doch nochmal festgeschraubt. Obwohl man sie nicht sieht einfach ein besseres gefühl! erleichtert bin ich über deine Info bezüglich des heißklebers...


Frage an alle:

Ich habe mit dem Gedanken gespielt der optik, bedienfreundlichkeit und der sicherheit wegen evnt. XLR Verbindung am Lautsprecher zunehmen. Logischerweisse nur 2 kontakte dann

Geht das überhaupt und macht das sinn?

Von den Kosten ist es gegnüber pollklemmen ja etwa gleich. Speakon gibts auch aber die sehn mir nicht so gut genug aus. Plastik hmmm :/ und fallen daher weg


Gruss und alle ein schönen Morgen und guten start in diese WE

Leo
leon123
Stammgast
#27 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:51
hallo mal wieder
Wollte mal ein kleinen Bericht geben an alle dies interessiert.

Also habe ja die tage schon den holz stabel für hinten gekelbt und heute ists ein gutes stück voran gekommen mit dem holzarbeiten.

Zu erst Grobraspeln



Dann habe ich die Gehrung Gehobelt



Weil mit der kreissäge bin ich nicht zurecht gekommen beim gehrung sägen



Ach ja Werkstatt



Das erste mal die Teile zusammengestellt





So soll es mal werden (von oben gesehn...hoffe man kanns erkennen)



Dat Lager



Und das ists tageswerk dann vorm zusammenkleben





jetzt stehn die sachen erstmal bis zum WE zum Trocknen. Geklebt wird mit Pattex Montagekleber.

Das die sachen so bös ungenau aussehn, kommt dahher das sie bös ungenau sind... Ich werde die Rundung ja zuschleifen mit einem Bandschleifer.

Ist noch ne menge zutun... Aber ist schon schick die so mal Im Rohbau zusehn. :)Wenn man sie nur von der Zeichnung kennt. Hach.

Als nächstes werd ich aus dem Baumarkt eine Kap/Gehrungssäge mieten um die rundungs bretter versuchen zu sägen. Dann gibet wieder Fotos.

So dann lasst euch mal aus über meine fuscherrei

Bis dann Leo
Gero_H.
Stammgast
#28 erstellt: 21. Mrz 2006, 21:23
sieht schick aus! aber ich finds erst richtig spannend wenns mit dem CFK Laminieren losgeht du hättest auch hinten wo die rundung ist die freq. weiche unterbringen können;) aber sieht schonmal schick aus find ich!

weiterberichten !!!

Gruß Hendrik
leon123
Stammgast
#29 erstellt: 21. Mrz 2006, 23:38

Gero_H. schrieb:
"aber ich finds erst richtig spannend wenns mit dem CFK Laminieren losgeht "



Was denkst du wie gespannd ich bin deswegen...

Ma sehn obs was wird...

ma sehn wann ich soweit bin. Ich hoffe das ich das noch in der Vorlesungsfreien zeit hinbekomm
leon123
Stammgast
#30 erstellt: 23. Mrz 2006, 02:11
Frage:

kann ich anstatt dieser nadelfilzmatten (bei strassacker NF 10 genannt) auch diese grünen Trittschalldämmungsplatten für unter Parket/Laminat benutzen? Also auf die GEhäusewände innen geklebt. Für die Dämmung.
Glaube gesehn zuhaben, dass mafoe das auch bei seiner My85ER4 bennutzt hatte.
Diese grünen Trittschalldämmungsplatten hab ich noch zuhause. Würde ich 20€ sparen wäre ja gut.

