HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 4-Wege mit DCX 2496 durch teilpassiv? | |
|
4-Wege mit DCX 2496 durch teilpassiv?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
almaron
Neuling |
16:19
![]() |
#1
erstellt: 06. Okt 2005, ||||||
Hallo allerseits, erstmal Lob und Anerkennung an die Fachleute in diesem Forum. Als alter Highender (na ja, heute eher alt als High) war ich ca. 15 Jahre lang fast untätig gewesen. Hier hatte ich nach vielen Nächten mühsam vergessenes Wissen reaktiviert und staunend neue Erkenntnisse gewonnen, also nochmal: s.o. Nun hat mich wieder der Virus gepackt - Abwesenheit der Ehefrau (3 Wochen!), baldiges Weihnachtsgeld und nicht zuletzt die Anregungen hier münden in gewaltiger Motivation zur Konstruktion eines "Männerlautsprechers" alter (und dank der Digitaltechnik) auch neuer Schule. Es soll eine aktive Vierwegekonstruktion werden, die ein untadeliges Abstrahlverhalten auf Achse und im Diffusfeld mit niedrigen Klirrwerten und einem vernünftigen Wirkungsgrad kombiniert. Den bestmöglichen Kompromiss (auch hinsichtlich meiner Geldbörse) meine ich nach Lektüre vieler Beiträge hier gefunden zu haben. Allerdings bleibt ein klitzekleines :-) Problem übrig: Meine DCX 2496 bietet nur 3 Wege. Jetzt gäbe es die Möglichkeit, die beiden Morels (MDT40 u. MDM55 dicht übereinander habe ich eingeplant) passiv zu verheiraten (soll ja bei diesen Exemplaren einfach sein) mit 24dB/Okt. bei ca. 2,5kHz und die restlichen zwei Übergänge bei 800/200Hz der DCX überlassen. Damit sähe die DCX einen breitbandigen Mittelhochtöner mit Trennung ab 800Hz. Mit welchen Einschränkungen bzw. Problemen habe ich bei dieser Vorgehensweise zu rechnen? Viele Grüße Almaron |
|||||||
Granuba
Inventar |
16:23
![]() |
#2
erstellt: 06. Okt 2005, ||||||
Ich sehe keine Probleme, aber warum dann nicht gleich voll aktivieren und auf ein Chassis verzichten? 3 Wegekonstruktionen sollten deine Ansprüche doch auch erfüllen, guck dir unter anderem mal diesen Thread an: ![]() Harry |
|||||||
|
|||||||
almaron
Neuling |
16:47
![]() |
#3
erstellt: 06. Okt 2005, ||||||
Hallo Murray, ich möchte ein homogenes Rundstrahlverhalten erreichen, da ich beim Musikhören oft andere Sachen mache (mich also im Raum bewege) und/oder auch mehrere Personen gleich gut hören können sollen. Zudem hat mein Wohnzimmer eine Akustikdecke, die insbesondere mittlere und höhere Frequenzen gut dämpft. Es darf dort also reichlich Energie in das Diffusfeld abgestrahlt werden. Daher wäre die Richtwirkung eines Konusmittel (oder gar -Tieftöners) vor Übernahme des Hochtöners fehl am Platz (zumindest an den meisten :-). Also muss eine Mitteltonkalotte ran, die weniger gerichtet abstrahlt. Am unteren Ende hätte ich gerne zwei 30er TTer, die einen halbwegs vernünftigen Pegel im Bass erbringen können. Da die Gefahr besteht, dass die beiden TTer bei der anvisierten Übernahmefrequenz von 600...800 Hz zur MT-Kalotte viel zu stark bündeln, muss ein vierter Weg her. Damit besteht darüberhinaus die Möglichkeit, im kompletten Grund- und Tieftonbereich eine echte d'Apollito-Anordnung aufzubauen und die Abstrahlung in vertikaler Richtung (bei diesen Frequenzen funktioniert meine Akustikdecke nicht mehr gut) einzuschränken. Viele Grüße almaron |
|||||||
ochse
Stammgast |
20:56
![]() |
#4
erstellt: 06. Okt 2005, ||||||
