Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Mobile Box für gut Mukke draussen

+A -A
Autor
Beitrag
Rhapsody
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mai 2005, 13:29
Hiho

ich hatte da so nen spontanen einfall als ich kürzlich am see war. und zwar: ich will ne mit ne mobile Partybox bauen die ich nach draussen mitnehmen kann zum musik hörn.

ich bin zeichnerisch nicht grossartig begabt, hab meine Vorstellung aber trotzdem mal gezeichnet:

http://aurel.mein-lan.de/bilder/pic1.jpg

ich hab hier noch nen amp fürs auto rumliegen den ich gern verwenden würd. der hat anscheinend 2x 400 Watt(wahrscheinlich weniger). 2 woofer hätt ich auch, allerdings weiss ich die technischen daten dazu nciht.
das dingens soll von ner autobatterie versorgt werden und per mp3 player gefüttert werden.

da ich mit boxenbau bishehr eher wenig gemacht hab, bin ich mir nciht sicher wie ich das gehäuse dimensionieren soll, ob mit BRR oder komplett zu, welche mittel- und hochtöner etc.


am liebsten wär mir was günstiges. mit ner säge umgehen kann ich auch. muss nicht die monsteranlage werden, ich will damit nur guten sound und nicht n konzert veranstalten.

Mfg
Rhapsody
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#2 erstellt: 29. Mai 2005, 15:12
hallo

schreib doch mal genau was du hast also bezeichnungen von den Woofern und vom Verstärker

beim verstärker heist es Weniger ist mehr dass heist um so weniger Leistung vom Verstärker du brauchst umso länger kannst du Musik hören

generell ist es ratsammer eine günstige PA Box zu kaufen da die Lautsprecher einen sehr hohen Wirkungsgrad haben d.h. du brauchst den Verstärker nicht so hoch aufdrehen und die Batterie hält länger

es geht sogar dass man einen CD-tuner aus einem Auto nimmt und nur damit und mit der Batterie sowie den PA Lautsprechern ein Konzept baut was der Hördauer sehr zugute kommt (aber nicht das lauteste ist)


also schreib doch bitte was genau du hast und dann sehen wir weiter

du kannst z.b. solch eine Box nehmen PA box und diese in deine Selbstbau Kiste integrieren wird warscheinlich am einfachsten sein vom klang reicht es auch für draußen
Jogi42
Inventar
#3 erstellt: 29. Mai 2005, 16:48
Meinst du so etwas, habe ich gerade in der Galerie gefunden:

http://galerie.hifi-forum.de/data/media/15/DoppelWarriork.jpg

Matürlich noch auf Rädern


[Beitrag von Jogi42 am 29. Mai 2005, 16:49 bearbeitet]
Rhapsody
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Mai 2005, 16:53
@spl

die pa boxen wären auch ncih schlecht, aber ich hab mir schon dieses design in kopf gesetzt und möchte das irgendwie umsetzen

an die speaker komm ich atm nicht ran, aber ich werd sobald wie möglich alles was ich drüber weiss posten.


@jogi

genau sowas in dem stil schwebt mir vor. nur so wie ich das sehe is das ein reiner subwoofer und ich hätt halt gern ne box für alle frequenzen, weil ich damit ja nicht nur bässe hören will. aber des bild triffts ziemlich
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#5 erstellt: 29. Mai 2005, 17:03
@Rhapsody

wenn das Volumen der Box gleich bleibt kannst du doch auch so in dein Design einordnen dann sollte dass doch auch mit PA Boxen passen

nur mit deinen Lautsprechern ist das ding in ner halben Stunde hin


also wie gesagt wenn du mit Batterie betreiben willst ist Wirkungsgrad und ein Wirtschaftlich arbeitender Verstärker das A und O

der Verstärker wäre am besten ein digitaler mit bis zu 90% Wirkungsgrad und ein Pa Speaker mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad (auf jedenfall weit >90Db)
Rhapsody
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Mai 2005, 17:38
ich werd mal ein paar messungen vornehmen und den stromverbrauch errechnen damit wir da etwas genauer sehen wo wir stehen. kann aber bis ende woche dauern.

bin natürlich weiterhin für jeden vorschlag dankbar
schubidubap
Inventar
#7 erstellt: 29. Mai 2005, 17:42
warum nimmst du nicht ganz stumpf 2 PA-Boxen und schraubst die aneinander?
die Auto endstufe sollte richtig dimensioniert sein und auch keine Billige von ebay (die brennen mal ganz gerne ab).

