HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Satelliten - wie groß muß der TMT mindestens sein? | |
|
Satelliten - wie groß muß der TMT mindestens sein?+A -A |
||
Autor |
| |
plz4711
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 07. Mai 2005, 12:57 | |
Immer, wenn ich durch Elektro-Discouter schlendere (auf der Suche nach weiblichen Wesen, natürlich), wundere ich mich über die Heimkino-Brüllwürfel-Systeme. Nun hab mir mal durch das Produktsortiment von Spektrumaudio zu Gemüte geführt und die (geschlossenen) Gehäusegrößen (max. 4 Liter)(Qtc=0,707) durchgerechnet (exorbitant teure Chassis ausgeschlossen). Ergebnis: Größter Tiefgang: Visaton FR 10 4 Ohm (leider falsche Werte bei spectrumaudio): Fc=114 Hz; 3,2 Liter; 10cm-Breitbänder. Kleinstes Gehäuse: Tangband W4-655SA 1,4 Liter; Fc=150Hz(scheint mir für Sub/Sat das sinnvolle Maximum); 10cm-Breitbänder. Kurzum: glaube nicht, dass man unter 10cm(SD~57cm²) für <150Hz Trennfrequenz weit kommt, oder? Klar hätte ich auch Bassreflex-Kombis berücksichtigen müssen und spezialisierte mini-Bässe auftreiben können... ... aber um mal einen Eindruck zu gewinnen, in welchen Größenordnungen man sich bewegt (1,4 Liter minimum ist ja auch mehr, als mancher mini-Brüllwürfel an Volumen hergibt; von 3,2 Liter ganz zu schweigen) Gegenbeispiele? |
||
georgy
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mai 2005, 13:07 | |
Ein 10er könnte etwas knapp werden, wie groß der Satelliten TMT mindestens sein soll hängt halt auch von der maximalen Lautstärke ab die man erreichen, man findet sicher schon geeignete 10er aber kleinere Chassis sollte man vermeiden eher einen 13er nehmen. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 07. Mai 2005, 13:59 | |
Nimmt man einen üblichen Subwoofer, so trennt dieser meist bei etwa 80 Hz. Das ist auch die Frequenz, bei welcher Dolby üblicherweise trennt. Folglich müsste der Satellit bis zu dieser Frequenz funktionieren. Das ist rein vom Spektrum her mit 10ern gerade noch möglich. Nur möchte man bei diesen 80 Hz auch noch einen entsprechenden Schalldruck. Bei einem Membrandurchmesser von 9 cm bekommt man eine Membranfläche von rund 63 Quadratcentimeter. (0 Hz und ein Schalldruck von 95 dB benötigen aber ein Verschiebe-Luftvolumen von rund 70 Qubikcentimeter. Das bedeutet, dass der Tieftöner etwas mehr als +/- 5mm auslenken muss. Ein Tieftöner (Visaton TI100) schafft aber gerade mal +/- 2.25 mm. Das entspricht (bei einer Membranfläche von 54 Quadratcentimeter) 85 dB Schalldruck in 1m Abstand. Würde man die Trennung auf 100 Hz (knapp 90 dB) oder 150 Hz (ca. 96 dB) festlegen, wäre der maximale Schalldruck entsprechend höher. Allein aus diesen Überlegungen verbieten sich Boxen mit kleineren Lautsprechern. |
||
UglyUdo
Inventar |
#4 erstellt: 07. Mai 2005, 14:30 | |
Ich erstelle gerade ein 5.1 System mit folgenden TMT's: http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/w5-610s.htm in doppelter Ausführung: http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/w4-639sc.htm Beide Treiber sind auf der BPA-Site noch nicht gelistet, sollten aber über deren Händler geordert werden können, Anfrage kann nicht schaden. Der 5er kann als BR mit ca. 8.5l betrieben werden, geschlossen bei 5l. Der 4er als BR bei ca. 8l, geschlossen rund 4l. Die Grenzfrequenzen sind bei beiden Bauarten und Treiber relativ gleich, geschlossen betrieben vorbildlich für die Ankopplung an den Sub. Ich geb's ja zu, die 4er werden durch einen Bass nach unten erweitert werden, was aber nicht an der "Mickrigkeit" der Treiber liegt, sondern an meinem Wunsch nach einem erwachsenem Hauptlautsprecher. Kleiner tät's ich nicht treiben, ich will die die Kleinen ja nicht allzusehr quälen. |