Gruss Leo


[Beitrag von leon123 am 23. Mrz 2006, 02:12 bearbeitet]
Gero_H.
Stammgast
#31 erstellt: 23. Mrz 2006, 21:26
hab hier im forum auch mal gelesen dass man die benutzen kann, was ich auch denke!
probiert hab ich sowas allerdings noch nicht!
leon123
Stammgast
#32 erstellt: 14. Apr 2006, 16:06
Sooo

Gehäusebau teil 2:

Ich hatte gewisse differenzen im Volumen bei dem Vorgänger paar.
Naja und da ich eh noch ein wenig was abgeändert habe und das Holz nur 8€ kostet... Hab ich halt nochmal neu gemacht. Diesmal mit Kapp und gehrungssäge, "richtiger" Dämmung und 5 kartuschen montagekleber.

Hab im Baumarkt auch noch multiplex reste gefunden. DA mach ich nun die Box für die FW draus. Ein teil der Speakon bestellung ist auch schon da. nebst den Kabeln (Sommercable Meridian2x2,5 und elephant 4x2,5er). Jetzt brauch ich nur noch die 4 poligen speakon sachen, ma seh wie lang das dauert.

Mal auf die waage gestellt. nur die Lautsprecher ohne FW aber mit chassi gewicht einbezogen: stolze 9,8 Kg das stück... Mal Sehn was das alles wiegt wenn die ständer gebaut sind und die FW-box mit sand gefüllt ist.

Fotos der letzten Woche:









Zum verständnis: die offene Box steht auf dem Kopf...

Morgen kommt dann der bandschleifer , nächste Woche werde ich mich mal nach der Kohlefaser umtun und mir ein fräszirkel bauen. Wenn dann noch die Chassis langsam kommen würden könnte am nächsten WE das einspielen beginnen...

naja also bis dann

Leo
leon123
Stammgast
#33 erstellt: 27. Apr 2006, 18:46
Falls es überhaupt noch jemand juckt, fertig im Rohbau. Klang Super. Der Ständer ist nur vorübergehnd bis die Metall Ständer geschweisst sind.





Gruss Leo
ducmo
Inventar
#34 erstellt: 27. Apr 2006, 18:59
Respekt, da hast du ja richtig Arbeit rein gesteckt!!! Sehen bis jetzt sehr gut aus! Klingen sie auch so?

Willst du die Fasen an der Front auch noch so abrunden wie die Seiten? Würde meiner Meinung nach noch besser passen...

mfG Jan
leon123
Stammgast
#35 erstellt: 27. Apr 2006, 23:29
hui wenigstens einer

Ja also ich dacht eich las den vorderen Teil so, damit ich einfacher Funieren kann. Also mit holz. Die ersten 2 seitenbretter sollen mit Holz funiert werden. Und da werde ich wohl die graden formen vorziehn Nach hinten die rundung wird ja mit carbon funiert also einmal ganz rum. Oben und unten versuch ich ein glänzendes Schwarz zu Lackieren. Die Front mattschwarz.

Stört die nicht an phasung der Front, die abstrahlung der musik für mein un geübtesOhr merklich?

Zum klang. ALso ich habe sie leider bisher nur auf der Technics kompakt anlage meiner mutter gehört, da ich ja bei den eltern bastel. ABer im wohnzimmer(24m², Laminat, wenig möbel keine Tepiche) kalngen sie schon recht Gut. Also bass war im aussreichenden masse vorhanden, die Höhen bieten doch sehr, sehr viel Informationen mehr, im Vergleich zu den Standart Ls der Anlage. DAs Gehäuse Vibriert nazu ganicht also man "spürt" keine Musik auf der Gehäusewand. Also ich finde sie gut
Leider bin ich gestern beim Zusammen bauen ausversehn mit dem Schraubenzieher beim Festziehen der Schrauben des HT in selbigen abgerutscht. Die "weichteile" haben kein Schaden genommen. Der mini "Phaseplug" ist allerdings rausgerutscht oder rausgebrochen das weiss ich nicht ob der normal rausziehbar ist. Aber er ist von alleine wieder in sein loch gezogen worden. Kein Plan warum. Aber er Funktionieren. Nur ich weiss nicht in wie weit komisch klingen tut er nicht und andere geräusche als musik machter auch nicht. HMmm mal sehn...

