HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Compound-Bauweise | |
|
Compound-Bauweise+A -A |
||
Autor |
| |
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 12. Mai 2005, 05:49 | |
Hallo! Ich bin im lautsprechershop.de auf die Compound-Bauweise gestossen und wollte fragen, ob sich jemand damit auskennt und mir das erklären kann. Ich kann mir darunter eigentlich nix vorstellen und diese Bauweise ist ja angeblich eher für "billigere" Chassis geeignet. Vielleicht kann man dadurch ja noch ein paar Leichen die man im Keller hat noch irgendwie verwerten |
||
Apalone
Inventar |
#2 erstellt: 12. Mai 2005, 06:03 | |
Hi! Da kann ich dir bei Bedarf wochenlang was zu erzählen, weil ich das aus Überzeugung seit 20 Jahren anwende! Meine Empfehlung: - 2 TT Magnet an Magnet - parallel, aber verpolt anschließen - Zwischenkammer nicht bedämpfen - Gehäusekonstruktion mit Vas/2 durchführen. In Audiocad sind Compoundtreiber errechenbar, d.h. du "baust" dir in Audiocad einen virtuellen Treiber und simulierst damit weiter. Als Innentreiber einen anderen nehmen, ist machbar, dann aber schwer vorab zu kalkulieren; heißt im Zweifel ausprobieren. Das Prinzip ist sehr variabel; habe auch schon Compound mit großen Zwischenvolumen konstruiert, das dann aber mit Schafwolle bedämpft war. Zwischenvolumen so abgestimmt, dass Fronttreiber auf Qtc 0,7 kam, Innentreiber bei 100 Hz mit 18 dB Weiche abgetrennt, so dass nur im Subbass beide treiber liefen, oberhalb der eine sich auf Mittelton konzentrieren konnte. Ist schon 15 Jahre her, die LS ballern immer noch! Viele Grüße Marko |
||
|
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 12. Mai 2005, 06:15 | |
Das ging aber schnell... Danke Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist das Gehäuse nur halb so groß als wenn ich nur einen Treiber hätte? Die Tieftöner wären Chassis von alten 3-Wege Boxen. Könnte ich theoretisch dann gleich die Weiche verwenden? |
||
Apalone
Inventar |
#4 erstellt: 12. Mai 2005, 07:37 | |
Hi! Du kannst die Weiche nur weiter verwenden, wenn die Treiber vorher auch parallel angeschlossen waren. Sonst ändert sich die Impedanz und die W. ist nicht mehr verwendbar. Volumen: Hälfte ja, aber plus Compoundvolumen! Marko PS: warum Compound nur für billigere Treiber geeignet sein soll, erschließt sich mir nicht! Das soll mir ein Protagonist dieser Meinung erst mal begründen! [Beitrag von Apalone am 12. Mai 2005, 07:38 bearbeitet] |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 12. Mai 2005, 07:50 | |
@luschenchef ich kann mich apalone nur anschliessen, denn auch ich habe in den letzten jahren einige lautsprecher in compound anordnung gebaut. schau mal in meinen folgenden thread: http://hifi-forum.de...m_id=104&thread=3099 dort findest du simulationen zu einem bandpass-compound-tieftonsystem. im weiteren verlauf des threads gibts noch eine simulation für eine noch kleinere gehäusevariante. gegenstand der simulation sind die westra kw 160-1398, die derzeit bei pollin für je 4.95 euronen feil geboten werden. am momentanen ende des threads ist noch eine weitere variante veröffentlicht, die gleich 4 tieftöner zur anwendung kommen lässt. es handelt sich allerdings um ein etwas anderes chassis des gleichen herstellers, welches du auch vielerorts günstig bekommen kannst. gruß [Beitrag von donhighend am 12. Mai 2005, 09:36 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
#6 erstellt: 12. Mai 2005, 07:56 | |
Hi Alex! Mit den Westra hab' ich mal einen Compound-Bandpass SW mit 4 Treibern gebaut, der aktiv angetrieben wurde (Cabre AS 100 (?) Aktivweiche und alter Vollverstärker). Hat dem Käufer damals die Tränen in die Augen getrieben, der über 1000 DM für einen Passivwoofer ausgegeben hatte (aktiv war damals noch High-End!) Viele Grüße Marko PS: die Cabres hatte ich damals übrigens gebraucht in Bonn gekauft... [Beitrag von Apalone am 12. Mai 2005, 07:57 bearbeitet] |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 12. Mai 2005, 08:13 | |