||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
#5 erstellt: 07. Mai 2005, 17:07 | |
Wobei dieser "Tieftöner" da schon laut HH-Messung ein K2 von 3% und ein K3 von 2% hat. Das ist schon ne ganze Menge. Nimmt man stattdessen eine Nummer größer aus der gleichen Fahrzeugschmiede, den AL130M, also den Mitteltöner, sieht das schon etwas anders aus: +-3mm Hub, bei 100Hz und 90dB brauchts nur 1,5mm, also sind 96dB bis zur mechanischen Grenze drin. K2 liegt bei 2,4%, K3 bei sehr niedrigen 0,5%. Und dabei kostet dieser TMT 60€ weniger als der 10er. Die 13er haben dann aber wieder mit der stärkeren Bündelung zu kämpfen, sind also nicht ganz so hoch trennbar wie ein 10er, wenn man ein einigermaßen konstantes Bündelungsmaß möchte (mit einem Waveguide ließe sich das auch mit einem 13er gut erzielen). Also warum nicht einfach einen 3-Wegerich als Satelliten verwenden? 17er (Monacor SPH-165) in 8l geschlossen, darüber einen guten 10er als Mitteltöner (z. B. Monacor MSH-116) und ne kleine Neodymkalotte (Monacor DT-28N), Trennfrequenzen 500Hz/2,5kHz. Macht in der Summe an Chassis 122,50€, also weniger als die 150€ für den TI100 und das ganz verhält sich gerade im Grundtonbereich um Längen besser. Der Entwicklungsaufwand hält sich auch in Grenzen, weil alle 3 Chassis sehr gutmütig sind und keine komplizierten Beschaltungen benötigen. Und 8l sind auch nicht sooo groß, als das man die nicht irgendwie unterbringen könnte. Der Subwoofer sollte dann natürlich pegelmäßig mithalten können, der 17er schafft mit seinen +-3,5mm immerhin ~98dB bei 80Hz, würde für den Sub im Stereobetrieb also 104dB bedeuten. Ein 30er (~530cm²) muss dazu bei 40Hz immerhin >7mm Hub verrichten. Noch tiefer geht es selbst mit einer dieser Subschüsseln mit Fahrradschlauchsicke nicht. Ist aber auch nicht notwendig. Wer seinen Sub auf >100dB dreht sollte sich eher Sorgen um seine Gesundheit als um den Maximalpegel machen. Und zur Not nimmt man eben mehrere Subs. Klingt bekanntermaßen eh besser. Gruß Cpt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Andere Möglichkeit für Satelliten-TMT P.L.B. am 26.08.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 25 Beiträge |
Satelliten bau Rover620 am 16.04.2010 – Letzte Antwort am 16.04.2010 – 13 Beiträge |
Focal Autolautsprecher (165-V2) einsetzbar als TMT in Satelliten? zack0r am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 13 Beiträge |
Low Budget Satelliten für Heimkino __Nero__ am 29.05.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2015 – 6 Beiträge |
spezieller TMT gesucht gürteltier am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 5 Beiträge |
Satelliten für Heimkino zwittius am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 4 Beiträge |
Schreibtischregalo mit 130mm TMT? kokamola am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 6 Beiträge |
Hochtöner für Visaton Alto Satelliten? puffyx am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 4 Beiträge |
Neue Sorround - Satelliten foxXx am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 17 Beiträge |
TMT versenken? clavis am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.077