Morgen werde ich dann die LS in meine Wohnung holen und aufstellen bissi herum experementieren mit der aufstellung.

Da bin ich gespannt drauf


Gruss Leo
Gelscht
Gelöscht
#36 erstellt: 28. Apr 2006, 09:51

leon123 schrieb:
hui wenigstens einer


Und noch einer !

Ich les hier shcon ne ganze Weile mit,und nun, da das Werk fast vollendet scheint, muß ich doch auch gratulieren!


Sehr schick geworden, die beiden !

... bin mal noch gespannt auf das Finish, klingt jedenfalls ansprechend, was du dir da vorstellst .

Weitermachen !
leon123
Stammgast
#37 erstellt: 30. Apr 2006, 13:41
juhu noch einer

Also ich habe jetzt mal ein bisschen gehört und es macht richtig spass.
Wäre da nnicht das Porblem das es mir so vorkommt als ob die rechte Seite leiser als die linke Spielen würde. die rechte seite ist die wo auch der "Kapute" hochtöner drine ist. Wenn ich im Verstärker Balance rechts +3 - +4 mach hört es sich in meinen ohren besser an leider hat bisher noch niemand gegen gecheckt.

Ich habe auch die FW ausgetauscht, verpolung probiert. Keine änderung. Meine ohren können es auch nicht sein da ich die LS ausgetauscht hab und dann halt die linke (jetzt mit kaputen hochtöner) seite dem entsprechend leiser war.

Meine frage ist nun, bilde ich mir das nur ein weil ich weiss das ich rein gerutscht bin oder ist der Hochtöner defekt (also es kommt trotzdem schon was raus) oder liegt das daran das sich die Chassis erst einspielen müssen (sin jetzt vieleicht 5-6 std. durch)?

Weiss jemand ne antwort? Was soll ich machen? warten? hach das ist dumm und ärgert mich. Und den verstärker mit +3 o.s. laufen zu lassen befriedigt mich nicht...

Gruss

Leo
Gelscht
Gelöscht
#38 erstellt: 30. Apr 2006, 14:35

leon123 schrieb:
juhu noch einer




Na, das klingt doch schon super !!! Es ist immer schön, wenn man mit den selbstgebastelten LS zufrieden ist...

Zu deinem Problem: So wie du es beschreibst, klingt es für mich als hätte der HT einen Hau bekommen ... An der Einspielzeit wird es wohl nicht liegen. Die FW hast du ja auch schon ausgeschlossen, und mit Verpolung hast du auch nichts erreicht.
Ich würde das an deiner Stelle noch von anderen Personen gegenchecken lassen, sicher ist sicher!

Und wenn die dasselbe hören, dann wird wohl nur ein neuer Hochtöner helfen

Trotzdem weiterhin viel Spaß mit den kleinen !!
Spatz
Inventar
#39 erstellt: 02. Mai 2006, 15:04
Es könnte auch an der Raumakustik liegen...

Bei mir steht ein Viech auch vor einem Fenster, und dieses ist dadurch auch leiser und die Stereomitte hat sich verschoben. Mit dem Balanceregler hab ich das wieder hinbekommen.

Ist vll dein Raum assymetrisch oder hast du auch ein Fenster an einer ungüstigen Position? Tausche mal die beiden Boxen aus, wenn dann das Problem immer noch auf der gleichen Seite ist, liegt es an der Elektronik oder am Raum.
leon123
Stammgast
#40 erstellt: 02. Mai 2006, 16:01
sooooo Hallo

ALso ich habe jetzt nochmal die boxen getauscht nix gebracht. Naja und da ich mir so beim hören so komisch vorkahm habe ich ich wieder das verpolen probiert. Aber diesmal nur den hochtöner an der "def." box. Nuja und jetzt ist nicht mehr da das problem

Ich bin so dumm gewesen - habe ich ja nur die verpolung der gesamten box getauscht .
Naja sind meine ersten und soweit hab ich dann doch nicht gedacht. War ja froh das mir das mit der verpolung überhaupt eingefallen ist.