greetz Malte
Rhapsody
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Mai 2005, 18:41
die pa boxen zu nehmen ist die einfachst lösung, aber ich hab lust das selbst zu bauen, diese erfahrung mal zu machen. wenns kacke klingt kann ich mir die boxen immernoch holen ^^
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#9 erstellt: 29. Mai 2005, 18:43
also der Verstärker sollte so in Riege Magnat, Spectron angesiedelt werden das reicht

wie gesagt der Verstärker muss nicht viel Power haben wie schon paar mal geschrieben hier wird die Leistung des Verstärkers vom Wirkungsgrad der Boxen bestimmt

der Verstärker muss nicht zu viel Power haben aber darf auch nicht klein dimensioniert werden damit er nicht ins Clipping gerät

denke ein 2x50W Verstärker ist für die Zwecke volkommen ausreichend
@Rhapsody

was hälst du denn dan von einem Bausatz für PA speaker

denke die hier wären etwas für deinen Verwendungszweck
Noir Audio 10" PA Bausatz

die Noir audio Bausätze sind eine Zusammenarbeit vieler Forum´s User des PA-Forum.de und wird nun von einem Händler vertrieben der sehr aktiv ist im PA-Forum


damit kannst du dann selbst Bauen hast aber deinen hohen Wirkungsgrad der PA Box und auch eine gute Qualität (habe die Noir Audio bausätze selbst schon gebaut)


[Beitrag von SPL_dynamics_+_Oktavia am 29. Mai 2005, 18:54 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#10 erstellt: 29. Mai 2005, 19:19
59Hz... da muss n sub drunter. und 50W ist auch ein wenig untertrieben. klar ist der Wirkungsgrad das wichtigste aber du redest hier mit Jugendlichen (zitat "es sind wieder Ferien")
kennt man vielleicht aus dem PA-Forum...

da muss es laut sein.

du sollst keine Fertige Box nehmen sondern was selbstgebautes:)

nim aber auf jedenfall keine Pizeos da rein sonder entweder 3/4" oder 1" Hornhochtöner.
(MOnacor MHD-55 reichen und kosten irgendwas um 20€)
dann noch ne fertige weiche (die dafür komplett zu berechnen damit das ganze Super klingt halte ich für zu übertrieben)

als Tieftöner könnte man ein oder 2 Kappa 15lf nehmen (wenns groß werden soll).
ansonsten 12"er (Emmi Delta12lf oder so). 10"er wenn aus dem Hifi Bereich weil die weicher aufgehängt sind. haben aber wieder kleinen Wirkungsgrad.
dann nen 6 oder 8" Mitteltöner (kp)
und nen (anständigen) hochtöner.

bei der Endstufe auf keinen Fall sparen wegen dem Bereits erwähntem Clipping. Das mögen deine LS nicht

dann wird im Hifi Bereich ganz gerne ein Kondensator an die Spannungsversorgung der Endstufe angeschlossen um schwankungen in der Spannung abzufangen. Kp wie sich das auswirkt wenn du nur die Endstufe dran hast.

Ansonsten nimm keinen 100€ Kondensator aus dem Car Hifi Bereich sondern einen 16V Kondensator mit am besten >1 Farad.

greetz Malte
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#11 erstellt: 29. Mai 2005, 19:48
naja also der verstärker kann schon mehr haben aber zu viel auch nicht muss es auch nicht sein bei so hohem Wirkungsgrad

die Hochton Treiber sind richtige Kompressions Treiber und keine Piezos

er ist vergleichbar mit dem Manacor MHD-55


der Tiefton ist von Verarbeitung und Klang auch wie ein Eminence Kappa zu bewerten

einen Kondensator kann man z.B. von Dietz bei E-bay für um die 30Euro bekommen der hat auch ein Farad

bei den batterien gilt um so mehr Kapazität man hat desto besser ist es allerdings wiegen große Batterien auch viel


und ausserdem wenn man sich mal mit PA und aussenbeschallung auseinandergesetzt hat wird man schnell merken dass man nicht ohne weiteres unter 50Hz kommt bei anständigen Pegeln

deshalb braucht man draußen auch sehr große Boliden an Subwoofern mit Bandpass oder besser Horn konstruktionen und mehreren Treibern um so tief bzw laut zu bekommen wie man es möchte

ich bin der Meinung auch so sollte es auch gehen auch ohne viel Tiefbass
Rhapsody
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Mai 2005, 20:27
na die infos sprudeln ja richtig, so macht das spass^^

also seh ioch das richtig:
einerseits gäbe es da zb den noir audio selbstbausatz der allerdings beim bass etwas "schwächelt" wobei es im freien sowieso ein problem ist den bass hinzukriegen weil kein gescheiter druck....

andererseits die variante mit selbstbauen, die verschiedenen speaker, nen anständigen verstärker und nen kondensator...