@marko genau einen solchen sw mit 4 kw160 (der mit den ohren) findest du in meinem genannten thread. es ist eine veröffentlichung aus einer der 4 "hörmal" ausgaben und war seinerzeit eine konstruktion von pro audio im hohen norden. erstaunlich, wie gut recht preiswerte chassis klingen können. jaja, die gute alte zeit... gruß [Beitrag von donhighend am 12. Mai 2005, 08:25 bearbeitet] |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 12. Mai 2005, 08:18 | |
Also es handelt sich konkret um 2 Speaka Tieftöner die ich aus einer Conrad Box ausbauen würde. Ich habe gestern die TT ausgebaut und geschaut um welche Treiber es sich handelt. Es ist keine Bezeichnung draufgestanden, ich weiss nur er 8Ohm, 180Watt Sinus-Belastbarkeit hat, ist von Speaka und aller Wahrscheinlichkeit nach das einzige 12" Chassis von Speaka das auffindbar ist (sieht auch ganz genau so aus). Was mich aber irgendwie stutzig macht ist, dass mein Treiber ca. 800g leichter ist!? Wirkt sich das irgendwie auf die TSP aus? |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 12. Mai 2005, 08:21 | |
speaka????? die kannst du nur als salatschüsseln verwenden... ein anderer, sinnvoller einsatz fällt mir dafür nicht ein gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 12. Mai 2005, 08:28 | |
Man kann sie auch als Obstschüssel verwenden So ein Teil kostet NP 35€ es kann ja nicht sein dass man da nix draus machen kann. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 12. Mai 2005, 08:30 | |
hast du tsp von den dingern? |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 12. Mai 2005, 08:38 | |
fs = 28Hz Qts = 0,54 Vas = 141 fehlt noch was? |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 12. Mai 2005, 08:53 | |
naja, die angaben sind zwar dürftig, aber besser, als gar nix. ich habe mal ein wenig gespielt und bin zu folgendem ergebnis gekommen: die von winisd ermittelte "optimale" gehäusegrösse habe ich bis zu den angegebenen volumina verkleinert. noch kleinere gehäuse führen zu kaum noch brauchbaren ergebnissen, grössere verbessern das ergebnis kaum... gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 12. Mai 2005, 11:07 | |
Werd mal bei ebay schaun wie es mit Aktivweichen ausschaut. Wenn ich eine finde, werde ich den Sub bauen. Danke |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 12. Mai 2005, 11:20 | |
probieren würde ich es auf jeden fall. die chassis hast du und der holzzuschnitt sollte im bm auch nicht so teuer werden. wenn du es mit dem compound-bandpass versuchen willst, den ich oben für dich simuliert habe, solltest du statt einer aktivweiche ein subwooferaktivmodul nehmen. vielleicht ein am80, oder den grösseren bruder... gruß |
||
Apalone
Inventar |
#16 erstellt: 12. Mai 2005, 11:22 | |
Hast du denn einen Verstärker übrig für die Weiche? |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 12. Mai 2005, 11:28 | |
Ups Ich mein natürlich Aktivmodul Edit: Würde der Sub theoretisch auch zum CT204 passen? Der TT ist zwar angeblich ein PA-Treiber, glaub ich aber irgendwie nicht so recht. [Beitrag von luschenchef am 12. Mai 2005, 11:37 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 12. Mai 2005, 11:36 | |
Die +3dB bei 38Hz könnten einem dann aber böse aufstoßen...das sollte in der Simu berücksichtigt werden. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 12. Mai 2005, 11:47 | |
ups, sakly hat natürlich recht... ich vergass die voreingestellte bassanhebung. es muss dann natürlich entweder ein modul ohne anhebung sein, oder aber eine veränderung der volumina, die einen bassabfall zur folge hat. sinnvoller, denke ich, ist die variante mit einem anderen aktivmodul. bei ebay wird häufiger dieses angeboten: http://cgi.ebay.de/w...rd=1&ssPageName=WDVW obs was taugt, kann ich allerdings nicht sagen gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 12. Mai 2005, 12:40 | |