Aber denoch ein dank an Spatz und Bass-Fritt.
Habt euch ja echt bemüht, aber wie immer scheiterts nur an meiner dummheit

So jetzt bin ich aber froh. Als student aht man ja nicht eben mal so 50€ um nen neuen Hochtöner zu kaufen. Hachhh ich sitz hier mit einem griensen das glaubt ihr garnet.

Aber zur sicherheit kommen morgen trotzdem zwei kollegen die gegen hören man weiss ja nie

So Long
Leo

PS: mit dem finish wollt ich weiter machen wenn ich a) Geld hab und b) richitg schön warm ist.
Gelscht
Gelöscht
#41 erstellt: 02. Mai 2006, 16:42

leon123 schrieb:
Ich bin so dumm gewesen - habe ich ja nur die verpolung der gesamten box getauscht .


Sowas kann jedem mal passieren... mach dir nix drauß! Ich hatte mal ein ähnliches Problem, und zwar mit meinen Needles:
Da hab ich in aller Windeseile die Sperrkreise zusammengebastelt, nicht richtig aufgepasst und dann die Boxen fertiggestellt. Naja, dann beim probehören war die eine Box total dumpf. Hab natürlich auch alles ausprobiert, von Aufstellung bis Verpolung... und ich drauf und dran mir ein neues Chassis zu kaufen. Hab dann glücklicherweise nochmals nach dem Sperrkreis geschaut (aber auch nur, weils geklappert hat in der Box!!)... seither ist das Problem weg und ich hab Geld gespart !


Aber denoch ein dank an Spatz und Bass-Fritt.
Habt euch ja echt bemüht, aber wie immer scheiterts nur an meiner dummheit


Kein Thema, man hilft wo man kann !!


PS: mit dem finish wollt ich weiter machen wenn ich a) Geld hab und b) richitg schön warm ist.


Also heute is es warm
leon123
Stammgast
#42 erstellt: 05. Mai 2006, 13:56
Hallo

Ich bin jetzt schon den ganzen tag am überlegen wie die aufstellung besser ist angewinkelt oder parallel zur Wand links bzw rechts neber dem LS.

Das problem ist das die LS direkt neber der wand stehn also seitenwand LS zur Seitenwand zimmer abstand 12-14cm.

Gut da kommen eh noch absorber oder akustik schaum an die wand, aber kostet ja auch was

Zum theoretischen und meiner Frage: 1)Wie verhält sich dieser Ringstrahler Sollte man ihn theoretisch lieber auf den hörplatz ausrichten oder nicht? Die Zimmerrückwand ist übrigends 2,5 meter vom LS entfernt. Die Box steht in der mitte sozusagen.

Dann wollt ich schon mal andenken welchen treiber man am besten zur Tiefenabrundung im Frequenzbereich zwichen der ko(h)libri und des SW einsetzten könnte. Ich würde 1-2 treiber pro seite verbauen wollen, max. 18er wie zb. der VIFA PLW 18 342/8 - PREMIUM LINE ode SEAS H 763 W 171 AL ALUMINIUM. Grössere gehn nicht weil dann die gehäuse zu breit werden und inner studi bude ist ja net soviel platz

Angedacht ist ein 3. weg alla duetta, minuetta, allegra unter die Ko(h)libris zustellen. 2)Was haltet ihr von der idee bzw Chassie auswahl? 1 oder 2 treiber (optik sagt 2 ) ?

(Subwoofer ist auch noch vorhandn und soll weiter verwendet werden)

Vieleicht könnt ihr was dazu sagen.