aber wie sieht das gehäuse dazu aus? komplett geschlossen oder mir BR-Rohr? und wie kann ich das wiederum berechnen (habe mit diversen berechnungstools so meine probleme...)
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#13 erstellt: 29. Mai 2005, 20:36
also

was der schubidubap da so schrieb ist eigentlich für den Einsatzort nicht mehr möglich

die Fullrange gehen halt nur bis 60 bzw 50hz die 12" kannst ja mal bei nem Berechnungstool den Ton Generrator nachsehen unter 50hz ist nicht so wichtig bei Musik eher bei Heimkino

die Spannungsversorgung mit einem zusätzlichen Cap is sowiso empfehlenswert

mit allen möglichen verschiedenen lautsprechern herumzuexperimentieren würde ich eher lassen das wird nix halbes und nix ganzes
schubidubap
Inventar
#14 erstellt: 29. Mai 2005, 20:39
@SPL_dynamics_+_Oktavia wer bist du im PA Forum?

ich habe mich damit schon auseinandergesetzt und setzte selbst 4 Eminence Sigma 18 Pro ein (kein Highend aber geht auf jeden ganz gut ab )

wenn du etwas willst was man gut spürt nim Bandpass. Klanglich bestimmt kein Highlight sollte aber gut drücken. Ansonsten würde ich BR nehmen. Hörner fallen auf jeden fall weg weil wegen Stacking

diese 10" 1" geschichte ist schon nciht schlecht aber es fehlt auf jeden fall eine Basserweiterung. ein 15"er in BR oder BP dürfte da schon reichen. oder halt 2 12"er ebenfalls in den Gehäusen

hier handelt es sich ja um Jugendliche dehnen Bass noch wichtiger ist als Mitten und höhen

falls du ein richtiges Bass erlebnis haben willst nimmste einfach 2 15"er in Bandpass haust da ne anständige (nicht zu kleine) Endstufe dran.

die Endstufe würde ich auf keinen Fall zu klein wählen. sobald nachher einer der Herrschaften auf die Idee kommt lauter zu drehen haste probleme weil sie anfängt zu Clippen.

also wenn du es vernünftig haben willst hauste da ne Passende Endstufe (und AUtoradio) dran. der mp3Player hat ein zu kleines Ausgangssignal
(jeden falls meiner )

greetz Malte

edit: tuh mir mal nen gefallen und eröffne nen Thread im PA-Forum in dem du fragst ob die Frequenzen under 50Hz wichtig sind für Musik. die Omas werden sagen ja. 40Hz sollte mindenstens drinne sein. ein anständiger Hifi Sub geht bei Film unter die 20Hz (meiner 15Hz (DAS ist bei Musik schwachsinn)
aber bei Musik sind 30Hz schon mit Spassfaktor.


[Beitrag von schubidubap am 29. Mai 2005, 20:44 bearbeitet]
Rhapsody
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Mai 2005, 20:52
da hast du recht, ich hab grad garnicht dran gedacht dass man des ja irgendwann nur noch fühlt.
was mir halt wichtig ist, ist dass man den bass wahrnimmt. klar kann man nicht das selbe erwarten wie in nem geschlossenen raum, aber es sollte halt auf keinen fall "handy-like" klingen (ok, ok, dummes beispiel...egal) wenn ihr versteht was ich meine.

Wenn ich jetzt 2x noir audio kit verbaue, dann hab ich ja schonma was ganz anständiges für draussen.

die Woofer noch zu verbauen die ich noch hab macht wegen der begrenzten stromquelle ja nicht soo sinn. was aber wenn ich die ums verrecken auch noch einbauen will weil sich zb zeigt dass die batterie das mitmacht? steh ich dann vor dem problem dass ich so gut wie keine technischen daten über die hab und deswegen keinen gescheiden sub bauen kann, richtig?
da würde es sich doch dann schon eher lohnen noch ne basstube oder sowas dranzuschrauben (muss ja nicht das mörder teil sein, gibbet bei ebay bestimmt zu nem vernünftigen preis)

das alles natürlich nur ma in hinterkopf, erst ma gucken was die batterie zu sagt wenn ich ma für mittel und hochfrequenz ausgerüstet bin...
Rhapsody
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 29. Mai 2005, 20:56
@schubiduap

der bass unter 30-40 Hz macht bei musik wirklich nciht so viel sinn weil mans halt eben nicht hört sondern fühlt.
aber auch bei musik find ichs lustig wenn ma den bass halt auch bissl fühlt. gut, ich hab jetzt nicht wirklich outdoorerfahrung mit boxen. wahrscheinlich fühlt man im freihen sowieso nur in unmittelbarer umgebung was weil der druck vom sub im leeren "verpufft".