Das Modul hab ich mir auch schon angeschaut, kommt mir aber irgendwie sehr billig vor, wenn man bedenkt dass das AM120 um die 120€ kostet und nur 120 Watt bringt. Nochmal wegen dem CT204: Kann man davon ausgehen dass der Sub dazu passt? Ich hab mir vor ein paar Wochen die Viecher gebaut und da würde sich nur ein Eckhorn dazu eignen. Ist das beim CT204 auch so oder ist der TT nicht wirklich ein PA-Treiber? |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 12. Mai 2005, 12:47 | |
zu dem modul: es ist billig, weil es wohl ein industrierestposten ist. das bedienteil sieht so aus, als wäre es dafür vorgesehen, um eine reflexöffnung "herumgebaut" zu werden. wenn ich mir die buchsen und anschlüsse auf dem eigentlichen modul ansehe, sieht das nicht wirklich popelig aus. aber mal eben 65 euro in den sand setzen, wenn es nichts taugt, ist natürlich auch nicht sinnvoll. zum ct204: aus dem kopf weiss ich jetzt hier am arbeitsplatz nicht, um was es sich dabei handelt... gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 12. Mai 2005, 12:51 | |
donhighend
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 12. Mai 2005, 12:56 | |
nun, ich kann mir, um ehrlich zu sein, nicht vorstellen, dass der von dir avisierte subwoofer eine sinnvolle ergänzung zu diesem "brüller" darstellt. ct204 verfügt sicherlich über eine recht hohe empfindlichkeit, so dass der subwoofer vermutlich sehr schnell an seine grenzen stossen wird, zumal auch der maximal mögliche lineare hub deiner speaka-chassis nicht bekannt ist. ein damit aufgebauter subwoofer kann imho nur eine ergänzung zu "normalen" hifi-boxen sein... gruß [Beitrag von donhighend am 12. Mai 2005, 12:58 bearbeitet] |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 12. Mai 2005, 13:02 | |
Hab ich mir fast gedacht... Schade eigentlich, sonst wären die Conrad-Boxen doch noch für was gut gewesen. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 12. Mai 2005, 13:04 | |
hast du denn keine "normalen" hifi-lautsprecher, zu denen du den sw betreiben kannst? gruß |
||
das_n
Inventar |
#26 erstellt: 12. Mai 2005, 13:11 | |
die ct-204 hat nur ne empfindlichkeit von 91dB----also wie ne normale hifi-box und nicht besonders hoch. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 12. Mai 2005, 13:16 | |
ah, ok... dann sollte es sicher funktionieren. ich hatte vermutet, dass die ct204 im bereich 95-98dB liegen. also, ab in den baumarkt und ran an die säge... |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 12. Mai 2005, 13:45 | |
Also ich habe immer geglaubt dass zu PA-Treiber (ist der Monacor SP-300PA einer oder nicht?) nur PA-Treiber passen. Zum Viech passt auch kein normaler Sub. Irgendwer hat gesagt wegen der Dynamik müsste man ein Horn bauen. Bin grad leicht verwirrt |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 12. Mai 2005, 14:01 | |
naja, ich möchte jetzt hier nicht zu laut werden, sonst bringt die hornfraktion mich noch um. der gedanke, dass zu einem horn auch nur ein hornsubwoofer passen würde ist ihmo zwar theoretisch ok, aber parktisch kaum ausführbar. das imho einzige horn, welches in ein "handelsübliches" zimmer passt und gleichzeitig in der lage ist, wirklich tiefe töne abzustrahlen, ist ein grosses eckhorn. einer meiner freunde betrieb für längere zeit eine 4-wege hornkombi, die einen carlson coupler als bassteil hatte. es war eine konstruktion aus den frühen 80ern, die seinerzeit rainer römer von rae in aachen entwickelt hatte. als subwoofer betrieb er dazu zwei 18 zöller von jbl in grossen geschlossenen gehäusen, aktiv entzerrt. dynamikprobleme gab es nicht im geringsten... gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 13. Mai 2005, 05:23 | |
Naja, ich werd sowieso vorher die CT bauen |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 13. Mai 2005, 06:19 | |