Mal ein ganz ketzerischer Vorschlag... Die DCX-2496 kostet zwar 240 Euro, aber warum nicht eine eine für Likns und eine für Rechts einsetzen?? 1. Weiche und(!) Endstufen sind nahe an den Lautsprechern unterbringen. 2. Du brauchst euf keinen der gewünschten 4 Wege zu verzichten 3. mit nur 2x1 Kabeln vom VV zur Weiche gehen finde ich besser als mit 2x4 Kabeln von der Weiche zu den Endstufen zu gehen. 4. Die dann "übrige" DSP Leistung und freien Anschlüsse kannst Du für - "tuning" von Frquenzgang und Impulswiedergabe - eventuell später für das Auskoppeln von SubWoofer einsetzen Blos mal so als Denkanstoss... Gruss, Winfried |
|||||||
A._Tetzlaff
Inventar |
00:10
![]() |
#5
erstellt: 07. Okt 2005, ||||||
Hallo! An Deiner Stelle würde auch ich eine Dreiwegkonstruktion vorziehen. Selbst mit 30 cm-Bässen wird das Rundstrahlverhalten kein Problem sein. Deine Mitteltonkalotte würde ich durch Konusmitteltöner ersetzen, denn sie lassen sich tiefer ankoppeln (und sind pegelfester, was bei zwei großen TT wohl sinnvoll ist). Deine Bedenken bzg. des Rundstrahlverhaltens kann ich zerstreuen, 1. richten z.B. 30cm-LS erst ab 1,5 kHz (ach ja, die Hochtöner übrigens auch) merklich und 2. hat ein gerichtetes Abstrahlen auch Vorteile, wie geringere Interferenzen und weniger Diffusschall, der im Raum rumeiert. |
|||||||
almaron
Neuling |
23:10
![]() |
#6
erstellt: 08. Okt 2005, ||||||
Vielen Dank für die Anregungen, ich bin die letzten beiden Tage nochmal in Klausur gegangen und habe alles überdacht. Ich befolge Euren Rat: Es werden nun doch Dreiweger. Eine zweite DCX kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage (das Projekt reizt mein Vergnügungsbudget eh schon voll aus). Die mit nur einer DCX bei einem Vierweger erforderliche Teilpassivlösung empfinde ich als Risiko, da noch nicht ausreichend durchdacht. Zwei Dreißiger brauchen auch mit Entzerrung locker 180 Liter Volumen, da wird der WAF kritisch. Und das Holz ist auch nicht gerade billig bei so großen Gehäusen. Die Entscheidung ist gefallen: Ich werde mich an die Konstruktion von US (er sei hiermit gegrüßt :-) anlehnen, da sie mir als ein sehr gut durchdachtes Aktivkonzept erscheint, das darüberhinaus (so scheint mir) sehr gut in meinen Hörraum passt. Allerdings glaube ich die TTs senkrecht übereinander anordnen zu müssen, da ein "schräges" Abstrahlverhalten nicht zu in mein "Lastenheft" passt. Bestückung: Zwei GF200 pro Box, den Rest übernehmen Morels MDT40 u. MDM55. Äussere Abmesungen: 150 x 50 x 25 cm. Inneres Volumen: 110L. Als Schmankerl ist die Front mit Teppichboden bezogen. Weiche: DCX. Endstufen: Terratec SINE PA 460 und PA 200 (Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher). Zwei bereits erworbene Thomann t.amp S-75 muss ich wegen Rauschen und Brummen zurückschicken. Was den Hochtöner angeht, könnte ich bei dem Bändchen Expolinear NDRL 81 MKII schwach werden (kenne ich erst seit 2 Tagen). Werde mal vorsichtig bei meinem Händler anfragen, ob er die MDT40 noch canceln kann (Auch hier bin ich mir noch nicht ganz sicher). Bin schon ganz ungeduldig. Und es kommen Erinnerungen an meine BM12 auf, die ich mir (lange ists her) nach meiner Zeit als Werkstudent (so könnte man es nennen :-) bei Backes und Müller in Homburg unter den Nagel gerissen habe. Mein Kollege (mit dem ich zusammen dort war) hat sein Paar heute noch, ich meines nicht mehr. Vielleicht ließe sich ein Hörvergleich organisieren, das wäre doch hochinteressant, oder? Viele Grüße Bela (ist mein richtiger Name) |
|||||||
Granuba
Inventar |
23:17
![]() |
#7
erstellt: 08. Okt 2005, ||||||
Fein, du ersparst dir einige Mühe! ![]()
Stimmt, immer dieser WAF! ![]()
Ich wage zu behaupten, daß dieses Konzept technisch und akustisch ausgezeichnet ist! Aus der Entfernung betrachtet... ![]()
Wenn das Geld nicht wäre.... ![]()
Oha, erzähl mehr, bislang hörte ich nur Gutes über die Teile!