*Rhapsody ist jung - bleibt jung*
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#17 erstellt: 29. Mai 2005, 20:57
stimmt 40Hz sind eigentlich als Richtwert angegeben aber für nicht Black Musik ist man mit 50Hz meist bestens bedient (erfahrungswert)

auch der Techno ist meistens auf einen Kickbass bei ca 50-70Hz ausgelegt wo diese Tops doch passabel sind

aber habe denke ich nun eine Idee die doch ganz gut passen sollte

also wir bauen das ding Asymetrisch auf im gegensatz zum vorherigen Vorschlag

bräuchten also einen 4Ch Verstärker wegen den Filtern

was wir dann im prinzip machen ist einen 10" Top und daneben ein ARLS (Advanced reflex loaded Sub)

dann setzen wir einen Aktivfilter der bei ca 110-120 Hz trennen und gut ist es


da der ARLS größer ist als das 10" Top könnte unter diesem die Batterie und die Endstufe verstaut werden


@schubidubap

was sagst denn nun zu dem Vorschlag
Rhapsody
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Mai 2005, 21:04
okay, da versteh ich jetzt so gut wie nix mehr aber klingt gut ^^ *lol*

ich hab den verstärker den ich verbauen will geschenkt bekommen, hab da kaum daten drüber. kann mich aber ma schlaumachen.
soviel ich weiss hat er 4x 200W oder 2x 400W Musikleistung und die trennfrequenz ist regelbar (bei 80 und villt 140 oder 150 Hz)

hilft das irgendwie weiter?
schubidubap
Inventar
#19 erstellt: 29. Mai 2005, 21:08
der ARLS ist auf jeden fall was feines
dazu die beiden Tops ist auch gut
gut Pegel und Bass sollte auch genug rauskommen
aber ich glaube schon das du ne stärkere Endstufe brauchst (ARLS 600W RMS = ca 1200W Musik (Pi*Daumen) )



greetz Malte
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#20 erstellt: 29. Mai 2005, 21:09

Rhapsody schrieb:
okay, da versteh ich jetzt so gut wie nix mehr aber klingt gut ^^ *lol*

ich hab den verstärker den ich verbauen will geschenkt bekommen, hab da kaum daten drüber. kann mich aber ma schlaumachen.
soviel ich weiss hat er 4x 200W oder 2x 400W Musikleistung und die trennfrequenz ist regelbar (bei 80 und villt 140 oder 150 Hz)

hilft das irgendwie weiter?


nein bei der Bauweise braucht du leider einen 4Ch Verstärker damit du 2 verschiedene Frequenzbereiche wählen kannst

du musst dir vorstellen du hast Rechts das Top (die Hochton, Mittelton, Kickbass bereich übernehmende Box) und auf der linken Seite einen 15" Subwoofer der den Bassbereich übernimmt damit du den gewünschten "Bösen" Bass bekommst
Rhapsody
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Mai 2005, 21:12
ah, ich glaube ich verstehe was du meinst...

und was kostet das dann etwa? bin doch nur ein armer abiturient
schubidubap
Inventar
#22 erstellt: 29. Mai 2005, 21:13
man könnte auch 2 Tops nehmen und dann einfach ein Tops CHannel left ein Top Channel right und Sub Channle L/R Bridged

geht nich bei allen Endstufen bei meiner Billigen "Brandbombe" von ebay schon
einfach mal schauen. man muss halt nur 2 der 4 Kanäle auf Brückenbetrieb (sub Betrieb) stellen können. dann passt das

greetz Malte

edit: der Kappa 15lf liegt bei 95€
die Tops siehe Link
Batterie sollte auch ne GUTE!!! sein Kondensator siehe ebay
und Holz ist nicht so teuer ( MDF)

edit 2:
Wenn du abnehmen willst bau 2 ARLS
solltest du schlank genug sein und ein bisschen mehr geld in dsa Holz investieren wollen solltest du Birkenmultiplex nehmen.
ist teurer aber WESENTLICH leichter


[Beitrag von schubidubap am 29. Mai 2005, 21:16 bearbeitet]
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#23 erstellt: 29. Mai 2005, 21:26
ich geh grad von ner 1Top 1 ARLS Mono variante aus



also der Sub 110Euro+Holz
der Top 100Euro+Holz
der Amp muss 4 Ch sein und das überleben (ca 60Euro bei E-bay z.b. ne Next Q24 Endstufe minimal Magnat)

@schubidubap

das was du da vorschlägst ist ja wunderbar aber dneke ich nicht das was er für seinen Musik Hänger braucht

er braucht es transportabel auf seinem Hänger und da kann er nicht 2tops und 2 ARLS mitschleppen

die Variante mit 1Top 1Arls is denk ihc ganz ok

er kann ja später noch nen 2. Top dazu kaufen und dann hat er sein System das doch ganz gut geht

generell sollten 2Tops 1ARLS immer gut gehen (wer Bass feti is anders rum )
Rhapsody
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Mai 2005, 21:29
also die variante "2.1" gefällt mir