Abgesehn davon bin ich ernsthaft überrascht wie Tief die dinger gehn. Also den Sub habe ich jetzt oft aus. Wenn auch im vergleich zu meinen canton leiser spielend machen die teile richtig viel spass. herrlich. Mit diesem Griensen sitz ich immernoch davor.
Von wegen nur für die 4 jahreszeiten

Gruss Leo


@Bass-Fritt


ja wetter ist verdammt gut und vor lauter im park im garten aufm balkon im cafe rumhängen komm ich garnet gescheid zum hören (geschweige denn zum studieren :L).
Ahornfurnier ist indes bestellt, spachtelmasse besorg ich sobald mal wieder baumarkt wetter ist


[Beitrag von leon123 am 05. Mai 2006, 13:57 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#43 erstellt: 05. Mai 2006, 17:39

leon123 schrieb:
@Bass-Fritt

ja wetter ist verdammt gut und vor lauter im park im garten aufm balkon im cafe rumhängen komm ich garnet gescheid zum hören (geschweige denn zum studieren :L).


Das kenn ich irgendwoher !! Hab grad gesehen, daß du in Darmstadt bist... => ich bin Student in Heidelberg !! Könnte man da evtl. eine kleine Probehörsession machen? Naja, alles weitere dann per PM !


Wie verhält sich dieser Ringstrahler Sollte man ihn theoretisch lieber auf den hörplatz ausrichten oder nicht? Die Zimmerrückwand ist übrigends 2,5 meter vom LS entfernt. Die Box steht in der mitte sozusagen.


Also vom Gefühl her würde ich sagen, daß du sie besser auf den Hörplatz ausrichtest... aber das mußt du vermutlich durch lange und konzentrierte Hörsessions selber herausfinden, hängt schließlich auch von deinen Hör-Gewohnheiten ab, wie du es gerne hast !

Aber normalerweise werden nur Rundstrahler nicht auf den Hörplatz ausgerichtet, da sie sowieso in alle richtungen die gleiche Frequenz-breite abgeben .


Angedacht ist ein 3. weg alla duetta, minuetta, allegra unter die Ko(h)libris zustellen. 2)Was haltet ihr von der idee bzw Chassie auswahl? 1 oder 2 treiber (optik sagt 2 ) ?


Wenn schon, dann mit 2 Chassis !!! Da ich aber auf diesem Gebiet sehr wenig bis keine Ahnung habe, kann ich auch keine Tipps geben...


Abgesehn davon bin ich ernsthaft überrascht wie Tief die dinger gehn. Also den Sub habe ich jetzt oft aus. Wenn auch im vergleich zu meinen canton leiser spielend machen die teile richtig viel spass. herrlich. Mit diesem Griensen sitz ich immernoch davor.


Wenn das so ist, und du eigetnlich nichts vermißt, wozu dann die Frage nach der Grundton-Unterstützung durch 1-2 18er??? Versteh ich nich ganz...

Naja, schönen abend noch, und greets aus HD

Fritsche
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 Planung
sh_lukas am 06.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  34 Beiträge
Tangbandhorn SUG1-19 fragen zur Planung etc.
RunningWild am 21.10.2021  –  Letzte Antwort am 26.10.2021  –  13 Beiträge
Planung Gitarrenlautsprecher
redeemer am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 10.06.2006  –  31 Beiträge
in planung
karl(s)ton am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  7 Beiträge
Planung LautsprecherBox
silizium am 05.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  36 Beiträge
Planung Standlautsprecher
incoggnito am 02.03.2013  –  Letzte Antwort am 23.04.2013  –  93 Beiträge
neues projekt (planung)
andi888 am 29.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2005  –  9 Beiträge
Frage zur TQWT-Planung
dirkilongus am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  7 Beiträge
Planung 2-Wegerich
pss0805 am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 06.10.2012  –  101 Beiträge
planung 2-weg hornkonzept
am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.10.2007  –  124 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.320

Hersteller in diesem Thread Widget schließen