Der gute Flokati! ![]()
Prinzipiell wäre schon ein Probe hören meinerseits sehr interessant! ![]() Schönen abend noch! ![]() Harry |
|||||||
detegg
Inventar |
23:35
![]() |
#8
erstellt: 08. Okt 2005, ||||||
Hallo Bella, ... irgendwie ähneln sich unsere "Probleme" - Frau/Zeit/Geld verhindert seit Monaten die Fertigstellung meines "Männerlautsprechers" ![]() ... vielleicht findest Du hier ![]() Gruß Detlef |
|||||||
tiki
Inventar |
00:18
![]() |
#9
erstellt: 09. Okt 2005, ||||||
Hallo Bela, schau Dir doch mal diesen Monacor im Vergleich zum GF200 an: ![]() Dessen größeren Bruder hab ich verbaut, der ist auch in deutlich kleineren Volumina gutmütig (mit DCX entzerrt). Hier sind noch ein paar erklippelte Daten von ihm zu sehen (ich vermute, die sind ziemlich vergleichbar mit dem 225er: ![]() Gruß, Timo |
|||||||
almaron
Neuling |
00:36
![]() |
#10
erstellt: 09. Okt 2005, ||||||
Hallo, @Murray Die S-75 rauschen und brummen, bei offenen oder beschalteten Eingängen, unabhängig vom eingestellten Pegel deutlich hörbar. Ein Mitarbeiter von ![]() Liegt meiner Meinung nach an der mitten in die Platine mit der signalverarbeitenden Elektronik hineingebauten Netzteilsektion (Gleichrichter, Kondensatoren). Schade eigentlich, denn rein optisch sind die Teile sehr solide verbaut. So muss ich halt noch warten, da die Terratecs noch nicht lieferbar sind. @detegg Ein sehr schönes Projekt, so etwas ähnliches hatte ich ebenfalls geplant. Das Risiko war mir aber zu hoch, zumal ich nicht auf vorhandene Töner zurückgreifen kann und alles neu kaufen muss. Jedenfalls ist die Problematik der vertikalen Interferenzen/Trennfrequenzen/des Abstrahlverhaltens nicht trivial, entsprechend sind ja in dem Thread auch einige Anregungen gekommen. PS: Hast du die Holzkosten schon kalkuliert? Was den WAF angeht - ich habe noch 14 Tage Zeit, um "vollendete" und c.a. 50 kg schwere, für zarte Frauenhände nicht fortzuschiebende Tatsachen zu schaffen :-) @tikki Stimmt, der wäre auch möglich gewesen. Aber preislich ist kaum Unterschied, und der Visaton hat etwas mehr Hub (glaube ich mal). Viele Grüße Bela |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DCX 2496 für 2-Wege ? Quo am 12.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 5 Beiträge |
output dcx 2496 = +16dbu! am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 19 Beiträge |
Einstieg mit Behringer DCX 2496 hifilulli am 16.05.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 4 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Schnäppchen Apalone am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 11 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Barossi am 30.05.2005 – Letzte Antwort am 01.06.2005 – 14 Beiträge |
Behringer dcx 2496 und Yamaha DSP-A2070 babus am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 26 Beiträge |
Staunen über die Behringer DCX 2496 arneleiser am 15.01.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 68 Beiträge |
DCX 2496 und noch ein paar Fragen PokerXXL am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 29.06.2010 – 36 Beiträge |
Behringer DCX 2496 - Customer Support Info detegg am 01.01.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 85 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Top oder Flop Dj_Hanomag am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 183 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.680
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.335