Die batterie sollte kein problem sein, habe gute kontakte zu ner autogarage.

kondensator is bezahlbar

2x hochtöner auch
2x mitteltöner geht auch (jeweils etwa 100€)

jetzt für den sub... wie gesagt, ich hab 2 woofer rumliegen, nur halt kaum technische daten...
liessen sich die irgendwie für zwei ARLS verwenden? dann hätt ich schon geld gespart ^^

ob die endstufge das kann weiss ich ned, werde mir die allerdings mal anschauen (allerdings erst gegen ende woche)

das mit dem holz geht auch klar, ich denk mal wenn ich meine eltern gaaaanz lieb frag dann sind die da bestimmt spendabel



Wär das ding (wenn ich das gebaut bekomm) nicht ne tolle sache für n tutorial?
Rhapsody
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 29. Mai 2005, 21:33
ah, mist, das mit der grösse hab ich jetzt natürlich total vergessen... wie gross muss ich mir denn das vorstellen?
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#26 erstellt: 29. Mai 2005, 21:44
verschärbel deine komischen Bässe bei E-bay

hab da noch was genaueres für dich

wegen Größenangaben und Bauplan

Tops mit Größenangaben

der Sub da auf Subs und 15" ARLS drücken


der Sub is also 70x50x66 die Tops haben 26Ltr etwa je dürften also 2 Quer übreinander von höhe und Breite passen für den Wagen

wäre also ein 70x120x66 Wägelchen denke ich mal wenn du alles passend untergebracht bekommst
schubidubap
Inventar
#27 erstellt: 29. Mai 2005, 21:44
www.paplans.de.vu
da gibts den Plan zum ARLS und deine CHassis lassen sich mit 99%iger gewissheit nicht verwenden. da du uns keine Technischen Daten geben kannst sogar mit 100%iger gewissheit.
Jedes Chassis brauch ein anderes Gehäuse. nur in den seltensten fällen past das Chassi in ein nicht dafür vorgesehenes Gehäuse
aber die 95€ sind nun wirklich nicht zu viel

edit: argh da war einer schneller


[Beitrag von schubidubap am 29. Mai 2005, 21:46 bearbeitet]
Rhapsody
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 29. Mai 2005, 21:59
okay, die beiden speaker werden verscherbelt ^^

ich hab jetzt mal so grob skizziert wie das aussehen könnte....

http://aurel.mein-lan.de/bilder/pic2.jpg

vielleicht hab ich mich auch verzeichnet, aber die tops werden ja recht klein.. wenn man die passend zu den ARLS machen will dann müssten die 50cm breit sein. für 25.5Liter vollumen dementsprechend (der einfachheit nach) 50 cm hoch und 10 cm tief, oder bin icch grad ein beweismaterial für pisa?

naja egal... dahinter liessen sich ja prima batterie und amp verpacken(gestrichelt dargestellt)

EDIT: zeichnen ist toll ^^


[Beitrag von Rhapsody am 29. Mai 2005, 22:03 bearbeitet]
DJ-Duke1985
Stammgast
#29 erstellt: 29. Mai 2005, 22:10
Wenn du das machst wie auf dem Bild kannst du dann auch davon ausgehen das das ganze min. 100 kg wiegt! Das sollte man event. schon vorher beachten.
schubidubap
Inventar
#30 erstellt: 29. Mai 2005, 22:10
die Batterie solltest du auf jeden Fall GUT(!!!) abdecken. im kurzschlussfall fließen da mehrere hundert Ampere (!)
also schön "überdachen
und lackiere die Boxen auch. wenn ihr da am saufen seid wirst du dich ärgern wenn dir da jmd in die PA kotzt MDF saugt gut auf

morgen abschlussprüfung also Daumen drücken

gute nacht
greetz Malte
Rhapsody
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 29. Mai 2005, 22:15
@ Dj-Duke

es lässt sich aber kaum anders bauen, oder hast du ne bessere idee? muss ich halt bissle kräftig strampeln mitm bike ^^



