HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » scan speak wer kennt den Bausatz? | |
|
scan speak wer kennt den Bausatz?+A -A |
||
Autor |
| |
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 09. Aug 2019, 14:59 | |
Hallo, erstmal! Ich habe ein Paar Selbstbauboxen gekauft und war dann sehr enttäuscht von dem Klang. Bestückt ist die Box mit Lautsprecher von Scan Spaek, D2905/9300 und 18w8535. Das Ganze in einem geschlossen 25-30l Gehäuse. Ich glaube das ein nachbau eins Flügel Lautsprecher ist aus den 90er. Die Weiche besteht aus Tief und Hochpass 12db und einen Spannungteiler für den HT. der Tiefpass bestand aus einer 1,8 mH Spule und einen 10uF elko. Der Hochpass aus einen 5,6uF Kondensator und einer 0,33 mH Spule. Der Spannungteiler war 2,7 und 15 Ohm. Klang dünne aber die Qualität der Chassis war zu hören. als Dämmaterial entfernt besser, mit der Weiche gespielt jetzt besser aber nicht perfekt. Als Laie mit seidigen Halbwissen denke ich das der Grundtonbereich zu leise ist. Weiche jezt: TT 1,2mH und 5,6uF HT 10uF und 0,89mH der Spannungteiler 3,3 und 10 Ohm. Gefühlt liegen dazwischen Welten, aber ich denke da geht noch mehr. Also: wer kann mir einen Tipp geben oder kennt den Bausatz? Ich hab noch einen Zettel auf dem als Name SCAN 22 steht. Gibt es im Raum Hamburg jemanden der mich unterstützten könnte? Wäre auch an Adresseen von Händlern interresiert. Grüße aus Hamburg Tobias |
||
not0815
Inventar |
#2 erstellt: 09. Aug 2019, 16:09 | |
Hi, je nach Schallwandgeometrie sind die Auslegungen und die genannten Werte der Weiche nicht sooo völlig abwegig. Vielleicht ist die Polung von TT und HT nicht korrekt. Pole mal den HT um und höre. Vielleicht ist Deine Box ja hier zu finden? Ansonsten ggf. mal beim deutschen Scan Speak Vertrieb nachfragen oder gute Weiche selbst entwickeln (lassen). Gruß Sven |
||
|
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 09. Aug 2019, 16:43 | |
Hi! Also wie gesagt der Lautsprecher klingt mit der jetzigen Weich nicht so schlecht, tausche schon seit ein paar Tagen die Teile hin und her. Aber wie gesagt seidiges Halbwissen. Der ASO anwortet mir nicht hab es aber erst einmal versucht. Könnte nach dem Text auf der Seite das Vorgänger der Studio 22 sein... Hat vieleicht jemand für diesen Lautsprecher Unterlagen? Ich schreib nochmal AOS. Danke noch an Sven! Grüße Tobias |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 09. Aug 2019, 16:51 | |
Auch ja: Schallwand! Die ist 230mm breit und der HT 125mm von obem mittg eingebaut. Den HT pole ich gleich mal um, hatte ich machen wollen aber vergessen,schäm! |
||
_ES_
Administrator |
#5 erstellt: 09. Aug 2019, 19:40 | |
1,8mH erscheinen mir sinnig, liegen die Induktivitäten bei 2-Wege meist im 2mH Bereich. Die wird schon richtig sein, die Weiche... Wenn man sich da jetzt was selbst nach Gehör zusammenhäkelt, wird man wahrscheinlich kaum zum Ziel kommen. Ich würde die Weiche wieder im Orignalzustand versetzen und die persönlichen Bevorzugungen mit einen EQ/DSP erledigen. Edit:
Das würde ich ausprobieren, wenn die Weiche wieder stimmt. [Beitrag von _ES_ am 09. Aug 2019, 19:41 bearbeitet] |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#6 erstellt: 09. Aug 2019, 19:45 | |
studio 22 wäre auch mein tip gewesen... |
||
_ES_
Administrator |
#7 erstellt: 09. Aug 2019, 19:59 | |
Sehr stark anzunehmen, die Weiche der Studio22 Referenz XL z.B. hat ebenfalls eine 1,8mH Spule im Bass und einen 5,6µ im HT-Zweig. Ich würde die Weiche wieder zurück bauen, die wird genau abgestimmt sein. Von daher ist es auch kein Wunder, das nach der Bastelei "Welten" dazwischen liegen , die Box ist nun schlicht falsch abgestimmt. |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 10. Aug 2019, 09:03 | |
Moin! Ich bin echt positiv von dem Forum überrascht! Danke an alle! Ich hab die neue alte Weiche gestern Abend zusammen gebaut, werde mir noch den jetzt Zustand anhören. Ich bin eigentlich gespannt wie ein Flitzebogen, was die Polarität ausmacht. @ES hast du den Weichenplan der Studio 22 Referenz XL? Also, ich werde morgen Abend mal berichten wie so der Stand ist. Grüße Tobias |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#9 erstellt: 10. Aug 2019, 09:44 | |
die "REF" hat einen anderen HT, meinte ich gelesen zu haben. edit: hier lag ich wohl komplett falsch,siehe #11 [Beitrag von herr_der_ringe am 10. Aug 2019, 14:18 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#10 erstellt: 10. Aug 2019, 10:07 | |
Anderer HT und 6dB Trennung... Darauf sollte man sich nicht fixieren sondern getrost die alte Weiche wieder aufbauen.