Wisst ihr, warum der Verkäufer bei ebay nicht die Rückseite zeigt? Ich kann es mir denken...ein popeliger Trafo, der vielleicht 80 Watt liefert, 2 kleine Siebelkos, die für 2-3 Ampere Strom reichen und so weiter. Wenn man das sieht, gibt man für das Teil bestimmt kein Geld mehr aus, könnte ich mir vorstellen. Das AM 80 oder 120 sind bewährte Module, die ihr Geld wert sind. Da sollte man nicht versuchen noch günstiger zu werden auf Kosten der Qualität. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 13. Mai 2005, 06:20 | |
ach, du hast die dinger noch gar nicht... bist du sicher, dass du solche lautsprecher brauchst? den entwickler schätze ich zwar sehr und bin sicher, dass es halbwegs gut klingt, aber zum gleichen preis lassen sich sicher einige andere lautsprecher herstellen, die, den hifi-gedanken vorausgesetzt, besser klingen. es sei denn, du planst 2 mal in der woche eine fete... gruß |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 13. Mai 2005, 06:23 | |
@sakly ich stimme dir im grunde genommen zu. es muss nicht wirklich dieses modul sein, aber das mivoc zeugs mag ich einfach nicht. auch, wenn ich im hinblick auf den günstigen preis, einige postings weiter oben das am80 erwähnt habe... gruß |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 13. Mai 2005, 07:30 | |
stimmt, ich hab sie noch gar nicht. Werde sie aber in den nächsten Tagen bestellen. Welche LS um 104€ meinst du denn? Die Viecher? Die hab ich schon Es geht nicht um den perfekten Klang sondern darum dass sie was aushalten, relativ leicht zum transportieren sind, nicht nach Conrad-Boxen klingen und nicht zu teuer sind. Ich glaube diese Kriterien werden alle ziemlich erfüllt. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 13. Mai 2005, 08:24 | |
stimmt, dann nur zu... und wenn du die subwoofer bauen solltest, würde ich mich freuen, wenn du mich auf dem laufenden halten würdest. bin mal gespannt, obs gut klingt... gruß [Beitrag von donhighend am 13. Mai 2005, 08:26 bearbeitet] |
||
luschenchef
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 13. Mai 2005, 08:54 | |
auf jeden Fall! Dann mach ich auch einen eigenen Conrad-Boxen-Verwertungs-Thread auf schönes Wochenende noch |
||
Helmar*
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 28. Okt 2010, 15:56 | |
Bei der Compoundbauweise stellt sich mir ein Frage. Wenn ich die die Berechnung mit Vas/2 durchführe ändert sich ja auch bei Bassreflex oder Bandpass-Konstruktionen der Querschnitt und die Länge des Rohrs. Im Falle einer Bandpass-Konstuktion wird der Querschnitt für meinen Geschmack ziemlich klein und schließlich kommt nur aus dieser Öffnung der Ton. Von Pfeiff-Geräuschen mal ganz abgesehen, hat jemand Erfahrungen mit einem Compound-Bandpass gesammelt? Grüße Helmar |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Peerless XXLS 12/8 Compound totü am 03.12.2014 – Letzte Antwort am 01.01.2015 – 15 Beiträge |
GHP Bauweise Kondensator Hardy_k am 01.10.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2006 – 8 Beiträge |
Bauweise Centerlautsprecher inex1 am 16.01.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 24 Beiträge |
Compound Subwoofer ASM-W17 tubescreamer61 am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 2 Beiträge |
FRS 8 in Compound frizzer94 am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 27.06.2012 – 76 Beiträge |
Anforderungen an D´Appo. Bauweise hifi4life am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 3 Beiträge |
Lautsprecher: Compound-Verdrahtung Rimodar am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 24 Beiträge |
Sandwich oder Vollmaterial-Bauweise? d-fens13 am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 11 Beiträge |
Transportables open baffle-/ compound-System Maurice_Lötel am 09.04.2018 – Letzte Antwort am 13.04.2018 – 10 Beiträge |
Frequenzweiche zu Dynaudio Compound 4 gesucht marisi am 16.03.2009 – Letzte Antwort am 18.03.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.747