@ schubiduap

jepp, die wird dann gut abgedichtet. und n sicherungskasten kommt da au rein ^^
und lackieren is ne sehr gute idee
(viel glück morgen)
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#32 erstellt: 29. Mai 2005, 22:20
@Rhapsody also ich hab mir das so vorgestellt wenn ich mal zeigen darf



wie gesagt wegen Kompakt heit dorch nur ein Subwoofer und Amp und Bat unter den Tops

würde es aber wie einen Schrank aufbauen d.h. so dass man die Tops und den Sub hineinstapeln kann und von oben durch z.b. Flugösen oder ähnliches sichert

so dass man die Boxen auch für andere Zwecke benutzen kann
Rhapsody
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 29. Mai 2005, 22:29
aber.. aber... aber... der schöne bass *heul* ^^

nene, das wird wohl mit 2 subs nicht machbar sein. ich denk ma dass eine auch ganz schön rumort und damit kann ich leben

aber die beiden tops sind ja nich gleich tief (wenn man von ner grösse von 50 x 50 x 10 cm = ungefähr 25 Liter ausgeht). da würde es sich doch anbieten dass man die batterie und den amp hinterdie beiden übereinander gestapelten tops stellt oder auf den sub drauf (da wären dann zb noch 30 cm platz um den sub gleich gross zu machen wie die beiden tops).
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#34 erstellt: 29. Mai 2005, 22:35
naja war wie gesagt nur nen Designvorschlag

natürlich wäre es besser die Tops hinzustellen und dahinter die Bat und den Amp einzubauen

also wie gesagt würde versuchen es so zu machen dass man es zerlegen kann das macht am meisten Sinn

genauere Zusammenstellung und Anordnung kannst du doch variieren dann passt das schon alles
Rhapsody
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 29. Mai 2005, 22:37
darüber, so schlage ich vor, machen wir uns morgen gedanken, ich bin nämlich müde und morgen is wieder schule
gut nacht
schubidubap
Inventar
#36 erstellt: 30. Mai 2005, 06:59
schwer wird das ganze
ich denke auch du solltest das bisschen Geld mehr ausgeben und Multiplex zum bauen benutzen. grade wegen dem Gewicht
du kannst ja erstmal ein ARLS Gehäuse aus Multiplex bauen und dann sehen ob du noch ein zweites verkraftest

so bin auf dem Weg zum Vorhof der Hölle

greetz Malte
Rhapsody
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 30. Mai 2005, 07:05
so hab ich mir das gestern nacht auch überlegt(kaum geschlafen, nur nachgedacht ^^). erst mal den ARLS bauen und dann noch die 2 tops. da muss ich mir noch gedanken machen wegen der grösse(optimum zwischen kompakt und 25.5 Liter vollumen). das geht wahrscheinlich auch dann am einfachsten, wenn ich den ARLS mit den vorgegebenen grösssen zuerst baue...

*begibt sich auch bald zur schule*
nähmaschine
Stammgast
#38 erstellt: 30. Mai 2005, 10:53
wenn ihr noch ne weile diskutiert muss der arme abiturient diesen sommer durcharbeiten um den transporter zu finanzieren der das ganze zeug schleppen kann.
oder zeichnest du so schlecht, dass das fahrrad auf deinem bild eigentlich ein traktor sein sollte?

vergiss subwoofer, ein kleines 2wege pa system (10-12") muss und wird reichen.
steffen
Rhapsody
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 30. Mai 2005, 13:11
ich arbeite gerne und 6 wochen sommerferien sind ne lange zeit. der subwoofer wird auch gebaut, muss ihn ja nciht umbedingt immer mitnehmen. die 3 lautsprecher können ja auch anders verwendet werden...
solange das ganze nicht gebaut wurde können wir sowieso keine verlässlichen schlüsse über gewicht etc ziehen
schubidubap
Inventar
#40 erstellt: 30. Mai 2005, 14:30

nähmaschine schrieb:

vergiss subwoofer, ein kleines 2wege pa system (10-12") muss und wird reichen.
steffen


hast du schonmal draussen am Strand mir 20 leuten party gemacht mit ner mini anlage?

glaub mir wenn du draussen bist sind da so dermaßen viel Hindergrundgeräusche das man da schon was entsprechendes braucht

ausserdem gibts (fast) keine guten 10" tieftöner im PA bereich

greetz Malte
Rhapsody
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 30. Mai 2005, 14:37
ich bin der meinung dass man den sub nicht immer braucht. wenn man nur gemütlich irgendwo hin sitzt denn werden die beidne tops reichen. aber wenn man wirklich party will, dann ist bissl (akustischer)bums untenrum nich schlecht...
drum will ich das ganze ja auch als elemente bauen, die man kombinieren kann... je nach bedarf mit oder ohne sub...

nur wie ich diese elemente genau bauen soll (von der grösse her), das weiss ich noch nciht so genau...

der sub hat ja vorgegebene grössen, aber der rest.. die tops müssen nen vollumen von 25.5 liter haben. der 10" speaker is etwas über 25cm im durchmesser... das heisst die box wird minimum 30x40x21.25 cm.. oder halt grösser aber weniger tief, wobei ich das nciht für sinnnvoll halte...
Waschhausernst
Stammgast
#42 erstellt: 30. Mai 2005, 18:21
lustig lustig!