Google mal "Studio 22 Elektor".... |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#11 erstellt: 10. Aug 2019, 11:16 | |
Juhu! Habe endlich das Fotohochladen gerafft..,Hatte zu den Boxen noch diesen Plan dazubekommen.: Ich habe die Weiche jetzt mit den alten Werten neu aufgebaut, aber , nach den Notizen in blau , R3 weggelassen und C2 auf 15 uF und R3 auf 3,3 Ohm vergrößert und R3 wie im Plan Vor C3 gesetzt. Funktion von C1 und R1 sind mir nicht Klar, hab ich erst mal weggelassen.... Jetzt hab ich auch nix mehr zu meckern.Werde die Weiche noch mal ordentlich zusammen löten,das kann so nicht bleiben! Die Geschichte zeigt mir mal wieder was so seidiges Halbwissen (hier sogar noch von mehreren) bewirkten kann. Kann mir jetzt noch jemand sagen was C1 und R1 bewirken sollen? Ich werd er mal Musik hören........ Bis dann! Tobias [Beitrag von 0Name am 10. Aug 2019, 11:20 bearbeitet] |
||
not0815
Inventar |
#12 erstellt: 10. Aug 2019, 12:07 | |
C1 und R1 bilden zusammen mit der Tiefpassdrossel L1 einen Sperrkreis zur Entzerrung der ausgeprägten Membranreso des TMT zwischen 2-5 kHz. Dadurch verläuft die Flanke des Tiefpasses aus L1 und C2 deutlich besser und das Verhalten im Übernahmebereich ist linearer. Die Änderungen an der Weiche sind m.E. nicht sinnvoll. Die Verlagerung der Serienwiderstands im Hochtonzweig bewirkt neben der Pegeländerung auch eine nicht unerhebliche Änderung der Filtergüte.Die Änderung von C2 senkt die Filterfrequenz. Ich würde die Weiche wie im Original belassen. |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 10. Aug 2019, 12:10 | |
Okay, aber müsste C1, R1 nicht an der Masse angeschlossen werden? Oder ist das mit C2 dann geschehen? Sind in bei Resonanz eigentlich nicht Saugkreise üblicher? Ich bin überfordert, ich fass es mal in eigene Worte: L1 lässt nur Frequenz bis X durch. C1, R1 lassen nur Frequenzen ab Y durch, dadurch das L1 gebrückt wird, vergrößern sich da nicht die Resonanz? Ich bau das Ding jetzt mal ein. Nix Musik hören... Bis Gleich |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 10. Aug 2019, 12:37 | |
Die Wirkung C1, R1 passt zu dem was du geschrieben hast not0815, aber ich verstehe es nicht.... Hoffe ich muss mich nicht schämen.... Wegen den Änderungen im HT Zweig: ich denke das einer der Vorbesitzer schon daran rumgefummelt hat und ich ,hoffentlich, den Orginalzustand wiederhergestellt habe. Für mich klingt es ,grade bei Stimmen, gut. Bei allen Versionen vorher waren die Stimmen "verhangen". ABER jetzt höre ich Musik. |
||
not0815
Inventar |
#15 erstellt: 10. Aug 2019, 14:45 | |
Die Pegelkorrektur mittels Sprerrkreis ist hier deutlich preiswerter als mittels Saugkreis, da die Spule des TP auch gleich für den Sperrkreis zweckentfremdet werden kann. R1 dient zur Einstellung der Dämpfung des Sperrkreis. Die Einsatzfrequenz eines Filter 2. Ordnung ergibt sich aus 1 / 2Pi x C x L die Güte aus SQR(C/L) x Z. [Beitrag von not0815 am 10. Aug 2019, 14:45 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#16 erstellt: 10. Aug 2019, 15:23 | |
Sprachs und hat den Weichenplan... Beim nächsten Mal bitte alle Infos angeben im ersten Post, dann gibt es auch keine Irritationen.. |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 10. Aug 2019, 18:46 | |
Sorry, aber Papier ist geduldig und auf diesen Plan war der Istzustand und der war nix. Und ob man dem Gekritzel vertauen kann.... Auf jeden Fall habt ihr mir sehr geholfen, da ich sonst noch mehr hätte rumprobieren müssen. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#18 erstellt: 10. Aug 2019, 18:49 | |
in welcher region bist du zuhause? eventuell könnte jemand der erfahrenen forianer mal drübermessen... |
||
0Name
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 10. Aug 2019, 19:15 | |
Den Mechanismus verstehe ich jetzt, aber den Artikel muss ich noch zweimal lesen um es richtig zu begreifen. Dämpfung meint hier je größer R1 umso weniger wirkt der Speerkreis. Danke fiür die Nachhilfe! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Scan Speak puppe am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 2 Beiträge |
Scan Speak Beryllium Hochtöner alexv1 am 06.12.2011 – Letzte Antwort am 03.10.2014 – 119 Beiträge |
Scan speak revelator moqq am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 20 Beiträge |
Standlautsprecher mit Scan Speak soho0711 am 06.08.2016 – Letzte Antwort am 08.08.2016 – 11 Beiträge |
Scan Speak / Triviale Fragen Verrückter am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 22.05.2007 – 21 Beiträge |
Scan Speak D3004 Kalotte mm2 am 01.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 36 Beiträge |
Scan Speak 18W/8434G00 CologneCrunch am 30.01.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2012 – 3 Beiträge |
AOS Bausätze Scan Speak Dano2000 am 09.08.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 12 Beiträge |
Suche Scan Speak Tiefmitteltöner ps310 am 23.12.2015 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 5 Beiträge |
scan-speak regallautsprecher funky_shit am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.839