aber mal 2 zu benkende dämpfer in eurer harmonischen vorstellung:

ersten: welche batterie soll das ne weile versorgen? hatte mal zu männertag nen 210Ah bleigel akku mit... einmal und nie wieder, ein unmenschliches gewicht, dass man alleine nicht mal 10 meter tragen kann.

zweitens: mal ganz zu schweigen von dem schweren klopper von batterie, den du für deine ganzen ls brauchen wirst;
wie willst du das an deinem rad arretieren, wie willst du vom fleck kommen, ohne dass dein vorderrad abhebt und die bonusfrage: wie willst du das rad zum stehen bekommen und beim fahren noch lenken, ohne das der ganze bock umkippt oder dich über die kreuzung schiebt? du weißt, Ekin=m/2*v², die geschwindigkeit geht also quadratisch in die entstehende kinetische energie ein, was bedeutet, dass wenn du deine geschwindigkeit verdoppelts, die energie vervierfachst.
also im interesse deiner gesundheit und deiner mitmenschen, würde ich bei dem vorhaben zu fuß gehen.
Rhapsody
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 30. Mai 2005, 18:40
lol, was du da ansprichst ist allerdings wahr.

ich hab physik als profilfach und im moment machen wir so ziemlich genau dieses thema, darum hab ich heute morgen auch daran gegrübelt.

ein anderes Problem ist auch noch: wie bekomme ich all diese Boxen in ein für die Strasse zugelassenen wagen (vom platz her). da ergibt sich für mich nur einen lösungsweg: ich nehm halt immer nur die beiden Tops mit und lass den sub zuhause. damit kann man denk ich mal noch gut fahrrad fahren. wenns dann mal ne grössere feier wird, ist garantiert jemand bereit den sub im auto hinzufahren.

den sub werd ich aber auf jeden fall bauen, denn:
1. ich mag bass sehr
2. hab ich schon nen paar boxen die mit normalen verstärkern auch für kleine feten tauglich sind (@230Volt)

Ich bin jetzt kurz davor mir in einer ersten etappe folgendes zu kaufen:

1x EMINENCE KAPPA-15
2x 10/2 Eco MKII kompl. Bausatz

dann werd ich das mal testen mit dem car-amp den ich hab und dann wird weiter entschieden...

fehlt mir noch was wichtiges für die erste etappe?


PS: meine eltern sponsorn mir tatsächlich 19mm Birkenmultiplex für die boxen *juhu*
Waschhausernst
Stammgast
#44 erstellt: 30. Mai 2005, 20:19
gut, dass es noch einsichtige menschen gibt

nen für die straße zugelassenen wagen, mit dem zuladegewicht, an einem fahrrad, kannst du sowieso vergessen.

also, wenn ich mit dem leiterwagen, box, endstufe, akku und discman in den park gehe, reicht meine 45Ah batterie ca 6 bis 10 stunden, je nach pegel.

bei angemessener lautstärke (halt so, dass die box ein paar meter weg steht und man sich mit etwas gehobener stimme noch verständigen kann) zieht sie ca 1 bis 1,5 Ampere (ca 98dB/w/m, BR) und ich finde, dass sie auch für höhere lautstärke ausreicht, da ja auch noch irgendwo leute wohnen und beim nächsten mal die polizei meine box konfiszieren will...

naja, egal. nimm lieber den kappa 15LF!

zum thema sub: denke nicht, dass du den mit ner autoendstufe und ner batterie adäquat und auf dauer betreiben kannst. wenn du ihn mit auto fährst, würde ich mir da was einfallen lassen.

zum thema car-amp: meine magnat-rave 220 geht sogar im brückenbetrieb bei spitzen in die knie, was sicher auch an der hohen impedanz liegen wird. ein power-cap (sollte so was helfen) wäre also pflicht!
bei mir steht als brückenleistung auch 220 Watt/4 Ohm drauf... gerade bei den preiswerten amps ist dies stark zu bezweifeln

klar feld das wichtigste: KASTEN BIER!!!
Rhapsody
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 30. Mai 2005, 20:29
ah, danke dass du mich drauf hinweist! jetzt hätt ich beinahe den normalen kappa geholt... sowas aber auch....

zum thema kondensator: da ich nciht viel geld dafür ausgeben will, aber trotzdem einen gescheiten kondensator will(da gibts ja schon nen thread über cap-betrüger) werd ich das wohl mit einem befreundeten elektroniker lösen: einfach gaanz viele kinele kondensatoren zusammenlöten. is zwar arbeit aber bringt im endeffekt das selbe und is günstiger.

dass die watt-angaben geschönt sind, davon gehe ich auch aus

die polizei droht dir ausserhalb der ruhezeiten, die boxen zu konfiszieren??? WTF *veryshocked*
Waschhausernst
Stammgast
#46 erstellt: 30. Mai 2005, 21:22
naja gut... so ganz außerhalb der ruhezeiten wars ja dann doch ni...

aber auch außerhalb der ruhezeiten, kann man ja ni so laut machen wie man will, oder???
Rhapsody
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 30. Mai 2005, 21:27
na gut, na gut....
aber ich denke ma anständig laut sollte in den ruhezeiten schon drin sein und ausserhalb der ruhezeiten halt zimmerlautstärke (seehr dehnbar... wie laut is denn zimmerlautstärke im freien? ^^)

natürlich, man muss sich etwas zurückhalten, aber ma muss au nicht auf flüsterleise machen....

frage: wie is das mit dem resonanzrohr in den tops... ist da die position im gehäuse wichtig oder kann ich das im prinzip hinbauen wo ich will?
Waschhausernst
Stammgast
#48 erstellt: 30. Mai 2005, 21:41
wie die BR-rohre hinkommen ist eigentlich wurscht.
Rhapsody
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 30. Mai 2005, 21:52
dann würde ich die beiden tops in etwa so bauen:

http://aurel.mein-lan.de/bilder/pic3.jpg

Das BR-Rohr könnte man auch seitlich einbauen (mit Fragezeichen versehen)

wenn man diese angaben als innenlängen nimmt, erhält man genau 25.5 liter (wie auf der shop-seite empfohlen). allerdings hat der mitteltöner ja auch noch nen bestimmtes vollumen. weiss jemand wie gross das ist? oder soll ich das einfach vernachlässigen?

soll ich für die tops auch 19 mm Birke multiplex nehmen oder reicht da auch weniger?

EDIT: stimmen die grössen der Speaker etwa? hab da jetzt mehr oder weniger geraten....


[Beitrag von Rhapsody am 30. Mai 2005, 22:05 bearbeitet]
Waschhausernst
Stammgast
#50 erstellt: 30. Mai 2005, 22:05
also wenn du schon multiplex nimmst, dann erst recht für die tops!
beim sub kannst du auch mdf nehmen, aber bei beidem nicht unter 19mm gehen!
du wirst auch die rückwand der tops etwas versteifen müssen, durch diese sehr flache bauweise (warum ni etwas tiefer?)
beim volumen machste einfach 3 liter mehr oder so, schadet nicht.
ich würde den hochtöner nahe dem mitteltöner plazieren, und bei der gelegenheit das br-rohr auf höhe des HTs plazieren. würde glaube ich besser aussehen.
außerdem haben die tops ja bei 50 cm höhe nur ne geringe standfestigekeit, wenn du sie so flach baust.... würde ich vieleicht noch mal nen gedanken drüber verlieren.
Rhapsody
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 30. Mai 2005, 22:12
das Problem ist halt eben dass der tieftöner da nen durchmesser von 25.4 cm hat. wenn man dann auf 25.5 liter rechent hat man da nciht viel platz mehr... wenn ich das BR-Rohr aber nach hinten legen würde, gewinne ich etwa 10 cm die ich in der höhe kürzen kann. das gäbe dann bei 25.5 liter auf eine tiefe von 21.2 cm

wenn man aber zb mit 28 liter rechnet (BRR seitlich) und 30 cm breite sowie 40 cm höhe macht, hätte man 23 cm tiefe (plus 2x 1,9 cm holz, das muss man in alle richtungen jeweils noch dazurechnen). meinst du das ist nicht standhaft genug?

zur not bau ich drunter nachträglich noch eine kleine klammer die ich mit sand oder so fülle, dann steht die schon...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Box / Musikbox (Bass?)
Graudy am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  2 Beiträge
Mobile Box, letzte Änderungen
ThePhilipp am 28.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.07.2014  –  16 Beiträge
mobile 2.1 Box
frizzer94 am 21.10.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  39 Beiträge
Bausatz für "draussen" gesucht
MosiN am 17.03.2016  –  Letzte Antwort am 18.03.2016  –  7 Beiträge
Mobile Box für MP3 Player
Keynoll am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  5 Beiträge
"Mobile", aktive Regallautsprecher
thetommes am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  13 Beiträge
mobile box klingt nicht gut.warum?
Zir am 04.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.06.2013  –  3 Beiträge
Suche Fertiggehäuse für effiziente mobile Box
ForenSeil am 03.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  5 Beiträge
Subwoofer in Alu-Box Mobile Anlage
HardstyleJoni am 04.06.2013  –  Letzte Antwort am 05.06.2013  –  5 Beiträge
Regallautsprecher für Mobile Musikbox
mctowski am 26.05.2019  –  Letzte Antwort am 28.05.2019  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.028

Hersteller in diesem Thread Widget schließen